10.05.2021 Aufrufe

DeinHaus 4.0 Oberbayern - Infoflyer

Das Modellprojekt „DeinHaus4.0“ der TH Rosenheim mit Kompetenzzentren in Amerang und Freilassing untersucht Bedürfnisse von Menschen im Alter oder mit besonderen Anforderungen z.B. durch körperliche Einschränkungen an privaten Wohnraum.

Das Modellprojekt „DeinHaus4.0“ der TH Rosenheim mit Kompetenzzentren in Amerang und Freilassing untersucht Bedürfnisse von Menschen im Alter oder mit besonderen Anforderungen z.B. durch körperliche Einschränkungen an privaten Wohnraum.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DeinHaus 4.0 | Forschung

Altersaufbau der

deutschen Bevölkerung

im Jahr 2021*,

Prognose für 2060*

Wen betrifft das

Forschungsprojekt

DeinHaus 4.0?

65+ jährige in:

2021 über 7,9 Mio.

2060 über 10,9 Mio.

65+ jährige in:

2021 über 10,3 Mio.

2060 über 12,3 Mio.

Menschen der Generation 65plus

Jede(r) fünfte Einwohner*in in Bayern ist aktuell 65 Jahre oder älter. Auch in den Landkreisen

Rosenheim und Berchtesgadener Land mit den Standorten Amerang und Freilassing zählt ein

großer Teil der Bevölkerung zur defi nierten Zielgruppe des Projektes DeinHaus 4.0 – Oberbayern

(Landesamt für Statistik, 2020). Angesichts der demographischen Entwicklung (Babyboomer)

ist mit einem weiteren Anstieg der Altersgruppe 65+ zu rechnen (Landesamt für Statistik, 2020).

Außerdem ist die Zunahme von neurologischen und chronischen Krankheiten in zukünftigen

Versorgungskonzepten zu berücksichtigen (Kassenärztliche Bundesvereinigung, 2019).

Junge Menschen mit körperlichen Einschränkungen

Junge Menschen haben in der Regel andere Auslöser für Pfl egebedürftigkeit als ältere. Ein Unfall

oder eine schwerwiegende Krankheit kann überraschend früh dafür sorgen, dass Pfl egebedürftigkeit

eintritt. Im Gegensatz zur Allgemeinbevölkerung ist diese Personengruppe in allen Lebensphasen

– Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter – auf Unterstützung und Begleitung angewiesen.

Eine Möglichkeit, im vertrauten Umfeld verbleiben zu können, könnte der Einsatz technischer

Assistenzsysteme sein.

STUDIE

Menschen im Umfeld und in der Familie

Angehörige und Beschäftigte der Gesundheitsfachberufe in der Pfl ege erhalten in den Kom-

Männer (in 1.000)

Männerüberschuss

Frauen (in 1.000)

Frauenüberschuss

Prognose für 2060*

petenzzentren von DeinHaus 4.0 Oberbayern Entscheidungshilfen zur Finanzierung, Implementierung

und Nutzung von intelligenten Assistenzsystemen im häuslichen Umfeld.

10

* Annahme einer moderaten Geburtenhäufi gkeit, Lebenserwartung und Wanderungssaldo

Quelle: Statistisches Bundesamt, statista.com

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!