18.05.2021 Aufrufe

ALPHA-TEX-2021-2022_Online

In unserem Alpha-Tex Arbeitsschutz - Onlineshop finden Sie eine Auswahl an Arbeitsschutzartikel und Berufsbekleidung für den Lagerbereich sowie für Kommissionierarbeiten, neben Arbeitshosen, Arbeitsjacken und Sicherheitsschuhen in den Schutzklassen Sicherheitsschuhe S3 haben wir auch für den Lager- / Indoorbereich leichte Sicherheitsschuhe S1P. Dazu führen wir noch ein großes Sortiment an Handschuhen und Cuttermessern (Sicherheitscutter) sowie Warnwesten und Signalwesten für eine erhöhte Sichtbarkeit. Alle Artikel lassen sich mit unseren Sweat- und T-Shirts kombinieren.

In unserem Alpha-Tex Arbeitsschutz - Onlineshop finden Sie eine Auswahl an Arbeitsschutzartikel und Berufsbekleidung für den Lagerbereich sowie für Kommissionierarbeiten, neben Arbeitshosen, Arbeitsjacken und Sicherheitsschuhen in den Schutzklassen Sicherheitsschuhe S3 haben wir auch für den Lager- / Indoorbereich leichte Sicherheitsschuhe S1P.
Dazu führen wir noch ein großes Sortiment an Handschuhen und Cuttermessern (Sicherheitscutter) sowie Warnwesten und Signalwesten für eine erhöhte Sichtbarkeit.
Alle Artikel lassen sich mit unseren Sweat- und T-Shirts kombinieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fußschutz

Normen:

EN ISO 20344

Grundanforderungen und Prüfverfahren für Berufs-, Schutz- und Sicherheitsschuhe.

EN ISO 20345

Sicherheitsschuhe

mit Zehenschutzkappen für hohe Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer

Energie von 200 Joule geprüft wird (Kurzbezeichnung S).

EN ISO 20346

Schutzschuhe

mit Zehenschutzkappen für mittlere Belastungen, deren Schutzwirkung mit einer

Energie von 100 Joule geprüft wird (Kurzbezeichnung P).

EN ISO 20347

Berufsschuhe

ohne Zehenschutzkappen. Wenn eine Kappe vorhanden ist, werden keine

Anforderungen an sie gestellt (Kurzbezeichnung O).

DGUV Regel 112-191

ehem. (BGR 191)

Laut DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) Regel 112-191 ist bei jeder

orthopädischen Anpassung von Sicherheitsschuhen zu prüfen, ob diese weiterhin

den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 entsprechen.

Unterbleibt diese Prüfung, erlischt die Zertifizierung!

Die Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit dienen der

Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten

Gesundheitsgefahren. Die DGUV Regel 112-191 beschäftigt sich

mit der Benutzung von Fuß- und Knieschutz.

Im Januar 2007 ist eine Änderung der früheren Richtlinie BGR 191 in Kraft getreten.

Diese Änderung besagt, dass bei jeder orthopädischen Anpassung von Sicherheitsschuhen

geprüft werden muss, ob diese weiterhin den Anforderungen der Norm EN ISO 20345

gemäß Zertifikat entsprechen.

Diese Prüfung muss durch ein offizielles Prüfinstitut durchgeführt werden, welches

anschließend eine EG-Baumusterprüfbescheinigung ausstellt.

ÖNORM Z 1259

In Österreich gelten laut der ÖNORM Z 1259 im Bereich orthopädischer Fußschutz dieselben

Regeln wie bei der DGUV Regel 112-191 mit zwei Ausnahmen. Die Schuhe müssen zwingend

den Rutschhemmungswert SRC gemäß EN ISO 20345 erreichen und es dürfen keine ¾ Einlagen

verwendet werden.

4

+49 (0)2272/40929-0 alpha-tex.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!