23.12.2012 Aufrufe

Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2004 in Kurzschrift ...

Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2004 in Kurzschrift ...

Bayerisches Schülerleistungsschreiben 2004 in Kurzschrift ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rede des Herrn Leitenden M<strong>in</strong>isterialrats Schmid anlässlich des Empfangs der Landessieger<br />

des „Bayer. <strong>Schülerleistungsschreiben</strong>s <strong>2004</strong> <strong>in</strong> <strong>Kurzschrift</strong>, Texterfassung und Textorganisation“<br />

am 12. November <strong>2004</strong> im Bayer. Staatsm<strong>in</strong>isterium für Unterricht und Kultus<br />

Sehr geehrter Herr Verbandsvorsitzender,<br />

liebe Landessieger<strong>in</strong>nen und Landessieger des Wettbewerbs,<br />

me<strong>in</strong>e Damen und Herren!<br />

Immer, wenn e<strong>in</strong> Jahr langsam zu Ende geht, heißt es Bilanz ziehen. So auch dieses Jahr. Das Sportjahr<br />

<strong>2004</strong> hat viele spannende Geschichten erzählt, sei es der überraschende Sieg der Griechen bei der Fußballeuropameisterschaft<br />

oder seien es die vielen unvergesslichen Momente bei den Olympischen Spielen <strong>in</strong><br />

Athen. Sieg und Niederlage liegen oft sehr nah beie<strong>in</strong>ander, Glücksgefühle des Triumphs und Tränen der<br />

Niederlage trennen <strong>in</strong> solchen Augenblicken oft nur Zentimeter oder Hundertstel. In den nächsten Wochen<br />

werden die Held<strong>in</strong>nen und Helden <strong>2004</strong> bei Rückblicken und Preisverleihungen zum Jahresabschluss noch<br />

e<strong>in</strong>mal für ihre Leistungen geehrt und im Mittelpunkt stehen.<br />

So sehe ich die Parallelen zum heutigen Tag. Auch Sie stehen heute im Mittelpunkt und werden für herausragende<br />

Leistungen geehrt. Auch Sie haben sich im Wettkampf mit Maus und Tastatur gegen ihre Mitschüler<br />

durchgesetzt und gehören zu den Besten Ihrer Diszipl<strong>in</strong>. Wir alle hier s<strong>in</strong>d stolz auf Sie und Sie können es<br />

auch auf sich se<strong>in</strong>. Sicher fehlt bei den e<strong>in</strong>zelnen Diszipl<strong>in</strong>en des <strong>Schülerleistungsschreiben</strong>s für den Außenstehenden<br />

auf den ersten Blick die Dramatik, die uns und von den gerade erwähnten Großereignissen noch<br />

<strong>in</strong> bester Er<strong>in</strong>nerung ist, jedoch ist die Spannung für den Beteiligten durchaus nicht zu unterschätzen,<br />

schließlich geht es hier – wie bei vielen Höchstleistungen – um Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Präzision und<br />

Technik. Sie haben <strong>in</strong> Ihrer Diszipl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e herausragende Leistung erzielt. Doch diese kommt nicht von ungefähr.<br />

Die Grundlage allen Erfolgs ist neben Talent und e<strong>in</strong>er Prise Glück vor allem Fleiß und Beharrlichkeit.<br />

Ohne diese Tugenden ist das Ziel, ganz oben dabei zu se<strong>in</strong>, kaum zu erreichen. Selbst gesetzte und bedeutsame<br />

Ziele s<strong>in</strong>d jedoch nur zu erreichen, wenn man bei e<strong>in</strong>er Sache trotz aller Unwägbarkeiten immer am<br />

Ball bleibt. Sie s<strong>in</strong>d am Ball geblieben! Sie haben Fleiß und Durchhaltevermögen bewiesen. Daher begrüße<br />

ich Sie hier im Staatsm<strong>in</strong>isterium für Unterricht und Kultus ganz herzlich zum Empfang der Landessieger<strong>in</strong>nen<br />

und Landessieger <strong>in</strong> <strong>Kurzschrift</strong>, Texterfassung und Textorganisation.<br />

Das Bayerische <strong>Schülerleistungsschreiben</strong> kann mittlerweile auf e<strong>in</strong>e über 70-jährige Tradition verweisen.<br />

1932 wurde versuchsweise das erste <strong>Schülerleistungsschreiben</strong> <strong>in</strong> „<strong>Kurzschrift</strong>“ <strong>in</strong> Bayern durchgeführt. Nach<br />

dem 2. Weltkrieg wurde auch das „Masch<strong>in</strong>enschreiben“ als Wettbewerb <strong>in</strong> das <strong>Schülerleistungsschreiben</strong><br />

aufgenommen. E<strong>in</strong>e genau statistische Erfassung des Wettbewerbs wird seit 1982 vorgenommen. Seitdem<br />

haben sage und schreibe über 1 Million Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler teilgenommen. Mittlerweile ist das Bayerische<br />

<strong>Schülerleistungsschreiben</strong> der älteste und größte Wettbewerb des Weltverbandes INTERSTENO. Diese<br />

Zahlen und Fakten zeigen e<strong>in</strong>drucksvoll die große Popularität und Bedeutung des Landeswettbewerbs.<br />

Vor 18 Jahre wurden erstmals die Landessieger des Bayerischen <strong>Schülerleistungsschreiben</strong>s <strong>in</strong> „<strong>Kurzschrift</strong>“<br />

und „Masch<strong>in</strong>enschreiben“ ausgezeichnet. Damals war die gute alte Schreibmasch<strong>in</strong>e <strong>in</strong> jedem Büro noch<br />

e<strong>in</strong> unverzichtbares und alltägliches Arbeitsgerät. Im Jahr 1991 wurde dann erstmals „Masch<strong>in</strong>enschreiben<br />

am Textsystem“ <strong>in</strong> das Wettbewerbsprogramm aufgenommen. Inzwischen ist der Wettbewerb im Masch<strong>in</strong>enschreiben<br />

weggefallen. Texterfassung und Textorganisation s<strong>in</strong>d dazugekommen. Dar<strong>in</strong> spiegelt sich die<br />

Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik <strong>in</strong> den vergangenen zwei Jahrzehnten: Computer<br />

und Textverarbeitung, Internet und E-Mail bestimmen unseren Büroalltag – vom Vorstand bis zum Auszubildenden.<br />

Ohne Fähigkeiten am Computer steht man im modernen Informationszeitalter als junger Mensch<br />

sehr schnell im Abseits. Nicht obsolet geworden ist die <strong>Kurzschrift</strong>. Die uralte Kulturtechnik Schreiben – und<br />

zwar mit der Hand – ist nach wie vor unentbehrlich., ob <strong>in</strong> der normalen oder der stenografischen Form.<br />

Neue Medien und Techniken vermehren die Möglichkeiten des Menschen, weil sie neben alte Fähigkeiten<br />

treten. Das ist echter Fortschritt! Das <strong>Schülerleistungsschreiben</strong> komb<strong>in</strong>iert sportliche und geistige Leistungen:<br />

So hatten die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer für e<strong>in</strong>e weit über 5000 Anschläge umfassende Vorlage<br />

<strong>in</strong> der Sparte Texterfassung nur 10 M<strong>in</strong>uten Bearbeitungszeit, um so viel Anschläge wie möglich zu erreichen.<br />

In der gleichen Bearbeitungszeit wurden im Bereich Autorenkorrektur (Kategorie II) von den Landessiegern<br />

92–120 Korrekturen geschafft. E<strong>in</strong>e reife Leistung, wenn man bedenkt, dass zum Bestehen der Autorenkorrektur<br />

(Kategorie I) im schulischen Bereich gerade e<strong>in</strong>mal 15 Korrekturen <strong>in</strong> der doppelten Bearbeitungszeit,<br />

nämlich 20 M<strong>in</strong>uten, verlangt werden. Um im <strong>Schülerleistungsschreiben</strong> erfolgreich zu se<strong>in</strong>, muss<br />

neben e<strong>in</strong>er ausgereiften F<strong>in</strong>gerfertigkeit also auch stets e<strong>in</strong> kühler Kopf bewahrt werden. Unabhängig davon,<br />

<strong>in</strong> welcher Kategorie Sie am Wettbewerb teilgenommen haben, bleibt festzustellen, dass Sie liebe Landessieger<strong>in</strong>nen<br />

und Landessieger, e<strong>in</strong>e beachtliche Präzision und Perfektion <strong>in</strong> Ihrem Fach erreicht haben.<br />

Solch e<strong>in</strong>en Erfolg muss man sich hart erarbeiten. Manches persönliche Opfer, wie der Verzicht auf Freizeit,<br />

muss erbracht werden. Dennoch hat sich das viele Üben gelohnt, denn Sie haben Ihr persönliches Ziel erreicht.<br />

– 12 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!