16.08.2021 Aufrufe

NaturBlick Sonderausgabe 2022

Inhalt Sonderausgabe 2022 NATURBLICK-PRAXISTEST Das SIGMA 14 mm f/1,8 DG HSM Art NATURBLICK-TIPP KÖNIG PHOTOBAGS | Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer Der stachlige Gartenbesucher Wildtierkameras oder: Wie wir den verborgenen Waldbewohnern auf die Schliche kommen Von der Umsicht des Reisenden – Eine Reisemedizinische Betrachtung von Dr. med. Thomas Opitz Tipps für das Fotografieren in den kalten Monaten NATURBLICK-FOTOEXKURSIONEN POLEN | Nordostpolen im Winter – Natur-, Ansitz- und Tierfotografie FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Naturfotografie im Biebrza-Nationalpark POLEN | Biebrza-Nationalpark – Natur-, Tier, Vogel- und Ansitzfotografie FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Der Pripyatski-Nationalpark: eines der letzten Naturparadiese Europas FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Von dem „Phantom“ des Waldes oder: Es kann nur einen geben WEISSRUSSLAND | Birk- und Auerhahnbalz, Vogelfotografie im Pripyatski-Nationalpark FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Elch- und Hirschbrunft: Naturfotografische Erfahrungen im Pripyatski-Nationalpark WEISSRUSSLAND | Elch- und Hirschbrunft im Pripyatski-Nationalpark WEISSRUSSLAND | Winteransitz und Tierfotografie im Pripyatski-Nationalpark FOTOEXKURSION TIPP | Im Reich der Seeadler NORWEGEN | Seeadler, Moschusochsen und faszinierende Natur FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Ansitzfotografie in den Waldkarpaten POLEN | Ansitzfotografie in den Waldkarpaten Im Reich der Adler, Bären und Wölfe POLEN | Winteransitz in den Waldkarpaten Im Reich der Adler, Bären und Wölfe NATURBLICK-FOTOREISEN USA | ALASKA – Der Ruf der Wildnis

Inhalt Sonderausgabe 2022
NATURBLICK-PRAXISTEST
Das SIGMA 14 mm f/1,8 DG HSM Art
NATURBLICK-TIPP
KÖNIG PHOTOBAGS | Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer
Der stachlige Gartenbesucher
Wildtierkameras oder: Wie wir den verborgenen Waldbewohnern auf die Schliche kommen
Von der Umsicht des Reisenden – Eine Reisemedizinische Betrachtung von Dr. med. Thomas Opitz
Tipps für das Fotografieren in den kalten Monaten
NATURBLICK-FOTOEXKURSIONEN
POLEN | Nordostpolen im Winter – Natur-, Ansitz- und Tierfotografie
FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Naturfotografie im Biebrza-Nationalpark
POLEN | Biebrza-Nationalpark – Natur-, Tier, Vogel- und Ansitzfotografie
FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Der Pripyatski-Nationalpark: eines der letzten Naturparadiese Europas
FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Von dem „Phantom“ des Waldes oder: Es kann nur einen geben
WEISSRUSSLAND | Birk- und Auerhahnbalz, Vogelfotografie im Pripyatski-Nationalpark
FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Elch- und Hirschbrunft: Naturfotografische Erfahrungen im Pripyatski-Nationalpark
WEISSRUSSLAND | Elch- und Hirschbrunft im Pripyatski-Nationalpark
WEISSRUSSLAND | Winteransitz und Tierfotografie im Pripyatski-Nationalpark
FOTOEXKURSION TIPP | Im Reich der Seeadler
NORWEGEN | Seeadler, Moschusochsen und faszinierende Natur
FOTOEXKURSION RÜCKBLICK | Ansitzfotografie in den Waldkarpaten
POLEN | Ansitzfotografie in den Waldkarpaten Im Reich der Adler, Bären und Wölfe
POLEN | Winteransitz in den Waldkarpaten Im Reich der Adler, Bären und Wölfe
NATURBLICK-FOTOREISEN
USA | ALASKA – Der Ruf der Wildnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Pawel Swiatkiewicz Foto: Peter Scherbuk

Foto: Pawel Swiatkiewicz

homo sapiens gefährlich werden. Immer wieder hebe ich den

Kopf, um mich zu vergewissern, dass sie noch nicht so nahe

ist, wie ich sie durch das Objektiv sehe. Bei ungefähr 20 Metern

Abstand wird auch sie etwas unsicher (Gott sei Dank!)

und biegt ab.

Nur ich habe eine vernünftige Aufnahme von den Elchen bekommen

dank des Sicherheitsgurtes. Die dümmsten Bauern

haben die … Aber so ist sie – die Naturfotografie, siehe oben!

Landschaftsfotografie aus der Luft

Als der Wecker um 03.30 Uhr klingelt, friere ich endlich nicht

mehr. Ein neuer Tag beginnt, und der ist immer noch oder

schon wieder – kalt.

Eine Heißluftballonfahrt steht an. Habe ich noch nie gemacht

und bin entsprechend neugierig. Die Auswahl des Startplatzes

ist schon wichtig. Hast du den falschen Startplatz, fährst

du (ein Ballon fliegt nicht, er fährt!) zum Beispiel in die Nähe

einer Stadt. Denn – richtig! – der Ballon ist so gut wie nicht

steuerbar. Jetzt wird alles vorbereitet.

Ganz sachte, du merkst es kaum, steigt der Ballon. Es gibt

keine Rollgeräusche – wir haben keine Reifen. Es gibt kein

Motorengeräusch – wir haben keinen Motor. Es gibt keine

Windgeräusche – wir fahren mit dem Wind. Du hörst nichts!

Nur wenn der Ballon sinkt, wird der Gasbrenner gezündet. Das

ist laut und heiß am Kopf. Also: „Watch your Haupthaar!“

Die erwärmte Luft im Ballon steigt nach oben und nimmt den

Ballon mit. Wird die Luft wieder kälter, sinkt der Ballon. Eigentlich

ganz einfach, oder? Angewandte Physik. Toll!

Langsam geht die Sonne auf, und die Erde wird erkennbar.

Diese Straße sind wir gefahren, da habe ich den Elch fotografiert.

Am Waldrand stehen drei Rehe, und da unten fliegt

ein Reiher. Es ist richtig schön von hier oben!

Nach anderthalb Stunden landen wir auf einer Wiese, und es

dauert etwas, bis uns das „Bodenpersonal“ gefunden hat. Aussteigen,

alles verpacken heißt in erster Linie, das riesige Ballontuch

in dem kleinen Anhänger verstauen, und dann geht

es nach Hause. Um 08.00 Uhr gibt es Frühstück. Dort oben hat

es mir gefallen. Vielleicht denke ich doch noch einmal über

einen Fallschirmsprung nach. n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!