24.12.2012 Aufrufe

Offizielle Bürgerfest - Ingolstädter Verkehrsgesellschaft mbH, INVG

Offizielle Bürgerfest - Ingolstädter Verkehrsgesellschaft mbH, INVG

Offizielle Bürgerfest - Ingolstädter Verkehrsgesellschaft mbH, INVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der historische Festzug am<br />

23. Juli um 14 Uhr stellt einen<br />

der Höhepunkte des Stadtjubiläums<br />

„750 Jahre Stadt<br />

Ingolstadt“ dar. In bewegten<br />

Bildern werden bei diesem<br />

Großereignis die wichtigsten<br />

Etappen der Stadtgeschichte<br />

dargestellt.<br />

In 106 „Festzugbildern“ wird<br />

die Herzogs-, Universitäts-,<br />

Festungs- und Industriegeschichte<br />

der Stadt lebendig.<br />

Etwa 2.500 Mitwirkende aus<br />

Vereinen, Institutionen und<br />

Gruppen sowie Privatpersonen<br />

wirken aktiv bei der authentischen<br />

Darstellung von <strong>Ingolstädter</strong><br />

Ereignissen mit.<br />

Neben Herzog Ludwig dem<br />

Strengen werden auch andere<br />

geschichtliche Persönlichkeiten<br />

wie Kaiser Ludwig der<br />

Bayer, berühmte <strong>Ingolstädter</strong><br />

Professoren, Feldherr Tilly,<br />

Prinz Eugen, Napoleon und<br />

Charles de Gaulles im Festzug<br />

dargestellt.<br />

Der Festzug zeigt den<br />

Zuschauern auch die Gründung<br />

des Hl. Geist-Spitals, die<br />

Folgen der Pest, den <strong>Ingolstädter</strong><br />

Pranger, die Verarmung<br />

der Stadt sowie den<br />

Spitzenbierverbrauch von<br />

1878.<br />

Bei der Firma M. I. T. AG (Mißlbeck)<br />

fertigten Auszubildende<br />

11 Modelle von <strong>Ingolstädter</strong><br />

Gebäuden, die fast alle heute<br />

nicht mehr zu sehen sind. Die<br />

Modelle werden von <strong>Ingolstädter</strong><br />

Frauen und Männern im<br />

Festzug mitgetragen. Der Verein<br />

Historisches Festspiel „Der<br />

Meistertrunk“ aus Rothenburg<br />

ob der Tauber ist mit 250 seiner<br />

Mitglieder im Festzug vertreten<br />

und stellt den Dreißigjährigen<br />

Krieg dar. Historische<br />

Kanonen rollen durch die<br />

Stadt, Landsknechte und Marketenderinnen<br />

zeigen den<br />

Feldzug. Besonders interessant<br />

für die <strong>Ingolstädter</strong> ist der<br />

über 12 Meter lange „Schanzwagen“<br />

mit dem früher eine<br />

„Schanz“ gebaut wurde.<br />

In einem Sondergastspiel im<br />

Großen Haus im Theater<br />

Ingolstadt, zeigen die Rothenburger<br />

am 22. Juli 2000 um<br />

18.00 Uhr erstmals außerhalb<br />

ihrer Stadtmauern eine Aufführung<br />

ihres Festspiels „Der<br />

Meistertrunk“.<br />

Über 120 Pferde sind im Festzug<br />

dabei, zahlreiche Gespanne<br />

und zwei Ochsengespanne<br />

ziehen die 51 Themenwagen<br />

auf der Festzugstrecke. Die<br />

Regie des Festzuges liegt bei<br />

Reiner Steinhilper, Festzugleiter<br />

ist Claus Roser, Kostümbildner<br />

Walter Schwarzmeier.<br />

Mit der Festzug-Organisation<br />

ist Erwin Köhler betraut, für die<br />

Technik und Logistik sind Werner<br />

Rimrodt und Werner Patzak<br />

verantwortlich. Die Projektleitung<br />

hat Christoph Bittlmayer<br />

inne.<br />

Das Festzugkonzept wurde<br />

von Claus Roser, Christoph<br />

Bittlmayer und Erwin Köhler<br />

erstellt.<br />

Polizei und THW werden für<br />

http://www.invg.de Seite 20<br />

Großereignis “Historischer Festzug“ zum<br />

Stadtjubiläum am 23. Juli 2000<br />

Darstellung wichtiger Ereignisse aus 750 Jahren Geschichte der Stadt Ingolstadt.<br />

Ordnungsaufgaben eingesetzt.<br />

80 Personen begleiten den<br />

Festzug und sorgen für einen<br />

möglichst reibungslosen<br />

Ablauf auf der Strecke. Das<br />

BRK stellt Rettungskräfte bei<br />

Notfällen zur Versorgung der<br />

Zuschauer und Mitwirkenden.<br />

Ca. 180 Personen begleiten<br />

die sich im Festzug drehenden<br />

Räder an Wägen und Kutschen,<br />

damit auch ja keiner<br />

„unter die Räder“ kommt. Nicht<br />

nur das Kulturamt, auch andere<br />

Stellen sind in dieses Großereignis<br />

eingebunden, wie der<br />

Städt. Bauhof, die Berufsfeuerwehr,<br />

Freiwillige Feuerwehren,<br />

Ordnungsamt, das Hochbaureferat<br />

und Straßenverkehrsamt.<br />

Aufgestellt wird der Festzug<br />

auf der Schlosslände mit der<br />

Spitze Einmündung Frühlingstraße.<br />

Der Festzug zieht dann zur<br />

Tränktorstraße über die Donaustraße<br />

zum Rathausplatz,<br />

weiter in die Moritzstraße, Theresienstraße,<br />

Bergbräustraße,<br />

Kupferstraße in die Harderstraße,<br />

Auf der Schanz, in die<br />

Jahnstraße und löst sich in<br />

Höhe des Eisstadions auf.<br />

Die Festzugbeschreibung mit<br />

detaillierten Angaben zu den<br />

Festzugbildern erhalten Sie<br />

kostenlos beim Kauf eines<br />

Festabzeichens (5,00 DM),<br />

das in den Lebenshilfe Werkstätten<br />

der Region 10 angefertigt<br />

wurde.<br />

Für den Festzug werden in der<br />

Altstadt Tribünen am Rathausplatz,<br />

in der Theresienstraße<br />

und der Bergbräustraße errichtet.<br />

Zuschauer des Festzuges,<br />

die die zweieinhalb Stunden<br />

Dauer des Festzuges nicht<br />

stehen möchten, können<br />

Tribünenplätze (25,00 DM)<br />

erwerben. Verkaufstelle für die<br />

Aufführung des „Meistertrunks“,<br />

der Tribünenkarten für<br />

die Ritterturniere und die Tribünenplätze<br />

ist das Kulturamt im<br />

Unteren Graben 2, Frau Mödl<br />

oder Frau Oberhofer, Telefon<br />

0841/305 1811.<br />

„Gewandmeister“ Walter Schwarzmeier inspiziert ein Kostüm, wie es derart etwa Mitte des 17. Jahrhunderts beim gehobeneren<br />

Bürgerstand getragen wurde. Ca. 1500 Kostüme werden beim „Historischen Festzug“ zu sehen sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!