24.12.2012 Aufrufe

Faust ballen? Hand öffnen! - in der Pfarrei Root

Faust ballen? Hand öffnen! - in der Pfarrei Root

Faust ballen? Hand öffnen! - in der Pfarrei Root

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirchen-News<br />

Kanton Luzern<br />

Getöse beim Abgang des<br />

Luzerner Uni-Rektors<br />

Bereits vor e<strong>in</strong>em halben Jahr fand<br />

<strong>der</strong> scheidende Rektor <strong>der</strong> Universität<br />

Luzern, Rudolf Stichweh, dass drei<br />

katholische theologische Fakultäten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschsprachigen Schweiz<br />

(Luzern, Chur, Freiburg) zu viel seien.<br />

Der Soziologieprofessor argumentierte<br />

damals schon mit re<strong>in</strong> quantitativen<br />

Argumenten. Die rund 1100<br />

Studierenden <strong>der</strong> Rechtswissenschaftlichen<br />

Fakultät <strong>in</strong> Luzern werden<br />

von 20 Vollzeitprofessuren betreut<br />

(Verhältnis 1:57), die 800 Studierenden<br />

an <strong>der</strong> Kultur- und Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät von 18<br />

Vollzeitprofessuren (Verhältnis 1:44)<br />

und die rund 200 Studierenden an<br />

<strong>der</strong> Th eologischen Fakultät von 12<br />

Vollzeitprofessuren (Verhältnis 1:17).<br />

Stichweh verkündete ohne Rücksprache<br />

mit <strong>der</strong> Th eologischen Fakultät<br />

o<strong>der</strong> dem Hochschulrat, dass die<br />

Th eologische Fakultät <strong>der</strong> Universität<br />

Luzern langfristig zu kle<strong>in</strong> sei, um alle<strong>in</strong>e<br />

überleben zu können. Stichweh<br />

empfahl darum e<strong>in</strong>e enge Kooperation<br />

mit <strong>der</strong> reformierten Fakultät<br />

von Zürich und verspricht sich dadurch<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sparung von m<strong>in</strong>destens<br />

zwei Professorenstellen.<br />

Prompt griff en Luzerner PolitikerInnen<br />

das Th ema im Sommerloch auf.<br />

SP-Präsident<strong>in</strong> Felicitas Zopfi und<br />

FDP-Fraktionschef Albert Vitali stel-<br />

len die Weiterexistenz <strong>der</strong> Th eologischen<br />

Fakultät offi ziell zur Diskussion.<br />

SVP-Fraktionschef Guido Müller<br />

hat im Kantonsrat sogar e<strong>in</strong>en Vorstoss<br />

zur Zusammenlegung <strong>der</strong> Fakultäten<br />

Freiburg und Luzern e<strong>in</strong>gereicht.<br />

E<strong>in</strong>zig die CVP und die Grünen<br />

verteidigen die Th eologische Fakultät<br />

<strong>in</strong> Luzern. N<strong>in</strong>o Froelicher,<br />

Fraktionschef <strong>der</strong> Grünen, sagte gegenüber<br />

<strong>der</strong> Neuen Luzerner Zeitung:<br />

«Es wäre falsch, jetzt mit e<strong>in</strong>em<br />

Hüftschuss die Th eologische Fakultät<br />

abzuschiessen.»<br />

(E<strong>in</strong> ausführlicher Bericht und Kommentar<br />

zum Th ema ersche<strong>in</strong>en im<br />

kommenden <strong>Pfarrei</strong>blatt.)<br />

Spirituelles Zentrum<br />

Mensch und Tier<br />

Der Geist des heiligen Franziskus<br />

nimmt im Kanton Luzern bald spezielle<br />

Formen an. Die «Aktion Kirche<br />

und Tiere» (Akut), <strong>der</strong>en Präsident<br />

<strong>der</strong> Kapuz<strong>in</strong>erpater Anton Rotzetter<br />

ist, plant e<strong>in</strong> «Spirituelles Zentrum<br />

Mensch und Tier». Bereits habe man<br />

im Luzerner H<strong>in</strong>terland e<strong>in</strong>e geeignete<br />

Liegenschaft dafür gefunden, zu<br />

<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Bauernhof, e<strong>in</strong> Gästehaus<br />

und e<strong>in</strong>e Kapelle gehörten. Laut Akut<br />

soll <strong>der</strong> Ort die spirituellen und ökologischen<br />

Zusammenhänge zwischen<br />

Mensch, Tier und Umwelt begreifbar<br />

machen. Rotzetter ist ausserdem<br />

Mitbegrün<strong>der</strong> des kürzlich eröff<br />

neten Instituts für Th eologische<br />

Zoologie im deutschen Münster.<br />

Luzern – Schweiz – Welt 9<br />

Haus Bethanien sucht Geld<br />

für Renovierung<br />

Das kaum 40-jährige Kloster und das<br />

Bildungszentrum <strong>der</strong> 22 Dom<strong>in</strong>ikaner<strong>in</strong>nen<br />

von Bethanien <strong>in</strong> St. Niklausen<br />

OW müssen dr<strong>in</strong>gend renoviert<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong> Patronatskomitee und e<strong>in</strong>e<br />

Fundrais<strong>in</strong>g-Kommission wollen die<br />

nötigen 4 Millionen Franken für den<br />

Bau des Luzerner Architekten Otto<br />

Schärli beschaff en. In e<strong>in</strong>er ersten<br />

Bauetappe werden die Fassade gegen<br />

Wärmeverluste isoliert und die Gästezimmer<br />

erweitert.<br />

Klosterumbau <strong>in</strong> Stans<br />

Der Londoner Stararchitekt Norman<br />

Foster wird das ehemalige Kapuz<strong>in</strong>erkloster<br />

Stans im Auftrag des<br />

Pharmaunternehmens Mondobiotech,<br />

dem <strong>der</strong> Kanton Nidwalden e<strong>in</strong><br />

Baurecht von sechzig Jahren gewährt<br />

hat, umbauen. Für den Nidwaldner<br />

Denkmalpfl eger Gerold Kunz ist Fosters<br />

Projekt beispielhaft h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Umgangs mit e<strong>in</strong>em alten Gebäude.<br />

Foster will viele Strukturen<br />

übernehmen, so die Bibliothek, das<br />

Refektorium und die Klosterzellen.<br />

E<strong>in</strong>en <strong>der</strong> beiden Innenhöfe des<br />

Klosters wird er überdachen. Besichtigen<br />

kann man das Kloster und die<br />

Baupläne am Europäischen Tag des<br />

Denkmals am 11. September.<br />

Weitere und aktuelle News fi nden<br />

Sie unter: www.pfarreiblatt.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!