25.12.2012 Aufrufe

Download TRI-STAND Montageanleitung - Tritec

Download TRI-STAND Montageanleitung - Tritec

Download TRI-STAND Montageanleitung - Tritec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12_Flachdach<br />

Stockschrauben<br />

Z-Adapter UP-Z<br />

Winkelset 30°<br />

Montage des SafeClick SC<br />

Einlegeschienenverbinder TS-C<br />

Endwinkel TS-E<br />

Montage mit Stockschrauben<br />

Nachdem das Dach auf seine punktuelle Tragfähigkeit geprüft wurde, werden<br />

die Stockschrauben an den im Projektplan vorgesehenen Stellen montiert.<br />

Die Schrauben müssen in einer Linie in horizontaler und vertikaler Richtung<br />

angebracht werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Stockschrauben<br />

senkrecht in das Dachgebälk eingeschraubt werden. Anschließend werden<br />

die Universalprofile UP oder UP-S für die Montage auf den Stockschrauben<br />

vorbereitet. Welches der beiden Profile verwendet wird, ist im Projektplan<br />

festgelegt, da die verschiedenen Profile unterschiedlichen statischen An-<br />

forderungen entsprechen. Die Universalprofile werden mit den Z-Adaptern<br />

UP-Z bestückt. Dazu werden die Köpfe der Flachrundschrauben in das Profil<br />

eingeführt und an die richtige Stelle des Profils geschoben. Jetzt können<br />

die Z-Adapter mit den Sperrzahnmuttern so befestigt werden, dass die geschlitzten<br />

Seiten der Z-Adapter in eine Richtung zeigen. Die vorbereiteten<br />

Profile können nun bequem mit den geschlitzten Teilen der Z-Adapter<br />

zwischen die beiden Muttern der Stockschrauben eingeschoben werden.<br />

Wenn alle Z-Adapter korrekt in die Stockschrauben eingeschoben sind,<br />

können die drei Muttern pro Stockschraube festgezogen werden.<br />

Montage der Senkrecht-Winkelsets 20° und 30°<br />

An den im Projektplan angegebenen Stellen werden nun die UP-Senkrechtständer<br />

mit den Winkelsets montiert. Die 90° Winkel der Sets werden hierzu auf<br />

dem Unterprofil befestigt, die 110°/ 120° Winkel am oberen Ende der Ständer.<br />

Die vorderen, kürzeren Ständer werden mit je zwei 90° Winkeln, einer vorne,<br />

einer hinten am Grundprofil befestigt. Bei den hinteren, längeren Ständern<br />

kommt nur ein 90° Winkel, an der hinteren Seite, zum Einsatz. Bis auf den<br />

vorderen 90° Winkel, welcher mit Gleitmutter und Schraube M10 fixiert wird,<br />

werden alle Winkel mit Flachrundschrauben und Sperrzahnmuttern an den<br />

jeweiligen Profilen befestigt.<br />

Wenn alle Winkel fest verschraubt sind, werden die schräg verlaufenden Universalprofile<br />

UP oder UP-S auf den Winkeln montiert. Welches der beiden Profile<br />

verwendet wird, ist bereits im Projektplan festgelegt. Das Universalprofil UP<br />

wird bei Konstruktionen mit normalen statischen Belastungen eingesetzt, das<br />

Universalprofil UP-S kommt bei besonders starken Belastungen zum Einsatz.<br />

2. Befestigen der horizontalen TS-Einlegeprofile<br />

Um die horizontalen TS-Profile an den vertikalen UP oder UP-S Profilen zu<br />

montieren, werden die <strong>TRI</strong>-<strong>STAND</strong> SafeClick SC an den Universalprofilen<br />

montiert und an der gewünschten Stelle fixiert. Sobald alle SafeClick angebracht<br />

sind (auch für mögliche Mittelschienen), können die TS-Profile von<br />

oben eingeklickt werden. Durch das Einrasten des TS-Profils im SafeClick sind<br />

beide Schienen fest und sicher miteinander verbunden. Zusätzliches Schrauben<br />

oder Nieten ist nicht nötig.<br />

Verbinden der TS-Profile<br />

Zum Verbinden zweier TS-Profile werden die Einlegeschienenverbinder TS-C<br />

benötigt. Die beiden Profile werden in einen Einlegeschienenverbinder<br />

geschoben und mit den beiden Madenschrauben fixiert. Nach Anziehen der<br />

Madenschrauben sind die Profile fest miteinander verbunden und können<br />

montiert werden.<br />

Randabschluss der TS-Profile<br />

Der Randabschluss der TS-Profile wird durch die TS Endwinkel TS-E realisiert.<br />

Diese werden an beiden Enden des TS-Profils eingeschoben und mit den<br />

Madenschrauben fixiert. Durch den Randabschluss der Schienen können die<br />

Module auch bei starken Witterungsbedingungen nicht aus den Profilen<br />

rutschen und sind stets sicher.<br />

Mittelschiene TS-M<br />

Verlegen der Kabel<br />

Einlegen<br />

des Solarmoduls<br />

7<br />

5<br />

Dreiecksaufständerung<br />

15 17 3<br />

Montage der Mittelschiene TS-M<br />

Vor allem bei Hochkantmontage der Module ist zu beachten, dass einige<br />

Hersteller, bei einer Belastung des Moduls von 2400 N/m² bis 5400 N/m², die<br />

Verwendung einer Mittelschiene vorschreiben. Diese werden parallel zu den<br />

TS-Schienen in das System eingebaut und dienen den verbauten Solarmodulen<br />

als Mittelauflage. Die Montage der Mittelschiene an den Universalprofilen<br />

erfolgt ebenfalls per SafeClick. Hierzu werden die Mittelschienen in die<br />

montierten SafeClick eingeklickt. Analog zur Verlängerung der TS-Profile<br />

erfolgt auch hier das Verlängern mit den Einlegeschienenverbindern TS-C.<br />

3. Verlegen der Kabel und Einlegen der Module in das System<br />

Prinzipiell werden alle Kabel parallel zu den montierten Schienen verlegt.<br />

Das Befestigen an den Universalprofilen UP und UP-S erfolgt mittels der<br />

Kreuzkabelbinderblöcke UP-K, welche in das Profil eingeschoben und durch<br />

eine 90°-Drehung fixiert werden. Nun können die Kabel durch Kabelbinder<br />

direkt und sicher an den Profilen fixiert werden. Die Befestigung der Kabel an<br />

den TS-Profilen erfolgt mit den Edge Clips TS-EC. Diese werden direkt an das<br />

TS-Profil geclipt. Die Kabel können nun mit Hilfe der Kabelbinder optimal an<br />

den Schienen fixiert werden.<br />

Nachdem die Strangleitungen komplett verlegt sind, kann mit dem Einlegen<br />

der Solarmodule begonnen werden. Die Module werden zum Anschließen der<br />

Kabel auf die unteren TS-Profile gestellt, so können diese problemlos verschaltet<br />

werden. Nun können die Module in drei einfachen Schritten in das Montagesystem<br />

eingelegt werden. Zuerst werden die Module in das obere TS-Profil<br />

eingeschoben und dann auf dem unteren Profil abgelegt. Schließlich werden<br />

die Solarmodule in das untere Profil geschoben. Sie sind nun durch die Schwerkraft<br />

positioniert und müssen nicht durch Schrauben fixiert werden.<br />

Die Montage der Anlage auf dem Flachdach ist nun abgeschlossen.<br />

DReiecKSauFStänDeRung<br />

Flachdach_13<br />

Werkzeug<br />

Zur Installation des <strong>TRI</strong>-<strong>STAND</strong> Montagesystems auf Flachdächern wird<br />

folgendes Werkzeug benötigt:<br />

• Akkuschrauber mit 7 mm Bohrer<br />

• Nietwerkzeug<br />

• Gabelschlüssel 15 mm und 17 mm<br />

• Inbusschlüssel Innensechskant 3 mm und 5 mm<br />

Aufbau des Montagesystems<br />

Die Flachdachmontage einer Photovoltaikanlage mit der <strong>TRI</strong>-<strong>STAND</strong> Dreiecksaufständerung<br />

kann in drei hauptsächliche Schritte unterteilt werden:<br />

1. Montieren der schräg verlaufenden UP Profile auf dem horizontalen UP-S<br />

Grundprofil<br />

2. Befestigen der horizontalen TS-Einlegeprofile<br />

3. Verlegen der Kabel und Einlegen der Module in das System<br />

1. Montieren der schräg verlaufenden UP Profile auf dem horizontalen UP-S<br />

Grundprofil<br />

Die Unterkonstruktion einer Flachdachanlage kann entweder auf die ein-<br />

gekiesten Renosol Trapezplatten genietet oder mit Stockschrauben direkt<br />

am Dach befestigt werden. Nachdem die Unterkonstruktion mit einer dieser<br />

beiden Varianten fest auf dem Dach angebracht ist, verläuft die weitere Montage<br />

identisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!