25.12.2012 Aufrufe

www .tnw .de www .tnw .de - DTV

www .tnw .de www .tnw .de - DTV

www .tnw .de www .tnw .de - DTV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bonner Sommerpokal<br />

in <strong>de</strong>r Hardtberghalle<br />

Foto: photoplaza.<strong>de</strong><br />

6<br />

Aus <strong>de</strong>n Vereinen<br />

Tanzen im Dreilän<strong>de</strong>reck<br />

In Aachen fan<strong>de</strong>n sich am 9./10. Juli über 380<br />

Tänzer aus Deutschland, Belgien und <strong>de</strong>n<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n ein, um die Besten ihrer Klasse<br />

unter sich auszumachen. Die Veranstaltung,<br />

die gemeinschaftlich von <strong>de</strong>n vier Aachener<br />

Tanzsportvereinen organisiert wur<strong>de</strong> und sich<br />

bereits zum dritten Mal jährte, entwickelt sich<br />

immer mehr zu einem echten Tanz-Highlight<br />

<strong>de</strong>r Region, für das auch Paare aus <strong>de</strong>n Nachbarlän<strong>de</strong>rn<br />

gerne in die alte Kaiserstadt kommen.<br />

Die 40 Turniere <strong>de</strong>r Haupt- und Seniorenklassen<br />

in <strong>de</strong>n Latein- und Standardtänzen<br />

wur<strong>de</strong>n tagsüber in drei Wettkampfstätten<br />

ausgetragen. Die Paare hatten an bei<strong>de</strong>n<br />

Tagen die Möglichkeit, in ihren Startklassen<br />

auf die Jagd nach Punkten und Platzierungen<br />

für <strong>de</strong>n heiß ersehnten Aufstieg zu gehen.<br />

Wem die sportliche Betätigung nicht ausreichte,<br />

beteiligte sich als Teil eines Teams am<br />

Mannschafts-Städte-Turnier im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Abendveranstaltung, das sich in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahren zum publikumswirksamen Sahnehäubchen<br />

<strong>de</strong>s tänzerischen Events entwickelte. Die<br />

Teams, die sich mit klangvollen Namen wie<br />

„Grün Gold Dance Company“ o<strong>de</strong>r „The Flying<br />

Feet“ vorstellten, setzten sich aus jeweils einem<br />

Paar <strong>de</strong>r Hauptgruppen A/S-Standard<br />

sowie Latein und einem Senioren A/S-Standard-Paar<br />

zusammen.<br />

Für die Zuschauer <strong>de</strong>r gut gefüllten Tanzsporthalle<br />

„An <strong>de</strong>r Schanz“ war die Teamzugehörigkeit<br />

anhand farbiger Rückennummern<br />

auszumachen, sodass je<strong>de</strong>r sich sein Favoritenteam<br />

aus <strong>de</strong>n acht angetretenen Mannschaften<br />

bereits frühzeitig herauspicken konnte.<br />

Das Teammatch wur<strong>de</strong> in insgesamt drei<br />

Wettkampfblöcken durchgeführt. In <strong>de</strong>n<br />

„Wettkampfpausen“ erhielt das Publikum<br />

ausreichend Gelegenheit, selbst das Tanzbein<br />

zu schwingen. Die sehenswerten Showdarbietungen<br />

<strong>de</strong>r Tango-Argentino-Gruppe <strong>de</strong>s<br />

TSC Grün-Weiß Aquisgrana Aachen und <strong>de</strong>r<br />

Formation A-Latein <strong>de</strong>s TSZ Aachen run<strong>de</strong>ten<br />

die gelungene Tanzveranstaltung ab.<br />

Dass Tanzsport auch behin<strong>de</strong>rte Sportler erfüllt,<br />

stellte die Rollstuhlgruppe <strong>de</strong>s TSC<br />

Schwarz-Gelb Aachen eindrucksvoll unter Be-<br />

weis. Gegen Mitternacht näherte sich <strong>de</strong>r Höhepunkt<br />

<strong>de</strong>s Abends: Die Bekanntgabe <strong>de</strong>s<br />

Siegerteams. Die Spannung wuchs zunehmend<br />

je näher <strong>de</strong>r Turnierleiter <strong>de</strong>n Medaillenrängen<br />

kam.<br />

So löste sich die Spannung schließlich im<br />

großen Jubel <strong>de</strong>r Gewinner „The Aixperts“,<br />

eines <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Aachener Teams, <strong>de</strong>n großen<br />

Preis <strong>de</strong>s Oberbürgermeisters <strong>de</strong>r Stadt<br />

Aachen in <strong>de</strong>r Heimatstadt zu halten. „The<br />

Aixperts“, bestehend aus <strong>de</strong>m Senioren I-Paar<br />

Wolfgang und Annette Maß, <strong>de</strong>m Hauptgruppe<br />

A-Standardpaar Jeroen Luijer/Stefanie<br />

Maycock sowie <strong>de</strong>m Hauptgruppe S-Lateinpaar<br />

Michael Horstmann/Denise Heller, gewannen<br />

vor <strong>de</strong>m Team aus Düsseldorf „Red<br />

Devils“ und <strong>de</strong>m belgischen Team „The Antwerp<br />

Star Dancers“.<br />

Für das kommen<strong>de</strong> Jahr erhofft sich das Organisationsteam<br />

eine ähnlich gute Resonanz<br />

und weiter steigen<strong>de</strong> Teilnehmerzahlen.<br />

Bonner Sommerpokal<br />

"Wieso tanzen die<br />

an<strong>de</strong>ren Paare <strong>de</strong>nn<br />

jetzt nicht?"<br />

Zwei Tage, vier Flächen, 40 Turniere, 40 Pokale,<br />

über 600 Anmeldungen, mehr als 40<br />

Wertungsrichter – das war <strong>de</strong>r Bonner Sommerpokal<br />

2005. Bereits zum elften Mal lud<br />

<strong>de</strong>r TSC Royal Bonn Paare aus <strong>de</strong>r ganzen<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik und <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

zum rheinischen Tanzfestival ein.<br />

Nach<strong>de</strong>m 2004 wegen notwendiger Reparaturarbeiten<br />

<strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns<br />

kurzfristig in eine an<strong>de</strong>re<br />

Bonner Halle ausgewichen<br />

wer<strong>de</strong>n musste,<br />

war in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r<br />

die Hardtberghalle,<br />

Heimathalle <strong>de</strong>r Telekom<br />

Baskets Bonn,<br />

Schauplatz <strong>de</strong>s bunten<br />

Treibens. Ein perfekt organisierter<br />

Check-in, an<br />

<strong>de</strong>m die Paare mittels<br />

eines vernetzten Computers<br />

direkt nach Flächen<br />

erfasst wur<strong>de</strong>n,<br />

war <strong>de</strong>r Anfang eines<br />

nahezu reibungslos ablaufen<strong>de</strong>nTurniergeschehens.<br />

Der großzü-<br />

CHRISTINE EHERER<br />

gig ausgelegte Zeitplan ermöglichte trotz zusätzlicher<br />

Run<strong>de</strong>n und Siegerehrungen kaum<br />

Verzögerungen.<br />

Auf vier Flächen wur<strong>de</strong>n parallel Turniere <strong>de</strong>r<br />

D- bis S-Klassen ausgetragen. Von <strong>de</strong>n Tribünen<br />

überzeugten sich die Zuschauer auf einen<br />

Blick von <strong>de</strong>r tänzerischen Entwicklung<br />

dieses Sports. „Wieso tanzen die an<strong>de</strong>ren<br />

Paare <strong>de</strong>nn jetzt nicht?“, fragte ein Besucher<br />

voller Neugier. Von seinem Nachbarn wur<strong>de</strong><br />

ihm umgehend die Verteilung <strong>de</strong>r Tänze über<br />

alle Klasen hinweg erläutert. „Und wie lange<br />

dauert es, bis die Paare auf <strong>de</strong>r linken Fläche<br />

so tanzen können wie da hinten rechts?“ Auch<br />

hier wur<strong>de</strong> bereitwillig eine Antwort gegeben.<br />

Das Durchlaufen <strong>de</strong>r Klassen erfor<strong>de</strong>rt<br />

Schweiß, Fleiß, Zeit und Durchhaltevermögen.<br />

Die Bewun<strong>de</strong>rung für die Sportler war in <strong>de</strong>m<br />

Gesicht <strong>de</strong>s Besuchers <strong>de</strong>utlich zu erkennen.<br />

Alle Ergebnisse und Bil<strong>de</strong>r sind online unter<br />

<strong>www</strong>.bonner-sommerpokal.<strong>de</strong> zu fin<strong>de</strong>n. Der<br />

nächste Bonner Sommerpokal fin<strong>de</strong>t am 12.<br />

und 13. August 2006 statt.<br />

BEATRICE BOWE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!