25.12.2012 Aufrufe

Tagungsunterlagen - Baselbieter Turnverband

Tagungsunterlagen - Baselbieter Turnverband

Tagungsunterlagen - Baselbieter Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht 2011 / Traktandum 8.1 / 8.2<br />

Erklärung zu den zu versteigernden Bildern<br />

Woher hat der <strong>Baselbieter</strong> <strong>Turnverband</strong> die Bilder und warum versteigert er sie?<br />

Einleitung: 1964 feierte der Kantonalturnverein Baselland (seit 1992 heisst er <strong>Baselbieter</strong> <strong>Turnverband</strong>)<br />

sein 100jähriges Bestehen. Die damaligen Verbandsverantwortlichen wollten zur Jahrhundertfeier<br />

ein bleibendes Werk der Gemeinschaftspflege schaffen und das ist Ihnen gelungen. Nach gründlicher<br />

Suche nach einem geeigneten Bauland, in guter Lage, ist man in den Flumserbergen fündig geworden.<br />

Am 27. November 1965 konnte das Eigenheim unter dem Namen „<strong>Baselbieter</strong> Turnerhaus“ offiziell eingeweiht<br />

werden und Architekt Georg Spinnler, Seltisberg, konnte das Ski- und Berghaus den Betreibern<br />

übergeben. Wie wir wissen, wurde das „Sporthotel <strong>Baselbieter</strong>“, so hiess es vor dem Verkauf, im Jahre<br />

2005 an die Bergbahnen Flumserberg verkauft.<br />

Bild Nr. 1: Zur Einweihung des Ski- und Berghaus anno 1965 überreichte die Basellandschaftliche<br />

Kantonalbank als Geschenk das Bild von Maler Fritz Pümpin, Gelterkinden. Fritz Pümpin lebte von 1901<br />

bis 1972 in Gelterkinden und ist über die Landesgrenze hinaus ein bekannter Maler. Das Ölgemälde<br />

zeigt eine „Blueschtlandschaft bei Buus“ aus dem Jahre 1953.<br />

Bild Nr. 2: Zum Jubiläum 25 Jahre Sporthotel <strong>Baselbieter</strong>haus anno 1990 überreichte der Turnerveteranen<br />

Verband Baselland als Geschenk das Bild von Maler Heinz Rütti, Niederdorf. Heinz Rütti lebt heute<br />

noch in Niederdorf und ist ein beliebter Maler im Kanton. Das Ölgemälde zeigt ein Ährenfeld bei Häfelfingen<br />

aus dem Jahre 1988.<br />

Diese beiden Bilder hingen im Essraum bis zum Verkauf des Hauses anno 2005.<br />

Weitere Bilder: Die sieben kleineren Bilder inkl. 5 Clownbilder im Satz wurden in verschiedener Art,<br />

Grösse und Motive von bekannten und unbekannten Malern gemalt.<br />

Entscheid des Vorstandes: Diese Bilder und weitere Gegenstände wurden bei der Räumung des<br />

Sporthotels anno 2005 ins Baselbiet transportiert und bis heute in einem klimatisierten Keller aufbewahrt.<br />

Diese geschenkten Bilder sind somit Eigentum des <strong>Baselbieter</strong> <strong>Turnverband</strong>es d.h. seinen Mitgliedvereinen.<br />

Nur gehören solche wertvollen Bilder nicht in einen Keller sondern an die Öffentlichkeit. Der Vorstand<br />

hat aufgrund dessen beschlossen, dass die wertvollen Bilder Nr. 1 und Nr. 2 nicht einfach verschenkt,<br />

sondern versteigert werden sollten. Dieses Vorgehen wurde im Einverständnis mit den Spendern<br />

abgesprochen. Man hat sich mit dem Auktionshaus-Galerie Vogler AG in Basel in Verbindung gesetzt<br />

und sich über das Vorgehen beraten und den Wert der Bilder einschätzen lassen.<br />

Weiter hat der Verbandsvorstand beschlossen den ersteigerten Betrag nicht in die Verbandskasse einzulegen,<br />

sondern dem Jubiläumsfonds 150 Jahre BLTV von 2014 zweckgebunden für die Anschaffung<br />

einer neuen Verbandsfahne zuzuweisen. Somit kommt das ersteigerte Geld wieder den Mitgliedvereinen<br />

des <strong>Baselbieter</strong> <strong>Turnverband</strong>es zugute. Die sieben kleinen Bilder werden an der DV ausgestellt und können<br />

mit einem persönlich selbstbestimmten Geldbetrag gekauft werden.<br />

Wer kann Mitsteigern? Mitversteigern kann jeder der am 19.11. 2011 in der Turnhalle in Buus sitzt.<br />

Es ist auch erlaubt, dass Delegierte im Auftrag von Personen, die nicht genannt werden wollen, an der<br />

Versteigerung mitbieten können. Wir werden keine speziellen Eingangskontrollen vornehmen. Natürlich<br />

ist es naheliegend und wünschenswert, wenn jemand bietet, der eine Beziehung zum Bild, Maler und<br />

Gegend hat. Es kann aber auch als Geschenk für Jemanden der Bilder sammelt sein.<br />

Ablauf der Versteigerung: Zuerst wird das Bild Nr. 1 von Fritz Pümpin und dann das Bild Nr. 2 von<br />

Heinz Rütti versteigert. Der Steigerungsbetrag beträgt je CHF 100.00. Durch die Versteigerung führt<br />

uns Felix Mangold, Leiter Abteilung Finanzen des BLTV.<br />

- 37 -<br />

Der Verbandsvorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!