25.08.2022 Aufrufe

Saisonheft Winter 2022-2023

LSV-Bremen Wintersaisonheft für Mitglieder und Freunde des Landesskiverband Bremen

LSV-Bremen Wintersaisonheft für Mitglieder und Freunde des Landesskiverband Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Winter 2022-2023



// INHALT

4 VORWORT

6 BREMEN SKI OPEN

8 LEHRWESEN

15 NORDIC SKIING

18 SKLAUF AN SCHULEN

20 TOURENSKI

22 WANDERN / NORDIC WALKING

24 ALPINE BREMER LANDESMEISTERSCHAFTEN

28 WETTKAMPFSPORT

31 ZWERGEN-CUP

32 JUGEND+BREMER PARALLEL-SLALOM

34 VORSTAND

35 VERBAND UND SEINE MITGLIEDER, IMPRESSUM

36 REISEBEDINGUNGEN, DATENSCHUTZ

37 ANMELDUNG LANDESMEISTERSCHAFTEN

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

3


2. VORSITZENDER: YORK GOLINSKI

Max-Reger-Str. 12, 28209 Bremen, Tel. (0421) 21 65 01

E-Mail: york.golinski@gmail.com

// VERGNÜGEN MIT VERANTWORTUNG

Liebe Freundinnen und Freunde des unbeschwerten

Schneesports in Bremen und

Bremerhaven!

Die Abfolge der Jahreszeiten, der Wechsel

von Tag und Nacht und die Vorfreude auf

schöne Erlebnisse im Schnee sind Konstanten,

auf die wir uns verlassen können. Alles

andere in der Welt ist leider viel ungewisser

und damit auch schwieriger planbar geworden.

Mittel- und langfristig müssen der

Klimawandel gestoppt und die daraus resultierenden

Probleme gelöst werden. Nur

so kann die Erde für die nachfolgenden

Generationen geschützt und bewahrt werden.

Momentan dominieren aber Krisen

und Konflikte das Weltgeschehen, die für

viele Menschen unmittelbar lebensbedrohend

sind. Das alles wird auch Auswirkungen

auf den Wintersport und sein Umfeld

haben. Wie teuer werden die Liftpässe?

Was passiert, wenn ein wichtiges Ersatzteil

für eine Aufstiegsanlage nicht lieferbar ist?

Wer kocht das Essen und macht die Betten

für die Gäste? Die Antworten auf diese und

viele andere Fragen werden gefunden werden.

Zum Teil werden die Ansprüche und

das Handeln von jedem einzelnen sie beeinflussen.

Ohne Verzicht auf kleinere oder

größere Annehmlichkeiten wird es meiner

Ansicht nach nicht gehen. Waren bislang

manche Probleme noch weit entfernt oder

erschienen sie uns recht abstrakt, wird all

das nun aber unmittelbar spürbar.

4 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// VORWORT

Die Disziplinen des Schneesports sind vorrangig

Individualsportarten. Zusammen mit

Gleichgesinnten macht es aber noch mehr

Freude, diese auszuüben. Der Landesskiverband

mit seinen Funktionsträgern hat

die Aufgabe, die Grundlagen für das sichere

und erfolgreiche Ausüben des Sports zu

gewährleisten. Die Reisen, Kurse und Veranstaltungen,

die wir anbieten, erhalten

ihren Wert letztendlich durch das Gemeinschaftserlebnis.

Das Planen, Organisieren

und Durchführen unserer Aktivitäten wird

durch den Einsatz der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder,

Ausbilder und Unterstützer

gewährleistet. Auf allen Ebenen ist Mitarbeit

erwünscht und notwendig, damit das

bewährte Angebot des LSVB aufrecht erhalten

werden kann und neue Ideen den Sport

bereichern.

In diesem Winter wird die 50. Saisoneröffnungsfahrt

des LSVB ausgerichtet. Zum 25.

Mal werden die alpinen Bremer Landesmeisterschaften

in Steinach am Brenner

ausgetragen und unser Mitglied der Bremer

Ski-Club feiert sein 100-jähriges Vereinsjubiläum.

Diese bemerkenswerten Ereignisse

dokumentieren Konstanz und verdienen die

Aufmerksamkeit und Teilnahme möglichst

vieler Sportlerinnen und Sportler.

Einen erfreulichen und erfolgreichen

Schneesportwinter wünscht mit besten Grüßen

York Golinski

2. Vorsitzender LSVB

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

5


// LEISTUNGEN

Tagesbahnfahrt am 20.11. bzw. 27.11. in

ICE, Regio (wahlweise Bahnnachtfahrt am

19./20.11. bzw. 27./28.11. in ÖBB-

Nightjet, Regio), Transfer, 7 Tage Hotel

(Verlängerung möglich), HP, Kurtaxen, 6

Tage Liftkarte, Skibus, Reiseleitung, Sportangebote,

Hüttenabend, Insolvenzversicherung.

// HOTEL MILDERER HOF **** S

HP, WELLNES, HALLENBAD, FITNESS, BAR

Doppelzimmer p.P.

Einzelzimmer p.P.

Doppel als Einzelzi. P.P.

3-Bett-Zi., einfach p.P.

// AUFPREISE

€ 1269,- ____

€ 1329,- ____

€ 1349,- ____

€ 1209,- ____

Liftkarte Erw. unter 65J. € 55,- ____

Hotel + 1 Tag HP p.P. ab

EcoDouble Schlafwagen p.P. €

€ 110,- ____

80,- ____

Nichtmitglieder LSVB p.P. € 26,- ____

// REDUKTIONEN

Nur Frühstück p.P.

€ - 100,- ____

Eigene An- und Abreise p.P. € - 100,- ____

Mindestpersonenzahl 30. Meldeschluss: 01.10.2022.

Es gelten die Reisebedingungen des Landesskiverband

Bremen. Siehe www.landesskiverband-bremen.de.

Abweichend dazu geänderte Storno-Bedingungen: ab

30 Tage vor Reiseantritt ca. 80% des Zimmerpreises

und sonstige nicht abwendbare Kosten.

Gewünschte Hotelkategorie mit Angabe der Personenzahl

vornehmen! Es gelten die jeweiligen Coronaregeln.

// ANMELDUNG An Hans-Jürgen Böschen

Landesskiverband Bremen - www.landesskiverband-bremen.de Clausthaler Str. 11

50. BREMEN SKI OPEN 20.11. - 27.11.2022 28205 Bremen

E-Mail: sportwart@skiverbandbremen.de Tel. & Fax 0421 - 44 88 94

Name, Vorname geb. Anschrift Tel., Fax, E-Mail Verein

Vormerkung für: Skikurs Anfänger Fortgeschritten Sportlich Comfort

Gäste-Skirennen Bremer Abend Skipass: 6 oder 7 Tage. Mitglieder in einem DSV-Skiverein? ja nein

Ich habe eine Bahncard ____ (Bitte Kartentyp angeben, ist unbedingt erforderlich) Bahn-Tagesfahrt Bahn-Nachtfahrt

Ort, Datum ________________________ Unterschrift __________________________________________________

Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Reisebedingungen und melde die oben angegebenen Personen verbindlich an.

6 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// BREMEN SKI OPEN

// STUBAITAL

Tiroler Charme und von Herzen kommende

Lebensfreude erwarten uns in einem der

schönsten Täler der Alpen. Die Vielfalt des

35 km langen Tals, das von 109 Dreitausender

umgeben ist, bildet die Kulisse

für unseren Skisport auf dem Stubaier Gletscher,

dem Königreich des Schnees. Die

Eisgratbahn bringt uns in Rekordzeit auf

2900m in die Winterpracht.

// HOTEL MILDERER HOF **** s

Tiroler Charme, Halbpension, reichhaltiges

Frühstücksbuffet, Kuchenbuffet 15-17 Uhr,

Galadinner und verschiedene Abendbuffets,

stilvolle Bar, Kaminhalle, W-Lan,

100m bis zur Bushaltestelle.

Wellnessanlage: Hallenbad, Biosauna,

Saunarium, Laconium, Aromadampfbad,

Solebad, Duschtempel, Kältegrotte, Jacuzzi,

Ruhezone, Fitnessraum. (Massagen gegen

Aufpreis!).

// SPORTANGEBOTE, HÜTTENABEND,

50 JAHRE JUBILÄUMSFEIER MIT LIVE BAND

20.11. - 27.11.2022

50 JAHRE SKI OPEN

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

7


REFERENTEN FÜR LEHRWESEN: E-Mail: lehrwesen@landesskiverband-bremen.de

RAMIN MESCHGBU, Schaumburger Str. 39, 28205 HB, Tel 0176 23 36 36 33

JULIA SAMII, Kulenkampffallee 168, 28213 HB, Tel 0163 17 32 826

// LIEBE LEUTE !

Eine ereignisreiche Saison geht zu Ende,

die neue steht vor der Tür. Endlich wieder

im Schnee!!

Wir blicken zurück auf erfolgreiche Ausund

Fortbildungen, die ausnahmslos alle

stattfinden konnten, so dass wir einige

neue ÜbungsleiterInnen in unseren Reihen

begrüßen dürfen. Viele andere haben sich

fortgebildet und besonders freuen wir uns

über unseren neuen DSV Snowboardlehrer,

Louis Hentschel, der in diesem Jahr einen

Durchmarsch gemacht hat vom Trainer C

direkt zum Trainer A und uns ab sofort als

Snowboard-Ausbilder zur Verfügung steht.

Des Weiteren haben wir im Bereich Nachwuchs

weitere HoffnungsträgerInnen, die

sich auf den Weg gemacht haben in Richtung

DSV SkilehrerIn alpin. Wenn ihr auch

Lust habt, diesen Weg einzuschlagen, meldet

euch unbedingt bei uns, damit wir euch

ggf. in die Nachwuchsfördergruppe mit

aufnehmen können.

In Kooperation mit anderen Verbänden

werden sich für euch weitere Trainingsmöglichkeiten

auf hohem Niveau ergeben.

In diesem Zusammenhang werden wir wieder

im Rahmen der Lehrteamschulung vom

08.-11.12.2022 in Lanersbach/ Hintertux

die Sichtung zum/zur DSV-SkilehrerIn sowie

die DSV-SkilehrerInnen Fortbildung integrieren.

Während dieser Tage werdet ihr

von Profis aus dem Bundeslehrteam gecoacht

und könnt in die Lehrteamsarbeit

des LSVB hineinschnuppern.

Der Zentrallehrgang findet direkt nach

Silvester, in der letzten Woche der Bremer

Weihnachtsferien vom 01.-08.01.2023 mit

dem bekannten umfassenden Aus- und

Fortbildungsangebot im Bereich Ski alpin

und Snowboard statt. Ziel wird Schruns im

Montafon sein.

Zusätzlich zum Zentrallehrgang bieten wir

über die Bremer Zeugnisferien weitere Fortbildungen

im Bereich Ski alpin, Freeride/

Tour und seit langem mal wieder Telemark

in Oberstdorf/Kleinwalsertal an. Ihr wisst

ja, ihr dürft euch jedes zweite Mal disziplinfremd

fortbilden.

Auf den folgenden Seiten sowie auf der

Homepage des LSVB findet ihr die Details

zu den einzelnen Lehrgängen. Für aufkommende

Fragen stehen wir gerne auch persönlich

zur Verfügung.

Anmeldungen in diesem Jahr erstmals digital

über die Internetseite des Bremer Skiclubs

www.bremer-ski-club.de/lsvb-lehrgang/

Bis bald im Schnee!

Liebe Grüße, Ramin und Julia

8 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// LEHRWESEN

// DER WEG ZUR DSV

SCHNEELEHRKRAFT

Die Tätigkeit als Schneesportübungsleiter

ist eine große Herausforderung, die viel

Freude bereitet. Um festzustellen, ob die

notwendigen persönlichen und körperlichen

Fähigkeiten vorhanden sind, ist eine

vereinsinterne Beratung und Sichtung von

erfahrenen Skilehrern sinnvoll.

Alle Ausbildungsstufen sind auf die

Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Sportbundes (DOSB) und des Deutschen

Skiverbandes (DSV) abgestimmt.

Somit werden die entsprechenden breitensportlichen

Trainerlizenzen und auch die

DOSB-Lizenzen erworben. Hierbei können

die Ausbildungsstufen DSV-Grundstufe

(Trainer-C Breitensport), DSV-Instruktor

(Trainer-B Breitensport) und DSV-Skilehrer

(Trainer- A Breitensport) erreicht werden.

// DSV-GRUNDSTUFE

TRAINER-C BREITENSPORT 120LE

Die erste Lizenzstufe qualifiziert für die

Schulung von Anfängern und Fortgeschrittenen

in der jeweiligen Disziplin. Die Ausbildung

ist in drei Lehrgänge aufgeteilt:

// Theorielehrgang

Hier müssen sportartübergreifenden Basisqualifikationen

ohne Prüfung erworben

werden. Alternativ können Lehrgänge beim

Landesportbund Bremen oder einem andern

Landessportbund besucht werden.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass

dieser Teil der Ausbildung durch eine

Übungsleiterlizenz, die in einer anderen

Disziplin erworben wurde, anerkannt wird.

// Praxislehrgang

Dies ist der disziplinspezifische Teil der

Ausbildung, der noch in Bremen und einer

Skihalle stattfindet (05.11. + 06.11.2022

und 19.11. + 20.11.2022). Hier werden

grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten

für die Aufgaben als Übungsleiter Ski bzw.

Snowboard vermittelt. Im Rahmen des Praxislehrgangs

werden am zweiten Tag in

einer Skihalle grundlegende Technikinhalte

vermittelt und es erfolgt eine Beurteilung

des persönlichen Fahrkönnens aber keine

Prüfung.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

9


// Schneelehrgang

Dies ist ebenfalls ein disziplinspezifischer

Lehrgang, der den Schwerpunkt der Ausbildung

und Prüfung im Schnee hat. Nach

intensiver Schulung werden die Aspiranten

in den Bereichen Lehreignung (zwei Lehrproben),

Praxis (Demo- und Fahrkönnen)

und Theorie (Klausur) geprüft und bewertet.

Der Lehrgang hat eine Dauer von sechs

Tagen und findet in den Alpen statt.

// Persönliches Wissen und Können

Die Anforderungen der angestrebten Tätigkeit

sind sehr vielfältig und anspruchsvoll.

Damit der Schneelehrgang erfolgreich

absolviert werden kann, sollten die theoretischen

Grundlagen und die Terminologie

der jeweiligen Disziplin präsent sein. Eine

gute körperliche Fitness ist Grundvoraussetzung

für das Erreichen der praktischen

Ziele. Das jeweilige Sportgerät sollte auf

allen Pisten und bei jeder Gelände-, Wetterund

Schneesituation sicher beherrscht werden.

Technik und Tempo sollten situationsgerecht

angepasst werden können.

// Unterrichtsmaterialien

Für die Lehrgangsvorbereitung der jeweiligen

Disziplinen sind die aktuellen DSV-

Lehrpläne maßgeblich, die über uns für die

Trainer-C Ausbildung mitgeliefert werden

und im Lehrgangspreis enthalten sind

(disziplinspezifische Lehrplan, Lehrplan

Freeride/Risikomanagement und DSV-

Theorielehrbuch).

// Zulassungsvoraussetzungen

Vollendung des 16. Lebensjahres

Nachweis 9-stündige Erste-Hilfe-Grundausbildung

(nicht älter als 2 Jahre)

Mitgliedschaft in einem Verein, der einem

Landesskiverband angehört

Beantragung des DSV-Leistungspakets

// Ausbildungsverlauf

Es ist anzustreben, alle Ausbildungsteile in

einer Saison zu absolvieren. Die Lehrgänge

können aber auch in zwei aufeinander

folgenden Jahren besucht werden. Theorielehrgang

und Praxislehrgang müssen

vor dem Schneelehrgang besucht werden.

// Curricula, Prüfungen

Die Abläufe und Inhalte der Lehrgänge und

Prüfungen sind durch den DSV geregelt.

Die jeweils gültigen Unterlagen können

unter www.deutscherskiverband.de eingesehen

bzw. bestellt werden.

// Anerkennung von Ausbildungsteilen und

Prüfungen

Einzelne Ausbildungsteile können, wenn die

Inhalte und Umfänge entsprechend sind,

anerkannt werden. Entsprechende Anträge

sind vor dem Besuch der jeweiligen Lehrgänge

zusammen mit plausiblen Dokumentationen

einzureichen.

10 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// DSV-INSTRUCTOR

TRAINER-B BREITENSPORT 60LE

Wer sein Wissen und Können im Anfänger

und Fortgeschrittenenunterricht gefestigt

hat, kann den nächsten Ausbildungs- und

Prüfungslehrgang besuchen.

Eingangsvoraussetzungen sind eine gültige

Grundstufenlizenz, die Vollendung des

17. Lebensjahres und der Nachweis an

einer 9-stündigen Erste-Hilfe-Grundausbildung

(nicht älter als 2 Jahre). Instructoren

werden befähigt und sind berechtigt, Unterricht

für alle Könnensstufen durchzuführen.

Für die Ausbildung zum Instructor ist die

erfolgreiche Teilnahme an dem

6-tägigen Schneelehrgang mit Praxisprüfung

und Lehrprobe erforderlich. Die Theorie

wird dort auf dem Lehrgang vermittelt

und geprüft.

// DSV-SKI-/SNOWBOARDLEHRER

TRAINER-A BREITENSPORT 120LE

Dies ist höchste Ausbildungsstufe im DSV.

Wer sich dieser Herausforderung stellt,

sollte das notwendige Talent, hervorragendes

Können und eine gute Portion

Trainingsfleiß mitbringen.

// Sichtung zum DSV-Skilehrer

Der Sichtungskurs dient der Vorbereitung

auf den DSV-Skilehrerlehrgang. Bei erfolgreicher

Sichtung besteht die Möglichkeit die

DSV-zentralen Lehrgänge zu besuchen. Die

Teilnahme am Sichtungskurs gilt gleichzeitig

als Fortbildung und beinhaltet dementsprechend

eine Verlängerung der

Instructorlizenz für drei Jahre.

// Ausbildung zum DSV-Skilehrer

Die notwendigen Ausbildungslehrgänge

werden zentral durch den DSV organisiert

und durchgeführt. Nach einer entsprechenden

Sichtung erfolgt die Meldung durch

den zuständigen Landesverband an den

DSV. Der LSVB und seine Mitgliedsvereine

übernehmen die inhaltliche und technische

Vorbereitung im Rahmen der Nachwuchsförderung

des Lehrwesens.

// FORTBILDUNGEN

// LEHRWESEN

Eine dreitägige Fortbildung verlängert die

Grundstufen- bzw. Instructorlizenz um drei

Jahre. Werden nur zwei Tage der Fortbildung

besucht, verlängert sich die Lizenz um

zwei Jahre. Bei DSV-Skilehrern ist grundsätzlich

nur eine Verlängerung der Lizenz

um zwei Jahre möglich.

Laut dem DSV-Curriculum erkennt der

Landesskiverband Bremen neben unseren

eigenen Fortbildungskursen folgende Fortbildungen

an:

Jede veröffentlichte Fortbildung aller

ausschreibenden DSV-Landesverbände

Für eine 2-jährige Verlängerung eine

Teilnahme an schneesportfremden Seminaren

im Breitensportbereich z.B. des

Landessportbundes

In Ausnahmefällen kann eine von euch

geplante Fortbildung genehmigt werden,

wenn vor dem Fortbildungstermin

Inhalte und Veranstalter mit dem Referat

Lehrwesen abgesprochen werden.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

11


// THEORIE- UND PRAXISLEHRGÄNGE 2022/2023

Kurs-Nr. Bezeichnung Termin / Ort Kosten Anmeldeschluss

SKI ALPIN

A-S1-22

Theorie- und Praxislehrgang

Grundstufe Ski Alpin

05. + 06.11.2022

19. + 20.11.2022

Bremen + Skihalle

240 € 26.09.2022

SNOWBOARD

A-B1-22

Theorie- und Praxislehrgang

Grundstufe Board

05. + 06.11.2022

19. + 20.11.2022

Bremen + Skihalle

Die Kosten der Theorie- und Praxislehrgänge beinhalten:

Lehrmaterial, Skipass Skihalle, Ausbildungskosten.

240 € 26.09.2022

// SCHNEE- UND PRÜFUNGSLEHRGÄNGE 2022/2023

Kurs-Nr. Bezeichnung Termin / Ort Kosten Anmeldeschluss

SKI ALPIN

A-S2-22

Schnee- und Prüfungslehrgang

Grundstufe Ski Alpin

01.01. - 08.01.2023

Schruns / Montafon

Erw.1015€ a

Jug. b 930€ a

26.09.2022

A-S3-22

Schnee- und Prüfungslehrgang

Instructor Ski Alpin

01.01. - 08.01.2023

Schruns / Montafon

Erw.1015€ a

Jug. b 930€ a

26.09.2022

SNOWBOARD

A-B2-22

Schnee- und Prüfungslehrgang

Grundstufe Board

01.01. - 08.01.2023

Schruns / Montafon

Erw.1015€ a

Jug. b 930€ a

26.09.2022

A-B3-22

Schnee- und Prüfungslehrgang

Instructor Board

01.01. - 08.01.2023

Schruns / Montafon

Erw.1015€ a

Jug. b 930€ a

26.09.2022

Die Kosten der Schnee- und Prüfungslehrgänge beinhalten:

Busfahrt (Hinfahrt ab Bremen am 01.01.2023 ca. 17 Uhr, Rückfahrt am 08.01.2023 nach dem

Frühstück), Ü/HP + Lunchpaket im Sportclub „Klein Tirol“, 6 Tage Skipass, Ausbildungskosten.

a

Achtung! Spätbucherzuschlag bei Buchung nach 26.09.2022: +50€

b

Jugendliche bis 17 Jahre

// HINWEIS ZU ALLEN AUS– UND FORTBILDUNEN IN SCHRUNS/ MONTAFON

Es ist möglich, dass PartnerInnen und Kinder mitfahren können. Diese werden vor Ort von vereinseigenen

ÜbungleiterInnen im Schnee betreut.

Bei Interesse wird ein individuelles Angebot erstellt. Anfragen bitte per Mail an uns:

lehrwesen@landesskiverband-bremen.de

12 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// LEHRWESEN

// FORTBILDUNGEN 2022/2023

Kurs-Nr. Bezeichnung Termin / Ort Kosten Anmeldeschluss

SKI ALPIN

F-S1-22

Sichtung und Fortbildung für

DSV Skilehrer

08.12. - 11.12.2022

Lanersbach/Hintertux

320 € c 25.11.2022

F-S2-22

Fortbildung aktuelle Trends

Grundstufe und Instructor

01.01. - 08.01.2023

Schruns / Montafon

985 € d 26.09.2022

F-S3-22

Fortbildung Landeslehrteam

08.12. - 11.12.2022

Lanersbach/Hintertux

320 € c 25.11.2022

F-S4-22

Fortbildung

„Variantenreiches Skifahren“

27.01. - 31.01.2023

Oberstdorf/Allgäu

455 € e 30.11.2022

SNOWBOARD

F-B1-22

Fortbildung Board

Grundstufe und Instructor

01.01. - 08.01.2023

Schruns / Montafon

985 € d 26.09.2022

Die Kosten der Fortbildungen beinhalten:

c

Ü/F im Haus Markus, Ausbildungskosten.

d

Busfahrt (Hinfahrt ab Bremen am 01.01.2023 ca. 17 Uhr, Rückfahrt am 08.01.2023 nach dem

Frühstück), Ü/HP + Lunchpaket im Sportclub „Klein Tirol“, 6 Tage Skipass, Ausbildungskosten.

Achtung! Spätbucherzuschlag bei Buchung nach 26.09.2022: +50€

e

Ü/HP im 4*Hotel Nebelhornblick in Oberstdorf-Kornau, 4 Tage Ausbildungskosten.

// FORTBILDUNG DISZIPLINÜBERGREIFEND 2022/2023

Kurs-Nr. Bezeichnung Termin / Ort Kosten Anmeldeschluss

SKI TOUR / ALPIN / SNOWBOARD / TELEMARK

F-T1-22

Fortbildung Freeride / Tour

27.01. - 31.01.2023

Oberstdorf/Allgäu

4TN: 540 €

5TN: 490 €

6TN: 455 €

30.11.2022

F-TM1-22 Fortbildung Telemark

27.01. - 31.01.2023

Oberstdorf/Allgäu

455 € 30.11.2022

Die Kosten der disziplinübergreifenden Fortbildung beinhaltet:

Ü/ HP im 4*Hotel Nebelhornblick in Oberstdorf-Kornau, 4 Tage Ausbildungskosten

Verantwortlich für die disziplinübergreifende Fortbildung Freeride / Tour ist unsere Referentin für

Tourenski: Susanne Schmidt, Tel. 0178 - 89 72 090, E-Mail: susi@snownwater.de.

Verantwortlich für die disziplinübergreifende Fortbildung Telemark ist unser DSV Telemark Ausbilder:

Phillipp Horvarth, Tel. 0176 - 23 51 18 79, E-Mail: phillipp.horvarth@web.de.

Falls gewünscht kann das passende Telemark-Material für 20,-€/ Tag geliehen werden.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

13


// LEHRWESEN

// ANMELDUNG

Anmeldungen in diesem Jahr erstmals digital

über die Seite des Bremer Skiclubs

www.bremer-ski-club.de/lsvb-lehrgang/

// LEHRGANGSAUSSCHREIBUNGEN

Die Ausschreibung zu den vom Landesskiverband

Bremen angebotenen Lehrgängen

findet ihr auf unserer Homepage.

// LIZENZAUSSTELLUNG UND

LIZENZVERLÄNGERUNG

Die Ergebnisse von Aus- und Fortbildung

werden durch den LSVB beim DSV-Card-

Service hinterlegt. Alle Ausweise werden

durch den DSV-Card-Service ausgestellt

bzw. verlängert. Der Antrag ist unter

www.deutscherskiverband.de zu stellen.

// BILDUNGSURLAUB

Für die Aus- und Fortbildung kann auch in

diesem Jahr Bildungsurlaub in Anspruch

genommen werden. Interessierte Bewerber

müssen sich unter Beifügung ihrer verbindlichen

Anmeldung frühzeitig beim Landesskiverband

Bremen melden. Wir erstellen

dann in Zusammenarbeit mit dem Bildungsreferat

des Landessportbundes Bremen

ein Anschreiben für den/die Bewerber/in

zur Weitergabe an den jeweiligen

Arbeitgeber. Wenn keine vorrangigen betrieblichen

Gründe dagegen sprechen, hat

der Arbeitgeber zuzustimmen. Der Antrag

muss 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme

beim Arbeitgeber eingehen.

Der Bildungsurlaub gilt für Arbeitnehmer in

bremischen Betrieben, für Arbeitnehmer in

niedersächsischen Betrieben gilt ein ähnliches

Verfahren.

// LEHRGANGSBEDINGUNGEN

Die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs

beträgt sechs Personen.

Ausweise mit gültiger IVSI-Marke oder

sonstige Vergünstigungen sind bereit zu

halten.

Teilnahme nur nach vollständiger Überweisung

der Fahrtkosten vor Fahrtantritt

auf das Konto des LSV Bremen e.V. bei

der Sparkasse in Bremen IBAN DE77

2905 0101 0001 6956 67, BIC

SBREDE22XXX, Kennwort Ausbildung.

Alle Informationen findet ihr auch auf

der Homepage des LSV Bremen.

Bei Fragen stehen Euch die Referenten

für Lehrwesen zur Seite.

14 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// NORDIC SKIING

// HALLO LIEBE FREUNDE DES LANGLAUFS!

Nordic Sports – Skilanglauf im klassischen

oder im Skating-Stil – ist eine schonende

Ausdauer-Sportart, um den ganzen Körper

zu trainieren und dabei die Natur zu genießen.

Die Nordic Sportarten sind für Freizeit

wie auch für ambitionierte Sportler als Ausdauer-Sport

attraktiv für alle Altersklassen

und Könnensstufen. Die Grundtechniken

sind leicht zu erlernen, die Ausrüstung ist

erschwinglich und auf Touren durch die

Landschaft – ob im Wanderstil oder im

sportlicheren Skating – kann man sich erholen

und trainieren. Zum Ausprobieren,

gerade auch des Skatings, können z.B. die

Skitest-Tage in Oberhof oder die Harz-

Tagesfahrten des Bremer Ski-Clubs genutzt

werden.

Geübte Langläufer aller Altersstufen (ab

18) können über den Skiverband eine Ausbildung

zum Übungsleiter machen. Der

LSVB kooperiert für Aus- und Fortbildungskurse

mit dem Niedersächsischen Skiverband

NSV und auch anderen Skiverbänden.

Die Lehrgänge des NSV finden im

Oberharz statt.

// Ausbildung zum Übungsleiter Langlauf

Eine Ausbildung zur DSV-Grundstufe Nordic

(Trainer-C Breitensport) umfasst 120

Unterrichtsstunden (LE) und ist wie folgt

gegliedert:

Theorielehrgang

zur sportlichen Basisqualifizierung

z.B. LSVB-Grundlehrgang

2 Tage / 1 Wochenende / 20 LE

Herbst 2022; LSV Bremen

Praktikum / Heimstudium

2 Tage / 10 LE

Nordic Lehrgang mit Theorie

Nordic Classic + Skating

3 Tage / 1 Wochenende / 30 LE

(NSV / Harz)

Schnee-Lehrgänge mit Theorie

Skating/Lehreignung/Prüfung

3 Wochenenden / je 20 LE

(NSV / Harz)

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

15


REFERENT FÜR NORDIC SKIING: DIETER BAASS

Vogelweide 15, 28215 Bremen, Tel 0178 14 54 612

E-Mail: db-lsvb@nord-com.net

Die Ausbildung kann über mehrere Jahre

gestreckt werden. Termine des NSV für die

Ausbildung Grundstufe Nordic Skiing finden

voraussichtlich an Wochenenden von

Januar bis März 2023 statt. Ausschreibungen

zu den Lehrgängen ab Herbst im Internet

auf der Homepage des NSV unter

www.nsv-skitour.de.

Eine Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich

für die DSV-Grundstufen-Lizenz

Trainer-C. Die Teilnahme an den ersten 3

Modulen einschl. des Nordic-Lehrganges

kann beim NSV mit der Prüfung zum Sportassistenten

abgeschlossen werden. Für

Sportreisen muss mindestens dieses Modul

„Nordic/Langlauf Classic“ einschließlich

Theorielehrgang erfolgreich abgeschlossen

werden, um Langlaufgruppen zu führen.

Die Vereine gewähren für Aus- und Fortbildung

einen Zuschuss.

Sollten die Termine des Niedersächsischen

Skiverbandes ggf. mal nicht passen, bin ich

gerne bereit, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

anderer Skiverbände erfragt werden.

Anmeldungen für die Kurse sind nur über

die Vereine möglich. Anmeldungen bitte

frühzeitig senden, möglichst 2 Monate vor

den Terminen. Rückfragen gerne an die

Kontaktdaten des Referenten.

// ÜBERSICHT DER HARZER LOIPEN

Der Harz ist für den norddeutschen Raum

die Destination mit einem umfassenden

Wintersportangebot.

Über das Wintersport-Portal der Stiftung

Sicherheit im Skisport (SIS) und des DSV

sind die Harzer Loipen aufrufbar und

übersichtlich dargestellt einschließlich

aktueller Informationen über die Präparation,

also z.B. ob frisch gespurt ist.

Unter loipenportal.de/harz oder wintersport.harzinfo.de

und auch der Harz-App

für Android und Apple sind aktuelle Informationen

jederzeit abrufbar.

16 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// NORDIC SKIING

// Nordic mit Rollski / Skirollern

Fit im Sommer

Gute Langläufer trainieren auch im Sommer.

Nordic Blading / Skirollerfahren sind

ausge­zeichnete Kraft-/ Ausdauertrainings,

bei denen der gesamte Bewegungsapparat

angesprochen wird. Durch den Stockeinsatz

ist die Rollphase deutlich länger; der

Schlüssel hierfür ist eine gute Balance. In

und um Bremen und Bremerhaven gibt es

gute Möglichkeiten, sich ganzjährig im

Nordic-Stil fortzubewegen. Im Skiroller-

Training können die Skating als auch die

Classic-Technik erlernt und geübt werden.

Nach Absprache kann ein Paar Leih-

Skiroller zur Verfügung gestellt werden.

Auch Anfängerkurse werden angeboten. In

den Kursen werden Bewegungsabläufe und

Technik erlernt und trainiert.

Für Interessierte können auch spezielle

Techniktrainings zur Vorbereitung auf einen

Ski-Marathon (z.B. König-Ludwig-Lauf,

Vasalauf, Engadin usw.) angeboten werden.

Eine schneereiche Saison wünscht

Dieter Baass

// SKI-TESTTAGE ZUR SAISONERÖFFNUNG IN DIE LANGLAUF-SKIHALLE

Anfang Dezember 2022 finden voraussichtlich

in der Langlauf-Skihalle Oberhof

wieder Skitest-Tage statt. Infos gibt es

dann auf der Homepage der Skihalle:

oberhof-skisporthalle.de.

Mit einer Tageskarte (ca. 15 €/Tag) kann

aktuelles Skilanglauf-Equipment geliehen

und die Halle genutzt werden.

Skitest und Skihalle: Freitagnachmittag,

Samstag + Sonntag, bei ausreichend

Neuschnee auch draußen.

Außerdem kostenlose Skikurse im Classic-

Stil und im Skating in der Skihalle für Anfänger

und Fortgeschrittene.

Ausgiebige Testmöglichkeiten neuer Ski

und Schuhe durch Verleihstände der Hersteller

(keine Kaufmöglichkeiten).

Auch eine Gruppe aus Bremen plant wieder

zum Skitest und zum persönlichen

Training nach Oberhof zu fahren; eigene

Anreise bzw. Fahrgemeinschaften. Weitere

Infos beim Referenten Nordic Skiing.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

17


REFERENT FÜR SKILAUF AN SCHULEN: JULIA SAMII

Kulenkampffallee 168, 28213 Bremen, Tel 0163 17 32 826

E-Mail: julia.samii@gmx.de

// AUF DIE PLÄTZE – FERTIG –SKI…

…soll es endlich wieder heißen! Schul- und

Skifahrten dürfen geplant werden, SchülerInnen

und LehrerInnen können es kaum

erwarten!

Höchste Zeit, die Schulskifahrten für das

nächste Schuljahr festzuzurren. Ausflüge in

die Skihalle stehen an und die Lehrerfortbildungen

sind ausgeschrieben, sei es

Langlauf, Ski alpin oder Snowboard. Die

Bretter können gewachst werden!

Um Kinder und Jugendliche für den Skisport

zu begeistern, die sonst vielleicht keine

Kontaktmöglichkeit mit dieser schönen

Sportart bekommen würden, bedarf es

seitens der Lehrkräfte fundierte Kenntnisse

für die Vermittlung der Schneesportarten.

So hoffen wir wieder auf das rege Interesse

der Lehrkräfte unseres Landes an den Lehrgängen

zum Erwerb des Schneesportscheins

und freuen uns ganz besonders

auch jedes Jahr wieder über Kollegen, die

die Lehrgänge belegen, um freiwillig ihren

bestehenden Schein aufzufrischen. Ausgezeichnet

funktioniert hierbei die Kooperation

des LSVB mit den Lehrerausbildungsinstituten

aus Bremen (LIS) und Bremerhaven

(LFI).

Geplant ist für die nächste Saison eine

einwöchige Aus- und Fortbildungsfahrt zum

Erwerb des Schneesportscheins für Lehrer

und Lehrerinnen im Rahmen des Zentrallehrgangs

des LSVB in Schruns/ Montafon

während der ersten Januarwoche.

Außerdem wird wieder in gewohnter Art

und Weise die Skilanglauf-Fortbildung im

Harz stattfinden.

Die Ausschreibung und die Anmeldung zu

beiden Lehrgängen findet man online im

Fortbildungsverzeichnis des Landesinstituts

für Schule Bremen (LIS) bzw. des

Lehrerfortbildungsinstituts

(LFI).

Bremerhaven

Auf eine fröhliche + schneereiche Saison!

Eure Julia Samii

18 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// SKILAUF AN SCHULEN

// ERWERB DES SCHNEESPORTSCHEINS SKI ALPIN UND SNOWBOARD

AUFFRISCHUNG DES SCHNEESPORTSCHEINS

Lehrgang

Inhalte

01. - 08.01.2023 in Schruns / Montafon

Die Teilnehmer/innen werden in Theorie und Praxis auf den Erwerb des

Schneesportscheins vorbereitet oder erhalten die Möglichkeit ihren bereits

vorhandenen Schein aufzufrischen. Dazu gehören Techniktraining

(Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens), Methodiktraining und Anfängerschulung.

Außerdem immer ein guter Raum, um sich auszutauschen

über die Durchführung von Skifreizeiten, geeignete Skiorte, Material

und das „Anwerben“ von Übungsleitern...

// SKILANGLAUF IN DER SCHULE - AUS- UND FORTBILDUNG

Lehrgang

Kurs 1

Kurs 2

Kurse

10. - 12.02.2023 in Clausthal-Zellerfeld, Harz

Breitensportorientiert

Die Teilnehmenden bekommen in Theorie und Praxis die Technik und die

Methodik der Sportart Skilanglauf (Klassisch oder Skating) vermittelt, dazu

gehören Techniktraining (Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens),

Methodiktraining und Anfängerschulung.

Leistungsorientiert - Jugend trainiert für Olympia (JtfO)

Die Teilnehmenden bekommen in Theorie und Praxis die Technik und die

Methodik der Sportart Skilanglauf (Klassisch oder Skating) vermittelt, dazu

gehört auch die Kenntnisvermittlung über

Praxis und Theorie von JtfO Skilanglauf

Vorstellung des Wettbewerbs JtfO

Vorstellung und Erprobung eines Techniksprints

Ablauf des Wettbewerbs von der Meldung bis zum Bundesfinale

Trainingsmöglichkeiten in Bremen und im Harz

Grundkenntnisse der Skipräparierung

Beide Kurse finden parallel zum gleichen Termin statt.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

19


REFERENTIN FÜR TOURENSKI: SUSANNE SCHMIDT

Ilmenauweg 5, 31303 Burgdorf, Tel 0178 89 72 090

E-Mail: susi@snownwater.de

// SKITOUR

Unberührte Hänge, Schwünge im Pulver,

so dass der Schnee bis über die Nase

stiebt…

Der Traum vieler Skifahrer.

Andere lieben die Ruhe des Aufstieges abseits

der öffentlichen Pisten, den Einklang

mit der Natur.

Damit Skitouren und Freerideabfahrten

sicher gelingen ist eine gewissenhafte Planung

notwendig. Die uns dafür zur Verfügung

stehenden Tools werden immer vielfältiger

und besser verfügbar.

Die Herangehensweise bei der Tourenplanung

zeigen wir euch während der von den

Vereinen ausgeschriebenen Freeride- und

Skitourenfahrten.

Während einer Aus-oder Fortbildung im

Bereich Skitour können wertvolle Erfahrungen

im Schnee gemacht werden. Ein fundiertes

Fachwissen wird vermittelt: Klassisch

bei der Arbeit mit Karte und Kompass und

natürlich auch bei der Nutzung diverser

Apps.

Erste Erfahrungen könnt ihr während der

Freeride-Fortbildung in den Zeugnisferien

sammeln. Voraussetzung dafür ist ein sicheres

sturzfreies Fahren im Gelände sowie

Kondition für Aufstiege mit Touren- oder

Freerideski oder dem Splitboard von 2 Std.

Dauer in gemäßigtem Tempo und eine

Gesamttourendauer von bis zu 7 Stunden.

Wir werden Lifte nutzen, soweit es möglich

ist und bei entsprechendem Wunsch auch

eine leichte Skitour zusammen planen und

unternehmen.

Die notwendige LVS-Ausrüstung bestehend

aus LVS-Gerät, Schaufel und Sonde kann,

auch für Vereinsfahrten und private Unternehmungen,

beim LSVB ausgeliehen werden.

Die Nutzungsbedingungen findet ihr

auf der Homepage.

Die Ausbildung zu Übungsleiter Skitour

findet in Kooperation mit dem NSV und

den anderen Landesskiverbänden statt. Für

Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich wünsche allen immer eine Handbreit

Schnee unter dem Ski und ein sicheres

Zurückkommen nach tollen Erlebnissen

und Eindrücken im winterlichen Gebirge.

Susanne Schmidt

20 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// SKITOUR

// SKITOUR AUS– UND FORTBILDUNG MIT DEM NSV

Kurs-Nr. Bezeichnung Termin / Ort Kosten Anmeldeschluss

T1/22-23

Theorielehrgang Skitour

07.10. - 09.10.2022

Oderbrück

LG: 170 €

zzgl. Ü/VP

15.09.2022

T2a/22-23 Fortbildung Instruktor Skitour

03.12. - 10.12.2022

Stubaital

LG: 250 €

zzgl. Ü/HP/Lift

20.09.2022

T2b/22-23

Ausbildung GS und Instructor

Skitour Teil 1

03.12. - 10.12.2022

Stubaital

LG: 300 €

zzgl. Ü/HP/Lift

20.09.2022

T3/22-23

Ausbildung Skitour

(Basischulung)

27.01. - 31.01.2023

Neue Bamberger H.

LG: 200 €

zzgl. Ü/HP

10.12.2022

T3/22-23

Fortbildung Instructor Skitour

27.01. - 31.01.2023

Neue Bamberger H.

LG: 200 €

zzgl. Ü/HP

10.12.2022

T4/22-23

Ausbildung Instructor

Skitour Teil 2

10.02. - 13.02.2023

n.n.

LG: 200 €

zzgl. Ü/HP

31.12.2022

T5/22-23

Fortbildung Instructor Skitour

11.02. - 18.02.2023

Wildkogel

LG: 250 €

zzgl. Ü/HP

31.12.2022

Die Anmeldung zu den o.g. Lehrgängen ist mit der Vereinsbestätigung an die Referentin für Skitour

Susanne Schmidt (susi@snownwater.de) zu senden.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

21


REFERENT FÜR WANDERN / NORDIC WALKING: BERND WUNDERSEE

Heinstr. 75, 28213 Bremen, Tel (0421) 21 28 45

E-Mail: bernd.bsc@web.de

// HALLO LIEBE WANDERER UND NORDIC WALKER

// Was zeichnet das Wandern / Nordic

Walking aus?

Wandern / Nordic Walking hält fit und ist

gesund. Wandern / Nordic Walking kann

man in jedem Alter und zu jeder Jahreszeit.

Es stimuliert die Sinne, ist günstig für den

Stoffwechsel und schon natürlich die

Gelenke, trainiert die Muskeln und ganz

wichtig hält das Herz fit.

Wandern / Nordic Walking wird verstärkt

auch in den Vereinen des LSV Bremen angeboten.

So können nun auch Mitglieder

aus den Vereinen des LSV Bremen an den

Reisen des Bremer Ski-Clubs teilnehmen.

// Was ist das besondere an Nordic Walking?

Sport treiben auf die sanfte Art und gesund

bleiben wer möchte dies nicht. Stöcke in

die Hand und los? So einfach geht dies

dann doch nicht. Um diese natürliche

Sportart richtig zu praktizieren, bedarf es

schon der Anleitung erfahrener Nordic

Walking Trainer. Eine Möglichkeit dies richtig

zu lernen, ist natürlich in den Vereinen

des LSV Bremen. Um in Form zu kommen,

ist halt eine körperlich aktive und gesunde

Lebensweise natürlich unverzichtbar.

Nordic Walking ermöglicht ein intensives

und gesundheitsförderliches Training mit

den „Stöcken“. Beim Nordic Walking

werden fast 90 Prozent aller Muskeln beansprucht.

Besonders die sonst eher wenig

trainierten Bereiche, wie zum Beispiel die

Schulterpartien und der Rücken werden

gekräftigt. Aber auch die Ausdauer und die

Fettverbrennung kommen bei einem Kalorienverbrauch

von etwa 500 Kalorien pro

Stunde nicht zu kurz.

// WINTERWANDERN/SCHNEESCHUH-WANDERN

18. - 25.03.2023 nach Niederthai/Ötztal

Details siehe www.bremer-ski-club.de

// HERBST-WANDERWOCHE ÖTZTAL

26.08. bis 02.09.2023

Diese Wanderwoche ist besonders ausgearbeitet

für die „Generation 60 plus“.

Details und Anmeldung siehe im Internet

unter www.bremer-ski-club.de

22 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// WANDERN / NORDIC WALKING

// Also haben Sie Lust aktiv zu werden,

sich in der Gruppe zu bewegen und

mal etwas Neues auszuprobieren?

Denn „WER RASTET, DER ROSTET“. Diese

Volksweisheit mag zwar alt sein, hat jedoch

nichts von ihrer Aktualität verloren. Die

Nordic Walking Angebote der Vereine des

Landesskiverbandes Bremen findet ihr auf

deren Internetseiten. Die Internetadressen

sind in der Vereinsübersicht hier im Heft

oder unter www.landesskiverbandbremen.de/verband/vereine

zu finden.

// NORDIC WALKING AUSBILDUNG UND

FORTBILDUNG 2023

Im Frühjahr 2023 ist eine Grundausbildung

und Fortbildung für alle DSVgeprüften

Nordic Walking Trainer in Bremen

geplant. Der Termin und der Veranstaltungsort

wird rechtzeitig auf der Internetseite

des LSV Bremen bekannt gegeben.

// Unterstützung bei Fragen

Als Referent für Wandern / Nordic Walking

im LSV Bremen möchte ich alle Vereine und

Bürger in Bremen, die Interesse am

Wandern / Nordic Walking haben, in allen

Fragen (Ausbildung, Fortbildung, gemeinsame

Aktivitäten, z.B. Wanderreisen in den

Harz, etc.) unterstützen und zusammenbringen,

um gemeinsam diese gesunde

Sportarten in Bremen zu stärken und zu

fördern.

Für Ihre Fragen, Anregungen oder auch

natürlich Kritik bin ich immer zu erreichen.

Bernd Wundersee

Referent für Wandern / Nordic Walking

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

23


// 25 JAHRE LANDESMEISTERSCHAFTEN IN STEINACH AM BRENNER

26.01.-30.01.2023

Bergeralm, das Skizentrum des Wipptals.

Neben großzügigen bestens präparierten

Abfahrten, die maschinell beschneit werden

können, mögen wir die gemütlichen Almhütten

und Restaurants hier im Skigebiet.

Die Nacht zum Tag macht Europas längste

Nachtskipiste. Fans einer zünftigen Rodelpartie

freuen sich auf die 6 km lange,

beleuchtete Rodelbahn. Beste Voraussetzungen

für schnell mal raus zum Skifahren.

Weitere Infos auf www.bergeralm.net

Am 28. und 29. Januar starten Rennläufer

aller Altersklassen (Kinder, Schüler,

Jugendliche und Erwachsene) aus dem

Land Bremen um die Pokale der Alpinen

Bremer Landesmeisterschaften.

Wir möchten möglichst viele, auch Gelegenheitsrennläufer

animieren an den Start

zu gehen, denn die Läufe sind als Einstangen-RS

und -SL für alle übersichtlich.

Kategorie

Hotel zur Rose

2 Ü/HP

3 Tage Skipass Bahnfahrt

24 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

Wir logieren im HOTEL ZUR ROSE **** mit

modernem Komfort, gemütlichen Gasträumen

und Zimmern mit Dusche u. WC,

Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad,

Fitnessraum. Ruhe-Raum. Frühstücksbuffet,

4-Gang Abendmenü. Hier fühlen wir uns

wohl. www.hotelrose.at

// Leistungen der LSVB-Sonderreise

Bahnfahrt Bremen-Steinach-Bremen

(fakultativ), Unterkunft im Hotel „Zur Rose“

in 1-, 2-, 3- oder 4-Bettzimmern, Suiten mit

Dusche/Bad, Sauna, Fitnessraum, Halbpension,

4-Gang-Abendmenü, Gästekarte,

3-Tage Skipass Bergeralm, Skibus,

Skirennen (exkl. Startkosten), skiläuferische

Betreuung für Gäste.

Es gelten die jeweils gültigen Corona

Sicherheits- und Hygiene-Regelungen.

Verlängerungstage

p.T.

(incl. HP + Skipass)

nur Liftpass

3 Tage

Erwachsene 439 € ca. 200 € 135 € 120 €

Jugendliche 16-19 Jahre 385 € ca. 200 € 115 € 85 €

Schüler 12-15 Jahre i.E.Zi. 359 € ca. 135 € 90 € 65 €

Schüler 8-11 Jahre i.E.Zi. 329 € ca. 135 € 90 € 65 €

Kinder 4-7 Jahre 195 € ca. 100 € 70 € frei (mit Elternteil)

Kinder mit 1 Erw. a.d. Zi. 385 € s.o. 70 € bis 90 € s.o.

Senioren ab Jg. 55 425 € ca. 200 € 125 € 105 €

Aufpreise: Einzelzimmerzuschlag p.P. u. Tag im Doppelzimmer 15€

Appartement Kirchdach und Habbicht p.P. und Tag 5 €

Gäste, die nicht am Wettkampf teilnehmen 26 €

Sonstiges

Zahlung nach Rechnungserhalt auf das Konto „LSV-Bremen Rennlauf“, SWIFT-BIC: SBREDE22XXX,

IBAN: DE77 2905 0101 0001 6956 67 bei der Sparkasse Bremen

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 30 Personen. Wird diese Zahl nicht erreicht, behalten wir uns vor die Reise

bzw. die Wettkämpfe abzusagen

Es gelten die Teilnahmebedingungen des Landesskiverband Bremen.

Info für Bahnfahrer: Bei Redaktionsschluss lagen die realen Preise und die Bahnverbindungen noch nicht vor.

Preisanpassungen möglich.


// ALPINE BREMER LANDESMEISTERSCHAFTEN

// LSVB-SONDERREISE ZU DEN ALPINEN BREMER MEISTERSCHAFTEN

26.01. Do Bahnhinfahrt (Abfahrt Bremen Hbf ca. 20 Uhr)

27.01. Fr Ski-Training auf der Bergeralm für Wettkämpfer, Skisafari für Gäste

28.01. Sa Riesenslalom um die „Bremer Landesmeisterschaft“, Skisafari für Gäste

29.01. So Slalom, Skifahren an der Bergeralm, Bahnfahrt (ab Steinach ca. 19 Uhr)

30.01. Mo Ankunft Bremen Hbf ca. 08.40 Uhr

Für Schneehungrige: Möglichkeit, schon

1-3 Tagefrüher anzureisen, um heimlich zu

trainieren oder während der Skisafari schöne

Spuren in den Schnee zu zaubern…

// SKISAFARI FÜR GÄSTE INS

STUBAITAL ODER NACH SÜDTIROL

Skifahrer und Snowboarder ohne Wettkampf-Ambitionen,

sind bei uns gern

gesehene Gäste. Für diese Gruppe bieten

wir Skisafaris ins Stubaital, nach

Ratschings oder zum Kronplatz an. Zusätzliche

Kosten für Transfer und Skipass

(etwa 50-60 € pro Tour)

// Anmeldung für Reise und Unterkunft

Auf dem Anmeldeformular (s.S. 37) bis

12.01.2023 schriftlich an den LSV-Bremen

Sportwart alpin, Hans-Jürgen Böschen,

Clausthaler Str. 11, 28205 Bremen, Tel. +

Fax: (0421) 44 88 94, E-Mail: sportwart@skiverbandbremen.de

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

25


// AUSSCHREIBUNG UND EINLADUNG:

ALPINE BREMER LANDESMEISTERSCHAFTEN

28.01. + 29.01.2023

25 JAHRE IN STEINACH AM BRENNER

2x Riesenslalom (2351MRBR / 2301DRHR / 2302DRHR)

Slalom (2352MSBS / 2303DSHS)

Schüler, Jugend, Damen und Herren

Veranstalter und Organisator:

Landesskiverband Bremen (LSV-Bremen)

Organisationskomitee:

Organisationsleitung: Hans-Jürgen Böschen LSV-Bremen

Rennleiter: n.n. LSV-Bremen

Schiedsrichter:

wird vor Ort gewählt

Streckenchef: Florian Raffl Steinacher Bergbahnen

Startrichter: M. Böschen Bremer Ski-Club

Zielrichter: n.n. Bremer Ski-Club

Chef der Torrichter: W. Gatscher SC Steinach

Chef d. Zeitnahme/EDV: H. Lemanczyk LSV-Bremen

El. Zeitnahme: ALGE-Timing SC Steinach

Rennarzt: Dr. M. Böschen Bremer Ski-Club

Sanitätsdienst:

Bergwacht Steinach

Finanzen: n.n. LSV-Bremen

Jury: nach DWO Art.Nr. D603.4

Teilnahmeberechtigung:

Meldungen DSV:

Meldungen LSVB:

Nenngeld:

Titel und Preise:

teilnahmeberechtigt sind die von Mitgliedsvereinen des LSV-Bremen und

Mitglieder von Vereinen der DSV-Landesverbände. Jeder Aktive ab U14,

der an den Punkterennen teilnimmt, muss im Besitz einer

DSV-Codenummer sein. Punktelose starten in einem eigenen Rennen.

Wir behalten uns ein ges. Startlimit von 140 Startern vor!

bis zum 26. Januar 2023 12.00 Uhr auf einer Meldeliste (Vereins- bzw.

Verbandsweise) an: www.rennmeldung.de

Gleichzeitig mit der Meldung bitten wir, uns für je 5 gemeldete Teilnehmer

pro Verein einen Streckenposten namentlich zu benennen.

Die Kosten dafür tragen die Vereine.

bis zum 12. Januar für die LSV-Bremen-Wettkämpfer, die an der gemeinsamen

Reise teilnehmen, mithilfe des Anmeldeformulars (s.S. 37)

an: Hans-Jürgen Böschen, Clausthaler Str. 11, 28205 Bremen,

Tel. + Fax. (0421) 44 88 94, E-Mail: sportwart@skiverbandbremen.de

15 € pro Wettkampf und Teilnehmer, zahlbar über rennmeldung.de

Schüler weiblich bzw. männlich, Jugend weiblich bzw. männlich,

Damen bzw. Herren Gesamtwertung. Pokale für die Plätze 1-3. Die

Sieger erhalten Ehrenpreise, die Nächstplatzieren Urkunden.

„Alpiner Bremer Landesmeister“ können nur Läufer/-innen werden, die

von einem Mitgliedsverein des LSV-Bremen gemeldet wurden.

Wettkampfstrecken: RS Rennstrecke Bergeralm SL Rennstrecke Bergeralm

Start (Höhe): 1532m 1402m

Ziel (Höhe): 1282m 1282m

Höhendifferenz: 251m 120m

Streckenlänge: 1055m 615m

26 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


Zeitplan:

Do, 26.01.2023:

Fr, 27.01.2023:

18.00 Uhr Startnummernauslosung im Wettkampfbüro

„Hotel zur Rose“, Brenner Str. 30, Steinach in Tirol, Österreich

Tel.: 0043/ 5272 6221, Fax: 0043/ 52 72 2224 E-Mail: info@hotelrose.at

ab 21.00 Uhr Startnr.ausgabe und Mafü für RS im „Hotel zur Rose“

Sa, 28.01.2023: 09.30 Uhr Start 1. Durchgang RS U10-12 Bremer Landesmeisterschaft

2351 MRBR 10.00 Uhr Start 1. Rennen Riesenslalom Bremer Landesmeisterschaft

2301 DRHR ca. 13.00 Uhr Start 2. Rennen bzw. 2. Dg. Riesenslalom Bremen- Cup

2302 DRHR Rennstrecke Steinach / Bergeralm

ab 21.00 Uhr Startnr.ausgabe und Mafü für SL im „Hotel zur Rose“

So, 29.01.2023: 09.30 Uhr Start 1. Durchgang Slalom U10-12 Bremer Landesmeisterschaft

2352 MSBS 10.00 Uhr Start 1. Durchgang Slalom Bremer Landesmeisterschaft

2303 DSHS Anschließend 2. Durchgang Slalom

Rennstrecke Steinach / Bergeralm

Quartiere:

Startnrausgabe auch im Startbereich Bergeralm Sa./ So. 1 Std. vor dem Start.

Besichtigungen jeweils ab ca. 8.45 Uhr bis 9.15 Uhr

Erste Läufe bzw. Ansagen beachten.

Siegerehrungen DSV-Pkt.-Rennen ca. 1 Std. nach Wettkampfende / Talstation

Siegerehrungen „Alpine Bremer Landesmeister“ am Abend im Hotel zur Rose.

Tourismusverband Steinach Wipptal

A-6150 Steinach Tel:. 00 43/ 52 72 62 70, Fax: 00 43/ 52 72 21 10

A-6143 Matrei Tel:. 00 43/ 52 73 62 78, Fax: 00 43/ 52 73 71 26

Liftkarten: Ski- & Freizeitarena Bergeralm Tel. 0043 5272 6333

www.bergeralm.net, E-Mail: info@bergeralm.net

Haftung:

// ALPINE BREMER LANDESMEISTERSCHAFTEN

Allg. Bestimmungen:

Risikobeurteilung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer:

In der DSV-Aktiven-Erklärung für den Erhalt ihres Startpasses haben die Teilnehmer detailliert erklärt,

Kenntnis zu haben von den wettkampfspezifischen Risiken und Gefahren sowie diese zu akzeptieren.

Weiter darüber informiert zu sein, dass sie insoweit bei der Ausübung der von ihnen gewählten Skidisziplin

Schaden an Leib oder Leben erleiden können. Schließlich haben sie sich verpflichtet, eine eigene Risikobeurteilung

dahingehend vorzunehmen, ob sie auf Grund ihres individuellen Könnens sich zutrauen die

Schwierigkeiten der Strecke bzw. Anlage sicher zu bewältigen und sich zudem verpflichtet, auf von ihnen

erkannte Sicherheitsmängel hinzuweisen. Durch ihren Start bringen sie zum einen die Geeignetheit der

Strecke zum Ausdruck sowie zum anderen deren Anforderungen gewachsen zu sein. Zudem haben sie in

der Aktiven-Erklärung ausdrücklich bestätigt, für das von ihnen verwendete Material selbst verantwortlich

zu sein. Diese Erklärungen sind gerade auch für diesen Wettkampf verbindlich.

Verschulden des Organisators und seiner Erfüllungsgehilfen:

Der Teilnehmer am Wettkampf akzeptiert, wenn er im Wettkampf einen Schaden erleidet und der Meinung

ist, den zuständigen Organisator bzw. dessen Erfüllungsgehilfen treffe hierfür ein Verschulden, dass

diese im Hinblick auf Sachschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit haften. Diese Erklärung gilt

auch für den Rechtsnachfolger des Athleten. Der Teilnehmer erklärt sich weiter bereit, sich mit den jeweiligen

Wettkampfbestimmungen vertraut zu machen. Wenn durch seine Teilnahme am Wettkampf ein Dritter

Schaden erleidet, akzeptiert er, dass eine eventuelle Haftung allein ihn treffen kann. Es dient deshalb

seinem eigenen Interesse, ausreichend Versicherungsschutz zu haben.

Die Wettkämpfe werden nach der DWO in ihrer zur Zeit gültigen Fassung durchgeführt. Alle Teilnehmer

müssen Vereinsweise gegen Unfall versichert sein. Helmpflicht für die Riesenslalom- und Slalom- Wettbewerbe.

Der Veranstalter sowie alle mit der Organisation und Durchführung der Wettkämpfe Beauftragten

lehnen jede Haftung für Unfälle oder sonstige Schäden bei Teilnehmern, Funktionären, Betreuern und

Zuschauern ab. Startpässe sind auf Verlangen vorzulegen. (Gültige Aktivenerklärung)

Mit der Anmeldung zu der Meisterschaft ist jede/r Teilnehmer/ -in damit einverstanden, dass die Medien

über das Ereignis informiert werden. Die Informationen können auch im Internet veröffentlicht werden.

Dabei können personenbezogene Daten von Teilnehmern, nämlich Name, Vorname, Altersklasse und

Platzierung genannt werden. Die Veröffentlichung ereignisbezogener Fotos und Bilder ist eingeschlossen.

Mit der Meldung werden die Bedingungen der Ausschreibung anerkannt.

Wir wünschen allen Teilnehmern und „Schlachtenbummlern“ eine gute Anreise und hoffen, das

Ihnen die Tage in Steinach/Tirol in schöner Erinnerung bleiben.

Landesskiverband Bremen: York Golinski (2. Vorsitzender) und Hans-Jürgen Böschen (Sportwart alpin)

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

27


REFERENT FÜR WETTKAMPFSPORT (SPORTWART ALPIN): HANS-JÜRGEN BÖSCHEN

Clausthaler Str. 11, 28205 Bremen, Tel+Fax (0421) 44 88 94,

E-Mail: sportwart@skiverbandbremen.de

// RENNTEAM

Besonders intensiv hat man sich dem alpinen

Skilauf im Landesskiverband Bremen

und in den Vereinen Bremer Ski-Club und

Skiclub Bremerhaven verschrieben. Für

gemeinsame Tages- und Wochenendausflüge

bieten sich neben den nahen Mittelgebirgslagen

wie der Harz auch die beiden

Skihallen in Bispingen und Wittenburg an.

Für die aktiven Sportlerinnen und Sportler

werden Vorbereitungslehrgänge und

Trainingsmaßnahmen in den Skihallen und

im Hochgebirge angeboten, die sie auf die

Verbandsmeisterschaften oder regionalen

Rennen sowie den norddeutschen Meisterschaften

für Schüler, Jugend und Senioren

im Harz, Thüringer Wald bzw. im Alpenraum

vorbereiten.

Höhepunkt in der Saison sind die Alpinen

Bremer Landesmeisterschaften in Steinach

am Brenner, im Riesenslalom und Slalom,

mit bundesweiter Beteiligung. Und auch in

dieser Sportart gelingt es hin und wieder

mal Skirennläufer für die Deutschen

Schüler- bzw. Jugendmeisterschaften qualifizieren.

Doch bis es wieder dazu kommt,

möchten wir die jungen Talente zwischen

vier und zehn Jahren intensiv aus allen Skivereinen

des Landesskiverband Bremen

fördern und suchen hierfür Nachwuchs!

Die Harzer und Bremer Zwergen-Cup Rennen

bilden die Plattform hierfür.

// STARTPASS - DON‘T FORGET

Skisportler, die an Skirennen teilnehmen

möchten, müssen im Besitz eines Startpasses

sein. Ohne gültigen Startpass ist

eine Rennteilnahme nicht erlaubt.

28 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

Zusammen mit dem ausgefüllten Startausweisantrag

und der unterschriebenen

Aktivenerklärung (siehe Seite 38) müssen

die Sportler direkt beim LSV-Bremen Sportwart

alpin den Startausweis gegen eine

Bearbeitungsgebühr von 5 € beantragen.

Der Startpass ist zu jedem Wettkampf

mitzunehmen und den Veranstaltern auf

Verlangen vorzulegen. Jeder Sportler muss

mit seiner Athletenerklärung das Restrisiko

akzeptieren, dass im Skisport unvorhersehbare

Unfälle passieren können. Um das

Restrisiko auch versicherungstechnisch

abzudecken, empfiehlt der Deutsche Skiverband

seinen Sportlern den Abschluss

der DSV- Skiversicherung. Infos unter

www.ski-online.de.


// WETTKAMPFSPORT

// TRAININGSTERMINE RENNTEAM

// INDOOR TRAINING IM SNOW DOME BISPINGEN

Termine jeweils Sonntag ab 10.00 Uhr am 25.09., 09.10., 06.11 und 04.12.

Allg. Infos

Veranstalter

Ort

Anreise

Leistungen

Kosten

Ausrüstung

Programm

Anmeldung

Corona

Die guten Trainingsmöglichkeiten bei gleichbleibenden Schneebedingungen

in der Skihalle sind ideal für eine gezielte Verbesserung unseres

Fahrkönnens. Das Training besteht aus einem guten Mix von freien

Fahren, Übungen und ggf. einem Vielseitigkeitslauf.

LSV-Bremen

SNOW DOME Bispingen

eigene Anreise, ggf. Fahrgemeinschaften

Eintritt in die Skihalle, Skitraining ca. 3 Stunden

Tagesticket:

Kinder 6-12 J.: 23 € Erwachsene: 37 € Familienticket: 75 €

Alpin-Ausrüstung (SL-Ski), Schutzausrüstung, Helmpflicht!

Vielseitige Skitechnik, Erlernen und Verbessern der Slalomtechnik

bis jeweils eine Woche vorher bei sportwart@skiverbandbremen.de

Zum Termin gelten die jeweils gültigen Corona Sicherheits- und Hygiene-Regelungen

der Behörden, der Verbände sowie des Snow Domes.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

29


// WETTKAMPFSPORT

// LSVB SKIRENNEN SAISON 2022/2023

Datum Wettkampf Disziplin Klasse Ausrichter Ort

24.11. Stubai Fun-Cup RS Da/He LSV-Bremen Stubaier Gletscher

28.01. Bremer Meisterschaft RS alle LSV-Bremen Steinach am Brenner

28.01. Bremen-Cup RS Da/He LSV-Bremen Steinach am Brenner

29.01. Bremer Meisterschaft SL alle LSV-Bremen Steinach am Brenner

26.02. Bremer Parallel-Slalom SL alle LSV-Bremen Wurmberg, Braunlage

// NSV SKIRENNEN 2022/2023

Datum Wettkampf

12./13.11 Deutschland-Pokal Aktive, Wittenburg

17./18.12. X-Mas Race Schüler/Aktive, Olang

20-22.01. ARGE NOW Schüler-MS, offen

25.02. U12 Kids-Cross Quali, Braunlage

04./05.03. Niedersächsische MS alle, Braunlage

Alle Termine ab Herbst auf www.landesskiverband-bremen.de

// ALTERSKLASSENEINTEILUNG 2022/2023

Altersklasse

Jahrgänge

Kinderklasse U6 2018 - 2017

Kinderklasse U8 2016 - 2015

Kinderklasse U10 2014 - 2013

Kinderklasse U12 2012 - 2011

Schülerklasse U14 2010 - 2009

Schülerklasse U16 2008 - 2007

Jugendklasse U18 2006 - 2005

Jugendklasse U21 2004 - 2002

Damen/Herren 22 2001 - 1993

Damen/Herren 31 1992 - 1983

Damen/Herren 41 1982 - 1973

Damen/Herren 51 1972 - 1963

Damen/Herren 61 1962 - 1958

Damen/Herren 65 1957 - 1953

Damen/Herren 71 1952 - 1948

usw. in 5-Jahresschritten

Anmeldung zu den Rennen nur über den

Sportwart alpin, Hans-Jürgen Böschen,

sportwart@skiverbandbremen.de, mindestens

1 Woche vor dem Rennen. Erkundigt

Euch jeweils donnerstags vor dem Wettkampf

beim Sportwart alpin, ob die Rennen

stattfinden.

Auf den Internetseiten des DSV unter

www.deutscherskiverband.de unter dem

Reiter „Leistungssport“ > „Ski alpin“ findet

Ihr alle DSV-Punkterennen, sowie die Ergebnisse.

Ebenso sind dort Reglements,

Ausschreibungen, Ranglisten sowie die

aktuellen DSV-Punktelisten veröffentlicht.

30 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// ZWERGEN-CUP

Mit dieser „Schnupper-Skirennserie“ möchten

wir alle Kinder des Landesskiverbandes

Bremen im Alter zwischen 4 und 11 Jahren

und natürlich auch deren Eltern animieren

den Winter im Harz zu erleben.

Der Landesskiverband Bremen und der

Niedersächsische Skiverband haben den

Harzer und Bremer Zwergen-Cup inzwischen

etabliert.

// RENNSERIE ZWERGEN-CUP

Datum Wettkampf Ausrichter

Sa, 14.01.2023 Harzer Zwergen-Cup I WSV Braunlage

So, 15.01.2023 Harzer Zwergen-Cup II SSC Springe

Sa, 04.02.2023 Harzer Zwergen-Cup III LSKW Bad Lauterberg

So, 05.02.2023 Harzer Zwergen-Cup IV SC 111 Braunschweig

Sa, 18.02.2023 Harzer Zwergen-Cup V SC Bad Grund

So, 26.02.2023 Bremer Zwergen-Cup VI Bremer Ski-Club

Anmeldungen über den Sportwart alpin,

Hans-Jürgen Böschen, bis jeweils Dienstagabend

vor dem Rennen per E-Mail an

sportwart@skiverbandbremen.de mit Angabe

von Name, Geburtsdatum, Anschrift,

Telefonnummer und Verein.

Teilnehmen können auch Kinder, die noch

keinem Verein angehören. Eine Skiausrüstung

mit Helm ist aber Bedingung oder

sollte vorher geliehen werden.

Die Anreise in den Harz gestalten die Eltern

(PKW) selbst. Bei genügend Anmeldungen

evtl. auch Mitfahrgelegenheiten. Unsere

Vereinsübungsleiter übernehmen die

Betreuung der Kinder vor Ort.

Änderungen vorbehalten.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

31


// BREMER PARALLEL-SLALOM

// „RED COURSE, READY? - BLUE COURSE, READY?“ AM 26. FEB 2023 IM HARZ

Am 26.02.2023 wollen wir eine Neuauflage

des Bremer Parallel-Slaloms im Harz

veranstalten. Starten dürfen hier Skifahrer

jeden Alters aus unseren Bremer Vereinen.

Für das Wochenende bietet der LSV-

Bremen eine Wochenendfahrt an. Am

Samstag Training und Einfahren und am

Sonntag startet das Rennen. Natürlich

brauchen wir hier viele Helfer als Unterstützung.

Wir fahren auch ohne Schnee und bieten

dann die eine Wochenend-Erlebnis-Tour im

Harz an.

// REISE BREMER PARALLEL-SLALOM

Anreise mit PKW am 24.02.2023 ca.

15.00 Uhr ab Bremen, Rückkehr am

Sonntagabend 26.02. bis ca. 20.00 Uhr.

2x Übernachtung/Halbpension im

„Waldhaus“ in Oderbrück.

Kosten: Erw. ca. 95 €, Kinder 6-14 Jahre

ca. 75 €, Kinder unter 6 Jahren ca. 35 €.

Zur Planung bitte Anmeldung bis spätestens

05.02.2023 beim Sportwart alpin.

// SPENDEN

Spenden können direkt an den Landesskiverband Bremen überwiesen werden.

Die Spendenquittung stellen wir selbst aus.

Spenden an den Landesskiverband Bremen e.V.:

IBAN: DE77 2905 0101 0001 6956 67

SWIFT-BIC: SBREDE22XXX (Sparkasse Bremen)

Verwendung: Jugendarbeit

Vielen Dank im Voraus!

32 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// JUGEND

// WIR FÖRDERN JUNGE TALENTE!

Aus dem Grunde möchten wir alle

Übungsleiter der Landesskiverband Bremen

Vereine, die in der letzten Saison eine Fahrt

mit Kindern, oder Familienfahrten geleitet

haben, mit ihren gesichteten Talenten und

Eltern in den Snow Dome Bispingen einladen.

Nach den Herbstferien sind weiterführende

Trainingstage im Snow Dome bis zur Wettkampfreife

im Zwergen-Cup bzw. zu U10

und U12 Skirennen geplant.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

// SKI-CASTING FÜR KINDER 4 – 11 JAHRE

09.10., 06.11. und/oder 04.12.2022

im Snow Dome Bispingen

Bei diesem Ski-Casting können sich junge

Talente aus unseren Vereinen sichten und

von erfahrenen Skitrainern des Landesskiverband

Bremen trainieren lassen.

Nach Übungen, eigenem Fahrkönnen

und einem Vielseitigkeitslauf können sich

die Kinder beim ersten Ski-Casting für

den subventionierten Lehrgang in den

Weihnachtsferien qualifizieren!

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

33


// VORSTAND

// 1. VORSITZENDER

nicht besetzt

// 2. VORSITZENDER

YORK GOLINSKI

Bremer Ski-Club

Max-Reger-Str. 12

28209 Bremen

Tel. (0421) 21 65 01

york.golinski@gmail.com

// SPORTWART ALPIN

HANS-JÜRGEN BÖSCHEN

Bremer Ski-Club

Clausthaler Straße 11

28205 Bremen

Tel. + Fax. (0421) 44 88 94

sportwart@skiverbandbremen.de

// TOURENSKI

SUSANNE SCHMIDT

Snow‘n‘Water

Ilmenauweg 5

31303 Burgdorf

Tel. 0178 89 72 090

susi@snownwater.de

// SKILAUF AN SCHULEN UND

// LEHRWESEN

JULIA SAMII

Bremer Ski-Club

Kulenkampffallee 168

28213 Bremen

Tel. 0163 17 32 826

lehrwesen@landesskiverband-bremen.de

// WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG

Referent/in Snowboard

Referent/in Jugend

Referent/in Verwaltung

und Öffentlichkeitsarbeit

// SCHATZMEISTERIN

ANGELIKA CORDES

Bremer Ski-Club

Am Mühlengraben 7

28876 Oyten

Tel. (04207) 80 42 62

Fax. (04207) 80 42 63

angelika.cordes.stb@t-online.de

// LEHRWESEN

RAMIN MESCHGBU

Bremer Ski-Club

Schaumburger Str. 39

28205 Bremen

Tel. 0176 23 36 36 33

lehrwesen@landesskiverband-bremen.de

// WANDERN / NORDIC WALKING

BERND WUNDERSEE

Bremer Ski-Club

Heinstr. 75

28213 Bremen

Tel. (0421) 21 28 45

bernd.bsc@web.de

// NORDIC SKIING

DIETER BAASS

Bremer Ski-Club

Vogelweide 15

28215 Bremen

Tel. 0178 14 54 612

db-lsvb@nord-com.net

// DSV-SKISCHULE

MAXIMILIAN STRAUSS

Bremer Ski-Club

Alberichstr. 9

68199 Mannheim

Tel. 0176 45 95 97 00

straussmax@t-online.de

34 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// VERBAND UND SEINE MITGLIEDER

LANDESSKIVERBAND BREMEN E.V.

c/o York Golinski (2. Vorsitzender)

Max-Reger-Straße 12

28209 Bremen

Tel. (0421) 21 65 01

E-Mail: york.golinski@gmail.com

www.landesskiverband-bremen.de

ATS BUNTENTOR E.V.

1. Vorsitzender: Jürgen Maly

Sedanstraße 47

28201 Bremen

Tel. (0421) 5 57 92 26

E-Mail: juergen.maly@t-online.de

www.atsbuntentor.de

SKI-CLUB BREMERHAVEN VON 1961 E.V.

1. Vorsitzender: Marion Behrje

Postfach 31 04 23

27540 Bremerhaven

Tel. (0471) 3 00 04-81, Fax. -82

E-Mail: info@skiclubbremerhaven.de

www.skiclubbremerhaven.de

BREMEN 1860

Abteilungsleiter Meentje Otto

Baumschulenweg 8/10

28213 Bremen

Tel. (0421) 21 18 60

Fax (0421) 2 23 90 34

E-Mail: info@bremen1860.de

www.bremen1860.de

SNOW ‘N‘ WATER E.V.

1. Vorsitzender: Jörn Panz

Am Bahnhof St. Magnus 11

28759 Bremen

Tel. (0421) 62 11 16

E-Mail: joern@snownwater.de

www.snownwater.de

BREMER SKI-CLUB E.V.

1. Vorsitzende: Ulrike Weiß

Altenwall 24

28195 Bremen

Tel. (0421) 7 36 10

Fax (0421) 7 54 22

E-Mail: mail@b-sc.de

www.bremer-ski-club.de

NEUE VEREINE SIND

HERZLICH WILLKOMMEN!

// IMPRESSUM LSV-BREMEN WINTERSAISONHEFT FÜR MITGLIEDER UND FREUNDE DES LANDESSKIVERBAND BREMEN

Herausgeber: Landesskiverband Bremen e.V.

Erscheinungsweise: jährlich

Auflage: 2.000 Exemplare

Redaktion u. Anzeigen: Hans-Jürgen Böschen

Gestaltung und Layout: Felix Böschen

Redaktionelle Mitarbeiter:

York Golinski, Susanne Schmidt, Dieter Baass, Bernd

Wundersee, Ramin Meschgbu, Julia Samii.

Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen nicht

unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der

Redaktion dar.

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

35


// REISEBEDINGUNGEN FÜR FAHRTEN UND LEHRGÄNGE DES LSV-BREMEN

1. Teilnehmer

An Fahrten können alle Mitglieder der dem Landesskiverband Bremen (LSVB)

angeschlossenen Vereine teilnehmen. Gäste können teilnehmen, wenn es die

Ausschreibung vorsieht. Für Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem von DSV

(Deutscher Skiverband) angehörigen Organisation sind, kann ein zusätzlicher

Beitrag erhoben werden. Der Betrag ist in der Ausschreibung anzugeben. Bei

Aus- und Fortbildungslehrgängen müssen gesonderte Lehrgangsvoraussetzungen

erfüllt werden, die in der Ausschreibung vermerkt sind.

2. Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt beim LSVB-Organisator, bei Lehrgängen über die

Mitgliedsvereine an den zuständigen Referenten. Gesonderte Anmeldebedingungen

sind der Ausschreibung zu entnehmen.

3. Anmeldebestätigung

Nach Eingang der verbindlichen schriftlichen Anmeldung erhält der Teilnehmer

eine Anmeldebestätigung mit Rechnung über die zu leistenden Zahlungen.

Erfolgt nach einer Anmeldung keine fristgerechte Zahlung, wird der LSVB

von der Verpflichtung zur Leistung frei.

4. Leistungen

Die Leistungen der jew. Veranstaltungen erfolgen gemäß der Ausschreibung.

5. Bezahlung

Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Bezahlung an den LSVB durch

Überweisung.

6. Rücktritt

Abmeldungen sind schriftlich an den Organisationsleiter zu richten. Im Falle

des Rücktritts des Teilnehmers kann der LSVB eine angemessene Entschädigung

verlangen. Diese beträgt nach Wahl des LSVB entweder 10 % des

Reisepreises oder bestimmt sich nach dem Reisepreis unter Abzug des Wertes

der vom LSVB ersparten Aufwendungen sowie dessen, was der LSVB durch

anderweitige Verwendung der Reiseleistung erwerben kann. Der LSVB

empfiehlt den Abschluss einer Reisekosten-Rücktrittsversicherung. Für den

LSVB besteht ein Rücktrittsrecht, wenn die Veranstaltung durch nicht vorhersehbare

Ereignisse, insbesondere höhere Gewalt, erschwert, gefährdet oder

beeinträchtigt wird. Das Gleiche gilt, wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl

nicht erreicht wird. Im letzteren Fall werden die Teilnehmer spätestens

3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung benachrichtigt. Die eingezahlten

Beträge werden dann in voller Hohe zurückerstattet. Weitere Ansprüche gegen

den LSVB bestehen nicht.

7. Pass- und Devisenbestimmungen

Jeder Teilnehmer muss im Besitz eines gültigen Ausweises sein. Er ist für die

Einhaltung der gesetzlichen Pass-, Devisen- und sonstigen Bestimmungen des

Gastlandes verantwortlich, es sei denn, dass er vom LSVB nicht oder falsch

informiert wurde.

8. Versicherungen

Der LSVB hat für seine Gäste eine Insolvenzversicherung abgeschlossen. Jeder

Teilnehmer, der einem dem LSVB angeschlossenen Verein angehört, ist über

den LSB Bremen unfallversichert. Der LSVB haftet darüber hinaus nicht.

9. Haftung

Die Haftung für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf die Höhe des

dreifachen Reisepreises beschränkt, soweit der Schaden eines Teilnehmers

weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde oder der LSVB für

einen dem Teilnehmer entstandenen Schaden allein wegen Verschuldens

eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

10. Auskünfte

Auskünfte erteilt nur die Fahrten- oder Lehrgangsorganisation.

11. Termine

Termine für Abfahrt und Ankunft in Bremen sind in der Ausschreibung

angegeben.

12. Reiseart

Bei eigener Anreise wird ein Preisnachlass gemäß Ausschreibung gewährt.

13. Preisänderungen

Preise, Termine und Teilnahmebedingungen sind in der Ausschreibung

anzugeben. Wir behalten uns vor, den vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung

der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie

Flughafengebühren und Liftkosten sowie einer Änderung der Wechselkurse

entsprechend den dem LSVB entstehenden Mehrkosten anzupassen , sofern

zwischen Vertragsabschluss und Reisebeginn mehr als vier Monate liegen.

14. Datenschutz

Die Erhebung und Verarbeitung aller Daten erfolgt unter Beachtung der

gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

Anhang

Besondere Teilnahmebedingungen für jugendliche Teilnehmer: Bei Kursen, an

denen Kinder und Jugendliche teilnehmen, ist Voraussetzung, dass die

Teilnehmer im Einverständnis der Erziehungsberechtigten angemeldet werden.

Während der Kurse sind autorisierte Begleitpersonen des LSVB auch für die

allgemeine Betreuung der Teilnehmer verantwortlich. Das Verhältnis von

Betreuern ist als partnerschaftliches Miteinander zu sehen, bestimmte Regeln

sind allerdings einzuhalten. Die Gebote und Verbote entsprechen den

Gesetzen über das Verhalten von Jugendlichen in der Öffentlichkeit. Wird

durch ein häufiges Fehlverhalten und Übertreten der Regelungen und Anordnungen

der Fahrtenleitung die Gemeinschaft erheblich gestört, kann der/die

Teilnehmer/in auf eigene Kosten nach Hause geschickt werden. Die Erziehungsberechtigten

sind vorher zu benachrichtigen.

Stand: Saison 2010/2011

Auswirkungen der COVID-19 Pandemie

Bei den Veranstaltungen des LSVB ist es das oberste Ziel, den Gesundheitsschutz

für die Teilnehmer, Übungsleiter und Ausbilder bestmöglich zu gewährleisten

und das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Dies kann die

generelle Absage einer Veranstaltung, bis hin zu Änderungen bzw. Einschränkungen

bei der Durchführung der Veranstaltungen bedeuten. Bei den Veranstaltungen

gelten die jeweils gültigen Corona Sicherheits- und Hygiene-

Regelungen der Behörden und Länder sowie die Empfehlungen der Verbände

(z.B. LSB Bremen, Deutscher Skiverband, Deutscher Olympischer Sportbund).

// DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SPORTVERANSTALTUNGEN/WETTKÄMPFE

1. Wir, der Landesskiverband Bremen e.V., Pestalozzistr. 55, 27568 Bremerhaven,

vertreten durch den Vorstand, sind für die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten verantwortlich. Alle Ihre Anträge, Anregungen

und Fragen richten Sie bitte an: info@landesskiverband-bremen.de oder an

die o.g. Anschrift.

2. Bei der Anmeldung zu unseren Sportveranstaltungen erheben wir folgende

Datenkategorien bzw. folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

Personenstammdaten (Vornamen, Nachnamen, Geburtsdatum/Jahrgang,

ggf. Staatsangehörigkeit, Vereinszugehörigkeit) und Kontaktdaten

(Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift) von Ihnen unmittelbar oder von

Ihrem Landesverband, wenn Sie sich über diesen anmelden oder von

diesem bei uns gemeldet werden.

3. Ihre Daten werden verarbeitet, um den Sportveranstaltungsvertrag, dessen

Vertragspartei Sie sind, zu erfüllen. Dazu ist erforderlich, Sie zu identifizieren,

um die Einzahlung der Startgebühr, Ihre Startberechtigung und das

Bestehen des Versicherungsschutzes zu überprüfen und Sie ggf. für Rückfragen

zu kontaktieren, Ihnen eine Startnummer zuzuweisen, den Einlass, den

Wettkampf, das Begleitprogramm, die Unterbringung und/oder Verpflegung

sowie weitere veranstaltungsbezogene Dienstleistungen zu organisieren

und durchzuführen. Zur Veröffentlichung von Ergebnislisten und

Vornahme von Siegerehrungen werden nur Ihre Personenstammdaten (Vorund

Nachnamen, Jahrgang) und Ihre Vereinszugehörigkeit veröffentlicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. b DSGVO. Zur

Förderung unserer Vereinszwecke, zur Berichterstattung in Vereinsmedien,

in der Presse, im Rundfunk oder im Internet oder aus wirtschaftlichen oder

ideellen Interessen des Sportveranstalters und/oder Sportverbände kann die

Verarbeitung Ihrer Personenstammdaten oder von Foto-/Videoaufnahmen

von Ihnen bei der Teilnahme an der o.g. Veranstaltung, gem.

Art. 6 I 1 lit. f DSGVO erforderlich sein.

4. Ihre personenbezogenen Daten werden von unseren Auftragnehmern

verarbeitet und ggf. an Hotels und Reiseveranstalter, ggf. Landesverbände,

an den Deutschen Skiverband e.V., an Versicherungen, Behörden, Presseorgane

und ggf. an den Sportveranstalter weitergegeben. Wir übermitteln

Ihre Daten weder in Drittländer noch an internationale Organisationen.

5. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der

Speicherung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflichten (u.a. Regelverjährung

für vertragliche Ansprüche gem. § 195 BGB, 3 Jahre; Aufbewahrung

von Rechnungen, 10 Jahre) bestehen.

6. Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft gem. Art. 15 DSGVO zu

verlangen über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen

Daten sowie zu deren Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern,

an die diese Daten weitergegeben oder offengelegt werden, den

Zweck der Speicherung und Verarbeitung, die geplante Speicherdauer und

die von uns durchgeführten automatisierten Entscheidungsfindungen. Des

Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung

(Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder

einen Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und das Recht

auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner haben Sie ein Recht auf

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist der

Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit des Bundeslandes

Bremen. Wir verzichten bewusst auf automatisierte Entscheidungsfindung.

7. Die Bereitstellung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten ist für

den Vertragsschluss erforderlich. Im Fall der Nichtbereitstellung Ihrer Daten

ist die Wettkampfteilnahme nicht möglich.

Stand: Saison 2018/2019

36 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023


// ANMELDUNG ZU RENNEN DES LSV-BREMEN

// TEILNEHMERKARTE VOM TEILNEHMER AUSZUFÜLLEN UND AN DEN SPORTWART ALPIN SENDEN

Nachname Vorname Geburtsdatum

Straße, Hausnr.

PLZ, Wohnort

Telefon privat Fax privat Telefon mobil

E-Mail

Verein

DSV-Codenummer Altersklasse DSV-Punkte weiblich männlich

// ANMELDUNG ZU DEN ALPINEN BREMER LANDESMEISTERSCHAFTEN

28. + 29. JANUAR 2023 IN STEINACH AM BRENNER

Ich nehme teil an:

Skirennen Riesenslalom Slalom

Skisafari

Ich stelle mich als Helfer zur Verfügung. Ich nehme nicht am Wettkampf teil.

Ich nehme nur an den Wettkämpfen teil. Ich habe keine DSV-Codenummer.

Ich buche die LSV-Bremen-Reise vom 26.01. - 30.01.2023 (Fahrt, Ü/HP, Liftkarte).

Ich buche nur Unterkunft und Liftkarte für ______ Tage.

Ich bestelle nur die Liftkarte für ______ Tage.

Ich möchte am ____________ anreisen.

Ich habe die Bahncard ______ .

Ich buche nur die Bahnfahrt.

// ANMELDUNG ZUM BREMER PARALLEL-SLALOM UND/ODER BREMER ZWERGEN-CUP

26. FEBRUAR 2023 AM WURMBERG, HARZ

Ich nehme teil an:

Bremer Parallel-Slalom

Bremer Zwergen-Cup

Ich buche die Unterkunft für _______ Tage von ______________ bis ______________ .

Die Reisebedingungen des LSV-Bremen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne

sie an. Für Wettkämpfer: Ich bestätige die Aktivenerklärung gelesen zu haben.

Ort, Datum

Unterschrift

Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

37


// AKTIVENERKLÄRUNG

im Zusammenhang mit dem Antrag zur Erteilung eines

Startausweises im Landesskiverband Bremen.

Ohne jegliche Einschränkung der Verantwortlichkeit eines Wettkampforganisators

hinsichtlich der Gestaltung der Wettkampfanlage

und der Durchführung des Wettkampfes, habe ich mit abgegebener

Unterschrift (bei Minderjährigen auch die Erziehungsberechtigten) auf

den Startausweis-Antrag nachstehende Erklärung zur Kenntnis genommen:

1. Bezeichnung der Risiken

Ich*, der Unterzeichnende, weiß und bin mir voll der Gefahren bewusst,

welche die Ausübung von allen DSV-Wettkampfsportarten

beinhaltet, wie z.B. durch die Schwerkraft bewirkten Gefahren, sei es

während Trainingsläufen oder während des tatsächlichen Wettkampfes.

Ich erkenne, dass mit Anstrebung ausgezeichneter Leistungen ein

Risiko verbunden ist, welches darin besteht, dass ich meine physischen

Fähigkeiten bis zum absoluten Limit strecken muss. Ich weiß und

akzeptiere, dass mit der Ausübung eines solchen Wettkampfsportes

Leben und körperliche Sicherheit gefährdet sein können.

Diese Gefahren drohen jedermann im Wettkampf- und Trainingsbereich,

insbesondere aus den Umweltbedingungen, technischen Ausrüstungen,

atmosphärischen Einflüssen sowie natürlichen und künstlichen

Hindernissen. Ich bin mir bewusst, dass gewisse Abläufe nicht immer

vorausgesehen oder unter Kontrolle gehalten und daher auch nicht

ausgeschaltet oder durch Sicherheitsvorkehrungen präventiv verhindert

werden können.

2. Risikobereitschaft

Ich muss selbst beurteilen, ob die Wettkampf- oder Trainingsstrecke

nach den gegebenen Verhältnissen für mich nicht zu schwierig ist. Ich

erkläre, dass ich offensichtliche Sicherheitsmängel unverzüglich der

Jury melden werde. Durch meinen Start anerkenne ich Eignung und

Zustand der Anlage. Für die von mir verwendete Ausrüstung sowie die

Wahl und Bewältigung der Fahrtlinie bin ich selbst verantwortlich.

3. Persönliche Haftung

Ich bin mir bewusst, dass ich persönlich gegenüber Drittpersonen für

Schäden zufolge Körperverletzungen oder Sachbeschädigung, welche

auf meine Teilnahme am Training oder am Wettkampf zurückzuführen

sind, haftbar sein kann. Ich anerkenne, dass es nicht der Verantwortung

des Organisators unterliegt, meine Ausrüstung zu prüfen oder zu

überwachen. Ich erkläre mich mit den jeweiligen Wettkampfbestimmungen

vertraut zu machen.

4. Dopingkontrollen

Ich bestätige, dass ich davon Kenntnis erhalten habe, dass beginnend

bei Deutschen Schülercups Dopingkontrollen durch die Anti-Doping-

Kontrollbehörden durchgeführt werden. Weiterhin erkläre ich mich

damit einverstanden, dass ich bei angesetzten Dopingkontrollen

geprüft werden darf.

Ebenso wurde ich darauf hingewiesen, dass bei einer evtl. Medikamenteneinnahme

ein Attest des behandelnden Arztes mitgeführt wird, aus

dem hervorgeht, welche Medikamente verabreicht wurden.

5. Streitbeilegung

Ich erkläre mich bereit, vor Einleitung eines Rechtsstreites bei einem

ordentlichen zuständigen Gericht meine Ansprüche einem Schiedsgericht

vorzulegen, welches nach den Statuten und Reglementen des

Schiedsgerichtes für Sport (CAS) zu bestellen ist. Für den Fall, dass ich

mit der Entscheidung des Schiedsgerichtes nicht einverstanden bin,

steht es mir frei, meinen Anspruch vor jedem zuständigen ordentlichen

Gericht geltend zu machen oder fortzusetzen. Diese Erklärung gilt auch

für meine Rechtsnachfolger.

*Für minderjährige Wettkämpfer:

Es wird hiermit bestätigt, dass ich/wir als Inhaber der elterlichen

Gewalt/Vormund die vorstehende Erklärung mit bindender Verpflichtung

zu allen Bestimmungen und Bedingungen genehmige(n).

ACHTUNG WICHTIG !!!

Wettkämpfer die nicht Mitglied eines Bundeskaders sind und an

internationalen Wettbewerben teilnehmen, sind bei diesen nur versichert,

wenn sie über den Landesverband gemeldet werden. Wir

empfehlen deshalb allen aktiven Wettkämpfern dringend eine FdS-

Versicherung (DSV-Superschutz oder mindestens DSV-Standardschutz)

oder eine Versicherung mit ähnlichen Leistungen abzuschließen, um

eventuelle Lücken zu schließen und das Risiko der persönlichen Haftung

abzusichern.

38 Landesskiverband Bremen e.V. - Saisonheft 2022/2023

// STARTAUSWEIS

Der Aktive ist für die im Antrag gemachten Angaben

verantwortlich. Falsche Angaben führen zum sofortigen

Verlust der Startberechtigung. Nur vollständig in Maschinenschrift

bzw. in Druckbuchstaben ausgefüllte

Anträge werden bearbeitet.

Ein Aktiver kann in einer Skisportdisziplin nur einen

Startausweis für einen Verein besitzen.

Startausweis-Neuausstellung

Startausweis-Änderungen

ANGABEN ZUM AKTIVEN

Name:

Vorname:

geb.

Straße, Nr.:

PLZ

Staatsangehörigkeit:

Ort:

ANGABEN ZUM VEREIN

Name des Vereins:

Vereinsnr. im LSB:

Anschrift:

weiblich männlich

Alpin Biathlon Freestyle

Grasski Langlauf Snowboard

Skicross

ERKLÄRUNG DES AKTIVEN

Ort, Datum

Ski-Inline / Rollski Skisprung / NoKo

Mit meiner Unterschrift nehme ich die linksstehende

Aktivenerklärung zur Kenntnis.

Unterschrift des Aktiven

(bei Minderjährigen des Erziehungsberechtigten)

Die Startausweise können nur über den Sportwart alpin

des Landesskiverband Bremen bezogen werden und

sind bei Anforderung zu bezahlen.

Die Bearbeitungsgebühr für einen Startausweis beträgt

zurzeit 5 Euro.

Bearbeitungsvermerke des LSV-Bremen:

Antrag eingegangen am:

Startausweis ausgestellt am:



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!