30.09.2022 Aufrufe

DER MAINZER - Das Magazin für Mainz und Rheinhessen - Nr. 385

DER MAINZER, das Magazin für Mainz und Rheinhessen bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Freizeit, Kultur und Sport. Außerdem: Restauranttests, Einkaufstipps sowie Veranstaltungshinweise!

DER MAINZER, das Magazin für Mainz und Rheinhessen bietet Artikel zu aktuellen Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Freizeit, Kultur und Sport. Außerdem: Restauranttests, Einkaufstipps sowie Veranstaltungshinweise!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPITZFINDIG | <strong>DER</strong> <strong>MAINZER</strong> 10. 2022 | 03<br />

I M P R E S S U M<br />

VERLAG/REDAKTION/DRUCK<br />

Typo Druck Horn <strong>und</strong> Kohler-Beauvoir OHG<br />

117er Ehrenhof 5 · 55118 <strong>Mainz</strong><br />

Telefon 06131/96533 -0<br />

Telefax 06131/ 9 65 33 99<br />

briefkasten@dermainzer.net<br />

www.dermainzer.net<br />

HERAUSGEBER<br />

Werner Horn<br />

REDAKTIONSLEITUNG<br />

Dr. Marion Diehl (SoS) Tel. 06131/9653346<br />

redaktion@dermainzer.net<br />

REDAKTEURE<br />

Dr. Matthias Dietz-Lenssen (mdl), Kerstin Halm (KH),<br />

Lou Kull, Lutz Schulmann, Spectator,<br />

Maximilian Horn<br />

TERMINKALEN<strong>DER</strong><br />

terminkalender@dermainzer.net<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

war am 26. September 2022<br />

TITELBILD<br />

Energieversorgung: Keine Panik<br />

FOTOS<br />

WHO, SoS, adobe.stock.com,<br />

Altstadt-Fotograf: R. Kissig;<br />

Anzeige RWF wurde mit Ressourcen<br />

von Freepik.com erstellt.<br />

LAYOUT<br />

Andreas Gierlich<br />

PRODUKTION<br />

Alexander Kohler-Beauvoir<br />

produktion@dermainzer.net<br />

Telefon 06131/ 9 65 33 -10<br />

PAPIER<br />

Bilderdruck matt gestrichen<br />

GÜLTIGE ANZEIGENPREISLISTE<br />

vom 1. April 2022<br />

ANZEIGENLEITUNG<br />

Werner Horn (verantwortlich)<br />

Tel. 06131/9653366<br />

horn@dermainzer.net<br />

ANZEIGENVERKAUF<br />

Swaantje Süring, Tel. 06131/9653344<br />

suering@dermainzer.net<br />

Rolf Kissig, Tel. 06131/9653342<br />

kissig@dermainzer.net<br />

Fax 06131/9653399<br />

ABONNEMENT<br />

Jahresabonnement 42,84 Euro inkl. MWSt.<br />

Die Kündigung des Abonnements ist nur schriftlich<br />

<strong>und</strong> unter Einhaltung einer Frist von 6 Wochen<br />

vor Ablauf des Jahresabonnements gültig.<br />

Bei Umzug bitte Benachrichtigung an uns.<br />

ALLGEMEINES<br />

Namentlich gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck,<br />

auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der<br />

Redaktion. Die im <strong>Mainz</strong>er veröffentlichten Beiträge<br />

<strong>und</strong> die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind<br />

urheberrechtlich geschützt <strong>und</strong> dürfen nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Redaktion des Ver -<br />

lags weiterver wendet werden. Für unverlangt eingesandtes<br />

Material wird keine Haftung übernommen.<br />

Für die Vollständigkeit <strong>und</strong> Rich tig keit der Angaben<br />

im Terminkalender wird keine Gewähr übernommen.<br />

DAS SIEDLUNGSGEBIET »GAADEFELD«<br />

Die <strong>Mainz</strong>er Neustadt ist 150 Jahre alt geworden – <strong>und</strong> wandelt sich stetig aufs Neue.<br />

Es folgt eine »Innenansicht«, denn was vor einst im »Gaadefeld« angelegt hatte, platzt aus<br />

der Haustür passiert, wird intensiver wahrgenommen,<br />

auch wenn es die Haustür des der Neustadt ein komplett neues Stadtquartier<br />

allen Nähten. Mit der Zollhafenbebauung ist<br />

Arbeitsplatzes ist. Zumal die Arbeitswege kreuz angehängt worden – von manchen Wohnungen<br />

scheint es sogar Blickachsen zum Wasser<br />

<strong>und</strong> quer durch den Stadtteil vor Augen führen,<br />

wie er sich entwickelt. Die Dynamik in zu geben.<br />

der Gastro-Szene, dürfte das augenfälligste Die Mobilitäts-Themen – in der <strong>Mainz</strong>er<br />

Kennzeichen auch <strong>für</strong> Nicht-Neustädter:innen Neustadt lässt sich manches wie durch ein<br />

sein. Auffällig sind auch die Menschen, die Brennglas beobachten. Kolonnen von<br />

sich hier bewegen: es sind viele ältere <strong>und</strong> Radler:innen, die morgens aus der Neustadt<br />

wirklich alte darunter <strong>und</strong> sehr viele ganz hinaus <strong>und</strong> nachmittags in die Neustadt hinein<br />

unterwegs sind; die Vielzahl der Autos,<br />

junge. Gemeinschaft wird, sehr wohl unterschiedlich<br />

definiert, großgeschrieben. Die vielen<br />

Plätze erlauben Gemeinschaft. Ein jeder parken <strong>und</strong> nicht nur des Abends die Men-<br />

die irgendwo abgestellt, die Kreuzungen zu-<br />

Platz hat seinen eigenen Charme <strong>und</strong> bietet schen zum Slalom-Laufen zwingen; eine Straßenbahnlinie<br />

durch die Neustadt hindurch<br />

irgendetwas Besonderes.<br />

Wenn Mittwochsmorgens vom Frauenlobplatz<br />

Musik erklingt, ist die »Bewegungs-<br />

vorausgesetzt, die ÖPNV-Anbindung an den<br />

ist geplant, sie könnte Entlastung bringen –<br />

gruppe« am Werk. Mit Begeisterung folgen Hauptbahnhof <strong>und</strong> die Theodor-Heuss-Brücke<br />

viele Frauen jeden Mittwoch ab 10 Uhr den lockt Neustadt-Pendler:innen aus ihren Autos.<br />

Anweisungen der Übungsleiterinnen <strong>und</strong> babbeln<br />

anschließend in einem der umliegenden Neustadt.<br />

30.000 Einwohner:innen zählt die <strong>Mainz</strong>er<br />

Cafés noch eine R<strong>und</strong>e. Es ist die »Ü50-Generation«,<br />

die um diese Uhrzeit zusammen-<br />

Platz in der nördlichen Neustadt wird gerade<br />

Es werden stetig mehr: Am Karoline-Sternkommt.<br />

Abgelöst werden sie von den Jüngsten,<br />

die spätestens nachmittags den Spielplatz fertiggestellt; in der »Kommissbrotbäckerei«<br />

ein Gebäudekomplex mit 156 Wohnungen<br />

erobern.<br />

entsteht ein neues Wohnquartier <strong>und</strong> ein sozio-kulturelles<br />

Zentrum. Offen ist, wie der<br />

Einen, mindestens kleinen, Spielplatz hat<br />

fast jeder der Neustadt Plätze <strong>und</strong> viele haben Stadtteil die Klimaveränderungen verkraften<br />

sich zu einem Magneten <strong>für</strong> Gastronomie unterschiedlichster<br />

Art entwickelt. Der Garten-<br />

Bretzenheimer Feldern <strong>und</strong> vom Wiesbadener<br />

wird: Wenn die Kaltluftschneisen von den<br />

feldplatz wurde eine Weile sogar als Ableger Ostfeld zugebaut sind, gerät die <strong>Mainz</strong>er Neustadt<br />

richtig ins Schwitzen.<br />

des Prenzlauer Bergs gehypt.<br />

Schon lange wächst die <strong>Mainz</strong>er Neustadt<br />

über sich hinaus. Was Baumeister Kreyßig<br />

| SoS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!