26.12.2012 Aufrufe

GFAhnen 8.0 - Herbert Penke

GFAhnen 8.0 - Herbert Penke

GFAhnen 8.0 - Herbert Penke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rolf Plöger 0<strong>8.0</strong>2.2008<br />

_________________________________________________________________________________<br />

II. Eingabe von Quellenhinweisen in Datenfelder<br />

Eingaben im Quellenfeld der Personenmaske:<br />

In das Feld „Quellen“ werden Quellenangaben aus der Quellen.db – wie auch aus Quellen-Dateien –<br />

rechts von einem $-Zeichen (Trennzeichen) eingetragen. Die Einträge können manuell erfolgen, zu<br />

empfehlen sind jedoch programmseitige Hilfen, wie nachfolgende Abbildungen veranschaulichen:<br />

Wenn Sie bereits das Quellenkürzel bzw. mindestens den ersten Buchstaben (hier: K) des Kürzels<br />

kennen, geben Sie (bei einem Ersteintrag) ins Quellenfeld ein „$ K“ und Betätigen F12.<br />

Eine andere Eingabehilfe können Sie über ein Kontextmenü nutzen:<br />

Es öffnet sich die<br />

Nachschlagetabelle Quellen,<br />

angezeigt werden die<br />

Datensätze ab „K“. Wählen<br />

Sie den gewünschten Datensatz<br />

– hier: K_Heiden – und<br />

bestätigen mit OK (nicht mit<br />

„Übernehmen“!).<br />

← Das betreffende Quellenkürzel wird nun als Quellenhinweis<br />

automatisch korrekt ins Quellenfeld eingetragen<br />

Klicken Sie – Personendatensatz im<br />

Bearbeitungs-Modus – mit der rechten<br />

Maustaste ins (im Beispiel leere)<br />

Quellenfeld und wählen Sie aus<br />

→ Einfügen – Quellen-Kürzel.<br />

Es öffnet sich die Nachschlagetabelle Quellen, aus der Sie nun wieder – ggf. mit Hilfe der<br />

Suchfunktion – den gewünschten Datensatz auswählen und mit OK bestätigen müssen.<br />

Für das Beispiel ist nun festzuhalten, dass ein Hinweis lediglich auf die Quelle „Kirchenbuch<br />

Heiden“ zu allgemein und unbefriedigend ist (s. Memofeld obiger Beispiel-Tabelle). Daher sollten<br />

Sie den Eintrag unbedingt manuell ergänzen: Setzen Sie hinter das Quellenkürzel einen Schrägstrich<br />

und erweitern Sie den Eintrag um Angaben z. B. zur Seitenzahl oder Folionummer. Bei einem Buch<br />

als Quelle tragen Sie sinnvollerweise die Seitenangaben ein, für das in der obigen Tabelle aufgeführte<br />

Buch von J. Lengemann z. B. 'BU3019/S.257-258' (Achtung: keine Leerzeichen verwenden), falls<br />

Sie dieses Buch mehrfach mit unterschiedlichen Seitenangaben zitieren wollen, und dann die<br />

Seitenangabe im Memofeld weglassen. Im vorliegenden Beispiel eignet sich für einen eindeutigen<br />

Verweis die Angabe des Dateinamens der Bilddatei – hier 'T-1711-16' – , da die Kirchenbücher Ksp.<br />

Heiden in Lippe vom zuständigen Kirchenarchiv auch als digitale Kopien vertrieben und Register,<br />

Jahr und Seite über den Dateinamen identifiziert werden können.<br />

Bleibt für das Beispiel noch die Zuordnung des Quellenhinweises<br />

zum richtigen Ereignis, hier der Taufe. Das erreichen Sie durch<br />

Voranstellen des Vorsatzzeichens '*', was Sie nochmals manuell<br />

durchführen müssen. Damit ist der Quellenhinweis komplett, siehe nebenstehende Abbildung.<br />

In gleicher Weise geben Sie weitere Quellenhinweise ein. Die einzelnen Einträge sind durch Kommas<br />

oder Leerzeichen zu trennen. Bei der automatischen Einfügung über die genannten Hilfen werden zur<br />

Trennung Leerzeichen gesetzt. Zur besseren Übersicht ist zu empfehlen, manuell Kommas als<br />

Trennungszeichen hinzuzufügen.<br />

Für das vorliegende Beispiel sei demonstrativ das Quellenfeld so belegt, wie es die folgende<br />

Abbildung zeigt:<br />

_________________________________________________________________________________<br />

<strong>GFAhnen</strong> <strong>8.0</strong> Quellen mit der Nachschlagetabelle Quellen S. 6 - 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!