26.12.2012 Aufrufe

April - Widukind-Museum Enger

April - Widukind-Museum Enger

April - Widukind-Museum Enger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01<br />

|Januar/Februar|<br />

Ausstellung: Der <strong>Enger</strong>aner „Knochenkrimi“ oder „Wie kommen<br />

die Archäologen eigentlich zu ihren Erkenntnissen?“<br />

Die Archäologin Sara Snowadsky stellt die Ergebnisse der Alt-Grabung<br />

in der Stiftskirche <strong>Enger</strong> 1971-1973 in aktuelle Forschungszusammenhänge.<br />

Daraus entstehen im Dachgeschoss des <strong>Widukind</strong> <strong>Museum</strong>s<br />

kleine Ausstellungssequenzen zum Stand ihrer Arbeit. Im Frühjahr<br />

des Jahres werden uns die Bestattungen im ältesten Bauteil der<br />

Kirche aus der Zeit um 800 beschäftigen. Welche neuen Ergebnisse für<br />

die Forschung sind zu erwarten und wie finden das die Archäologen<br />

heraus?<br />

... Ort: <strong>Widukind</strong> <strong>Museum</strong> zu den Öffnungszeiten<br />

|Mittwoch, 19. Januar, 20 Uhr|<br />

Vortrag: Roland Linde, Münster, „Die Sattelmeier – Gefolgsleute<br />

<strong>Widukind</strong>s?“ Neue Überlegungen zu einem alten Thema<br />

Die Sattelmeier sind im Ravensberger Land der Inbegriff uralten<br />

Bauerntums. Die Frage, was einen Sattelmeier zum Sattelmeier macht,<br />

stellten sich bereits die preußischen Beamten des 18. Jahrhunderts.<br />

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Sage überliefert, dass die Sattelmeier<br />

Nachkommen der Gefolgsleute <strong>Widukind</strong>s sind. Nachdem Gustav<br />

Griese und Gustav Engel vor über 40 Jahren zu unterschiedlichen<br />

Erklärungen des Phänomens „Sattelmeier“ gelangten, wurde das<br />

Thema in der Landesgeschichtsforschung nicht mehr behandelt. Der<br />

Historiker Roland Linde aus Münster hat die Quellen neu gesichtet<br />

und stellt nun die bisherigen Ansichten über die Ursprünge der<br />

ravensbergischen Sattelmeier in Frage.<br />

... Ort: <strong>Widukind</strong> <strong>Museum</strong>, Eintritt: 3,- Euro, erm. 2,- Euro<br />

4<br />

Januar<br />

01 Januar<br />

|Freitag, 28. Januar, 20 Uhr|<br />

„<strong>Enger</strong> liest“:<br />

„Macht.Geld.Reich?“<br />

Arme Menschen leben kürzer. Weiß die Wissenschaft. Geld allein<br />

macht nicht glücklich – es gehört auch etwas Gold dazu. Weiß die<br />

unernste Literatur. Geld beruhigt Nerven. Geld zerstört Moral. Geld<br />

macht geil. Vagabundierendes, virtuelles Kapital bedroht Volkswirtschaften,<br />

Weltwirtschaft und Existenzen. Das wissen Literatur und<br />

Wissenschaft auch. Ulrike Kindermann und Horst Chudzicki lesen<br />

Texte über Geld, Macht und Reichtum, über Armut, Gesundheit,<br />

Zufriedenheit und Glück.<br />

... Ort: Tresorraum der Volksbank <strong>Enger</strong>-Spenge, Burgstraße, <strong>Enger</strong><br />

... Eintritt: 5,- Euro, erm. 3,50 Euro<br />

Achtung: Begrenzte Besucherzahl! Anmeldung erwünscht!<br />

<strong>Widukind</strong> <strong>Museum</strong>, Tel. 05224-910995<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!