10.11.2022 Aufrufe

Cultous 22-08

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEIHNACHTEN MIT GOETHE<br />

EXKLUSIVE REPLIKEN ZUM FEST<br />

Einen Goethe zu Weihnachten verschenken? Ein Denkmal der Liebe am<br />

Heiligabend im eigenen Garten enthüllen? Mit der exklusiv von uns angefertigten<br />

Stahlskulptur nach Goethes »Stein des guten Glücks« wäre das<br />

möglich – und Sie würden mit Sicherheit einen geliebten Menschen damit ziemlich<br />

überraschen und zugleich sehr glücklich machen. Unsere hervorragende Adaption von<br />

Goethes Sandstein-Denkmal liefern wir Ihnen noch vor den Festtagen frei Haus (innerhalb<br />

Deutschlands bei Bestellungen bis 30. November 20<strong>22</strong>).<br />

GOETHES LORBEERKRANZ<br />

Goethe erhielt zum 70. Geburtstag (28. August 1819) einen Lorbeerkranz von Frankfurter<br />

Bürgern, den wir Ihnen als wertvolle Replik anbieten und der insbesondere<br />

Freunden der Dichtkunst und Jubilaren gefallen wird. Der Kranz ist als Dekoration<br />

gedacht, kann aber natürlich für ein Foto auf dem Kopf getragen werden.<br />

Ø 18 cm, 110 g, kupferlegiertes<br />

Messing, goldfarben beschichtet,<br />

grüne Glastropfen, limitiert auf<br />

500 Exemplare, hochwertige<br />

Geschenkbox<br />

Nr. 1284568 78,00 Euro<br />

Limitiert auf<br />

500 Exemplare!<br />

GARTENSKULPTUR<br />

»Goethes Stein des guten Glücks«<br />

Limitiert auf<br />

499 Exemplare!<br />

Kugel Ø 60 cm, Quader 74 × 74 × 74 cm, fest montiert,<br />

Gesamt höhe 134 cm, 85 kg, Stahl mit Rostpatina, frostsicher,<br />

hergestellt in Deutschland, limitiert auf 499 Exemplare,<br />

nummeriertes Zertifikat, Anlieferung mit Spedition (in<br />

Deutschland kostenfrei)<br />

Nr. 1287249 3.800,00 Euro<br />

REPLIK »Goethes<br />

Stein des guten Glücks«,<br />

anthrazit<br />

Nr. 1271601 148,00 Euro<br />

REPLIK »Goethes Stein<br />

des guten Glücks«, weiß<br />

Kugel Ø 14,6 cm, Quader<br />

18 × 18 × 18 cm, Höhe 32,6 cm,<br />

2,6 kg, Maßstab 1:5, Kunstguss<br />

von Hand, limitiert auf 999 Exemplare,<br />

nummeriertes Zertifikat,<br />

für Innenräume<br />

Nr. 1271598 148,00 Euro<br />

Zur Geschichte des Originals:<br />

Goethe war gerade von Frankfurt nach Weimar gekommen,<br />

als er die Hofdame Charlotte von Stein kennenlernte.<br />

Der 28-Jährige verliebte sich in die verheiratete<br />

Frau und bewunderte sie zutiefst für ihre Ruhe und den<br />

besänftigenden Einfluss, den sie auf ihn, den umtriebigen,<br />

kreativen Unruhegeist, hatte. Den Plan für sein Kunstwerk<br />

»Stein des guten Glücks« fasste er 1776 und ließ sich dabei<br />

von seinem ehemaligen Leipziger Zeichenlehrer Adam<br />

Friedrich Oeser beraten. Für Goethe wurde das Denkmal,<br />

das bis heute im Park<br />

an der Ilm steht (links),<br />

zum Stabilisator und<br />

erinnerte ihn stets an<br />

die kluge Charlotte: Er<br />

sah es in seinem Garten<br />

und von Stein konnte<br />

es von ihrem Haus<br />

aus sehen.<br />

Telefon (030) 469 06 20 | Fax (030) 465 10 03 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!