10.02.2023 Aufrufe

Das (offene) Museum. Ein Freiraum für morgen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das (offene)

Museum

Ein Freiraum

für morgen

The (open)

Museum

A public space

for tomorrow

Untertitel Untertitel Untertitel

Untertitel Untertitel Untertitel

Untertitel Untertitel

Untertitel Untertitel Untertitel


Das (offene)Museum

Ein Freiraum für morgen

The (open) Museum

A public space for tomorrow



Inhaltsverzeichnis

Table of

Contents

Einführung 5

Introduction

Das transkulturelle Museum 11

The transcultural Museum

I. Das essbare Museum 25

I. The edible Museum

Das Palais Café 26

The Palais Café

Der Palais Garten 34

The Palais Garden

Praxis 41

Practice

Im Wurmkompost 41

In the vermicompost

Pflanzenporträt: die Ringelblume 45

Plant portrait: the marigold

Empfehlung aus der Küche 49

Recommendation from the kitchen



II. Das gerechte Museum 52

II. The just Museum

Der TAaCSS 54

The TAaCSS

Die Fair Fashion Factory 62

The Fair Fashion Factory

Praxis 71

Practice

Die Palais Kollektion 71

The Palais Collection

Geldbörse schnell genäht 75

Purse sewn quickly

III. Das digitale Museum 76

III. The digital Museum

Das Media Lab 78

The Media Lab

Praxis 89

Practice

Gestalte deinen Avatar 89

Design your avatar

Ausblick 93

Outlook

Einführung

Introduction

„Kann es eine Welt ohne Müll

geben?“, „Vertraust Du Deinen

Mitmenschen?“, „Was bereitet

Dir Sorgen?“

“Can there be a world without

rubbish?”, “Do you trust your

fellow-human-beings?”,

“What do you worry about?”

Diesen Fragen und vielen mehr widmeten sich über 500 junge

Menschen zwischen 15 und 35 Jahren im Rahmen einer Umfrage

in ganz Sachsen. Die Ergebnisse der Befragung bildeten den

Ausgangspunkt für die Ausstellung Die Erfindung der Zukunft

im Japanischen Palais in Dresden (10. 5.–3. 11. 2019), die mittels

ausgewählter Kunstwerke auf aktuelle Herausforderungen

unserer Zeit reagierte. Darüber hinaus lieferten Künstler*innen

praktische Handlungsansätze für nachhaltige Zukunftsvisionen.

In der Ausstellung kamen wichtige gesellschaftliche Debatten

unserer Zeit zur Sprache: Welche Rolle spielt die zunehmende

Technisierung und Globalisierung? Reichen die Ressourcen

der Erde für uns alle und wie können wir unsere Umwelt und

Natur schützen? Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Zusammenhalt?

Die Ausstellung Die Erfindung der Zukunft zeigte,

neben Objekten aus nahezu allen Sammlungen der Staatlichen

Kunstsammlungen Dresden (SKD), auch verschiedene kulturelle

und historische Perspektiven auf unsere Vorstellungen von

Das (offene) Museum Einführung 5



Zeit, auf unseren Umgang mit der Erde, auf die Eingriffe des

Menschen in die Natur, auf die Abbildbarkeit des Krieges und

auf die eigenen Werte sowie die eigene Haltung zur Zukunft.

Diese Debatten öffneten die Tür für neue Formate und Räume

im Museum. Eine Selbermach-Werkstatt, ein Think Tank,

ein Null-Müll-Versuch-Café, Zukunftsforen, ein essbares

Museum – so viele neue wirkliche und bildliche Räume, ein

Novum innerhalb der SKD. Hier waren die Besucher*innen

dazu eingeladen, angesichts der Herausforderungen und Fragen

unserer Zeit, selbst aktiv zu werden.

Im Jahr 2021 bildete sich das Team Action for Future im

Japanischen Palais, das sich aus Aktivist*innen von Fridays for

Future Dresden und Mitarbeiter*innen der SKD zusammensetzte.

Gemeinsam arbeitete das Team an einer Vision von Nachhaltigkeit

und deren Vermittlung im Museum. So entstand ein

Manifest für ein nachhaltiges und gerechtes Museum, das sich

aus sieben Thesen zusammensetzt. Die Zielsetzung war klar:

den Diskurs um den Beitrag von Museen in der Nachhaltigkeitsdebatte

anstoßen und in das öffentliche Programm des Japanischen

Palais zu übersetzen. Über die Förderung der Kreativität,

der Kreislaufwirtschaft, einer diversen Gesellschaft, sozialer

Teilhabe bis hin zu einem bewussten Umgang mit der Digitalisierung

und dazu Arbeit neu zu denken, bilden die sieben Thesen

die Leitgedanken des Japanischen Palais. Heute dient es als Ort

der Begegnung, das Frei-Räume für die Entwicklung von neuen

Impulsen zur Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft schafft.

Auf Sorgen und Wünsche der jüngeren Generation zu

reagieren und verschiedene Perspektiven zuzulassen wie auch

einzunehmen, war und bleibt eine große Chance für das

Japanische Palais und für Museen im Allgemeinen. Seit dem

Jahr 2019 entwickeln sich die Frei-Räume beständig weiter.

Es kommen immer neue Menschen, Kooperationspartner*innen,

Projekte und Ideen hinzu, die sich bis heute in das Japanische

Palais eingeschrieben haben. Im folgenden Band werden

die Frei- Räume vorgestellt und zeigen dabei auf, dass Vieles

möglich ist, wenn man es nur probiert.

Solène Vincent

Projektkoordinatorin im Japanischen Palais

More than 500 young people between the ages of 15 and 35

throughout Saxony adressed themeselves to these and many more

questions throughout a survey. The results of the survey formed

the starting point for the exhibition “Inventing the Future” in

Dresden’s Japanisches Palais (10/5/2019—03/11/2019) which used

selected works of art to respond to the current challenges of our

time. In addition, artists supplied practical approaches to provide

Can there be a world without rubbish?

Don’t know 14.9% No reply 0.6%

Yes 24.2% No 60.3%

What do you worry about?

Environmental pollution 13.8%

That a war will break out in Europe 7.3%

Poverty 8.2%

Terrorist attacks 6.4%

Losing my job or training place 3.3%

Hostility towards foreigners in Germany 11.5%

Burglary 1.5%

Poor economic situation 1.3%

Immigration into Germany 2.2%

Serious illness 7.7%

Climate change 12.3%

Social injustice 11.5%

Loneliness 5.3%

Robots replacing humans 2.9%

Cyber apocalypse 1.7%

My own worries 3.1%

visions for a sustainable future.

The exhibition addressed important

social debates of our

time: What role will increasing

mechanization and globalisation

play? Will the Earth’s

resources be sufficient for all of

us and how can we protect our

environment and nature? What

role will social cohesion play?

Besides showing objects from

nearly every collection belonging

to the Staatliche Kunstsammlungen

Dresen (Dresden

6 Introduction The (open) Museum Das (offene) Museum Einführung 7



State Art Collections / SKD), the exhibition Inventing the Future

presented various cultural and historical perspectives on our

ideas on time, the way we treat the Earth, man’s interventions in

nature, the depictability of war and our own values as well as

attitudes towards the future.

These debates were a door opener to introducing new formats

and spaces into the museum. A Do-It-Yourself workshop,

a think tank, a zero waste trial café, so called Future Forums,

an edible museum—so many new real and figurative spaces,

a novelty within the SKD. Here visitors were invited to roll up

their own sleeves in the face of the challenges and questions

of our time.

In 2021 the team Action for Future was formed in the

Japanisches Palais, consisting of activists from Fridays for

Future Dresden and employees of the SKD. They worked

collectively on a vision of sustainability and how to communicate

it in the museum. From this a manifesto for a sustainable

and just museum, consisting of seven theses was developed.

The aim was clear: to trigger the discussion about the contribution

of museums to the sustainability debate and transfer it to the

public program of the Japanisches Palais. From promoting

creativity, a circular economy, a diverse society and social participation

to rethinking work and a conscious approach to digitization,

the seven theses continue to form the guiding principles

of the Japanisches Palais. Today it serves as a place of encounter

that creates open spaces for the development of new stimuli

for shaping shared futures.

It was and remains a major opportunity for the Japanisches

Palais and museums in general to allow as well as change perspectives

and respond to the worries and desires of the younger

generation. The open spaces have been continuously evolving

since 2019. New people, collaboration partners, projects and

ideas are constantly emerging, and have inscribed themselves in

the Japanisches Palais to this day. In the following volume,

these open spaces are presented and are a reminder that many

things are possible if you only try.

Solène Vincent

8 Introduction The (open) Museum Das (offene) Museum Einführung 9



Das

transkulturelle

Museum

The

transcultural

Museum

Modellprojekt für den

Transformationsprozess

von Museen im 21. Jahrhunderts

Model project for the

transfor mation process of

museums in the 21st century

Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 11



Mit ihren Sammlungsbeständen, Präsentationen und Dauerausstellungen

kommen Museen innerhalb der Kunstgeschichtsschreibung

eine wesentliche Rolle zu. Mitunter definieren sie

als Orte der Repräsentation die Kunst- und Kulturgeschichte,

wobei die Bezüge zu den aktuellen Lebenswelten des Publikums

oft außer Acht gelassen werden. Mit der zunehmenden

Globalisierung und Digitalisierung stehen Museen jedoch verstärkt

vor der komplexen Herausforderung, sich dahingehend

neu zu positionieren. Aktuelle Forschungen aus den Bereichen

Postkoloniale Studien, Globale Studien, Feministische und

Geschlechter Studien machen spätestens seit den 1990er Jahren

deutlich, dass das europäische Meisternarrativ, das die Museen

weltweit eint, eine Vielzahl an Kunstgeschichten, Kunstverständnissen

oder Akteur*innen innerhalb des sogenannten

Kanons ausschließt, und das mit gravierenden Folgen für die

Institutionen: Die Museumsbesuchenden bleiben aus, weil sie

sich aufgrund von neuen Seh- und Rezeptionsgewohnheiten

sowie aufgrund einer exkludierenden Geschichtsschreibung

nicht mit den Inhalten des Museums identifizieren. Um die

transkulturelle und diverse Gegenwart in der wir heute leben

auch im Museum abzubilden, eurozentristische Blickrichtungen

zu durchbrechen und eine diverse Gesellschaft zu spiegeln,

müssen innovative Konzepte gestaltet werden, die grenzüberschreitende

Verbindungen zwischen Künstler*innen, Objekten

und Akteur*innen sichtbar machen und gleichzeitig die eigene

Sammlungsgeschichte reflektieren (Die Autorin im Gespräch

mit Monica Juneja).

With their collections, presentations and permanent exhibitions,

museums play an essential role within art historiography. As

representational spaces, they sometimes define the history of

art and culture often disregarding references to the public’s

lived experience. However, with increasing globalisation and

digitisation, museums are more than ever facing the complex

challenge of repositioning themselves accordingly. Since

the 1990s at the latest, current research in the areas of postcolonial

studies, global studies, feminist and gender studies

have revealed that the European master narrative that unites

12 The transcultural Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 13



museums around the world excludes numerous art histories,

understandings of art and actors within the so-called canon,

and does so with serious consequences for the institutions

themselves: Museum visitors stay away because they do not

identify with the museum’s content due to new viewing and

reception habits as well as an exclusionary historiography. For

museums to reflect the transcultural, diverse present in which

we live today, to break through Eurocentric perspectives and

do justice to a diverse society, they need to create innovative

concepts to reveal cross-border connections between artists,

objects and protagonists while at the same time reflecting on the

history of their own collections (Monica Juneja).

Transkulturalität: Das Museum

als Ort der Perspektivwechsel

Welchen Wert haben die Museumsobjekte für unsere Gegenwart

und Zukunft, und welche Geschichten müssen wir erzählen,

um der komplexen Realität dabei gerecht zu werden?

Ausgehend von dem Ansatz der Transkulturalität liegt den

Programmen und Ausstellungen im Japanischen Palais ein

erweiterter Kunstbegriff zugrunde, der auch das Handwerk als

künstlerische und kreative Leistung versteht und damit Kunstauffassungen

und traditionellen Praktiken außerhalb des westlichen

Narrativs Raum gibt. So entsteht ein tieferes Verständnis

für die transkulturellen Verflechtungen der Objekte in den 15

Sammlungen der Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD),

die Kategorisierung in „Low Art“ und „High Art“ entfällt.

Gerade mit Blick auf die Neuausrichtung der ethnologischen

Sammlung Dresden, die untrennbar mit kolonialen Sammlungspraxen

verknüpft ist, stellt die transkulturelle Methodik

einen wichtigen Ansatz dar, um sich mit den ethischen Fragen

in Bezug auf ihre Entstehungsgeschichte auseinanderzusetzen.

Die ethnologischen Sammlungen haben in den letzten Jahrzehnten

im Zuge der Dekolonialisierung ihrer Sammlungsbestände

verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Herkunftsgesellschaften

und mit dem Publikum gesetzt. Partizipatorische und

kollaborative Ansätze, wie Museums as Contact Zones (James

Clifford, 1997), Museen als healing place (Amy Lonetree,

2012), das Metabolic Museum (Clementine Deliss, 2020) oder

das Museum as Home (Nana Oforiatta Ayim, 2021) verdienen

Berücksichtigung bei einer Neubetrachtung der institutionellen

Ausrichtungen. Aus diesen Erfahrungen heraus ergibt sich die

Chance innovative museologische Ansätze zur Überwindung

eurozentristischer Perspektiven auch für weitere Museumssparten

zu erarbeiten, deren Entstehungsgeschichten in der

Moderne verankert sind. Dabei wird auch der Frage nachgegangen,

wie ein reflektierter Umgang mit dem Kulturerbe von

Gesellschaften möglich ist und, wie das Museum zu einem Ort

der „Erneuerung unserer Beziehungen“ (Bénédicte Savoy)

werden kann. Ziel ist es, eine transkulturelle Museumspraxis

zu entwickeln, die eine „radikale Co-Präsenz“ (Boaventura De

Sousa Santos) verschiedener Erinnerungskulturen, Kunstverständnissen

und Kulturpraktiken gleichermaßen anerkennt und

polyphone Stimmen freilegt.

Transculturality: The museum as

a place for changes of perspective

What value have museum objects for our present and future and

what stories do we have to tell to do justice to the complexity

of reality? Taking the approach of transculturality, the programmes

and exhibitions in the Japanisches Palais are based on

an extended definition of art which also understands crafts as

an artistic, creative achievement, thereby giving space to understandings

of art and traditional practices outside the Western

narrative. This engenders a deeper understanding of the transcultural

interconnections of the objects in the 15 collections of

the Staatliche Kusntsammlungen Dresden (Dresden State Art

Collections, SKD), with the categorisations of “low art” and

“high art” no longer being applicable. Particularly in light of

the reorientation of Dresdens ethnological Collection, which is

14 The transcultural Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 15



inextricably linked to colonial collecting practices, transcultural

methodology represents an important approach to addressing

the ethical questions related to its genesis. In the wake of decolonising

their collections of the last few decades, the ethnological

collections have relied more heavily on collaborating with the

societies of origin and with the general public. Participatory and

collaborative approaches such as Museums as Contact Zones

(James Clifford), Museums as healing places (Amy Lonetree),

the Metabolic Museum (Clementine Deliss) or the Museum

as Home (Nana Oforiatta Ayim) deserve consideration in the

reconsideration of institutional alignments. These experiences

offer the opportunity to develop innovative, museological

approaches to overcome Eurocentric perspectives also for other

museum sectors, whose genesis’ are embedded in modernity.

In the process, thought is also given to the question of how

societies’ cultural heritage can be treated reflectively and how

the museum can become a place which “renews our relationships”

(Bénédicte Savoy). The aim is to develop a transcultural

museum practic that equally recognises a “radical co-presence”

(Bonaventura De Sousa Santos) of different cultures of remembrance,

understandings of art and cultural practices and uncovers

polyphonic voices.

Das vorliegende Konzept versteht die Museumsbesuchenden als

Nutzende und schreibt ihnen Handlungsmacht zu, die darin besteht,

ihr Wissen für die Entwicklung der Museumsprogramme

fruchtbar zu machen. Dadurch wird der Vielstimmigkeit eine

Form verliehen, die im Ergebnis für die Pluralität an Wahrnehmungen

von Welt sensibilisiert. Dabei impliziert das Publikum

nicht nur die Nutzenden des Museums, sondern gleichermaßen

die Museumsmitarbeitenden. Methodisch werden durch Kooperationen

mit Verbänden, Vereinen und Einzelpersonen der Stadt

sowie mit Institutionen aus dem globalen Kontext weitläufige

Netzwerke aufgebaut. Dieses Zusammenarbeiten trägt dazu bei,

Hochkultur und Soziokultur stärker zu verzahnen und durch

den aktiven Einbezug des Publikums eine langfristige Bindung

an das Museum zu gewährleisten. Damit kommt dem Museum

eine neue Rolle inmitten der Gesellschaft zu: Menschen unter-

16 The transcultural Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 17



schiedlichster Interessengruppen, die im Alltag sonst keine

Berührungspunkte haben, kommen am Museum zusammen,

welches einen Raum für den demokratischen Austausch bietet.

The present concept understands visitors to museums as users

and ascribes to them agency that consists in making fruitful use

of their knowledge for the development of museum programmes.

This gives shape to polyphony that ultimately creates awareness

for the plurality of perceptions of the world. Here, the word

public implies not only those using the museum but equally those

working in it. Methodically, extensive networks are established

through cooperations with associations, societies and individuals

in the city as well as with institutions from the global context.

This collaboration contributes towards a closer intertwining

of high culture and socioculture, and by actively involving the

public, guaranteeing a long-term commitment to the museum.

This gives the museum a new role in the midst of society: People

from a wide variety of interest groups who otherwise have no

points of contact in everyday life, come together at the museum

which offers space for democratic dialogue.

Co-Creation: Das Museum als

Ort sozialer Beziehungen

Mit dem Japanischen Palais gibt es einen Ort, der Besuchenden

Räume für Visionen, Experimente, Begegnung, Mitgestaltung

und gemeinsame kreativen Prozesse anbietet – ganz im Sinn des

Third Space (Homi Bhabha, 2007). Mittels partizipativ angelegter

Ausstellungen und Programme reagiert das Museum auf

aktuelle Fragen, die sich bei den Menschen vor Ort genauso ergeben

können wie aus dem globalen Geschehen. Dabei entfällt

die Trennung in Ausstellungen und Kurator*innen auf der einen

Seite und die Besucher*innen auf der anderen. Die Besucher*innen

werden zu Nutzer*innen des Museums und als gleichberechtigte

Akteur*innen mit Handlungsmacht verstanden.

Die Co-Creation beschreibt eine wichtige Methode der

Zusammenarbeit zwischen Museumsnutzenden und Museumsmitarbeitenden,

durch die ein gemeinschaftlicher Schöpfungsprozess

vorangetrieben wird. Durch die Zusammenführung

unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Positionen

entsteht eine gemeinsame Wissensproduktion (Sheila Jasanoff,

2004) zur Förderung demokratischer Leitgedanken und Handlungsweisen.

Es geht darum, Macht abzugeben, Entscheidungen

demokratisch zu initiieren und eine soziale Nachhaltigkeit

zu fördern. Dabei gilt es grundlegend danach zu fragen, wie die

geplanten Programme des Museums auch langfristig über die

punktuellen Ausstellungen hinauswirken, Impulse setzen und

gesellschaftlich wirksam sein können. Groß angelegte Outreach-

/ und Inreach-Projekte zielen darauf ab, die Zivilgesellschaft

über die kulturelle Bildung zu ermutigen, positiv auf die

eigene Gegenwart einzuwirken.

Co-creation: The museum as a

place of social relationships

The Japanisches Palais is a location that offers visitors spaces

for visions, experiments, encounter, co-design and joint creative

processes—wholly in the spirit of the Third Space (Homi

Bhabha). Through participatory exhibitions and programs, the

museum responds to immediate questions that may just as easily

arise among those present as prompted by global events. At the

same time the division between exhibitions and curators on one

side and visitors on the other is eliminated. Visitors become

users of the museum and are seen as equal actors with agency.

Co-creation describes an important method of collaboration

between museum users and museum staff through

which a collective process of creation is promoted. Combining

different perspectives, experiences and positions gives rise

to the joint production of knowledge (Sheila Jasanoff) to

promote democratic guiding principles and courses of action.

The point is to cede power, initiate decisions democratically

and promote social sustainability. The basic question here is

18 The transcultural Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 19



how the museum’s scheduled programmes can have a longterm

impact beyond the individual exhibitions, how they can

provide impetus and be socially effective. Large-scale outreach

and inreach projects are aimed at using cultural education to

encourage civil society to affect their own present positively.

Über die verschiedenen Formate, wie der Bürger*innenbeirat,

der Lunch for Locals, die Let’s-Talk-Sprechstunde für Bürger*innen

oder partizipative Ausstellungen und Befragungen

werden die Menschen eingeladen, ihre Ideen in die Planungen

des Museums einzubringen. Die unterschiedlichen Partizipationsstufen

reichen dabei von Mitarbeit und Zusammenarbeit

über Mitbegründung und Moderation und definieren

so die Form der Kollaboration zwischen dem Museum und der

Zivilgesellschaft (Nina Simon, 2010). In Zusammenarbeit mit

den Museumsmitarbeitenden wirken die Menschen nicht nur

konzeptionell und ideell auf die Programme ein, sondern gestalten

das Museum auch räumlich nach ihren Bedarfen, sofern

dies die Gegebenheiten vor Ort ermöglichen. Durch die Mitsprache

und Mitgestaltung erhöht sich die Identifikation der

lokalen Bevölkerung mit der Institution, wird der gesellschaftliche

Zusammenhalt gestärkt und die Empathie für Menschen,

vielfältige Themen und Einstellungen gesteigert. Durch den

kostenfreien Zugang zu allen Ausstellungen und Programmen

können weitere Hemmschwellen abgebaut werden. Um die

kulturelle und soziale Teilhabe flächendeckend durch alle

sozialen Schichten hindurch anzubieten ist ein kostenfreier

Eintritt anzustreben. Methodisch werden die Bereiche Ausstellung

sowie Bildung und Vermittlung gemeinsam gedacht.

Zudem öffnet sich die museale Arbeit hin zu einer partizipatorischen,

emanzipatorischen und sozialen Praxis auch für die

Sichtweisen von Laien und Ansätzen aus den Citizen Science.

Im Umkehrschluss bedeutet das für die Rolle des Museums,

dass es zu einem Ort für das gesellschaftliche Engagement (R.

Sandell, S. MacLeod, C.Brouwer, C. Cuzzola, 2020) wird, das

sich für mehr Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Inklusion

einsetzt. Die Museumsmitarbeitenden werden zu Lernenden

und müssen gleichzeitig über weitere Kompetenzen verfügen,

die über die Kunstgeschichte hinaus im Bereich der Sozial-,

Politik- und Kulturwissenschaften sowie der Globalen Studien

verortet sind.

Im Ergebnis zeigt sich der Erfolg durch die Nutzer*innenzahlen,

die sich am Beispiel des Japanischen Palais im Vergleich

zum Vorjahr vervierfacht (2018/ 2019) haben. Auch

das Durchschnittsalter der Nutzer*innen von 22 Jahren kann

durchaus als Erfolg gewertet werden, berücksichtig man, dass

die Gruppe bis 29 Jahre in der Regel nur 20% der Besucher*innen

an Museen deutschlandweit ausmacht. Besuchenden-Befragungen

am Japanischen Palais zeigen deutlich, dass die

Themenwahl, das vielfältige Angebot sowie die unterschiedlichen

Kooperationen ausschlaggebend sind, um ein breites und

wechselndes Publikum einzuladen. 60 Prozent der Menschen,

die an den Programmen des Japanischen Palais teilnehmen,

stuften sich selbst vor dem Besuch nicht als Museumsgänger*innen

ein und waren zuvor nicht im Japanischen Palais zu Gast.

Noura Dirani

Referentin für transkulturelle Methodik und Kreativleitung

des Japanischen Palais von 2018 bis 2022

Via various formats such as the Citizens’ Advisory Council, the

Lunch for Locals, the Let’s Talk Citizens’ consultation hour

or participatory exhibitions and surveys, people are invited to

contribute their ideas to the museum’s plans. In the process, the

different levels of participation range from contribution and

cooperation to co-founding and moderation, thus defining the

form of collaboration between the museum and civil society

(Nina Simon). In collaboration with the museum’s staff, people

can not only influence the programmes conceptually and

ideationally but also shape the museum spatially according to

their needs, as far as the circumstances on site allow it. This

codetermination and co-design enhances the degree to which

the local population identifies with the institution, strengthens

social cohesion and increases empathy for people, a wide

range of topics and attitudes. Free access to all exhibitions

and programs can reduce further barriers. In order to offer

20 The transcultural Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 21



cultural and social participation across all social layers, free

admission should be strived for. Methodically, the spheres

of exhibiting, educating and mediating are jointly conceived.

In addition, museum work is opening up to a participatory,

emancipatory, social practice, including the perspectives of

lay people and approaches from Citizen Science. Conversely,

that means for the role of the museum that it becomes a place

for social commitment (R. Sandell, S. MacLeod, C. Brouwer,

C. Cuzzola) that advocates for more democracy, social justice

and inclusion. The museum staff become learners who at

the same time must have further skills extending beyond art

history located in the sphere of the social, political and cultural

sciences as well as global studies.

Ultimately, success is measured by the number of users

which, if we take the example of theJapanisches Palais, have

quadrupled by comparison with the previous year (2018/2019).

The average user age of 22 can also definitely be seen as a

success if we take into consideration that the grouping up to

29 normally only makes up 20% of visitors to museums across

Germany. Visitor surveys at the Japanisches Palais clearly show

that the choice of topics, the diverse range of offerings and

the various collaborations are the key factors when it comes

to attracting a broad and changing audience. 60 percent of the

people who participate in the programmes of the Japanisches

Palais did not classify themselves as museum-goers before their

visit and had not previously been to the Japanisches Palais.

Noura Dirani

Consultant for Transcultural Methodology and Creative Lead

Japanisches Palais from 2018 to 2022

Fußnoten:

Fußnoten:

Fußnoten:

22 The transcultural Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das transkulturelle Museum 23



I. Das essbare

Museum

I. The edible

Museum

Das Palais Café

Der Palais Garten

Praxis

Im Wurmkompost

Pflanzenporträt: die Ringelblume

Empfehlung aus der Küche

The Palais Café

The Palais Garden

Practice

In the vermicompost

Plant portrait: the marigold

Recommendation from the kitchen

24 Introduction The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 25



Das Palais

Café

The Palais

Café

„Wir brauchen keine Handvoll

Menschen, die Zero Waste perfekt

machen. Wir brauchen Millionen

Menschen, die es unperfekt

machen.“

Anne-Marie Bonneau

„We don’t need a handful of

people doing zero waste perfectly.

We need millions of people

doing it imperfectly.“

Anne-Marie Bonneau

Wie kann im Museum für die Themen der Nachhaltigkeit im

Ernährungs sektor sensibilisiert werden? Mit dieser Frage entstand

im Rahmen der Ausstellung Die Erfindung der Zukunft

in den Räumen des heutigen Palais Café ein Projektraum, in

dem seither mit Null-Müll, Regionalität, Saisonalität und

dem Schließen von lokalen Kreisläufen in der Gastronomie

experimentiert wird. Was einmal ganz klein mit Kaffee und

saisonalem Kuchenangebot – solange der Vorrat reicht – begann,

hat sich mit der gesammelten Erfahrung zu einem lebendigen

Ort für eine offene Gesellschaft entwickelt, in dem die Besucher*innen

nicht nur das täglich wechselnde Angebot genießen,

sondern auch in Workshops oder dem wöchentlichen Lunch

for Locals gemeinsam ins Handeln und ins Gespräch kommen

können. Nicht nur werden die dem Projekt zugrundeliegenden

Themen direkt im Japanischen Palais (vor)gelebt, mittlerweile

agiert das Palais Café auch als wichtiger Akteur in der Stadt

und versorgt bei Veranstaltungen öffentlicher Institutionen das

jeweilige Publikum kulinarisch. So ist es möglich, die Erkenntnisse

aus dem Projektraum noch weiter in die Stadtgesellschaft

zu tragen und durch die Vielfalt an Produkten aufzuzeigen, dass

ein nachhaltiger Konsum nichts mit Verzicht zu tun hat.

Ganz konkret werden diese Absichten umgesetzt, indem die

Zutaten von überwiegen regionalen, lokalen und biologischen

Erzeuger*innen bezogen, Kräuter, Früchte und Blüten im Palais

Garten gepflückt und Wildkräuter und -obst in Dresdens

Stadtgrün gesammelt werden. So bleiben die Transportwege

kurz, die Zutaten stets frisch und darüber hinaus wird die lokale

Erzeugung gefördert. Im Palais Café werden Kreisläufe restlos

geschlossen: Kartoffelschalen werden zu Chips, Gemüsereste zu

Brühe, übrige Milch zu Käse, Kaffeesatz zu Dünger. Den Rest

erledigen die tierischen Mitarbeiter*innen im Wurmkompost

und verarbeiten die Bio-Reste zu wertvollem Humus, welcher

die Pflanzen im Garten versorgt. Für die Cafégäste gibt es Stoffservietten

und Geschirr von Haushaltsauflösungen und vom

Flohmarkt – Gebrauchtes statt neu Produziertes.

Text: Gerda Berger & Kathi Grzesik

26 The edible Museum The (open) Museum

Das (offene) Museum Das essbare Museum 27



How can awareness of matters of sustainability in the food

sector be raised in the museum? With this question in mind,

a project space was created as part of the exhibition Inventing

the Future in the space that is now Palais Café, where

experiments with zero waste, regionality, seasonality, and

closing local cicles in gastronomy have been taking place ever

since. What once began as a small venture with coffee and

a choice of cakes of the season—as long as stocks lasted—has

grown through the experience gained into a lively location

for an open society in which visitors not only enjoy the daily

changing menu but come together to take action and get into

conversation in workshops or at the weekly Lunch for Locals.

Not only are the underlying matters of the project exemplified

directly in the Japanisches Palais, the Palais Café meanwhile

also acts as an important player in the city and provides

culinary delights at events of public institutions. In this way,

it is possible to carry the insights gained in the project space

even further into the local society and to show through the

variety of products that sustainable consumption has nothing

to do with renunciation.

Specifically, these intents are put into practice by purchasing

the ingredients predominantly from regional, local and organic

producers, picking herbs, fruit and flowers in the Palais

Garden and gathering wild herbs and fruit in Dresden’s public

green spaces. This makes for short transport routes, ensuring

that the ingredients are always fresh and in addition promoting

local production. In the Palais Café, all cycles are being closed

without exception: potato peelings are turned into crisps,

vegetable leftovers into broth, surplus milk into cheese and

coffee grounds into fertiliser. Anything remaining is taken

care of by the animal staff in the vermicompost where organic

leftovers are converted into valuable humus which feeds the

plants in the garden. Guests of the Café are given cloth napkins

and cutlery from house clearance sales and the flea market—

second-hand instead of newly made.

Text: Gerda Berger & Kathi Grzesik

28 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 29



3 Fragen

3 Questions

an das Team vom Palais Café

to the Palais Café team

1) Was ist die Chance, in einem Museum zu agieren?

Die Strahlkraft für unsere inhaltlichen Themen wie Null-Müll,

Regionalität sowie Saisonalität und unserer kulinarischen Kreationen

ist im Umfeld und im Netzwerk der SKD eine größere,

als wenn wir alleine arbeiten würden Es findet eine große Vernetzung

mit vielfältigen Agierenden und Institutionen der Stadt

Dresden und anderen Museen der SKD statt, was eine große

Bereicherung ist.

1) What is the opportunity of operating in a museum?

The impact of our contentual topics such as zero waste,

regionality and seasonality and of our culinary creations is

much greater in the SKD’s network and vicinity than if we were

to do it alone. There is extensive networking happening here

with various actors and institutions in the city of Dresden and

other museums of the SKD which is a major asset.

2) What is the challenge of operating in a museum?

It is a huge challenge to meet the many requirements and rules

in force in a museum from a safety perspective, for example.

Being tied to opening hours and security personnel is also often

restrictive. The slow pace of agreements and administration

complicates spontaneous actions and joint undertakings with

the museum team or other project partners.

3) What visions of the future do you want to get over to the audience?

We want to build a larger network of local and regional producers

and make it visible. We also wish to encourage a more

interactive, creative dialogue with visitors to the Japanese Palace

on the subject of (vegan) eating culture, e.g. from other countries

and cultures.

2) Was ist die Herausforderung, in einem Museum zu agieren?

Es ist eine große Herausforderung, den vielen Anforderungen

und Regeln gerecht zu werden, die es z. B. sicherheitstechnisch

im Museum gibt. Auch die Bindung an Öffnungszeiten und

Sicherheitspersonal schränkt oft ein. Die Absprachen und

die Verwaltung erschweren durch ihre Langsamkeit spontane

Aktionen und gemeinsame Unternehmungen mit dem Team des

Museums oder anderen Projektpartner*innen.

3) Welche Zukunftsvisionen wollt ihr dem Publikum mitgeben?

Wir wollen ein größeres Netzwerk von lokalen und regionalen

Erzeuger*innen aufbauen und dieses sichtbar machen. Außerdem

wollen wir dazu inspirieren, sich interaktiver und kreativer

über das Thema (vegane) Esskultur auszutauschen, z.B. in

Bezug auf die kulturelle Vielfalt die die Besucher*innen in das

Japanischen Palais mitbringen.

Das Palais Café wird von Sylka Sommerfeld, Agnieszka Piwko und Kathi Grzesik

mit Unterstützung von weiteren tollen Kolleg*innen betrieben.

The Palais Café is run by Sylka Sommerfeld, Agnieszka Piwko and Kathi Grzesik

with the support of other great colleagues.

30 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 31



32 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 33



Der Palais

Garten

Der Palais

Garten

„Der Garten ist ein umschlossener

Ort, dazu bestimmt, das Beste zu

schützen: Pflanzen, Ideen und

den Boden, worin beide wurzeln.“

—Gilles Clement—

“The garden is an enclosed

location, intended to protect what

is best: plants, ideas and the soil

in which both are rooted.”

—Gilles Clement—

Der Garten im Innenhof entstand 2019 im Rahmen der Ausstellung

Die Erfindung der Zukunft. Gemeinsam mit dem Verein

Ufer-Projekte e.V. wurde aus vorwiegend wiederverwendeten

Materialien ein Labyrinth aus 44 bepflanzten Hochbeeten erbaut.

So bildete sich ein atmosphärischer, urbaner Garten, gerahmt

von den imposanten Sandsteinfassaden der Architektur.

Er lädt zum Beobachten, Lauschen und Verweilen ein. Zu entdecken

gibt es das Essbare Museum, denn hier wird eine Vielfalt

an bekannten, aber auch überraschenden ess- und nutzbaren

Pflanzen gezeigt: Küchen- und Heilkräuter aus aller Welt sowie

heimische Wildkräuter, die auch in der Stadtnatur gesammelt

werden können, essbare Blühstauden und Kleingehölze mit

leckerem (Wild)Obst. Auch für Wildbienen, Schmetterlinge,

Vögel und viele weitere Insekten bildet der Garten ein Refugium,

indem er ihnen über das Jahr hinweg ein reiches Angebot

an Nahrung und Unterschlupf bietet. Mit ihrer Hilfe wiederum

wird die Ernte des Gartens für das Café und seine Besucher*innen

von Jahr zu Jahr reicher.

Die Basis allen Lebens beginnt im wenigsten offensichtlichen

Bereich des Gartens – dem Boden. Ihm werden regelmäßig

wichtige Nährstoffe aus der vom Wurmkompost entnommen

frischen Erde zugeführt. So werden im Japanischen Palais

lebenswichtige Kreisläufe geschlossen und sichtbar gemacht.

In Workshops und Führungen wird dieses Wissen auf niederschwellige

und anschauliche Art und Weise weitergegeben.

Auch lohnt sich während der Gartensaison der Blick in die

Fugen und Ritzen des Bodenpflasters im gesamten Innenhof.

Seit der Garten den Hof besiedelt, wird die Vielfalt an Pflanzen

auch dort sichtbar. Denn Pflanzen vermehren sich gerne über

Samen, die der Wind streut. So eignen sie sich immer wieder

neue Orte zum Wachsen und Blühen an.

Der Palais Garten lebt aber nicht nur von den vielen Pflanzen

und Tieren, sondern auch vom Austausch, der dort entsteht:

Jeder Mensch bringt seine eigenen Anekdoten und Erfahrungen

über den Garten der Erinnerung mit. Diese Geschichten und

die daraus entstehenden Gespräche und Ideen sind so vielfältig,

wie das Leben im Garten selbst.

Text: Gerda Berger

34 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 35



The garden in the inner courtyard was created in 2019 as part

of the exhibition “Inventing the Future”. Together with the

association Ufer-Projekte e.V., a labyrinth was constructed

consisting of 44 raised flowerbeds made predominantly from

recycled materials.

This formed an atmospheric, urban garden, framed by the

impressive sandstone façades of the surrounding architecture.

It invites visitors to observe, listen and linger. Here you can

discover the Edible Museum , as there is a wealth of wellknown

but also surprising, edible and useful plants on display:

kitchen and medicinal herbs from all around the world as well

as domestic wild herbs that can also be found in urban nature,

edible flowering shrubs and bushes with tasty (wild) fruit. The

garden also offers a refuge to wild bees, butterflies, birds and

many other insects by providing them with shelter and a rich

variety of sustenance throughout the year. With their help in

turn, the produce from the garden for the café and its visitors is

becoming more abundant from year to year.

However, the basis for all life begins in the least obvious area

of the garden—the soil. Important nutrients are regularly fed

into the soil from the fresh earth taken out of the vermicompost.

In this way, vital cycles are closed and made visible in the

Japanisches Palais. This knowledge is passed on in an easily

accessible, vivid manner in workshops and guided tours. During

the garden season, it’s also worth casting an eye over the joins

and cracks in the pavings all over the inner courtyard. Since

the garden has moved into the courtyard, the variety of plants is

also in evidence there. That is because plants like to propagate

through seeds scattered in the wind. Thus, they are always

appropriating new places to grow and bloom.

The Palais Garden thrives not only on the many plants and

animals but also on the social interactions that occur there:

everybody brings their own anecdotes and experiences from

their garden of memories. These stories and the resulting

discussions and ideas are as diverse as life in the garden itself.

Text: Gerda Berger

3 Fragen

3 Questions

an das Team des Palais Gartens

to the Palais Garden team

1) Was ist die Chance, in einem Museum zu agieren?

Im Museum besteht die Möglichkeit, mit den Nachhaltigkeitsthemen

ein anderes Publikum anzusprechen, als es z.B. in

Gemeinschaftsgärten der Fall ist. Auch in der Zusammenarbeit

mit den SKD befinden wir uns in einem stetigen, gegenseitigen

Lernprozess. Es ist spannend, die Rolle des Gartens analog zum

jeweiligen Ausstellungsthema neu zu reflektieren und die Workshopangebote

im Garten anzupassen. Der Garten hat in der

Kunst- und Kulturgeschichte immer schon eine zentrale Rolle im

jeweiligen Zeitgeschehen eingenommen. Das spüren wir auch

heute sehr deutlich – vor allem seit der Fridays for Future-Bewegung

sind urbane Gärten als wichtige Orte der politischen, sozialen

und ökologischen Teilhabe im Bewusstsein. Der Garten im

Japanischen Palais ist auch als Zitat der vielen Projekte an Gemeinschaftsgärten,

solidarischer Landwirtschaft, ökologischer

Gärtnereien in Dresden und darüber hinaus zu verstehen. Das

sind wichtige Orte in Vorbereitung auf eine resiliente Zukunft!

2) Was ist die Herausforderung, in einem Museum zu agieren?

Der Garten im Innenhof war vorerst temporär, als Ausstellungsexponat

für eine Dauer von sechs Monaten geplant. Das ist für einen

Garten natürlich verheerend, denn er entsteht erst, nachdem

das Grundgerüst gebaut ist. Unser Wunsch war natürlich, dass er

bestehen bleibt, aber es gab sowohl seitens der Vermieter als auch

der SKD vorerst wenig Verständnis über die Bedeutung von Zeit,

natürlicher Prozesse und der Frage nach der Pflege und ihrer Finanzierung

im Garten. Mit der Zeit wurde der Wert des Gartens

36 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 37



erkannt und mittlerweile erfahren wir viel Unterstützung von

allen Seiten. Der Garten wurde vorerst bis Ende 2023 gesichert

und sowohl die Pflege, also auch Workshops, Gartenführungen,

Pflanzplanung sowie die konzeptionelle Verknüpfung zwischen

Café und Garten sind fest im Programm verankert.

3) Welche Zukunftsvisionen wollt Ihr dem Publikum mitgeben?

Die vielschichtigen Herausforderungen unserer Zeit hinterlassen

uns oft ohnmächtig und hilflos. Dabei gibt es bereits so viel Wissen

über Handlungsmöglichkeiten und positive Beispiele, nur schaffen

diese es nicht so leicht in die mediale Aufmerksamkeit, wie

die vielen Schreckensnachrichten. Im Palais Garten und Palais

Café wollen wir den Besucher*innen durch die Angebote und den

Austausch eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Z.B. wie

man zuhause auch auf kleinem Raum Lebensmittel anbauen bzw.

welche Pflanzen man in der Stadtnatur finden und sammeln und

was man daraus machen kann. Jede*r kann klein anfangen und am

besten klappt es immer gemeinsam. Dafür üben wir uns im Japanischen

Palais in wichtigen Schlüsselkompetenzen: Eine offene und

inklusive Gesellschaft, Nutzen und Austausch von Ressourcen

und individuellen Kompetenzen, Gemeinschaft und Resilienz.

Wir hoffen, damit möglichst viele Menschen zu erreichen.

1) What is the opportunity of operating in a museum?

The museum offers the opportunity to address sustainability issues

with a different audience than it is the case in community gardens.

We are also in a constant, reciprocal learning process in our

collaboration with the SKD. It is stimulating to match the role of

the garden with the theme of the relevant exhibition and adapt the

workshop offers in the garden. The garden has always played a pivotal

role in contemporary events in the history of art and culture.

Even today, we are acutely aware of it—urban gardens have been

seen as important locations for political, social and ecological

participation, especially since the Fridays for Future movement.

The garden in the Japanisches Palais can also be considered as emblematic

of the many projects on community gardens, solidarity

agriculture and ecological garden centres in Dresden and beyond.

These are key locations in the preparation for a resilient future!

2) What is the challenge of operating in a museum?

The garden in the interior courtyard was initially temporary

planned as an exhibit for a period of six months. Of course,

that’s disastrous for a garden as it is only truly created once the

foundations have been built. Naturally, we wanted to keep it, but

initially neither the landlord nor the SKD really had an understanding

of the significance of time, natural processes and the

question of maintenance and its financing in the garden. Over

time, the value of the garden was recognised and we now receive

a lot of support from all sides. The garden has been secured for

now until the end of 2023 and both its maintenance as well as the

workshops, garden tours, planting schedules and the conceptual

link between café and garden are a fixture in the program and.

3) What visions of the future do you want to get over to the audience?

The multi-layered challenges of our time often leave us feeling

powerless and helpless. Yet there is already so much knowledge

about different potential courses of action and positive examples,

only these do not make it into the media spotlight as easily as the

many horror stories. In the Palais Garden and Palais Café, we

want to show visitors what courses of action are open to them

personally through our offers and through dialogue. For example,

how you can grow your own food even in confined spaces

or what plants you can find in urban nature and what you can

do with them. Anyone can start small and it works best if you get

together with others. For that we practice important key skills at

the Japanisches Palais: an open and inclusive society, the use and

exchange of resources and individual skills, community and resilience.

We hope to reach as many people as possible in the process.

Der Palais Garten und sein Programm werden von Gerda Berger, Manuela Jacobs,

Mai Trinh und Henry Seifert gemeinsam mit der Lokalen Agenda 21 für Dresden

e.V., dem Ernährungsrat Dresden und dem Ufer-Projekte Dresden e.V. konzipiert

und gepflegt.

The Palais Garden is designed and maintained by Gerda Berger, Manuela Jacobs,

Mai Trinh and Henry Seifert with the Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.,

the Ernährungsrat Dresden and the Ufer-Projekte Dresden e.V.

38 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 39



Praxis

Practice

Im Wurmkompost

In the Vermicompost

Das Herz des Gartens ist der Kompost. Hier werden alle organischen

Abfälle wie Gemüsereste, abgestorbene Pflanzenteile,

Kaffeesatz usw. in ihre Bestandteile zerlegt und als frische

Humus-Erde voller Nährstoffe wieder den Pflanzen zugeführt.

Dieser „Superhumus“ bildet die Grundlage für neues Wachstum

und enthält ein Vielfaches an lebensnotwendigen Nährstoffen,

wie Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium,

als normale Gartenerde aus dem Baumarkt. Diese Arbeit erledigen

jedoch nicht nur die beliebten Kompostwürmer, sondern

mit ihnen auch viele, nicht sichtbare Mikroorganismen, Kleinstlebewesen,

Bakterien und Mikropilze, die in symbiotischer

Teamarbeit eine der wichtigsten Ressourcen für den Klimaschutz

kreieren. Denn was im Garten des Japanischen Palais im

Kleinen vom Dreamteam Bodenlebewesen produziert wird, ist

im Großen eine Antwort auf den Klimawandel: Humus kann

große Mengen Kohlendioxid im Boden speichern. Je höher der

Humusgehalt im Boden, desto größer die Speichermöglichkeit.

Außerdem sorgen die Tierchen für eine gute Durchlüftung und

Wasserspeicherfähigkeit der Böden. Ob auf dem Balkon, der

Terrasse, im Keller oder in der Wohnung, kann der anfallende

Biomüll zu schwarzem Gold verwandelt werden – eine gut

gepflegte Wurmkiste riecht nach Waldboden und kann ganz

selbst gebaut werden. So können Müll sowie Kosten und Transport

von Gartenerde oder Dünger eingespart und ein eigener,

Kreislauf geschlossen werden.

Text: Gerda Berger

40 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 41



The centrepiece of the garden is the compost. Here all organic

waste such as vegetable waste, dead parts of plants , coffee

grounds, etc. are broken down into their constituent parts and

fed back to the plants as fresh humus soil full of nutrients. This

“super humus” forms the basis for new growth and is many

times richer in vital nutrients such as nitrogen, phosphorus,

potassium, calcium and magnesium than normal garden

soil from the garden centre. However, this work is not only

accomplished by the popular compost worms but also, acting

with them, invisible micro-organisms, tiny living organisms,

bacteria and micro-fungi that create one of the most important

resources for climate protection in symbiotic teamwork.

Because what is produced in miniature in the garden of the

Japanisches Palais by this dream team of soil organisms is on

a grand scale an answer to climate change: Humus canstore

large volumes of carbon dioxide in the ground. The higher the

humus content in the soil, the greater the storage capacity. On

top of that, these little creatures also ensure that the soil is

well ventilated and that it can store water. Be it on the balcony,

the terrace, in the cellar or in your flat, organic waste can be

transformed into black gold—a well-cared for wormbox scents

like forest floor and can easily be build. This saves waste as well

as the expense and transportation of garden soil or fertiliser,

and closes its own, cycle.

Text: Gerda Berger

42 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 43



Pflanzenporträt:

Die Ringelblume

(Calendula officinalis)

Plant portrait:

Marigold

(Calendula officinalis)

Erscheinung: Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae);

aufrechte, bis zu 60 cm hohe, einjährige Pflanze mit lanzettlichen,

behaarten Blättern, einem vierkantigen behaarten Stängel

und auffällig leuchtenden Korbblüten in gelb, orange oder

rötlich. Blüte von Juni – Oktober bzw. bis zum ersten Frost.

Appearance: It belongs to the daisy family (asteraceae); standing

up to 60 cm tall, annual with fernlike, fuzzy leaves, a square,

hairy stem and conspicuously bright composite blossoms yellow,

orange or reddish in colour. Blooms from June—October or

until the first frost.

Standort: Die Ringelblumen liebt einen Platz in der Sonne mit

nährstoffreichen, lockeren und leicht kalkhaltigen Böden.

Sie ist aber recht anspruchslos und deshalb auch gut für

Gartenanfänger*innen geeignet.

Location: Marigolds prefer direct sunlight and they do best in loose,

slightly chalky soil rich in nutrients. However, they are undemanding

plants and thus well suited to inexperienced gardeners.

Herkunft und Geschichte: Sie kommt aus den Mittelmeerländern und

dem Iran, wurde aber auf der ganzen Welt als Gartenpflanze

kultiviert. Zu Beginn wurde sie in der indischen und arabischen

Kultur entdeckt, doch schon bald haben sie die alten Ägypter

als ‚verjüngendes‘ Kraut genutzt und die Griechen garnierten

und aromatisierten Lebensmittel mit den Blütenblättern. Auch

ihre heilende Wirkung wurde früh erkannt und eingesetzt.

44 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 45



Origin and history: They come from Mediterranean countries and

from Iran but have been cultivated as a garden plant throughout

the world. Initially, they were discovered by Indian and Arab

cultures but the ancient Egyptians very soon used them as a

“rejuvenating” herb and the Greeks garnished and aromatised

food with their petals. Their healing powers were also

recognised and used early in time.

Verwendung: Die Ringelblume ist eine der bekanntesten Heilkräuter

und wird vielfältig als solches verwendet. Auch als

Gewürzkraut ist sie gut nutzbar: Die Blätter können, wie auch

die Blüten, ganzjährig als Salat genutzt werden. Der Blütensaft

wird als Safran-Ersatz zum Färben von Lebensmitteln oder

Ostereiern genutzt.

Use: Marigolds are one of the best known medicinal herbs and

are widely used as such. They can also be used as a seasoning

herb. The leaves can be used as a salad all year round as can the

blooms. The flower juice is used as a substitute for saffron to

colour food or Easter eggs.

Besonderheiten: Sie ist eine der bekanntesten Heilkräuter v.A. bei

der Behandlung von Wunden und div. Gelenksbeschwerden.

Sie enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle,

Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide und Carotinoide. Mit

dem alpha-Cadinol-Wirkstoff erhält sie pilzhemmende, entzündungshemmende

und leberschützende Eigenschaften.

Kann in Form von Salbe, Wickel, Tees, Butter, Kompressen

und homöopathischen Mitteln angewendet werden. Auch für

viele Insekten, wie Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge,

aber auch Nützlinge wie die Schweb- und die Florfliege, ist die

Ringelblume mit ihrem reichen Angebot an Pollen und Nektar

eine wichtige Nahrungsquelle.

Special features: They are one of the best known medicinal herbs,

especially for treating wounds and various joint pains. They

contain many valuable ingredients such as essential oils,

saponins, mucilage, flavonoids and carotenoids. They derive

their fungicidal, anti-inflammatory and liver-protecting

properties from the active agent alpha-cadinol. It can be applied

in the form of a salve, poultice, tea, butter, compress and as

homeopathic remedies. With their rich supplies of pollen and

nectar, marigolds are also an important source of sustenance for

many insects such as wild bees, honey bees and butterflies but

also beneficial insects such as hoverflies and lacewings.

Der sprechende Garten: Die

Ringelblume

Geschrieben und gesprochen von

Susanne Hilpert für die Kinderbiennale

im Japanischen Palais 2021. Dauer der

Geschichte: 9:38 min

The Talking Garden:

The Marigold

written and narrated by Susanne Hilpert

for the Children’s Biennale in the

Japanisches Palais 2021. Length of story:

09:38 min

(in German)

Der sprechende Garten:

Der Regenwurm

geschrieben und gesprochen von

Susanne Hilpert für die Kinder biennale

im Japanischen Palais 2021.

Dauer: 5:12 min

The Talking Garden:

The Earthworm

written and narrated by Susanne

Hilpert for the Children’s Biennale

in the Japanisches Palais 2021.

Length of story: 5:12 min

46 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 47



Empfehlung aus der Küche:

Ringelblumen-Cheesecake

Recommendation from the kitchen:

Marigold Cheesecake

• 125 g Butter zimmerwarm

• 3 El Paniermehl

• 4 Eier

• 150 g Zucker

• 65 g Maisstärke

+ etwas Vanille und Zitronenöl

• 1000 g Speisequark (fett/mager)

• 2–3 El frische Blüten

der Ringelblume

• 125 g butter room temperature

• 3 tbsp of breadcrumbs

• 4 eggs

• 150 g sugar

• 65 g cornstarch

+ a little vanilla and lemon oil

• 1000 g cottage cheese (fat/lean)

• 2–3 tbsp fresh marigold flowers

Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mit

der Butter die Springform (28 cm) einfetten und mit

Paniermehl ausstreuen. Eier trennen, das Eiweiß steif

schlagen und wegstellen. Alle anderen Zutaten mit den

Blüten nacheinander zusammenrühren bis eine sämige

Masse entsteht. Nun nur noch den Eischnee vorsichtig

unterrühren und in die Springform geben. Im Ofen 25

Minuten backen. Topping nach Belieben, z.B. Puderzucker

und frische Ringelblumenblüten.

Preheat the oven to 180°C top/bottom heat. Grease the

springform pan (28 cm) with the butter and sprinkle

with breadcrumbs. Separate the eggs, beat the whites

until stiff and put them away. Stir all the other ingredients

together with the flowers one by one until you have

a creamy mixture. Now carefully stir in the beaten egg

whites, pour into the springform pan and bake in the

oven for about 25 minutes. Topping as desired, e.g. powdered

sugar and fresh marigold blossoms.

48 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 49



Empfehlung aus der Küche:

Ringelblumenbutter

Recommendation from the kitchen:

Calendula butter

• 125 g Butter

• Frische Ringelblume-Blüten

• 1 Prise Salz

• 125 g butter

• Fresh marigold flowers

• Pinch of salt

Butter auf Raumtemperatur bringen und weich werden

lassen. Mit den Blüten und der Prise Salz je nach

Geschmack gut verrühren. Das Ganze im Kühlschrank

fest werden lassen und fertig ist die Ringelblumenbutter.

Bring butter to room temperature and let it soften.

Mix well with the flowers and the pinch of salt according

to taste. Allow the whole to set in the refrigerator and the

marigold flower butter is ready.

50 The edible Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das essbare Museum 51



II. Das

gerechte

Museum

II. The

just Museum

Der TAaCSS

Die Fair Fashion Factory

Praxis

Die Palais Kollektion

Geldbörse schnell genäht

The TAaCSS

The Fair Fashion Factory

Practice

The Palais Collection

Purse sewn quickly

52 Introduction The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 53



TAaCSS —

Arts & Crafts

Sustainability

Shop

TAaCSS —

Arts & Crafts

Sustainability

Shop

Nachhaltiges Einkaufen

im Japanischen Palais

Sustainable Shoping

at the Japanisches Palais

The Arts and Crafts Sustainability Shop ist als Shop dem nachhaltigen

Gesamtkonzept des Japanischen Palais angegliedert.

Inmitten der wechselnden Ausstellungen schafft er eine konstante

Plattform für regionales Handwerk, Design und Kunsthandwerk,

sowie für die Produkte der hauseigenen Kollektion

der Fair Fashion Factory. Der Schwerpunkt des Shops liegt auf

dem umweltbewussten und nachhaltigen Angebot kreativer Produzent*innen,

die innovative Produkte, häufig in kleinen Margen,

herstellen. Hinter jedem Gegenstand steht eine spannende

Geschichte über Handarbeitstechniken, Materialauswahl oder

Designprozesse, die die Mitarbeitenden den Besuchenden des

Japanischen Palais näherbringen wollen. Dadurch sensibilisieren

wir die Besuchenden des Shops auch für Themen wie

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und bieten außerdem

die Möglichkeit, sich ein individuelles Andenken mitzunehmen,

welches hoffentlich noch lange an das Haus erinnert.

Text: Sinah Hoffmann

The Arts and Crafts Sustainability Shop is affiliated to the

overall concept of sustainability of the Japanisches Palais as a

shop. Amidst the ever-changing exhibitions, it offers a constant

platform for regional handcraft, design and arts and crafts as

well as for products from the in-house collection of the Fair

Fashion Factory. The shop focuses on the environmentally

aware and sustainable offerings of creative producers, that are

manufacturing innovative products, frequently with small

margins. Each object conceals an exciting story of handcraft

techniques, material selection or design processes which the

employees of the Japanisches Palais are only too keen to reveal

to their visitors. In doing so, we can make visitors to the shop

aware of matters such as sustainability and the circular economy,

also giving them the opportunity to take an individual memento

away with them to remind them of the museum, hopefully for

many years to come.

Text: Sinah Hoffmann

54 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 55



3 Fragen

3 Questions

An Sinah vom TAaCSS

To Sinah from TAaCSS

1) Was ist die Chance, in einem Museum zu agieren?

Der Shop fand seinen Ursprung in der Konzeption der Ausstellung

„Inspiration Handwerk“. Im Zuge dieser war es unser

Hauptanliegen die Besuchenden für Themen wie altes Handwerk

und nachhaltiges Produzieren zu sensibilisieren und auch

den Fokus auf den kreativen Gestaltungsprozess von Alltagsgegenständen

zu legen. Das Museum bietet das ideale Setting, um

den vordergründigen Konsum mit Hintergrundinformationen

zu unterfüttern. Im Museum, welches als Mittler zwischen Vergangenheit

und Zukunft fungiert, sind die Besuchenden offener

gegenüber Themen die Transformationsprozesse innerhalb

der Gesellschaft ansprechen. So kann der Shop, insbesondere

in Verzahnung mit der Fair Fashion Factory, auch zu einem

Vermittlungsort werden, der die Kernthemen des Hauses mittransportiert.

2) Was ist die Herausforderung, in einem Museum zu agieren?

Ein Museum mit wechselnden Ausstellungen erfordert eine

stetige inhaltliche Anpassung des Shops. Um sich von einem

reinen „Souvenirsgeschäft“ abzuheben ist es wichtig, dass die

Besuchenden in allen Bereichen des Hauses besondere Momente

erleben können. Gleichzeitig sind die Mitarbeitenden

auch immer wieder Ansprechpartner*innen für die Inhalte des

Hauses, was eine andere Identifizierung erfordert als in einem

„normalen“ Geschäft. Zudem lassen sich Besucher*innenströme

nicht leicht vorhersagen. Damit ist eine Personalplanung

häufig kurzfristig und operativ vorzunehmen.

56 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 57



3) Welche Zukunftsvision willst Du dem Publikum mitgeben?

Das Japanische Palais ist durch seine partizipative Ausrichtung

und die Nähe zur Stadtgesellschaft besonders. Ich bin überzeugt

davon, dass die Aufrechterhaltung einer weltoffenen und diversen

Kulturlandschaft in den letzten Jahren zur Schlüsselaufgabe

geworden ist. Neben der generellen Förderung der Kulturbetriebe

braucht es vor allem die Grundlagenarbeit, die häufig mit

einem stark soziokulturellen Ansatz verknüpft ist, um durch das

Vermitteln von Wissen und Kultur integrativ in die Gesellschaft

zu wirken und diese zu stärken. Für die Zukunft wünsche ich

mir den Weg im Palais weiter zu gehen, die Austauschmomente

unter Menschen verschiedenster soziodemografischer Merkmale

noch zu vertiefen und mit den Akteur*innen der Kultur- und

Kreativwirtschaft zu verzahnen. Es wäre zudem wünschenswert

das Museum als Ort des Austausches zu verstetigen, damit

immer mehr Menschen das besondere Angebot nutzen können.

1) What is the opportunity of operating in a museum?

The shop originated as part of the concept for the exhibition

Inspired by Crafts. Following this exhibition, our main concern

was to make visitors aware of matters such as old handcrafts

and sustainable production, and to shine a light on the creative

design process of everyday objects. The museum offers the

ideal setting to to underpin consumption with background

information. In the museum which acts as an intermediary

between the past and the future, visitors are more receptive for

topics that address the transformation processes within society.

In this way, the shop, especially when interlocking with the Fair

Fashion Factory, can also become a place of mediation that

among others conveys the core themes of the Japanisches Palais.

2) What is the challenge of operating in a museum?

A museum with ever-changing exhibitions requires the shop to

constantly adapt thematically. To distinguish ourselves from

a mere “souvenir shop”, it’s crucial that visitors are able to

experience special moments in all areas of the museum. At the

same time, the employees also have to constantly act as point

of contact for the visitors to convey the museums contents, thus

requiring a different level of identification to that of a “usual”

store. In addition, it is hard to predict the footfall. This means

that personnel deployment planning frequently has to be done at

short notice in the course of operations.

3) What vision of the future do you want to get over to the audience?

The Japanisches Palais is special thanks to its participatory

focus and its closeness to the local society. I am convinced that

it has become a key assignment in the last few years to maintain

a diverse, open-minded cultural landscape. In addition to the

general promotion of cultural enterprises, it is above all the

ground work, which is often linked to a strong socio-cultural

approach, that is needed in order to have an integrative effect on

society and to strengthen it by imparting knowledge and culture.

For the future, I hope to pursue this path in the Palais, to further

extend these moments of dialogue between people of widely

differing socio-demographic backgrounds and interlock them

with the players of the cultural and creative industry. It would

also be desirable to further establishthe museum as a permanent

place of dialogue to ensure that a growing number of people are

able to make use of this special offering.

Sinah Hoffmann betreibt das TAaCSS seit 2020.

Sinah Hoffmann has been running the TAaCSS since 2020.

58 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 59



60 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 61



Die

Fair Fashion

Factory

The

Fair Fashion

Factory

In der Fair Fashion Factory findet

die gemeinsame Lösungssuche

auf Fragen der gerechten und

nachhaltigen Zukunftsgestaltung

praktische Anwendung.

In the Fair Fashion Factory, the

joint search for solutions to

questions of how to shape a

just and sustainable future finds

practical application.

Die Notwendigkeit einen öffentlichen Ort zur Reparatur und

Wiederverwertung zu schaffen ließ sich, wie auch auf die anderen

Frei-Räume des Japanischen Palais zutreffend, an den Umfrageergebnissen

der Ausstellung Die Erfindung der Zukunft ablesen.

Dieses Bedürfnis wurde auf die zusätzliche Initiative von Fridays

for Future hin 2020 in der Ausstellung Inspiration Handwerk

in einen realen Ort – eine Nähwerkstatt – übersetzt.

Die Fair Fashion Factory ist Teil der Mobilen Werkstätten,

denen ein erweiterter Kunstbegriff zugrunde liegt. Dieser versteht

auch das traditionelle Handwerk als künstlerische und

kreative Leistung. So steht die Nähwerkstatt nicht nur räumlich

gesehen gleichberechtigt neben bildender Kunst, womit sie die

Grenzen westlicher Narrative aufweicht und Raum für diverse

Kunstauffassungen eröffnet. Ebenso spiegelt sie das gleichberechtigte

Nebeneinanderstehen von Vermittlungsarbeit und

Kuratieren im Japanischen Palais.

Zunächst für die sechsmonatige Ausstellungsdauer angelegt,

ist die Fair Fashion Factory bis heute integraler Bestandteil der

multiperspektivischen Ideenschmiede Japanisches Palais: Besuchende

reparieren hier gemeinsam mit Meisterschneiderin Katrin

Havekost ihre mitgebrachten Kleidungsstücke und verringern

so den eigenen Bedarf an Neuware. Dabei kommen Menschen

mit verschiedensten Blickwinkeln zusammen und haben die

Möglichkeit im Austausch erneut neue Impulse zu setzen. Durch

die Verwendung von Restmaterialien der Sonderausstellungen

der SKD entsteht hier eine nachhaltige und bewusste Fashion

Kollektion. Deren Verkaufs-Erlös wird an die Kampagne für

Saubere Kleidung gespendet, die sich für die Verbesserung der

Arbeitsrechte prekär-beschäftigter Näher*innen einsetzt.

Die Fair Fashion Factory trägt durch die Selbstwirksamkeit

und Beteiligung der Besuchenden, sowie durch die Verzahnung

verschiedenster Teile der Stadtgesellschaft innerhalb des

Museums dazu bei, ein Bewusstsein hin zu mehr Verantwortung

und Respekt für Mensch und Umwelt zu entwickeln und

zu schärfen. So wird hier auf der Ausgangsbasis traditionellen

Handwerks aktiv und kollektiv Zukunft gestaltet.

Text: Mona Samira Bouguerba

62 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 63



The Fair Fashion Factory is part of the Mobile Workshops

which are based on an extended concept of art. This concept also

sees the traditional handcraft as an artistic, creative achievement.

Thus the sewing workshop is not only spatially on an equal

footing with the visual arts , thereby stretching the boundaries of

western narratives and opening up space for diverse views of art.

It also reflects the equal juxtaposition of communication work

and curating in the Japanisches Palais.

The need to create a public place of repair and recycling could

be read from the survey results from the exhibition “Inventing

the Future” (2019) as also applies to the other open spaces in the

Japanisches Palais. This need was translated into a real location—a

sewing workshop—on the additional initiative of Fridays

for Future in the “Inspiration Handcraft” exhibition in 2020.

Initially set up for the length of the six-month exhibition,

the Fair Fashion Factory is to this day an integral part of the

multi-perspective idea network that is the Japanisches Palais:

visitors bring their clothes in order to repair them together with

master seamstress Katrin Havekost instead of throwing them

away, thus reducing their own need for new items. By doing

so people with very different perspectives come together in

dialogue, and get the opportunity to in turn set new impulses.

By using leftover materials from the SKD’s special exhibitions

there is also a sustainable, aware fashion collection created

here. The sales revenues from this collection are in turn donated

to the Kampagne für Saubere Kleidung (Eng: Clean Clothes

Campaign) which lobbies for improving the working rights of

precariously employed seamstresses.

Thanks to its self-efficacy and the participation of visitors as

well as through the interlocking of various parts of the local society

within the museum, the Fair Fashion Factory is contributing

tothe development and sharpening of an awareness towards

a greater responsibility and respect for people and the environment.

In this way, the future is being actively and collectively

shaped on the basis of traditional craftsmenship.

Text: Mona Samira Bouguerba

64 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 65



3 Fragen

3 Questions

An Katrin von der Fair Fashion

Factory

To Katrin of the Fair Fashion

Factory

1) Was ist die Chance, in einem Museum zu arbeiten?

Ich finde es toll, dass das Schneiderhandwerk wieder mehr in

den Fokus gestellt wird. Es macht einfach Spaß, es den Teilnehmenden

zu vermitteln. Die Idee, die Materialien, die in den Lagern

der SKD vorrätig sind weiter zu nutzen, ist nachhaltig und

schön. Auch für mich ist es ein Lernprozess, alte Materialen neu

zu verwenden und neue Dinge entstehen zu lassen, die den Besuchenden

richtig gut gefallen. Ich finde, dass die entstehenden

Produkte einen Wiedererkennungswert für die SKD und deren

Sammlungen haben. In der Fair Fashion Factory erlebt man

das Museum ganz neu. In diesem wunderschönen historischen

Raum ein paar Stunden zu arbeiten, ist belebend und es stärkt

die Kreativität. Da die Werkstatt ohne Voranmeldung läuft,

finden sich stets neue Leute zusammen, die voneinander lernen

und profitieren. Manche werden zu Wiederholungstäter*innen

und das Museum wird einfach zur neuen Begegnungsstätte. So

werden auch die weiteren Aktivitäten vom Museum bekannter.

2) Was ist die Herausforderung, in einem Museum zu agieren?

Dass der Besuchendenverkehr nicht immer planbar ist! Je nach

Ausstellungen und Besuch des Hauses, kann es zu einem hohen

Publikumsaufkommen kommen. Dies ist natürlich eine sehr

positive Sache, da immer wieder neue Menschen zueinander

66 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 67



finden, aber ist auch eine Herausforderung, denn der Raum

ist nun einfach begrenzt. Beim Ausstellungswechsel gibt es

immer wieder spannende Fragen, wie die Räumlichkeiten zur

Verfügung stehen und in welchem Umfang. Ein fester Raum

hätte den Vorteil, den Maschinenpark sinnvoll zu stellen. In

den historischen Räumen des Museums gibt es stets Einiges zu

beachten. Aber alles ist machbar und kreativ sind wir ja eh.

3) Welche Zukunftsvision willst Du dem Publikum mitgeben?

Das Museum ist auch zum Anfassen und zum Mitmachen.

Mit einer fachlichen Anleitung können die Menschen selbst

was kreieren, egal ob Anfänger*in oder Profi, alt oder jung. Es

ist zufriedenstellend, was Eigenes geschaffen zu haben. Das

Selbstwertgefühl wird somit gesteigert. Man lernt neue Leute

mit der gleichen Leidenschaft kennen. Hier lebt auch die

Nachhaltigkeit, indem Dingen, die schon lange nicht mehr

beachtet wurden, neues Leben einhaucht wird. Das Japanische

Palais hat ganz tolle Facetten, die mit den eigenen Augen

kennengelernt werden sollten. Kommt vorbei und schaut euch

das tolle Haus an!

1) What is the opportunity of working in a museum?

I think it’s great that the spotlight is once again shining on

the craft of dressmaking. It’s just such fun teaching it to the

participants. The idea of making further use of materials

available in SKD’s warehouses is sustainable and beautiful. For

me too, it’s a learning process to reuse old materials and create

new things from them which the visitors really like. I think the

products created have a high recognition value for the SKD

and their collections. In the Fair Fashion Factory, you can

experience the museum from a completely new perspective.

To work in this beautiful, historical room for a few hours is

refreshing and it stimulates your creativity. As there is no need

to pre-book the workshop, it’s always full of different people

who can learn and benefit from each other. Some become

proper recidivists and so the museum simply becomes a new

place tof encounter. In this way, the museum’s other activities

also become better known.

2) What is the challenge of operating in a museum?

The fact that visitor footfall can’t always be planned! Depending

on the exhibition and the people coming to see it, the visitor

numbers may be high. This is of course a very positive aspect

as people are constantly making new connections but it’s also

a challenge as the space is simply limited. Every time there’s a

change of exhibition, there are interesting questions as to what

rooms will be available and how much of it. One fixed room

would have the advantage that we would be able to install the

machinery sensibly. There are always a number of things to

watch out for in the museum’s historical rooms. But everything

is feasible and we’re always creative anyhow.

3) What vision of the future do you want to get over to the audience?

The museum is also hands-on and participatory. With

professional guidance, people can create things themselves,

whether they’re beginners or professionals, old or young. It is

satisfying to create something of your own. It boosts your selfesteem.

You’ll get to know new people with the same passion.

This is also where sustainability is alive and well by breathing

new life into objects no one noticed any more. The Japanisches

Palais has really great facets which you have to get to know with

your own eyes. Drop in and take a look at this great place!

Katrin Havekost ist Meisterschneiderin und betreut die Fair Fashion Factory

seit 2020.

Katrin Havekost is a master seamstress and is in charge of the Fair Fashion

Factory since 2020.

68 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 69



Praxis

Practice

Die Palais-Kollektion

The Palais-collection

Die Palais Kollektion der Fair Fashion Factory entsteht aus

Restmaterialien der Sonderausstellungen der verschiedenen

Museen und Sammlungen der SKD. Verarbeitet werden zum

größten Teil ehemalige Werbemittel, aber auch Kunstwerke

wie die großformatige Installation YOUSHO des Künstlers

Daniel Rode, die 2021/22 am Baugerüst im historischen Blockhaus,

dem künftigen Sitz des Archivs der Avantgarden, zu

sehen war.

Daraus designet und fertigt Meisterschneiderin Katrin Havekost

mit Besucher*innen, Künstler*innen und Kolleg*innen,

sowie in enger Verzahnung mit dem Media Lab und seinen Betreuer*innen

die Palais Kollektion. In diesem geteilten Ideenpool

entstehen immer wieder neue, zukunftsweisende Formen

und Methoden der Wiederverwertung und des Upcyclings.

Auch hier ist ein nachhaltiger Kreislauf erwachsen. Beispielsweise

wandern die wiederbelebten Materialien als

Arbeitsmittel in Form von Taschen für die Vermittlungsarbeit

zurück in die Museen und Sammlungen. Währenddessen wird

die Palais Kollektion auch im TAaCSS verkauft und der Erlös

an die Kampagne für Saubere Kleidung gespendet. Durch diese

Rollenumkehr, in der die Besuchenden „umsonst“ arbeiten,

sensibilisiert die Palais Kollektion nicht nur für Nachhaltigkeit,

sondern auch für das Machtverhältnis zwischen Globalem

Norden und Süden.

Text: Mona Samira Bouguerba

70 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 71



72 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 73



14 cm

7 cm

The Fair Fashion Factorys Palais-collection is created

from leftover materials from special exhibitions of the various

museums and collections of the SKD. It mainly uses

former advertising material but also works of art such as

the large-format installation YOUSHO by the artist Daniel

Rode which was shown in 2021/22 on the scaffolding

of the historisches Blockhaus, the future location of the

Archiv der Avantgarden (Archive of the Avantgardes).

From these materials, master seamstress Katrin Havekost

designs and manufactures the Palais-collection together

with visitors, artists and colleagues as well as in close interlocking

with the Media Lab and its members. This shared pool

of ideas constantly gives rise to new, groundbreaking forms

and methods of recycling and upcycling.

Here, too, a sustainable cycle has grown. For example,

the recycled materials find their way back to the

museums and collections as work materials in the form

of bags for educational work. Meanwhile, the Palais-collection

is also sold in TAaCSS, withproceeds donated to

the Kampagne für Saubere Kleindung (Clean Clothes

Campaign). Through this role reversal in which visitors

work “for free”, the Palais-collection raises awareness

not only for sustainability but also for the power relationships

between the Global North and Global South.

Geldbörse mit Reißverschluß

7 cm

Text: Mona Samira Bouguerba

74 The just Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das gerechte Museum 75



III. Das digitale

Museum

III. The digital

Museum

Das Media Lab

Praxis

Gestalte deinen Avatar

The Media Lab

Practice

Create your own avatar

Das (offene) Museum Das digitale Museum 77



Das Media

Lab

The Media

Lab

VR Brillen, 3D Druck, Lasercutter,

KI Software und Laptops —

offene „Werkstattzeiten“ und

Workshops mit THE CONSTITUTE,

dem Studio für Design, Kunst

und Technologie

VR glasses, 3D printing, laser

cutters, AI software and laptops

— open “workshop times” and

workshops with THE CONSTITUTE,

the studio for design and art

and technology

Mit der ersten Kinderbiennale Träume & Geschichten

(22.9.2018 — 24.2.2019) erprobte das Japanische Palais ein offenes

und partizipatives Konzept, in dem Eltern und Kinder gleichermaßen

zu Akteur*innen der Ausstellung gemacht wurden.

So entstand die erste „Traumwerkstatt“, die ermöglichte, das

in der Ausstellung Gesehene, Erlebte und Gehörte ins eigene

kreative Schaffen umzusetzen. Das Design- und Kunst-Studio

The Constitute, das Projekte an den Schnittstellen von Medienkunst,

Design-Fiction und Forschung mit starkem interdisziplinären

und experimentellen Fokus durchführt, bot Workshops

zu 3D-Druck und Laserschneiden an.

Die Idee, eine dauerhafte und zugängliche Medienwerkstatt

im Japanischen Palais zu verankern, wurde vom Team „Action

for Future“ verstetigt und konnte im Jahr 2021/2022 umgesetzt

werden, indem das Media Lab seine Türen öffnete. Heute ist es

eine umfänglich ausgestattete Werkstatt mit Schwerpunkt auf

digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien. Der Ort ist dezidiert

offen für alle interessierten Menschen und ermöglicht auch

Neulingen einen barrierearmen Einstieg in die Materie. Zusätzlich

können sich junge Künstler*innen und Designer*innen,

experimentierfreudige Handwerker*innen und kreative Technolog*innen

und Wissenschaftler*innen mit dem Ort identifizieren

und erhalten dort die Möglichkeit sich zu kreativen Technologien

weiterzubilden, zu vernetzen und sie zu nutzen. Neben der

jungen und schon etwas etablierten Szene ist Nachwuchsarbeit

ein wichtiger Teil des Media Labs. In verschiedenen Formaten

und offenen Angeboten werden Kreativtechnologien und künstlerische

Prozesse vermittelt und partizipativ erfahrbar gemacht.

Mit der Einrichtung eines Medienlabors wird das Japanische

Palais noch mehr zu einem Ort der Wiederkehr. Es emanzipiert

sich von der Wahrnehmung als Museum in das man einmal im

Jahr geht, hin zu dem eines offenen und permanent zugänglichen

Erfahrungs- und Erprobungsraumes.

Das Media Lab agiert partizipativ und offen. Durch die

Vermittlung neuer, digitaler, kreativer Technologien spricht

es Zielgruppen in ihren Lebensrealitäten an. Ergänzend zu

traditioneller Museumsarbeit wird im Media Lab nicht nur

über Kunstwerke gesprochen, sondern es werden aktiv eigene

78 The digital Museum The (open) Museum

Das (offene) Museum Das digitale Museum 79



80 The digital Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das digitale Museum 81



künstlerische Prozesse angestoßen. Der so entstehende Rückkopplungseffekt

von Kunstbetrachtung zu Kunstproduktion ist

vielversprechend und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrungen

bei diversen Nutzer*innengruppen. Neben der Wirkung

durch kunstpädagogische Vermittlungsformate strahlt das Media

Lab durch verschiedene Angebote auch in diverse Szenen

und vielfältige Teile der Stadtgesellschaft hinein. Das Angebot

von offenen Werkstattzeiten ermöglicht niederschwelliges Erkunden

und Probieren neuer Digitaltechnologien. Die weiteren

Angebote dienen der Heranführung an künstlerische Schaffensprozesse,

Repair- und DIY-Kultur sowie zu Themen der Nachhaltigkeit

und Technologiekritik.

Text: Solène Vincent, The Constitute

In the first Children’s Biennale “Dreams & Stories”

(22/9/2018—24/2/2019), the Japanisches Palais tried out an

open, participatory concept in which parents and children

alike became protagonists in the exhibition. This is how the

first “Dream Workshop” arose which which made it possible

to put incorporate in one‘s own creative work what had been

seen, experienced and heard in the exhibition. The design

and art studio, The Constitute, which implements projects at

the interfaces between media art, design fiction and research

with a pronounced interdisciplinary and experimental focus,

offered workshops on 3D printing and laser cutting. The

idea of integrating a permanent, accessible media workshop

in the Japanisches Palais was consolidated by the team

“Action for Future” and implemented in 2021/2022 when the

Media Lab opened its doors. Today, it is a comprehensively

equipped workshop with the emphasis on digital design and

manufacturing technologies. The site is decidedly open to all

interested people and also enables beginners a low barrier

introduction to the subject. In addition, young artists and

designers, adventurous craftspeople and creative technologists

and scientists can identify with the space where they are

given the opportunity to further their knowledge of creative

technologies, network and use the equipment provided. Besides

the new and already somewhat established scene, promoting

young interested people forms an important part of the Media

Labs focus. Creative technologies and artistic processes

are taught in various formats and open offers, allowing to

participation in the process. By setting up a media lab, the

Japanisches Palais grows further into a place of return . It is

emancipating itself from the perception of a museum which you

go to once a year towards an open and permanently accessible

experiential and experimental space.

The Media Lab operates on an open, participatory basis.

By imparting new, digital, creative technologies, it addresses

the lived experiences of its target group. Complementing

the traditional work of a museum, the Media Lab not only

provides a forum for discussing works of art but also actively

encourages participants to indulge their own artistic processes.

The resulting feedback effect thus created from viewing art to

producing it is highly promising, enabling diverse user groups

to experience self-efficacy. In addition to its impact through art

education formats, the Media Lab also radiates into various

scenes and diverse parts of the local society through various

offerings. The offer of open workshop hours allows easy access

to exploring and trying out new digital technologies. Further

offers serve as an introduction to artistic, creative processes, a

repair and DIY culture as well as subjects of sustainability and

the critique of technology.

Text: Solène Vincent, The Constitute

82 The digital Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das digitale Museum 83



3 Fragen

3 Questions

an The Constitute

to The Constitute

1) Was ist die Chance, in einem Museum zu agieren?

Es ist wunderbar als Gestalter*in im Museum zu arbeiten.

Die Auseinandersetzung mit Sammlungen aber auch dem Vermitteln

von traditionellen und zukunftsweisenden Inhalten

macht Freude und fordert täglich heraus. Mit dem Media Lab

öffnen wir das Haus für neue Zielgruppen. Zu sehen, wie sie

sich den Raum, die Technologien und schlussendlich das gesamte

Palais aneignen ist wunderbar.

2) Was ist die Herausforderung, in einem Museum zu agieren?

Museen sind keine Schnellboote und erfordern viele langfristige

Absprachen mit verschiedenen Beteiligten. Das ist manchmal

ungewohnt und fühlt sich zäh an. Schlussendlich mit einem gemeinsam

erreichten Ergebnis – in unserem Fall, dem ausgestatteten

und gut besuchten Media Lab – dazustehen, lässt schnell

viele Baustellen im Prozess vergessen.

3) Welche Zukunftsvisionen wollt ihr dem Publikum mitgeben?

Mit dem Media Lab zeigen wir, dass gemeinsames Lernen,

Experimentieren und Gestalten mit Technologien zu zukunftsfähigen

Ideen und Modellen führen kann. Wir zeigen, dass

die Hürden, um mit den Werkzeugen und Geräten zu arbeiten

niedrig sind und wir vermitteln, dass geteiltes Wissen immer

das Beste Wissen ist.

84 The digital Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das digitale Museum 85



1) What is the opportunity of operating in a museum?

As a designer, it’s wonderful to work in a museum. The examination

of the collections, but also the communication of

tra ditional and forward-looking content, is a joy and a daily

challenge. With the Media Lab, we are opening the museum to

new target groups. It’s wonderful to see how they make the space,

the technologies and ultimately the entire Palais their own.

2) What is the challenge of operating in a museum?

Museums are no speedboats and they require many longterm

consultations with different parties. Sometimes that is

unfamiliar and feels tedious. Ultimately, to stand there with a

jointly achieved result—in our case, the well-equipped and well

attended Media Lab—quickly banishes all memories of the

many obstacles along the way.

3) What visions of the future do you want to get over to the audience?

With the Media Lab, we show that working together to learn,

experiment and design with technologies can lead to sustainable

ideas and models. We show that the hurdles to working

with the tools and equipment are low and we teach that shared

knowledge is always the best knowledge.

Das Media Lab ist vom Design- und Forschungstudio The Constitute konzipiert

und umgesetzt worden.

The team of The Constitute designed the set-up of the Media Lab and its supporting

program and runs it.

86 The digital Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das digitale Museum 87



Praxis

Practice

Gestalte deinen Avatar

Create your Avatar

Software: SculptGL

Software: SculptGL

Du hast Lust 3D zu modellieren, aber weißt nicht wo?

Dann haben wir hier genau den richtigen Software-Tipp

für dich:

You fancy 3D modelling but don’t know where to go?

In that case, we have exactly the right software tip for you:

1. Öffne deinen Internetbrowser und gehe auf folgende

Seite: https://stephaneginier.com/sculptgl/

Open your internet browser and go to the following

site: https://stephaneginier.com/sculptgl/

2. Wähle rechts dein Werkzeug und fang an zu modellieren.

Zum Beispiel „Ziehen“ auswählen und dann

mit linkem Mausklick auf das Objekt klicken und

ziehen.

Select your tool on the right and start modelling.

For example, select “Ziehen” (Drag) and left click on

the object and drag.

88 The digital Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das digitale Museum 89



3. Mit rechtem Mausklick kannst du das Objekt drehen.

You can rotate the object by right clicking on it.

4. Und jetzt los. Probiere einfach alle Werkzeuge

durch! Kleiner Tipp: Über „Verlauf“ kannst du auch

einen Schritt zurückgehen.

And now off you go. Simply try out all the tools, one

after another! One little tip: You can go one step back

by clicking on “Verlauf” (History).

5. Nach dem Modellieren hast du die Möglichkeit, dein

Avatar 3D zu drucken. Dazu kannst du z.B. ins Media

Lab kommen. Dort stehen dafür kostenlos Material

und Unterstützung bei der Gerätenutzung zur Verfügung.

After finishing your model, you have the option to

print your avatar in 3D. To do so, you can come to

the Media Lab, for example. There you will find free

material and support in using the equipment.

90 The digital Museum The (open) Museum Das (offene) Museum Das digitale Museum 91



Ausblick

Outlook

Handwerk, Kunst

und Kreativwirtschaft

Crafts, Art und Creative

Industries

Seit 2019 haben sich im Japanischen Palais im Lauf der Sonder -

ausstellungen und den öffentlichen Programmen die vielfältigen

Frei-Räume stetig weiterentwickelt und dauerhaft einen

Platz sowie eine Nutzung im Haus gefunden. Nun sind sie an

einem Punkt angelangt, an dem sie nicht nur als eigener einzigartiger

Ort existieren, sondern auch mit den anderen Frei-Räumen

Einklang finden. Sie beeinflussen und bereichern sich

gegenseitig. Nicht nur das Palais Café arbeitet mit dem Palais

Garten: Auch in der Fair Fashion Factory werden zum Beispiel

Sitzkissen aus Restmaterialien genäht und im Media Lab

Beschilderungen für die Pflanzen hergestellt. Die Materialien

erleben einen fliegenden Wechsel zwischen den Räumen und

werden hier mitgebracht, dort bearbeitet und da neu genutzt.

Der konstante Austausch zwischen dem Publikum, den Mitarbeitenden

und den Kooperationspartner*innen trägt dazu

bei, das Japanische Palais aktiv zu beleben und das Profil des

Hauses weiterzuentwickeln.

Diese Verzahnung, die auf niederschwelliger Ebene begonnen

hat, soll in Zukunft weiter gestärkt werden. Dazu eignen

sich die Mobilen Werkstätten ideal als Frei-Räume zur Vernetzung

von lokalen Designer*innen und Handwerker*innen, um

sich mit ihren Perspektiven im Japanischen Palais einzubringen

und wiederzufinden. Das traditionelle Handwerk, das eine

Das (offene) Museum Ausblick 93



wesentliche Rolle im Japanischen Palais, sowie in den gesamten

SKD spielt, kann hier mit den Innovations-Chancen der Kreativtechnologien

verknüpft werden. Dieser Ansatz verspricht

weitere neue Formen der gemeinsamen Zukunftsentwicklung

und –gestaltung hervorzubringen.

Text: Mona Samira Bouguerba, Solène Vincent

Since 2019, over the course of the exhibitions and the public

programmes, the various open spaces at the Japanisches Palais

have steadily further developed and found a permanent

place and use in the museum. Now they have reached a point

where they not only exist on their own, but also find unison

with the other open spaces. They influence and enrich each

other. Not only the Palais Café works with the Palais Garden:

in the Fair Fashion Factory, for example, seat cushions are

sewn from leftover materials and in the Media Lab, markers

for the plants are produced. The materials experience a smooth

change-over between the spaces and are brought here, edited

there and repurposed here. The constant exchange between the

public, the staff and the cooperation partners contributes to

the active vitalization of the Japani sches Palais and the further

development of its profile.

This interlocking, which has begun at a low-threshold level,

is to be further strengthened in the future. For this purpose,

the Mobile Workshops are ideally suited as open spaces for

the networking of local designers and craftspeople, so that

they can contribute and reflect their perspectives in and on

the Japanisches Palais. Traditional handcrafts, which play an

essential role in the Japanisches Palais as well as in the entire

SKD, can be linked here with the innovation opportunities of

creative technologies. This approach promises to bring forth

further new forms of joint future development and design.

Text: Mona Samira Bouguerba, Solène Vincent

94 Outlook The (open) Museum

Das (offene) Museum Einführung 95



Impressum

Imprint

Das (offene) Museum. Ein Freiraum für morgen

The (open) Museum. An public space for tomorrow

Herausgeber/Editor:

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Postfach 120551

01006 Dresden

Telefon 0351 – 4914 2000

Besucherservice@skd.museum

www.skd.museum

Konzeption / Concept: Mona Samira Bouguerba, Noura Dirani,

Anna-Lisa Reith, Solène Vincent

Texte / Texts: Gerda Berger, Mona Samira Bouguerba, The Constitute,

Noura Dirani, Kathi Grzesik, Katrin Havekost, Sinah Hoffmann,

Solène Vincent

Textredaktion / Text Editing: Mona Samira Bouguerba, Anna-Lisa Reith,

Solène Vincent

Übersetzung / Translation: Profi Fachübersetzung Hamburg

Gestaltung / Graphic Design: Kay Bachmann

Druck / Print: Stoba-Druck GmbH, Lampertswalde

©2022 Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Autor*innen

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes

ist unzulässig.

Gefördet im Rahmen des Projekts „Grüne Moderne“ von

Powered within the project „Grüne Moderne“ by



Japanisches Palais

Museum Usui Publico Patens

Palaisplatz 11

01097 Dresden

@japanischespalais

ISBN 978-3-944555-10-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!