06.03.2023 Aufrufe

Weiter Schreiben Magazin 5 – Dünnes Eis

»In der syrischen Diktatur habe ich von klein auf gelernt, wie ich auf dünnem Eis laufen muss. Wir standen vor der Wahl: Entweder wir brechen es oder wir brechen ein.« – Dima Albitar Kalaji In der fünften Ausgabe des Weiter Schreiben Magazins erzählen Autor*innen aus Eritrea, Belarus, Burkina Faso,Iran, Irak, Afghanistan, Syrien, Ägypten und Angola in ihren Texten von der Illusion der Tragfähigkeit und der Brüchigkeit des Lebens in ihren Ländern und im deutschen Exil. Der Austausch zwischen ihnen zeigt, dass die Realitäten in unserer globalisierten Welt miteinander in Berührung kommen können. Wie menschlich berührend und politisch wichtig das ist, schreibt die iranische Autorin Bilqis Soleimani in ihrem Brief an den irakischen Autor Omar Al-Jaffal: »Der Dialog ist das Gegengift der Diktatur.« Dünnes Eis steht als Metapher für das Leben und Schreiben im Exil – und für das Grundgefühl der im Magazin versammelten Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Es geht dabei um Brüchigkeit und Gefahr, Vielschichtigkeit und die Illusion der Tragfähigkeit – aber eben auch um das Wissen, dass das Eis gebrochen werden muss, um zu überleben.

»In der syrischen Diktatur habe ich von klein auf gelernt, wie ich auf dünnem Eis laufen muss. Wir standen vor der Wahl: Entweder wir brechen es oder wir brechen ein.« – Dima Albitar Kalaji

In der fünften Ausgabe des Weiter Schreiben Magazins erzählen Autor*innen aus Eritrea, Belarus, Burkina Faso,Iran, Irak, Afghanistan, Syrien, Ägypten und Angola in ihren Texten von der Illusion der Tragfähigkeit und der Brüchigkeit des Lebens in ihren Ländern und im deutschen Exil. Der Austausch zwischen ihnen zeigt, dass die Realitäten in unserer globalisierten Welt miteinander in Berührung kommen können. Wie menschlich berührend und politisch wichtig das ist, schreibt die iranische Autorin Bilqis Soleimani in ihrem Brief an den irakischen Autor Omar Al-Jaffal: »Der Dialog ist das Gegengift der Diktatur.«

Dünnes Eis steht als Metapher für das Leben und Schreiben im Exil – und für das Grundgefühl der im Magazin versammelten Autor*innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Es geht dabei um Brüchigkeit und Gefahr, Vielschichtigkeit und die Illusion der Tragfähigkeit – aber eben auch um das Wissen, dass das Eis gebrochen werden muss, um zu überleben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„In der syrischen Diktatur habe ich von klein auf

gelernt, wie ich auf dünnem Eis laufen muss.

Wir standen vor der Wahl: Entweder wir brechen

es oder wir brechen ein.“ Dima Albitar Kalaji

Autor*innen aus Eritrea, Belarus, Burkina Faso,

Iran, Irak, Afghanistan, Syrien, Ägypten und

Angola erzählen in ihren Texten von der Illusion

der Tragfähigkeit und der Brüchigkeit des

Lebens in ihren Ländern und im deutschen Exil.

Der Austausch zwischen ihnen zeigt, dass die

Realitäten in unserer globalisierten Welt miteinander

in Berührung kommen können. Wie

menschlich berührend und politisch wichtig das

ist, schreibt die iranische Autorin Bilqis Soleimani

in ihrem Brief an den irakischen Autor Omar

Al-Jaffal: „Der Dialog ist das Gegengift der Diktatur.“

Mit Bildern von:

Fatma Abodoma, Forough Alaei, Fedor Andreev

(Pseudonym), Diero Issouf, Schore Mehrdju, Nadia

Mounier, Helena Uambeme

weiterschreiben.jetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!