20.03.2023 Aufrufe

Buchenblatt 4. Ausgabe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULZENTRUM BUCHHEIM SCHULZENTRUM BUCHHEIM<br />

22 # WERTEBOX<br />

# WERTEBOX 23<br />

• Kommentiere nichts auf seinen Social<br />

Media Posts.<br />

• Falls er dich ansprechen sollte, halte<br />

das Gespräch kurz und oberflächlich<br />

(z.B. ein einfaches „Wie geht es dir?“).<br />

Aber blockiere ihn nicht, denn so machtst<br />

du es zu offensichtlich.<br />

von Gül Nihal Aydemir<br />

EF FFW-Gymnasium<br />

K<br />

ennt ihr diese lästigen Viecher,<br />

diese toxischen Kreaturen, die<br />

euch ändern wollen?<br />

Nein, ich rede nicht über die heutige Politik,<br />

sondern über falsche Freunde, auch<br />

Fake Friends genannt. Ein falscher Freund<br />

ist jemand, der von dir erwartet, dass du<br />

etwas anderes als du selbst bist. Eine Person<br />

die euch ins schlechte manipuliert.<br />

Sehr viele von uns hatten wahrscheinlich<br />

schon welche und wenn du denkst das du<br />

auch einen hast, dann ist es noch nicht zu<br />

spät, um zu handeln und ihn loszuwerden.<br />

Ich werde dir im folgendem erklären,<br />

wie du sie erkennen kannst und wie du sie<br />

dementsprechend loswerden kannst.<br />

Was sind Falsche Freunde ?<br />

Wie der Name schon sagt, sind das Leute,<br />

die behaupten, sie seien deine Freunde,<br />

jedoch das komplette Gegenteil von<br />

dem tun, was Freunde eigentlich machen.<br />

Freunde inspirieren uns, unterstützen<br />

uns, teilen Erfahrungen und stehen uns<br />

zur Seite. Fake Freunde jedoch demotivieren<br />

uns, behindern uns, teilen keine Geheimnisse<br />

bzw. allgemein nichts über sich<br />

selbst und exploitieren uns.<br />

Falsche Freunde machen andere schlecht<br />

Falsche Freunde<br />

Typische falsche Freunde: Andere schlecht<br />

machen, um selber besser dazustehen.<br />

Heutzutage würden wir so etwas „pick<br />

me“ nennen: Ein pick me ist jemand, der<br />

dich vor anderen schlecht redet und sich<br />

allgemein vor anderen anders verhält als<br />

vor dir.<br />

Falsche Freunde geben Versprechen, die<br />

sie nicht halten. Ein wahrer Freund würde<br />

alles versuchen, um seine Versprechen<br />

zu halten. Fake Freunde jedoch reden viel,<br />

sagen, wie eng befreundet ihr seid und<br />

dass sie alles für dich machen würden,<br />

aber leisten am Ende nichts.<br />

Falsche Freunde entschuldigen sich nie<br />

Falsche Freunde entschuldigen sich nie<br />

und das, wenn auch nur selten, aber warum<br />

sollten sie auch? Denn ihnen ist eure<br />

Freundschaft egal und wenn sie sich entschuldigen,<br />

dann, weil sie etwas von dir<br />

brauchen.<br />

Falsche Freunde reden lieber über sich<br />

und hören kaum zu.<br />

Falsche Freunde können dich auch für<br />

ihre emotionalen Bedürfnisse ausnutzen.<br />

Dabei bist DU die/der Therapeut/in. Sie<br />

brauchen jemanden, der ihnen zuhört,<br />

dabei ist nicht wichtig wer. Es ist ihnen<br />

egal, ob es dir schlecht geht, deshalb sprechen<br />

sie dich auch nie auf deine Probleme<br />

an.<br />

Falsche Freunde hinterlassen ein<br />

schlechtes Gefühl<br />

Wenn deine „Freunde“ dir ein schlechtes<br />

Gefühl geben, solltest du das sofort als<br />

Alarmzeichen sehen und reagieren.<br />

Dieses schlechte Gefühl ist ein starkes<br />

Zeichen, dass dein „Freund“ gar nicht<br />

dein Freund ist.<br />

Außerdem, wo bleibt der Sinn der<br />

Freundschaft, wenn sie dich nicht glücklich<br />

macht?<br />

Fake Freunde loswerden<br />

Vergleiche sie mit den Freunden, die immer<br />

für dich da sind.<br />

Nachdem du die Freunde identifiziert<br />

hast, die Negativität in dein Leben bringen,<br />

solltest du, um wirklich sicherzugehen,<br />

die Freunde, bei denen du keine<br />

Zweifel hast und die immer für dich da<br />

sind, mit dem Freund vergleichen, an dem<br />

du zweifelst.<br />

Reduziere den Kontakt mit dem<br />

falschen Freund<br />

In einigen Fällen merkt der Fake Friend<br />

nicht einmal, dass du versuchst, dich von<br />

ihm fernzuhalten, weil du ihm so unwichtig<br />

bist.<br />

• Fang niemals Streit an.<br />

• Hör auf, die Person anzurufen<br />

Bewahre deinen gemeinsamen<br />

Freundeskreis<br />

Schließe dich nicht aus eurem gemeinsamen<br />

Freundeskreis aus, um von dieser Person<br />

wegzukommen. Erzähle deinen Freunden,<br />

warum du dich von deinem falschen<br />

Freund abwendest, damit sie deine Gründe<br />

dafür verstehen können und dir dabei helfen<br />

können. Dies hilft dir auch, mental mit<br />

dieser Situation klarzukommen.<br />

Wenn du das nicht machst, könnte es sein,<br />

dass der fake Freund deine (gemeinsamen)<br />

Freunde anlügt und sie gegen dich aufhetzt.<br />

Sei darauf vorbereitet, was du tust oder<br />

sagst, wenn der falsche Freund dich konfrontiert.<br />

Überlege dir gut, was du sagst, denn er<br />

könnte alles gegen dich verwenden.<br />

Du könntest simpel mit einem „ich war<br />

beschäftigt“ oder „ich hatte zu tun“ antworten.<br />

Dadurch würdest du die Konfrontation<br />

stoppen, jedoch könnte es sein, dass<br />

er dich dann weiterhin verfolgt. Das ist jedoch<br />

eher unwahrscheinlich, da er sich eh<br />

nicht für dich interessiert, weshalb er sich<br />

nicht darum bemühen wird.<br />

Oder du könntest ihm auch einfach<br />

die Wahrheit sagen. Sag ihm, dass eure<br />

Freundschaft für dich nicht funktioniert.<br />

Lass die andere Person ihre Gefühle ausdrücken,<br />

beschimpfe sie dabei nicht und<br />

mache ihr keine Vorwürfe. Du willst ja<br />

nicht für mehr Drama sorgen.<br />

Mache mit deinem Leben weiter<br />

Denke nicht über die Konsequenzen nach<br />

und lebe einfach dein Leben weiter wie davor.<br />

Denn wenn du das nicht tust, bringst<br />

du dir mehr Leid als zuvor.<br />

Vergiss aber nicht: Wenn deine Freunde ein<br />

paar dieser Anzeichen zeigen, bedeutet das<br />

nicht direkt, dass sie falsche Freunde sind.<br />

Im Endeffekt sind wir alle nur Menschen<br />

und nicht perfekt. Jeder hat seine Macken<br />

und manche haben nunmal mehr als andere.<br />

Das wichtigste ist, dass du, wenn du mit<br />

dieser Person bist, glücklich bist.<br />

Sexismus,<br />

Geschlechtsdiskriminierung,<br />

Feminismus<br />

von Fatma Betül Serin<br />

9b FFW-Gymnasium<br />

W<br />

as ist Sexismus?<br />

Sexismus bezeichnet jeden<br />

Ausdruck (Handlung, Worte,<br />

Abbildung), der auf der Idee basiert, dass<br />

manche Menschen, meistens Frauen, aufgrund<br />

ihres Geschlechts minderwertig<br />

sind. Sexismus ist einfach die Ansicht, dass<br />

ein Geschlecht dem anderen überlegen ist.<br />

Geschlechtsdiskriminierung in der Welt<br />

Wir wissen schon, dass es auf der ganzen<br />

Welt Sexismus gibt. Aber wenn wir uns<br />

die aktuelle Welt ansehen, stellen wir fest,<br />

dass Frauen nicht dieselbe Position haben<br />

wie die Männer. Frauen, die die Hälfte der<br />

Weltbevölkerung ausmachen, werden als<br />

zweitklassig behandelt. Laut einer Studie<br />

besetzen 75% der Männer die Nachrichtenquellen<br />

und Themen in Europa. Aufgrund<br />

der Ungleichheit der Geschlechter<br />

verdienen Frauen weniger Geld als Männer,<br />

obwohl sie die gleiche Arbeit leisten.<br />

Als Beispiel kann man den Beruf Rechtsanwaltsgehilfe/in<br />

nennen: Die Frauen,<br />

die diesem Beruf nachgehen, verdienen<br />

28 % weniger als ihre männlichen Kollegen.<br />

Noch ein Beispiel wäre der Beruf<br />

Architekt/in. Auch hier verdienen Männer<br />

durchschnittlich mehr Geld als Frauen.<br />

Architektinnen bekommen 23 % weniger<br />

Lohn als die Architekten.<br />

Dieselbe Studie berichtet, dass 59% der<br />

Frauen in Amsterdam auf den Straßen auf<br />

verschiedene Weise belästigt werden.<br />

Es ist wahr, dass ein Mann körperlich meist<br />

stärker als eine Frau ist. Das kann man nicht<br />

ändern, da es eine bewiesene Tatsache ist.<br />

Aber diese Tatsache gibt einem Mann nicht<br />

das Recht, eine Frau zu belästigen.<br />

Sexismus im Alltag<br />

Was ist eigentlich Sexismus im Alltag?<br />

Wir merken wahrscheinlich nicht immer,<br />

dass wir sexistischen Aussagen ausgesetzt<br />

sind, weil diese Situation so normalisiert<br />

erscheint.<br />

66 % der 16-18-jährigen Mädchen des<br />

Vereinigten Königreichs gaben an, sexistischen<br />

Sprachgebrauch in Schulen erlebt<br />

oder beobachtet zu haben.<br />

Sexismus ist überall. Das Problem verschwindet<br />

nicht von selbst. Sexistische<br />

Sprüche spiegeln nur die Unsicherheit der<br />

Person wider.<br />

Das Ziel des Feminismus<br />

Der Feminismus setzt sich für die Gleichstellung<br />

von Männern und Frauen ein, also<br />

die Männer können auch diese Idee verteidigen,<br />

unterstützen und danach streben,<br />

Probleme zu lösen.<br />

Leider haben die heutigen Menschen die<br />

Wahrnehmung geschaffen, dass der Begriff<br />

Feminismus eine Idee ist, die behauptet,<br />

Frauen seien Männern überlegen. Die Bewegung<br />

des Feminismus wurde jedoch ins<br />

Leben gerufen, um die Gleichberechtigung<br />

beider Geschlechter zu gewährleisten. Ich<br />

wünschte, Menschen mit diesem Gedanken<br />

würden etwas mehr recherchieren,<br />

anstatt zu glauben, was sie von irgendwo<br />

gehört haben.<br />

Auch die Anpassung der Sprache wäre<br />

wichtig. Wir dürfen nicht immer allgemein<br />

„der Schüler“ sagen, wenn wir auch<br />

die Schülerinnen in diese Gruppe mit einbeziehen<br />

wollen. Denn hier beginnt Sexismus,<br />

die männlichen Lernenden stehen im<br />

Vordergrund und die weiblichen Lernenden<br />

werden durch nicht gegenderte Sprache<br />

einfach vergessen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!