04.04.2023 Aufrufe

Ernährungstrends - zwischen Realität und Dogmen

Aktuell beruht fast die Hälfte der globalen Nahrungsmittelproduktion auf der Übernutzung der Natur: Das Lebensmittelsystem in seiner heutigen Form könnte nur 3,4 Milliarden Menschen von insgesamt 7,8 Milliarden ausgewogen und gesund ernähren, ohne die Belastungsgrenzen der Erde zu überschreiten. Dies besagt eine Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Theoretisch wäre möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren, ohne die Erde zu überlasten. Dafür sind jedoch fundamentale Veränderungen nötig – nicht nur bei der Landbewirtschaftung, sondern auch auf Seiten der Verbraucher:innen. Doch von einer nachhaltigeren und gesünderen Ernährung profitieren Produzent:innen und Konsument:innen nicht zwingend finanziell. Wie lässt sich dennoch eine tragfähige Vision für die Ernährung der Zukunft entwickeln? Welche Anreize zu einer Verhaltensänderung braucht / gibt es? Nachhaltigkeitsüberlegungen führen auch zu neuen Ernährungstrends. Noch nie gab es so viele Kontroversen um die richtige Ernährung wie heute. Konsument:innen und Produzent:innen suchen nach massgeschneiderten Nahrungsmitteln, die uns Gesundheit, Genuss oder sogar Schönheit bringen sollen. Kann das die Ernährung tatsächlich leisten? Warum entscheiden sich Menschen für oder gegen eine bestimmte Ernährungsweise? Was können (neue) Ernährungstrends zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem beitragen? Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und der russischen Seeblockade für ukrainisches Getreide erhält das Thema Ernährung eine verschärfte existentielle Brisanz, die im Themenheft zur Sprache kommt.

Aktuell beruht fast die Hälfte der globalen Nahrungsmittelproduktion auf der Übernutzung der Natur: Das Lebensmittelsystem in seiner heutigen
Form könnte nur 3,4 Milliarden Menschen von insgesamt 7,8 Milliarden ausgewogen und gesund ernähren, ohne die Belastungsgrenzen der Erde zu überschreiten. Dies besagt eine Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Theoretisch wäre möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren, ohne die Erde zu überlasten. Dafür sind jedoch fundamentale Veränderungen
nötig – nicht nur bei der Landbewirtschaftung, sondern auch auf Seiten der Verbraucher:innen.
Doch von einer nachhaltigeren und gesünderen Ernährung profitieren Produzent:innen und Konsument:innen nicht zwingend finanziell.
Wie lässt sich dennoch eine tragfähige Vision für die Ernährung der Zukunft entwickeln? Welche Anreize zu einer Verhaltensänderung braucht / gibt es?

Nachhaltigkeitsüberlegungen führen auch zu neuen Ernährungstrends. Noch nie gab es so viele Kontroversen um die richtige Ernährung wie heute. Konsument:innen und Produzent:innen suchen nach massgeschneiderten Nahrungsmitteln, die uns Gesundheit, Genuss oder sogar Schönheit bringen sollen.
Kann das die Ernährung tatsächlich leisten? Warum entscheiden sich Menschen für oder gegen eine bestimmte Ernährungsweise? Was können (neue) Ernährungstrends zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem beitragen?

Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und der russischen Seeblockade für ukrainisches Getreide erhält das Thema Ernährung eine verschärfte existentielle Brisanz, die im Themenheft zur Sprache kommt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Inhalt<br />

Liebe Leser:innen<br />

Aktuell beruht fast die Hälfte der globalen Nahrungsmittelproduktion<br />

auf der Übernutzung der<br />

Natur: Das Lebensmittelsystem in seiner heutigen<br />

Form könnte nur 3,4 Milliarden Menschen von<br />

insgesamt 7,8 Milliarden ausgewogen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong><br />

ernähren, ohne die Belastungsgrenzen der<br />

Erde zu überschreiten. Dies besagt eine Studie<br />

des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.<br />

Theoretisch wäre es möglich, zehn Milliarden<br />

Menschen zu ernähren, ohne die Erde zu<br />

überlasten. Dafür sind jedoch f<strong>und</strong>amentale<br />

Veränderungen nötig – nicht nur bei der Landbewirtschaftung,<br />

sondern auch auf Seiten der<br />

Verbraucher:innen.<br />

Doch von einer nachhaltigeren <strong>und</strong> gesünderen<br />

Ernährung profitieren Produzent:innen <strong>und</strong><br />

Konsument:innen nicht zwingend finanziell. Wie<br />

lässt sich dennoch eine tragfähige Vision für die<br />

Ernährung der Zukunft entwickeln? Welche<br />

Anreize zu einer Verhaltensänderung braucht es?<br />

Nachhaltigkeitsüberlegungen führen auch zu<br />

neuen <strong>Ernährungstrends</strong>. Noch nie gab es so<br />

viele Kontroversen um die richtige Ernährung wie<br />

heute. Konsument:innen <strong>und</strong> Produzent:innen<br />

suchen nach massgeschneiderten Nahrungsmitteln,<br />

die uns Ges<strong>und</strong>heit, Genuss oder sogar<br />

Schönheit bringen sollen. Kann das die Ernährung<br />

tatsächlich leisten? Warum entscheiden sich<br />

Menschen für oder gegen eine bestimmte Ernährungsweise?<br />

Was können (neue) <strong>Ernährungstrends</strong><br />

zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem<br />

beitragen?<br />

Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine <strong>und</strong> den<br />

resultierenden Preissteigerungen für Getreide<br />

erhält das Thema Ernährung eine verschärfte<br />

existentielle Brisanz. Auch hierüber berichten die<br />

Texte in diesem Themenheft.<br />

Forum für Universität <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Regula Rytz: 4<br />

Einführung<br />

Chinwe Ifejika Speranza: 6<br />

Ernährung ist mehr als was auf dem Teller ist<br />

Sarah Beyeler<br />

Isabel Jaisli: 8<br />

Wege zum nachhaltigen Ernährungssystem<br />

Sarah Beyeler<br />

Daniel Krämer: 10<br />

Eine kleine Geschichte des Hungers<br />

Marcus Moser<br />

Carla Hoinkes: 12<br />

Machtungleichheiten im globalen Ernährungssystem<br />

Doris Moser<br />

Jens Schlieter: 14<br />

Eat happy mit Karma<br />

Marcus Moser<br />

Christine Brombach: 16<br />

Die Ausdifferenzierung unserer Esskultur<br />

Sarah Beyeler<br />

Sabine Rohrmann: 18<br />

Wie ernähren wir uns wirklich?<br />

Sarah Beyeler<br />

Michael Beer: 20<br />

Massnahmen für eine ges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

Sarah Beyeler<br />

Christian Bärtsch, Katrin Giller, Karin Spori, Judith Wemmer: 22<br />

Pflanzlich, smart <strong>und</strong> klimafre<strong>und</strong>lich<br />

Sarah Beyeler<br />

Thomas Paroubek: 26<br />

Detailhandel im Visier<br />

Marcus Moser<br />

Christine Bühler, Kilian Baumann, Priska Wismer-Felder: 28<br />

Von der Agrar- zur Ernährungspolitik<br />

Sarah Beyeler<br />

Lukas Fesenfeld im Interview: 32<br />

«Wir müssen den Wald entdecken …»<br />

Marcus Moser<br />

Referent:innen / Moderatorin / Projektgruppe 36<br />

Impressum 38<br />

Das Play-Symbol verweist auf die<br />

entsprechenden Video-Inhalte.<br />

Sämtliche Aufnahmen <strong>und</strong> Unterlagen zur<br />

Veranstaltung sind auf unserer Website<br />

abrufbar: www.forum.unibe.ch/ernaehrung<br />

2 Forum für Universität <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Themenheft 2023 <strong>Ernährungstrends</strong> – <strong>zwischen</strong> <strong>Realität</strong> <strong>und</strong> <strong>Dogmen</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!