27.12.2012 Aufrufe

Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten - Agentur für ...

Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten - Agentur für ...

Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten - Agentur für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Baustein* 5<br />

Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung:<br />

Erscheinungsformen, Ätiologie, Diagnose <strong>und</strong> ihre Bedeutung <strong>für</strong> Pädagogik<br />

<strong>und</strong> Therapie<br />

Lernziele:<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

- lernen verschiedene Erscheinungsformen von Behinderungen<br />

/Beeinträchtigungen/Störungen in der kindlichen Entwicklung kennen <strong>und</strong> können<br />

diese erkennen;<br />

- lernen Abweichungen von der „normalen“ Entwicklung als Ausdruck von schädigungsbedingten<br />

Störungen erkennen <strong>und</strong> verstehen, zugleich aber auch die dazu<br />

durch diagnostische Verfahren erhebbaren Daten in ihrer Aussage kritisch<br />

einzuschätzen, das heißt, deren Begrenztheit <strong>und</strong> Relativität zu erkennen;<br />

- können nach vertiefender Betrachtung die Begriffe Schädigung, Störung, Beeinträchtigung,<br />

Behinderung, Krankheit, Ges<strong>und</strong>heit, Entwicklungsstörung, Entwicklungsverzögerung<br />

<strong>und</strong> Entwicklungsrückstand in ihrem wert-geb<strong>und</strong>enen gesellschaftlichen<br />

Verwendungszusammenhang angemessen benutzen;<br />

- können aus Schädigungen resultierende Entwicklungsbeeinträchtigungen <strong>und</strong><br />

Entwicklungsstörungen in der gebräuchlichen Begrifflichkeit der Sonderpädagogik<br />

benennen <strong>und</strong> erkennen (Beeinträchtigungen/Störungen der geistigen Entwicklung,<br />

der körperlichen Entwicklung, der Lernfähigkeit <strong>und</strong> Lernmöglichkeit;<br />

der Sinnestätigkeit; des Verhaltens) ;<br />

- lernen unterschiedliche Sichtweisen bzw. Erklärungsmodelle zur Genese von<br />

Entwicklungsbeeinträchtigungen <strong>und</strong> Entwicklungsstörungen (physisch; psychisch;<br />

sozial) kennen, unterscheiden <strong>und</strong> begründen <strong>und</strong> können eigene Sicht<br />

*<br />

30<br />

5 Verknüpfung mit dem Baustein 3; Querbezüge zu den Bausteinen 8, 9, 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!