22.09.2012 Aufrufe

Magazin - Grüner Kreis

Magazin - Grüner Kreis

Magazin - Grüner Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die stationäre Behandlung<br />

Substituierter<br />

Das neue Behandlungsprogramm des „Grünen <strong>Kreis</strong>es“<br />

seit Oktober 2009 in der Therapieeinrichtung Meierhof<br />

Der Verein „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“ betreute bisher<br />

substituierte PatientInnen nur in ambulanten<br />

Zentren ohne Abgabe von Substitutionsmitteln.<br />

Im stationären Bereich gab es ausschließlich<br />

eine abstinenzorientierte Behandlung und<br />

Suchtkranke mussten sich vor der Aufnahme<br />

in den „Grünen <strong>Kreis</strong>“ einem körperlichen<br />

Entzug von allen Drogen unterziehen.<br />

Nunmehr hat sich die Leitung des Vereins<br />

entschlossen, die Angebotspalette in der stationären<br />

Behandlung zu erweitern. Da sehr<br />

viele Abhängige von Opiaten in Österreich die<br />

Möglichkeit einer Substitution wählen, aber<br />

die erhoffte Erlangung von Stabilität oft nicht<br />

eintritt, bietet nun der „Grüne <strong>Kreis</strong>“ einen<br />

mindestens drei bis zu sechs Monate dauernden<br />

Aufenthalt in der Einrichtung Meierhof an. Es<br />

können somit mehr Süchtige erreicht werden,<br />

auch jene, die in ihrem Suchtgeschehen wo<br />

anders stehen und dennoch wieder in ihrem<br />

Leben Fuß fassen wollen. Der Aufenthalt bietet<br />

die Chance, sich mit seiner Sucht und Erkrankung<br />

auseinander zu setzen und mit Hilfe einer<br />

optimalen und stabilen Substitution – ohne<br />

Beikonsum – diese Ziele zu erreichen.<br />

Derzeit ist das Programm für maximal 20<br />

Männer zugänglich. Für die Zukunft ist die<br />

Behandlung von Frauen mit Substitution nicht<br />

ausgeschlossen. Das drei- bis sechsmonatige<br />

Programm zielt darauf ab, dass, unter optimaler<br />

Einstellung des Substitutionsmittels,<br />

ein Leben im normalen Tagesablauf mit Arbeit,<br />

Lernen und Freizeit erreicht wird und<br />

auch in Folge möglich ist. Unsere VorbetreuerInnen<br />

müssen beim Erstkontakt feststellen,<br />

ob eine ausreichende Motivation vorhanden ist.<br />

Schrittweise muss dann in Kooperation mit<br />

Suchtkrankheit liegt in den verschiedensten psychosomatischen<br />

wie psychosozialen Ausprägungen vor. Die Entscheidung für die<br />

geeignete Behandlungsform wird auf Grund einer Standortbestimmung<br />

der individuellen Lebenssituation der Patienten getroffen.<br />

Somatische Erkrankungen, Verschlechterungen des psychischen<br />

Zustandes, aber auch Veränderungen im sozialen Umfeld können<br />

eine stationäre Aufnahme von Substituierten und in Folge eine<br />

Revision der Einstellungspraxis erforderlich machen. Das Ziel<br />

der stationären Substitutionstherapie ist nicht vordergründig<br />

die Abstinenz, sondern die körperliche, psychische und soziale<br />

Stabilisierung der Betroffenen in dieser Behandlungsform. In biopsycho-sozialer<br />

Hinsicht sollen die Patienten deutlich gebessert in<br />

die ambulante Nachsorge entlassen werden bzw. die Möglichkeit<br />

erhalten, bei gewünschter, erfolgter Substitutionsreduktion in abstinenzorientierte<br />

Einrichtungen des Vereins übertreten zu können.<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����, ist auf einen Zeitraum von mindestens 3 bis zu 6 Monaten<br />

angelegt und findet in der therapeutischen Gemeinschaft Meierhof<br />

in Niederösterreich statt.<br />

��������<br />

Sozialhilfeeinrichtung<br />

A-2870 Aspang<br />

Unternberg 38<br />

Tel./Fax: +43 (0)2641 2566<br />

Der Verein „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“ wurde 1983 nach einem Konzept<br />

von Prim. Dr. G. Pernhaupt als Institution zur Rehabilitation und<br />

Integration suchtkranker Personen mit Sitz in Wien gegründet.<br />

Zu Österreichs größter gemeinnütziger Organisation auf dem<br />

Suchtsektor angewachsen, bietet der „Grüne <strong>Kreis</strong>“ bei Abhängigkeitsproblematiken<br />

rasche und professionelle Hilfe.<br />

Der Verein behandelt und betreut seit Jahren substituierte<br />

PatientInnen in seinen ambulanten Zentren, allerdings ohne<br />

Abgabe von Substitutionsmitteln. Im Jahr 2009 erweitert der „Grüne<br />

<strong>Kreis</strong>“ seine abstinenzorientierten Behandlungsangebote um das<br />

Programm der stationären Behandlung substituierter Suchtkranker.<br />

Stabilisation und Rehabilitation stehen im Rahmen der stationären<br />

Substitutionstherapie im Vordergrund. Mit viel Engagement werden<br />

Betroffenen neue Perspektiven in Richtung „Leben mit der Sucht“,<br />

aber auch Wege aus der Sucht aufgezeigt.<br />

unseren ÄrztInnen der medizinische Status,<br />

die Kostentragung und die Krankenversicherung<br />

abgeklärt werden. Besonders ist darauf<br />

zu achten, dass die Dosierung des Substitutionsmittels<br />

eine Behandlung mit unserem<br />

Konzept zulässt und ob gegebenenfalls eine<br />

Reduzierung vor der stationären Therapie<br />

notwendig ist.<br />

meierhof@gruenerkreis.at<br />

���������������������������������������������������������������<br />

���������������� Dr. Erhard Doczekal, DI Wolf Klerings, Dir. Alfred Rohrhofer, Mag. Norbert Kaltenbrunner<br />

������������ A-1070 Wien, Hermanngasse 12, Tel.: +43 (0)1 5269489, Fax: +43 (0)1 5269489-4, ambulanz.wien@gruenerkreis.at<br />

����������� (Zustelladresse): A-2872 Mönichkirchen 25, Tel.: +43 (0)2649 8306, Fax: +43 (0)2649 8307, office@gruenerkreis.at<br />

��������������� Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin, KtoNr.: 727-073, BLZ 32195<br />

������������� NÖ Landesbank-Hypothekenbank AG: KtoNr. 03-855-013-222, BLZ 53000<br />

������������������� ��������������������������������<br />

Die Aufnahme erfolgt ausnahmslos am Dienstag<br />

und direkt am Meierhof. Voraussetzung<br />

ist der ambulante oder stationäre Teilentzug<br />

(Alkohol, Kokain, Benzodiazepine). Vorher<br />

muss das aufrechte Suchtmittelrezept beim/<br />

bei der bisher zuständigen Amtsarzt/-ärztin<br />

storniert werden. Am Aufnahmetag stellt dann<br />

einer der „<strong>Grüner</strong> <strong>Kreis</strong>“ ÄrztInnen ein neues<br />

Rezept aus, das im Original zur Amtsärztin<br />

nach Neunkirchen gebracht werden muss. Das<br />

dort vidierte Rezept kommt in die Apotheke<br />

nach Aspang, von wo die Substitutionsmittel<br />

zum Meierhof gebracht werden.<br />

Der Therapieablauf ist in zwei Großabschnitte<br />

unterteilt, wobei sich der erste in zwei Phasen<br />

unterteilt. In der Aufnahmephase geht es um<br />

die Integration in die therapeutische Gemeinschaft<br />

und um eine optimale Einstellung des<br />

Substitutionsmittels. Kontakte nach außen<br />

bestehen zu dieser Zeit nur per Brief. In einem<br />

Reflexionsgespräch soll der Patient in der Lage<br />

sein über sein Leben, sein Ankommen am Hof,<br />

wie es ihm in den ersten Wochen ergangen<br />

und wie seine Stellung in der Gruppe ist, zu<br />

sprechen. Die Gemeinschaft entscheidet über<br />

den Wechsel in die nächste Phase, die ebenfalls<br />

auf sechs Wochen ausgerichtet ist. In der Stabilisierungsphase<br />

geht es um die weitere Eingliederung,<br />

vor allem in die Arbeitsstruktur<br />

Der Meierhof<br />

ist für die<br />

Behandlung<br />

Substituierter<br />

optimal<br />

ausgestattet.<br />

X02<br />

grünerkreisIntern |<br />

Nähere Informationen zur stationären<br />

Substitutionsbehandlung finden Sie auf<br />

www.gruenerkreis.at > Spezialkonzepte<br />

> Stationäre Substitution oder bestellen<br />

Sie den neuen Folder „Stationäre<br />

Substitutionstherapie“ per eMail an<br />

redaktion@gruenerkreis.at.<br />

der Einrichtung, und um die weitere Kontrolle<br />

der Substitution. Ein neuerliches Reflexionsgespräch<br />

ist für den Übertritt in den zweiten<br />

Großabschnitt vorgesehen. Die Umsetzungsphase<br />

beinhaltet die ersten Ausgänge und<br />

somit auch eine Orientierung auf außerhalb<br />

der Gemeinschaft. Zwei Monate vor dem geplanten<br />

Ende der stationären Therapie muss<br />

mit der konkreten Planung und Umsetzung<br />

der Reintegration begonnen werden.<br />

Die Behandlung der substituierten Patienten<br />

am Meierhof unterscheidet sich nicht wesentlich<br />

vom Therapieangebot in anderen Einrichtungen<br />

des Vereins. Es gibt klar strukturierte<br />

Tagesabläufe und eine Hausordnung, die das<br />

Zusammenleben, die Arbeitstherapie, das<br />

Sport- und Bildungsprogramm, die medizinische<br />

Versorgung, die psychologischen und<br />

psychotherapeutischen Maßnahmen sowie die<br />

freien Zeiten regeln. Es gibt sieben ständige<br />

MitarbeiterInnen: zwei klinische und Gesundheitspsychologinnen,<br />

eine davon mit psychotherapeutischer<br />

Ausbildung, eine diplomierte<br />

Gesundheits- und Krankenschwester, eine<br />

Sozialpädagogin, zwei Suchtberater und einen<br />

Gartentherapeuten. Zusätzlich kommen eine<br />

praktische Ärztin und unser ärztlicher Leiter,<br />

ein Facharzt für Psychiatrie, zur wöchentlichen<br />

Visite, sowie im Bedarfsfall KrankenpflegerInnen<br />

zur Ausgabe des Substitutionsmittels<br />

und eine Sozialarbeiterin.<br />

Der Wochentag beginnt für die Patienten<br />

mit einem kurzen Morgenspaziergang<br />

oder -lauf. Anschließend ist Frühstück.<br />

FoRtSetZuNG AuF SeIte 20<br />

frühling 2010 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!