27.12.2012 Aufrufe

Knackpunkt API - Standardisierte IaaS-Cloud-Schnittstellen

Knackpunkt API - Standardisierte IaaS-Cloud-Schnittstellen

Knackpunkt API - Standardisierte IaaS-Cloud-Schnittstellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Knackpunkt</strong> <strong>API</strong><br />

face (CDMI). Implementierungen von<br />

OCCI gibt es u.a. für die Produkte<br />

OpenNebula, OpenStack und Eucalyptus.<br />

Bild 3: REST-Zugriff über Deltacloud am Beispiel von Amazon EC2<br />

Apache Deltacloud<br />

Neben der Normierung von <strong>Cloud</strong>-<br />

<strong>API</strong>s versuchen diverse Softwareprojekte<br />

das <strong>API</strong>-Problem auf eine andere<br />

Weise zu adressieren. Deltacloud – ein<br />

Apache-Top-Level-Projekt (http://del<br />

tacloud.apache.org) – versucht, eine<br />

Bild 4: Android-Version des <strong>Cloud</strong> Manager<br />

Interoperabilität von <strong>IaaS</strong>-<strong>Cloud</strong>s zu<br />

realisieren, indem die proprietären<br />

<strong>Schnittstellen</strong> der Anbieter und Produkte<br />

über eine einheitliche abstra-<br />

hierte Schnittstelle angesprochen werden<br />

können.<br />

Das Projekt stellt eine standardisierte<br />

programmiersprachenunabhängige<br />

<strong>API</strong> auf Basis von REST bereit. Bei Hinzukommen<br />

neuer <strong>Cloud</strong>-Anbieter<br />

oder Änderung bestehender <strong>Cloud</strong>-<br />

<strong>API</strong>s, muss nunmehr eine <strong>Cloud</strong>-Anwendung<br />

nicht angepasst, sondern<br />

nur die Middleware aktualisiert werden,<br />

so dass mit denselben Befehlen<br />

und Parametern unterschiedliche<br />

<strong>Cloud</strong>-Anbieter gesteuert werden<br />

können (Bild 2). Dabei wird Deltacloud<br />

als Server zwischen <strong>Cloud</strong>-Anbieter<br />

und -Anwendung geschaltet<br />

und übersetzt alle HTTP-Requests und<br />

-Responses. Im Beispiel in Bild 3 fragt<br />

die <strong>Cloud</strong>-Anwendung (in Form eines<br />

Client) via Deltacloud alle instanziierten<br />

Server eines Benutzers bei der<br />

<strong>IaaS</strong>-<strong>Cloud</strong> Amazon EC2 ab. Die Amazon-<strong>API</strong><br />

liefert auf diesen Request ein<br />

XML-formatiertes Dokument zurück,<br />

das von Deltacloud übersetzt und an<br />

die <strong>Cloud</strong>-Anwendung standardisiert<br />

per HTTP-Response zurückgesendet<br />

wird.<br />

Derzeit werden von Deltacloud die<br />

<strong>IaaS</strong>-<strong>Cloud</strong>-Angebote von Amazon,<br />

Rackspace, GoGrid, IBM, Microsoft,<br />

Google, Fujitsu, RimuHosting, Terremark,<br />

Red Hat, Eucalyptus, Open-<br />

Stack, OpenNebula und VMware unterstützt.<br />

Neben Deltacloud existieren weitere<br />

Open-Source-Projekte, die <strong>Cloud</strong>-Abstraktions-<strong>API</strong>s<br />

zum Management von<br />

<strong>IaaS</strong>-<strong>Cloud</strong>s entwickeln, wie z.B.<br />

Jclouds (www.jclouds.org), Libcloud<br />

(http://libcloud.apache.org), Boto<br />

(http://code.google.com/p/boto/)<br />

und Fog (http://fog.io). Ein Nachteil<br />

bei diesen Projekten ist, dass diese<br />

Frameworks keine programmiersprachenunabhängige<br />

REST-Schnittstelle<br />

bereitstellen und somit an eine bestimmte<br />

Programmiersprache gebunden<br />

sind: Jclouds an Java, Libcloud<br />

und Boto an Python und Fog an Ruby.<br />

<strong>Cloud</strong> Manager<br />

In Zusammenarbeit mit der FH Dortmund<br />

entwickelte das Unternehmen<br />

2kit Consulting mit der Smartphone-<br />

App <strong>Cloud</strong> Manager (Bild 4) eine anbieterübergreifende<br />

Lösung zum<br />

Management und Monitoring von<br />

<strong>IaaS</strong>-<strong>Cloud</strong>s (öffentlich und hybrid).<br />

Sie basiert auf Deltacloud, um von<br />

den jeweiligen Spezifika der <strong>Cloud</strong>-<br />

<strong>API</strong>s entkoppelt zu sein. Unabhängig<br />

vom Anbieter, Produkt oder Account<br />

lassen sich virtuelle Maschinen (VM)<br />

steuern. Die App kann konfigurierte<br />

VMs auflisten und detaillierte Informationen<br />

zu einzelnen <strong>Cloud</strong>s anzeigen.<br />

Zusätzlich können neue VMs erstellt<br />

oder vorhandene gestartet, gestoppt,<br />

neu gestartet oder entfernt<br />

werden. Darüber hinaus ist das Monitoring<br />

von aktiven Services einzelner<br />

VMs möglich. (bk)<br />

14 NET 11/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!