07.06.2023 Aufrufe

SGLWT Jahresbericht 2022_korr

Korrigierte darstellung der Finanzzahlen.

Korrigierte darstellung der Finanzzahlen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JAHRESBERICHT<br />

<strong>2022</strong><br />

Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und -Technologie<br />

Société Suisse des Sciences et Technologies Alimentaires<br />

Società Svizzera di Scienza e Tecnologia degli Alimenti<br />

Korrigierte Version: Kapitel 5, Darstellung der Finanzen


JAHRESBERICHT<br />

1. Mai 2023 Inhaltsverzeichnis<br />

1. Editorial 3<br />

2. Geschäftsbericht 4<br />

2.1. Generalversammlung <strong>2022</strong> 4<br />

2.2. Vorstand 4<br />

2.3. Bereiche 4<br />

3. Aus den Bereichen 5<br />

3.1. Präsidium 5<br />

3.2. Industrie & Technologie 5<br />

3.3. Universities 6<br />

3.3.1 ETH Zürich 6<br />

3.3.2 ZHAW 6<br />

3.3.3 HES-SO 7<br />

3.3.4. BFH HAFL<br />

3.4. Sensorik 8<br />

3.5. Young Scientistss 8<br />

3.6. Senior Advisors 9<br />

3.7. Kommunikation 9<br />

3.8. Events 9<br />

4. <strong>SGLWT</strong> Preis 11<br />

5. Finanzen 13<br />

Seite 2, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


Das Highlight im Jahr <strong>2022</strong> war unbestritten das<br />

<strong>SGLWT</strong>-Jubiläum. Anlässlich der stattlichen 70 Jahre<br />

fand am 7. Oktober <strong>2022</strong> ein gut besuchter Jubiläumsanlass<br />

im Hotel Belvoirpark in Zürich statt. Anlässlich<br />

meiner Ansprache habe ich die Frage gestellt, was denn<br />

in 70 Jahren sein wird und einige Antworten gleich selber<br />

gegeben.<br />

„Plant Based“ ist aktuell in, die Proteine der Zukunft werden<br />

aus dem Fermenter oder vom Acker kommen. Am Future<br />

Food Symposium vor zwei Jahren hat ein Referent angekündigt,<br />

dass irgendwann die Disruption der Kuh kommt, das<br />

zweifelt inzwischen noch kaum jemand an. Wann genau dies<br />

der Fall ist, habe ich errechnet. Mit der richtigen Datenbasis<br />

ist nämlich eine sehr präzise Vorhersage möglich. Dank statistischen<br />

Daten und linearer Regression wissen wir, dass dies<br />

am 14. Februar 2041 um 22 Uhr 20 der Fall sein wird.<br />

Und was wird mit der <strong>SGLWT</strong> in 70 Jahren sein? Auch das ist<br />

dank linearer Regression ziemlich einfach zu beantworten.<br />

Wir werden 2092 unser 140-jähriges Jubiläum feiern. Als<br />

13ter Präsident kann ich leicht vorhersagen: der 26igste Präsident<br />

wird dann die Geschicke der <strong>SGLWT</strong> verantworten. Wir<br />

werden 1384 Mitglieder haben, 17 Personen werden im Vorstand<br />

sein und der Mitgliederbeitrag wird bei 165 Franken liegen.<br />

Ich kann mit grosser Sicherheit behaupten, dass nichts<br />

davon stimmen wird, zum Glück hat die Zukunft noch einige<br />

spannende Überraschungen für uns auf Lager.<br />

Was sicher ist, auch in 70 Jahren werden die Menschen noch<br />

etwas zu essen brauchen, entsprechend ist unser Berufsstand<br />

gesichert und mit ziemlich grosser Sicherheit wird es<br />

dann auch immer noch Kühe geben und hoffentlich auch<br />

die <strong>SGLWT</strong>. Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige Lektüre<br />

beim <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong> der <strong>SGLWT</strong>!<br />

Für den Vorstand Dr. M. Lutz<br />

1. Editorial<br />

PRÄSIDENT<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 3


2. GESCHÄFTSBERICHT<br />

VORSTAND<br />

Berichterstatter: Edouard Appenzeller<br />

2.1 Generalversammlung <strong>2022</strong><br />

Der Vorstand hat sich aufgrund der guten Erfahrungen<br />

der letzten Jahre erneut für eine elektronische<br />

bzw. schriftliche Durchführung der Abstimmung<br />

entschieden. Dadurch wurde auch Mitgliedern die<br />

Stimmabgabe ermöglicht, die nicht an die Generalversammlung<br />

kommen konnten. Am Mitgliederanlass<br />

vom 24. Juni <strong>2022</strong> hatten wir dadurch mehr Zeit<br />

für Fachvorträge und Networking. Auf elektronischen<br />

Weg haben 105 Stimmberechtigte ihren Einfluss<br />

wahrgenommen. Das Protokoll ist wie üblich im Mitgliederbereich<br />

unserer Homepage einsehbar.<br />

2.2 Vorstand<br />

Unsere Matrixorganisation nimmt Fahrt auf. Die einzelnen<br />

Bereiche haben begonnen, sich zu organisieren.<br />

In einem agilen Prozess werden Aufgaben, Kompetenzen<br />

und Verantwortungen vereinbart.<br />

Am 24. Juni wurde die <strong>SGLWT</strong> von Givaudan im Innovation<br />

Center Kemptthal zu unserem Jahresanlass<br />

empfangen. Wir haben über die Abstimmungsresultate<br />

informiert. Beat Bachmann wurde mit grossem<br />

Dank verabschiedet. Andrea Fischer Lötscher und<br />

Horst Adelmann wurden als neue Vorstandsmitglieder<br />

vorgestellt und willkommen geheissen. Das Programm<br />

wurde durch die Beiträge der SATW, Mirai<br />

Foods, ZHAW und Givaudan bereichert.<br />

2.3 Bereiche<br />

In der Führung und Vertretung konnte unsere Visibilität<br />

als Assoziiertes Mitglied und der persönliche<br />

Kontakt zur SATW weiter ausgebaut werden. Für die<br />

<strong>SGLWT</strong> wurde das Projekt Steuerbefreiung vorwärtsgetrieben.<br />

Im Bereich Industrie & Technologie konnte das knackige<br />

TechTalk Format erfolgreich weitergeführt werden.<br />

Regelmässig können wir vor dem Nachtessen<br />

jeweils 30-40 Interessierte an den Bildschirm locken.<br />

Die neue Organisation im Vorstand hat im Bereich<br />

Universities den Austausch auf ein neues Level gebracht.<br />

Mit der IG Sensorik haben wir einen Bereich, der<br />

schon seit Jahren als Gruppe unterwegs ist. Das Jahrestreffen,<br />

der Sensorik Stammtisch und internationale<br />

Events sind Routine.<br />

Die Young Scientist haben sich zu einer aktiven Gruppe<br />

formiert. Mit ihrem positiven, engagierten und<br />

motivierenden Einsatz bereichern und erweitern sie<br />

unser Netzwerk.<br />

Zur Schaffung des Bereichs Senior Advisor suchen wir<br />

noch Personen, die Freude haben, eine neue Gruppe<br />

innerhalb der <strong>SGLWT</strong> aufzubauen, die gezielt Angebote<br />

für Pensionäre anbietet.<br />

Die Kommunikation/Administration der <strong>SGLWT</strong><br />

konnte von Thomas Feile erfolgreich an die FH-<br />

Schweiz übergeben werden. Susanne Baldinger hat<br />

sich schnell in die administrativen Aufgaben unseres<br />

Vereins eingearbeitet.<br />

Events leistete einen grossen Beitrag zur Administration<br />

unserer Anlässe. Im Zentrum<br />

stand dieses Jahr unser Jubiläumsfest.<br />

Finanzen hat neben der Übergabe der Buchhaltung<br />

an die FH-Schweiz, als zusätzliche Arbeit, das Projekt<br />

Steuerbefreiung mit Zahlen unterstützt.<br />

Wir möchten alle Mitglieder zur Nutzung des Portals<br />

Mitgliederbereich auf unserer Homepage animieren<br />

und versuchen, die „user experience“ zu verbessern.<br />

Mitgliederbestand 2021 <strong>2022</strong><br />

Aktivmitglieder 591 609<br />

Ehrenmitglieder 8 9<br />

Aktivmitglieder ohne LI-Abo 10 12<br />

Kollektiv-Mitglieder 11 12<br />

Seniorenmitglieder 44 45<br />

Studierenden-Mitglieder 21 20<br />

Vostandsmitglieder 10 10<br />

Gesamt 695 717<br />

Seite 4, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


3. AUS DEN BEREICHEN<br />

VORSTAND<br />

Berichterstatter: Bereichsleitende<br />

3.1 Präsidium<br />

Bevor wir am Montag den 31.5. in<br />

Zürich die erste lang ersehnte erste Livevorstandssitzung<br />

abhielten, luden wir die <strong>SGLWT</strong>-<br />

Ehrenmitglieder zu einem gemeinsamen Lunch ein.<br />

Im Restaurant Didi’s Frieden sprachen wir über die<br />

guten alten Zeiten und stiessen auf das 70jährige Bestehen<br />

der <strong>SGLWT</strong> an.<br />

Die Reihe unserer Ehrenmitglieder wurde am 7. Oktober<br />

am 70. Jubiläum unserer Gesellschaft durch die<br />

feierliche Aufnahme von Prof. em. Dr. Erich J. Windhab<br />

um ein verdientes Mitglied erweitert.<br />

3.2 Industrie und Technologie<br />

Die Lebensmittelbranche steht nicht<br />

still! Sowohl die Industrie als auch die<br />

Akademie arbeiten fleissig an neuen Technologien<br />

und Ansätzen um ausreichend, qualitativ hochwertige<br />

Lebensmittel für unsere Ernährung zur Verfügung<br />

zu stellen. Unsere TechTalk Reihe erlaubt es<br />

unseren Mitgliedern, sich in kurzen Onlineevents ,<br />

über den neusten Stand der Technologien und Forschung<br />

zu informieren. Auch dieses Jahr haben wir<br />

eine Auswahl spannender Experten eingeladen um<br />

über aktuelle Themen zu referieren. Im Anschluss an<br />

die Präsentationen gab es jeweils angeregte Diskussionen<br />

und Fragerunden.<br />

Den Start machte Hochdruck-Expertin Dr. Carole Tonello<br />

vom Hochdruckmaschinenhersteller Hiperbaric.<br />

In ihrem TechTalk brachte sie uns die wichtigsten Prinzipien<br />

der Hochdruckprozessierung (HPP) und ihre<br />

Anwendungen näher.<br />

Unter dem Titel “Neues aus der Lebensmittelextrusion”<br />

gab uns Dr. Volker Lammers, Head of Research<br />

Platform Process Engineering am Deutschen Institut<br />

für Lebensmitteltechnik (DIL), einen Einblick in die<br />

neusten Entwicklungen der Extrusion.<br />

Dr. Alexander Beck von der Assoziation Ökologischer<br />

Lebensmittelhersteller zeigte uns einen möglichen<br />

Weg auf zu Methoden einer minimalen und schonenden<br />

Verarbeitung von Bioprodukten.<br />

Dr. Fabian Abiusi von der Forschungsgruppe für Nachhaltige<br />

Lebensmittelverarbeitung von der ETH Zürich<br />

führte uns in die faszinierende Welt der Mikroalgen<br />

als mögliche Lebensmittelquelle ein.<br />

Wir freuen uns auch im 2023 interessante Lerngelegenheiten<br />

zu schaffen und freuen uns auf spannende<br />

Diskussionen!<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 5


3.3. Universities<br />

Berichte über das vergangene Jahr an<br />

den Universitäten.<br />

3.3.1 ETH Zürich<br />

Institut für Lebensmittelwissenschaft, Ernährung und<br />

Gesundheit, ETH Zürich<br />

Berichterstatter: Horst Adelmann, Laboratory of Food & Soft Materials<br />

Die ETH Zürich durfte in diesem Jahr 56 neue Studierende<br />

des Studienganges Lebensmittel-wissenschaften<br />

begrüssen. Zusammen mit den höheren Semestern<br />

zählt die ETH aktuell 198 Bachelorstudierende<br />

und 129 Masterstudierende.<br />

Das Jahr <strong>2022</strong> stand wie bereits das Jahr 2021 im<br />

Zeichen der Neugestaltung des Studienganges. Die<br />

Umsetzung ist nun so weit fortgeschritten, dass diese<br />

für den Bachelor- als auch Masterstudiengang ab<br />

Herbstsemester 2024 schrittweise eingeführt wird.<br />

Am Institut gab es von Seiten der Professoren<br />

folgende Neuigkeiten:<br />

Emma Wetter-Slack wurde am 17. Juli zur ordentlichen<br />

Professorin für Mukosale Immunologie und<br />

Alexander Mathys wurde am 21. September zum<br />

ausserordentlichen Professor für Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung<br />

befördert.<br />

Michael Zimmermann, Professor für Human<br />

Ernährung ist am 31.12.<strong>2022</strong> in den Ruhestand getreten.<br />

Christian Wolfrum, Professor für Translationale<br />

Ernährungsbiologie, wurde vom ETH-Rat zum Vizepräsidenten<br />

der ETH Zürich für Forschung ab 1. Januar<br />

2023 ernannt.<br />

Michael Siegrist, Professor für Consumer Behavior,<br />

und Michael Zimmermann, Professor für Humanernährung<br />

des Instituts FNH wurden in der Liste<br />

«Highly Cited Researchers <strong>2022</strong>” aufgeführt.<br />

Und von Seiten der Start-Ups gibt es folgende zu<br />

benennen: Goold gegründet von Mattia Usuelli, Suri<br />

von Vanesa Rocha Martin, Groam von Zuzanna Sedivia,<br />

Gaia von Claudio Reinhard und Catchfree von Lukas<br />

Böcker (mit Paul).<br />

Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie<br />

3.3.2. ZHAW<br />

Berichterstatterinnen: Anja Schnyder, Studiengangleitung BSc Lebensmitteltechnologie;<br />

Sandra Burri, Leiterin Weiterbildung ILGI, Vertiefungsleiterin<br />

MSc Food and Beverage Innovation<br />

Mitte September <strong>2022</strong> begannen in Wädenswil 61<br />

Studierende mit dem Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie.<br />

In der darauffolgenden Woche<br />

konnten an der Diplomfeier 45 Absolvent:innen desselben<br />

Studiengangs ihr Diplom persönlich entgegennehmen.<br />

Das überarbeitete Curriculum beinhaltet seit Herbst<br />

2020 drei neue Vertiefungen: «Food Safety & Quality»,<br />

«Food Management & Sustainability» und «Food Processing<br />

& Automation» sowie einen Minor «Consumer<br />

Science & Nutrition». Das Studienprogramm ermöglicht<br />

einen grossen Grad an Individualisierung<br />

und bietet ein attraktives Teilzeitstudienmodell, um<br />

während vier Jahren Studium und Beruf erfolgreich<br />

zu kombinieren.<br />

Im Herbstsemester <strong>2022</strong> wurde ein neuer Stundenplan<br />

implementiert mit vier Präsenztagen und<br />

einem Online-Studientag pro Semester.<br />

Master-Vertiefung Food and Beverage Innovation<br />

11 Absolvent:innen konnten im <strong>2022</strong> den Abschluss<br />

ihrer Masterausbildung in der Vertiefung Food and<br />

Beverge Innovation feiern. Lisa Schwab wurde als<br />

Beste ihres Jahrganges ausgezeichnet.<br />

Neuer Masterstudiengang: MSc in Preneurship for Regenerative<br />

Food Systems<br />

Im Februar <strong>2022</strong> haben 25 Studierende ihr Masterstudium<br />

im neuen Studiengang Preneurship for Regenerative<br />

Food Systems aufgenommen. Während<br />

der Entwicklung dieses Studiengangkonzepts kamen<br />

innovative Tools zum Einsatz (z.B. Co-Creation, Community<br />

Testing, Branchenvertreterhearing). Auch die<br />

Umsetzung basiert auf inter- und transdisziplinären<br />

Zusammenarbeitsformen. Der Studiengang hebt<br />

sich von anderen Angeboten durch eine einzigartige<br />

Kombination aus zukunftsorientierten, vernetzenden<br />

Inhalten, modernen Bildungsmethoden und individualisierbaren<br />

Bildungsstrukturen ab.<br />

Weiterbildung im Bereich Lebensmittel und foodward-Excellence<br />

in Food<br />

Das gut besuchte Angebot an Kursen wurde um den<br />

Bereich Lebensmittel-Verpackung mit dem Kurs «Einführung:<br />

Anforderungen an die Konformität von Lebensmittelverpackungen»<br />

erweitert und erfolgreich<br />

gestartet. Das Programm im Bereich Verpackung wird<br />

weiter ausgebaut.<br />

Das Kooperationsangebot «Excellence in Food» zusammen<br />

mit der BFH und foodward, erfreute sich<br />

Seite 6, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


wiederum guten bis sehr guten Teilnehmendenzahlen.<br />

Das Interesse am Programm mit mittlerweile<br />

9 CAS-Angeboten, die auch zum DAS und MAS<br />

aufgebaut werden können, ist ungebrochen. Der<br />

neuste <strong>2022</strong> bewilligte CAS «Local Value Networks &<br />

alpine Food» widmet sich der nachhaltigen und genussvollen<br />

Lebensmittelproduktion der Zukunft und<br />

startet im Juni 2023.<br />

3.3.3. HES-SO Valais<br />

Hochschule für Ingenieurwissenschaften (HEI)<br />

Mitglied der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO)<br />

Berichterstatter: Prof. Dr. Wilfried Andlauer, HEI, HES-SO Valais Wallis<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurde ein neues Studienrahmenprogramm<br />

für Life Technologies, mit den drei Orientierungen<br />

Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel,<br />

Analytische und Bioanalytische Chemie<br />

und Biotechnologie erarbeitet und im Studienalltag<br />

etabliert. Das Studium ist ideal auf die Bedürfnisse<br />

der Arbeitswelt ausgerichtet. Die Studierenden<br />

erhalten eine praxisorientierte Ausbildung, die eine<br />

Anstellung in zahlreichen Berufsfeldern ermöglicht.<br />

Eine besondere Stellung haben im neuen Studienrahmenprogramm<br />

die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit<br />

bekommen. Im ersten und zweiten Jahr<br />

kann zwischen Deutsch und Französisch als Unterrichtssprache<br />

gewählt werden. Im dritten Jahr findet<br />

der Unterricht für alle drei Orientierungen ab dem<br />

Studienjahr 22/23 auf Englisch statt, um die Studierenden<br />

besser auf die Anforderungen der Berufswelt<br />

sowie ein mögliches Masterstudium vorzubereiten.<br />

Im Jahr <strong>2022</strong> wurden in der Vertiefung Lebensmitteltechnologie<br />

eine wissenschaftliche Assistenin für<br />

die Pilothalle und die Lebensmittelphysik (Dr. Maria<br />

Gräfenhahn) sowie eine Assistentin für die Sensorik<br />

inclusive Prototyping Kitchen (Laëtitia Nicolas) eingestellt.<br />

Zum Herbstsemester <strong>2022</strong> konnten wir 63 neue<br />

Studierende im Studiengang Life Technologies begrüssen.<br />

Im Oktober erhielten 13 Studierende der Lebensmitteltechnologie<br />

ihr Bachelor-Diplom. An diesem<br />

Anlass wurde auch die Bachelor-Arbeit von Herrn<br />

Steeve Marino zur «Herstellung eines Kochschinkens<br />

ohne Zusatzstoffe» mit dem <strong>SGLWT</strong>-Preis ausgezeichnet.<br />

3.3.4. BFH HAFL<br />

Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften<br />

Berichterstatterin: Prof. Dr. Elisabeth Eugster, Leiterin Fachbereich Food<br />

Science & Management<br />

Bachelorstudium Lebensmittelwissenschaften<br />

(BSc LMW)<br />

Im September <strong>2022</strong> konnten 45 Absolvent*innen des<br />

Studiengangs Lebensmittelwissenschaften an der Diplomfeier<br />

ihre Bachelor-Diplome entgegennehmen.<br />

Als Beste des Diplomjahrgangs wurde Evelyne Rahel<br />

Kappeler ausgezeichnet.<br />

Mastervertiefung Food, Nutrition and Health<br />

(MSc FNH)<br />

14 Absolvent:innen konnten im September den<br />

Abschluss ihrer Masterausbildung in der Vertiefung<br />

Food, Nutrition and Health feiern. Gina Tüfer wurde<br />

als Beste ihres Jahrganges ausgezeichnet.<br />

Master in Circular Innovation and Sustainability<br />

(MSc CIS)<br />

Zum Studienbeginn im Herbst <strong>2022</strong> fiel der<br />

Startschuss zum neuen Lehrangebot auf Masterstufe.<br />

Dieses stiess auf sehr grosses Interesse - insgesamt<br />

wurden 54 Personen zum neuen Studienangebot<br />

zugelassen. Die Studierenden profitieren nun vom<br />

Know-How und der Zusammenarbeit verschiedener<br />

Departemente der BFH und werden die notwendigen<br />

Kompetenzen erwerben, um später im Berufsleben innovative<br />

Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft<br />

und nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten.<br />

Event-Serie «Transparenz im Nahrungsmittelsystem»<br />

Vom November <strong>2022</strong> bis April 2023 fand die Eventserie<br />

«Transparenz im Nahrungsmittelsystem» der<br />

BFH-HAFL statt, welche wieder auf grosses Interesse<br />

stiess. Die Abschlussveranstaltung am Dienstag, 25.<br />

April 2023, wurde vor Ort an der HAFL durchgeführt<br />

und widmete sich dem Thema, ob Labels die Lösung<br />

für ein transparentes Nahrungsmittelsystem seien?<br />

Dieser Frage wird in einem Inputreferat sowie in einer<br />

Podiumsdiskussion nachgegangen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 7


3.4. IG Sensorik<br />

Berichterstatterinnen:<br />

Barbara Guggenbühl & Annette Bongartz (Co-Koordinatorinnen<br />

der IG Sensorik und Mitglieder des IG Leitungsgremiums)<br />

Status Quo<br />

Die IG Sensorik umfasst im Jahr <strong>2022</strong> offiziell 97 unserer<br />

Mitglieder (Stand 25.11.22). Die Zusammensetzung<br />

des Leitungsgremiums veränderte sich gegenüber<br />

dem Vorjahr nicht.<br />

Rückblick<br />

Die Mitgliederversammlung mit anschliessender<br />

Ovomaltine-Verkostung und Betriebsführung fand am<br />

29. November <strong>2022</strong> bei der Wander AG in Neuenegg<br />

statt. Wie üblich, stellten in diesem Rahmen auch die<br />

drei aktuell aktiven Arbeitsgruppen (AGs) Proficiency<br />

Testing, Sensory Claims und Smells like Teen Spirits<br />

ihre Jahresaktivitäten kurz vor.<br />

Internationales<br />

Als Gründungsmitglied der European Sensory Sciences<br />

Society (E3S) betreut die IG Sensorik seit 2001<br />

- zusammen mit Spanien - die AG PDO (Arbeitsgruppe<br />

für AOP-Produkte) der E3S. Die Mitglieder der Gruppe<br />

legen den Schwerpunkt der Aktivitäten auf die<br />

Konsumenten-wahrnehmung sowie auf die (Weiter-)<br />

Entwicklung von Guidelines für die sensorische Beurteilung<br />

von AOP-Produkten im Bereich Früchte & Gemüse,<br />

sowie Wein.<br />

Annette Bongartz ist seit Frühling <strong>2022</strong> Mitglied<br />

des E3S Boards.<br />

Ausblick<br />

Im Oktober 2023 findet unter dem Motto «Sensorik<br />

Kompetenz- Gemeinsam stark» ein Sensorik Symposium<br />

der Sensorik Gesellschaften von Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz statt. Die IG wird sich mit<br />

Vorträgen und einem Workshop zum Themenbereich<br />

«Planetary Health – Pflanzenbasierte Alternativen” zu<br />

Milchprodukten & Fleisch» am Symposium beteiligen.<br />

Im Vorfeld der Tagung wird seitens IG Sensorik<br />

ein Workshop zum Thema «Sensorik im Nebenamt»<br />

angeboten.<br />

3.5. Young Scientists<br />

Berichterstatterin: Sylvana Anna Wüest<br />

Im Frühling wurde ein «Stammtisch» für die IG Sensorik<br />

lanciert. Alle interessierten Personen trafen<br />

sich jeweils am letzten Donnerstag des Monats in<br />

der Linde Oberstrass (Zürich) zu einem gemütlichen<br />

Feierabendtrunk. Diese Tradition wird im Jahr 2023<br />

fortgeführt, zudem findet ab 2023 regelmässig (pro<br />

Quartal) - abwechselnd mit Zürich - auch in Bern ein<br />

IG Sensorik Stammtisch statt. Alle Interessierten sind<br />

via WhatsApp Gruppe vernetzt.<br />

Die <strong>SGLWT</strong> legt Wert auf die Förderung<br />

von jungen Nachwuchsingenieuren und -Ingenieurinnen<br />

der Lebensmittelwissenschaften. Studierende<br />

können bereits ab dem fünften Semester der<br />

Gesellschaft beitreten und wirken mit einer Vertretung<br />

auch im Vorstand mit. Es ist uns gelungen, Studierende<br />

aus den verschiedenen Hochschulen für<br />

die «Young Scientist»-Gruppe zu begeistern. Ob an<br />

Career-Days oder an spezifischen Anlässen, wir tragen<br />

dazu bei das Netzwerk der <strong>SGLWT</strong> bekannt zu machen<br />

und Studierende für unseren Verein zu gewinnen.<br />

Am 2. Dezember <strong>2022</strong> fand der erste Event der Young<br />

Scientists statt. Nach einer spannenden Führung<br />

durch die Diwisa Distillerie Willisau SA blieb uns Zeit<br />

für regen Austausch bei Apéro und Kafi Lutz. Wir<br />

möchten uns von Herzen bei DIWISA für den gelungenen<br />

Abend und bei allen Teilnehmenden für das Interesse<br />

und den spannenden Austausch bedanken. Wir<br />

hoffen, euch bei weiteren Events in der Zukunft wieder<br />

anzutreffen!<br />

Seite 8, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

melon eating - sikandar-ali--DzamnzqyTo-unsplash


3.6. Senior Advisors<br />

Edouard Appenzeller, Vizepräsident<br />

Wissenschaft und Technologie bieten<br />

breite Möglichkeiten für spannende Forschungsthemen.<br />

Je länger wir uns in unserem Fachgebiet engagieren,<br />

desto mehr Wissen und theoretische sowie<br />

praktische Erfahrungen können wir an unser Umfeld<br />

weitergeben. Die <strong>SGLWT</strong> möchte den Wissensaustausch<br />

und die persönlichen Bekanntschaften fördern.<br />

Warum nicht eine Brücke von den Young Scientists<br />

zu den Senior Advisors schlagen.<br />

An unseren Anlässen ist aufgefallen, dass sich die<br />

erfahrenen Miglieder schnell an einem Tisch zusammengefunden<br />

und über die «alten Zeiten» und<br />

spannende Themen gesprochen haben. Aber warum<br />

immer ein Jahr warten? Gerne unterstützen wir ein<br />

tatkräftiges Mitglied beim Aufbau dieser Gruppe. Eine<br />

kurze Nachricht ist der erste Schritt.<br />

3.7 Kommunikation<br />

Berichterstatterin: Andrea Fischer Lötscher<br />

Für die unterstützende Funktion Kommunikation<br />

wurde Andrea Fischer Lötscher im Juni<br />

von der Generalversammlung zur Nachfolgerin von<br />

Patrick Bürgisser bestimmt.<br />

Die gewinnbringende Zusammenarbeit mit der Zeitschrift<br />

LI (Lebensmittelindudstrie) wurde intensiviert,<br />

daneben wurde auch der Kontakt zu den Zeitschriften<br />

LT (Lebensmittel-Technologie), foodaktuell und<br />

food-innovation weiter gepflegt.<br />

Das Fachmagazin Lebensmittel-Industrie (LI) erscheint<br />

6x/Jahr. Pro Ausgabe wurde <strong>2022</strong> ein redaktioneller<br />

Bericht für unsere Gesellschaft publiziert.<br />

Die letzten 70 Jahre der Gesellschaft wurden in einem<br />

ausführlichen Bericht beleuchtet und die Ehrenmitglieder<br />

in kurzen Portraits gewürdigt. Das an der Jubiläumsversammlung<br />

neu gekührte Ehrenmitglied<br />

Erich Windhab wurde ebenfalls in einem ausführlichen<br />

Artikel vorgestellt.<br />

Die Fachzeitschrift Food-innovation erscheint 2x/Jahr.<br />

<strong>2022</strong> wurde darin unsere Gesellschaft im Rückblick<br />

auf die letzten 70 Jahre beleuchtet, die YoungScientists<br />

und die SeniorExperts als neue Bereiche unserer<br />

Gesellschaft vorgestellt. Zum neue Online-Format am<br />

Vorabend TechTalk wurde ein Rückblick publiziert.<br />

Die <strong>2022</strong> durch unsere Gesellschaft geehrten und<br />

prämierten «herausragenden Arbeiten» im Bereich<br />

Lebensmittelwissenschaften der vier Hochschulen,<br />

an denen Lebensmittelingenieure ausgebildet werden<br />

(ETH Zürich, BFH-HAFL - Zollikofen, HES-SO Sion<br />

und ZHAW Wädenswil) wurden kurz vorgestellt. Ausführliche<br />

Portraits sind für 2023 geplant.<br />

Weiterhin wurde <strong>2022</strong> LinkedIn als Platform zur Kommunikation<br />

mit unserem Mitgliedern und weiteren<br />

interessierten Personen genutzt.<br />

Durch den Weggang des langjährigen Vorstandsmitglieds<br />

Beat Bachmann im Juni verliess ein Spezialist<br />

mit viel Erfahrung in der Website-Betreuung und der<br />

Kommunikation mit unseren Mitgliedern die Gesellschaft.<br />

Die anfallenden Aufgaben konnte in enger Zusammenarbeit<br />

von Andrea Fischer Lötscher und Susanne<br />

Baldinger von der FH Schweiz übernommen werden.<br />

Die Leistungsvereinbarung, die diese Zusammenarbeit<br />

abbildet, wurde vorausschauend bereits im Januar<br />

durch unsere Gesellschaft <strong>SGLWT</strong> und FH SCHWEIZ<br />

(Dachverband Absolventinnen und Absolventen<br />

Fachhochschulen) unterzeichnet. So konnten wir eine<br />

professionelle Organisation als Partner für sämtliche<br />

administrativen Arbeiten unserer Gesellschaft gewinnen.<br />

3.8 Events<br />

Berichterstatterin: Alessia Delbrück<br />

Mitgliederanlass bei der Givaudan 24. Juni <strong>2022</strong><br />

Kurz vor den Sommerferien trafen sich rund 100 Mitglieder<br />

zum Mitgliederanlass im Innovationszentrum<br />

der Givaudan in Kemptthal.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 9


Nach der Präsentation der Ergebnisse der 70. Generalversammlung<br />

kamen unsere Mitglieder in den Genuss<br />

dreier spannender Präsentationen. Nicole Wettstein<br />

von der Schweizerischen Akademie der<br />

Technischen Wissenschaften (SATW) präsentierte die<br />

Initiative Food 4.0. Der CEO von Mirai Foods, Christoph<br />

Mayr, referierte zu den Chancen und Herausforderungen<br />

von Stammzellenfleisch und Prof. Tilo Hühn<br />

von der ZHAW präsentierte Aspekte der regenerativen<br />

Lebensmittelverarbeitung am Beispiel von Kakao-Zellkuturen.<br />

Unsere Mitglieder erhielten des Weiteren<br />

einen Einblick in die spannenden Arbeiten<br />

unseres Gastgebers Givaudan. Nebst interessanten<br />

Fachvorträgen und Einblicken bot der Anlass eine<br />

hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken.<br />

70. Jubiläum im Belvoirpark 7. Oktober <strong>2022</strong><br />

Im wunderschönen Belvoir Park am Zürichsee kamen<br />

unsere Mitglieder zu einem feierlichen Abendprogramm<br />

zusammen.<br />

Zuvor bereiteten einige,<br />

unter fachkundiger Anleitung<br />

von Küchenchef<br />

Johannes Walch, köstliche<br />

Desserts für die gesamte<br />

Gesellschaft zu.<br />

Der gelungene Anlass wurde durch die Aufnahme<br />

von Prof. em. Dr. Erich<br />

J. Windhab in die Reihe<br />

unserer Ehrenmitglieder<br />

abgerundet. Prof. Dr. Detlef<br />

Günther, Vizepräsident<br />

für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen<br />

an<br />

der ETH Zürich, erwies uns<br />

die Ehre, die Laudation für<br />

Herrn Windhab zu halten.<br />

Rückblick auf die <strong>SGLWT</strong> TechTalk Reihe<br />

Die Lebensmittelbranche steht nicht still! Sowohl die<br />

Industrie als auch die Akademie arbeiten fleissig an<br />

neuen Technologien und Ansätzen um ausreichend,<br />

qualitativ hochwertige Lebensmittel für unsere Ernährung<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Unsere TechTalk Reihe erlaubt es unseren Mitgliedern<br />

in kurzen Onlineevents auf den neusten Stand der<br />

Technologien und Forschungsansätzen zu bleiben.<br />

Auch dieses Jahr haben wir<br />

eine Auswahl spannender<br />

Experten eingeladen um<br />

über aktuelle Themen zu<br />

referieren. Anschliessend<br />

gab es jeweils angeregte<br />

Diskussionen und Fragerunden.<br />

Den Start machte Hochdruck-Expertin Dr. Carole<br />

Tonello vom Hochdruckmaschinenhersteller Hiperbaric.<br />

In ihrem TechTalk brachte sie uns die wichtigsten<br />

Prinzipien der Hochdruckprozessierung (HPP)<br />

und ihre Anwendungen näher.<br />

Unter dem Titel “Neues aus der Lebensmittelextrusion”<br />

gab uns Dr. Volker Lammers, Head of Research<br />

Platform Process Engineering am Deutschen Institut<br />

für Lebensmitteltechnik (DIL), einen Einblick in die<br />

neusten Entwicklungen der Extrusion.<br />

Dr. Alexander Beck von der Assoziation Ökologischer<br />

Lebensmittelhersteller zeigte uns einen möglichen<br />

Weg auf zu Methoden einer minimalen und schonenden<br />

Verarbeitung von Bioprodukten.<br />

Dr. Fabian Abiusi von der Forschungsgruppe für<br />

Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung von der ETH<br />

Zürich führte uns in die faszinierende Welt der Mikroalgen<br />

als mögliche Lebensmittelquelle ein.<br />

Wir freuen uns auch im 2023 interessante Lerngelegenheiten<br />

zu schaffen und freuen uns auf spannende<br />

Diskussionen!<br />

Seite 10, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


4. <strong>SGLWT</strong> PREIS<br />

<strong>SGLWT</strong> VORSTAND<br />

4. Preisverleihung<br />

Die <strong>SGLWT</strong> zeichnet alljährlich an jeder<br />

Hochschule eine hervorragende Bachelor-<br />

oder Masterarbeit aus. Der Preis<br />

besteht aus einen 3-jährigen <strong>SGLWT</strong> Mitgliedschaft,<br />

dem Abonnnement der LI und einem Betrag von CHF<br />

1000.- zru freien Verwendung.<br />

4.1. Preisverleihung ETH<br />

Berichterstatter: Marc Lutz<br />

Am 6. Mai <strong>2022</strong> fand die ETH Masterfeier der Studiengänge<br />

Agrarwissenschaften und Lebensmittelwissenschaften<br />

und statt. Nach zwei Jahren live-Stream-<br />

Übergaben gab es wieder eine gut besuchte Feier im<br />

Auditorium Maximum.<br />

Wie jedes Jahr<br />

prämiert die<br />

<strong>SGLWT</strong> mit ihrem<br />

Preis für eine<br />

herausragende<br />

Masterarbeit. Gewonnen<br />

hat Frau<br />

Anne-Sophie<br />

Palm mit ihrer Arbeit<br />

„Microalgae<br />

Protein Isolates as<br />

Novel Emulsifiers:<br />

Interfacial Stability<br />

and Tension<br />

under Different<br />

Emulsion Conditions“.<br />

Frau Palm<br />

hat die Proteine<br />

von zwei Mikroalgentypen<br />

isoliert und untersucht, unter welchen Bedingungen<br />

sich mit diesen Emulsionen herstellen lassen.<br />

Mikroalgen sind als potentielle künftige Quellen<br />

verschiedener Nährstoffe ein wichtiges Forschungsgebiet,<br />

zumal sie im Anbau keine Agrarflächen benötigen.<br />

4.2. Preisverleihung ZHAW<br />

Berichterstatter: Edouard Appenzeller<br />

Insgesamt 45 Absolventinnen und Absolventen des<br />

Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie<br />

konnten am 23. September <strong>2022</strong> an der ZHAW in<br />

Wädenswil ihre Diplome entgegennehmen.<br />

Der Preis für die beste Bachelorarbeit der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Lebensmittelwissenschaften<br />

und -technologie (<strong>SGLWT</strong>) ging an Jan Reichmuth. In<br />

seiner Arbeit befasste er sich mit dem Thema: «Selektion<br />

von ätherischen Ölen – Analytik und physiologischer<br />

Wirksamkeitsnachweis».<br />

Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, die generelle<br />

Schlafqualität von Frauen durch die Pflegeanwendung<br />

mit Duft positiv zu beeinflussen. Nach einer<br />

Literaturrecherche<br />

zur Beeinflussung<br />

von Riechrezeptoren<br />

durch ätherische<br />

Öle, welche<br />

einen Einfluss auf<br />

die Schlafqualität<br />

aufweisen, wurden<br />

die Duftstoffe<br />

in einer Fallstudie<br />

mit einer Kohorte von 28 Probandinnen angewendet.<br />

Hierbei wurde eine Mischung aus vier ätherischen<br />

Ölen gewählt. Die Düfte wurden in zwei Pflegeprodukte<br />

eingearbeitet und mittels eines an der ZHAW<br />

validierten Fragebogens auf ihre Wirkung überprüft.<br />

Des Weiteren folgte eine Bestätigung der analytischen<br />

Qualität sowie der Identifikation der ätherischen Öle<br />

mittels Gaschromatographie-Analytik. Diese Bachelorarbeit<br />

wurde in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner<br />

realisiert.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 11


4.3. Preisverleihung HES-SO<br />

Berichterstatter: Wilfried Andlauer<br />

Der Preis der <strong>SGLWT</strong>, der Schweizer Gesellschaft für<br />

Lebensmittelwissenschaft und Technologie, wurde<br />

dieses Jahr an der HES-SO Valais Wallis für eine Arbeit<br />

vergeben, die mit viel Fantasie und grosser Motivation<br />

durchgeführt wurde.<br />

Herr Steeve Marino<br />

erhielt den<br />

<strong>SGLWT</strong>-Preis am<br />

14. Oktober <strong>2022</strong><br />

für seine Bachelorarbeit<br />

zur «Herstellung<br />

eines Kochschinkens<br />

ohne<br />

Zusatzstoffe».<br />

Gemeinsam mit<br />

der Boucherie<br />

Stuby SA in Vevey stellte Herr Marino mehrere Kochschinken<br />

mit unterschiedlichen Rezepturen her, wobei<br />

die üblicherweise bei der Schinkenherstellung<br />

verwendeten Zusatzstoffe (Nitrat, Nitrit, Ascorbinsäure)<br />

durch Extrakte aus Mangold, Römersalat, Karotten,<br />

Rucola und Petersilie ersetzt wurden. Sowohl frischer<br />

Extrakt als auch Extrakt-Konzentrate fanden Verwendung.<br />

Die Konzentrationen an Restnitrit in den ohne<br />

Zusatzstoffe hergestellten Kochschinken lagen mehr<br />

als zehnfach unter dem gesetzlich zulässigen Grenzwert.<br />

Dennoch waren diese Konzentrationen ausreichend<br />

hoch, um in einem Modellversuch Clostridien<br />

erfolgreich zu inhibieren. Die Wirksamkeit der Nitrite<br />

der Pflanzenextrakte war sogar höher als eine vergleichbare<br />

Menge<br />

an Nitritpökelsalz,<br />

was auf weitere inhibierende<br />

Stoffe<br />

in den Pflanzenextrakten<br />

hinweist.<br />

Die rosa Farbe, der<br />

mit Pflanzenextrakten<br />

hergestellten<br />

Schinken war<br />

der Farbe traditioneller Schinken sehr ähnlich und<br />

blieb über zwei Wochen nahezu unverändert. Mit seiner<br />

Arbeit legte Herr Steeve Marino Grundlagen zur<br />

Herstellung von Pökelwaren ohne Nitritpökelsalz.<br />

Wir danken der Boucherie Stuby SA, insbesondere<br />

Herrn Armand Stuby, für die Themenstellung und die<br />

Bereitstellung der Rohmaterialien. Die mikrobiellen<br />

Untersuchungen wurden auf der Plattform Mikrobiologie,<br />

die chemischen auf der Analytischen und<br />

Bioanalytischen Plattform der HES-SO Valais Wallis<br />

durchgeführt.<br />

Wilfried Andlauer und Steeve Marino<br />

4.4. Preisverleihung BFH HAFL<br />

Berichterstatter: Patrick Bürgisser<br />

Am 30. September <strong>2022</strong> durften 45 Absolventinnen<br />

und Absolventen des Bachelor Studiengangs der<br />

BFH-HAFL Ihre Diplome<br />

entgegennehmen.<br />

Auch in diesem<br />

Jahr prämierte<br />

die <strong>SGLWT</strong> eine<br />

herausragende<br />

Bachelorarbeit.<br />

Gewonnen hat<br />

Frau Evelyn Kappeler<br />

mit Ihrer<br />

Arbeit: «Charakterisierung<br />

von<br />

Öl-in-Wasser<br />

Emulsionen – Stabilisierung<br />

durch<br />

pflanzliche Proteine<br />

oder Proteinmischungen».<br />

Frau Kappeler hat<br />

darin versucht,<br />

Öl-in-Wasser<br />

Emulsion durch pflanzliche Proteine und Proteinmischungen<br />

zu stabilisieren. Die Arbeit fand in der<br />

Forschungsgruppe „Lebensmittelprozesstechnologie<br />

und nachhaltige Innovation“ (Prof. Dr. Christoph Denkel)<br />

in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut<br />

IVV in München statt und war vertraulich.<br />

Stefan Bürki (Studiengangsleiter) und Evelyn Kappeler<br />

Kontakt: Christoph Denkel, BFH-HAFL – Fachbereich Food Science & Management,<br />

Länggasse 85, 3052 Zollikofen<br />

Seite 12, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>


5.1. Erfolgsrechnung<br />

5. FINANZEN<br />

WILFRIED ANLAUER<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 13


● ORGANISATION + WIRTSCHAFT SGLWLT<br />

● DOSSIER JUBILÄUM <strong>SGLWT</strong><br />

70 Jahre im historischen<br />

Rück- und Ausblick<br />

Die Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft<br />

und -Technologie kurz <strong>SGLWT</strong> wird 70 Jahre alt. Dieses Jubiläum ist<br />

Grund genug, innezuhalten und zurückzuschauen.<br />

Vizepräsident, Kassier und Aktuar zusammen,<br />

gab es einmal mehr zu tun, wurden<br />

Mitglieder ausserhalb des Vorstandes<br />

temporär für diese Aufgabe delegiert.<br />

Seite 14, <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong><br />

Ehrenmitgliederessen <strong>2022</strong> zusammen mit dem aktuellen <strong>SGLWT</strong>-Vorstand: links von vorne nach hinten: Anton Scherrer, Renato Amadò,<br />

Paul Zwiker; rechts von vorne nach hinten: Jean-Claude Villettaz, Patrick Bürgisser (Vorstand), Marc Lutz (Präsident), Karl Gschwend. <strong>SGLWT</strong><br />

Vielfältiges Engagement<br />

für Lebensmittel-Branche<br />

Die Feierlichkeiten rund um das 70-Jahr-Jubiläum nutzte die<br />

Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und<br />

-Technologie <strong>SGLWT</strong> zur Würdigung ihrer Ehrenmitglieder.<br />

▶ PETER JOSSI<br />

Die in der Oktober-Ausgabe begonnene<br />

Serie setzen wir mit einer Auswahl an<br />

Kurzporträts weiter. Den Abschluss wird<br />

die Februar-Ausgabe 2023 mit der Würdigung<br />

der emeritierten Professoren Felix<br />

Escher, Renato Amadò, Jean-Claude Villettaz<br />

und Rudolf Schmitt bilden. Ein Blick<br />

auf die beruflichen und fachlichen Lebensläufe<br />

der <strong>SGLWT</strong>-Ehrenmitglieder, gibt<br />

auch die Gelegenheit auf die Vielfalt der<br />

Entwicklungsgeschichte der Lebensmittelforschung<br />

und -branche zu schauen.<br />

Paul Zwiker<br />

Während seiner Zeit als <strong>SGLWT</strong>-Präsident<br />

von 1974 bis Anfang der 1980er-Jahre organisierte<br />

Paul Zwiker wichtige und gut<br />

besuchte Fachevents wie Fortbildungskurse,<br />

beispielsweise in Kooperation mit<br />

der ETH. In seine Amtszeit fiel auch die<br />

25-Jahr-Feier der Gesellschaft Chocolat<br />

Suchard als Gastgeber-Unternehmen.<br />

16 LEBENSMITTEL-INDUSTRIE 11|12 <strong>2022</strong><br />

Das Studium der Agronomie und Agrotechnologie<br />

an der ETH Zürich legte für<br />

Paul Zwiker die Grundlage für sein jahrzehntelanges<br />

Engagement für die Lebensmittelbranche.<br />

Den Schwerpunkt setzte<br />

er auf die Obst- und Fruchtindustrie. Aufbauend<br />

auf verschiedene Funktionen für<br />

die Obipektin AG wirkte er von 1979 – 1996<br />

als CEO der OBI-Gruppe.<br />

Paul Zwiker engagierte sich über die unternehmerischen<br />

Leitungsfunktionen für<br />

die Schweizer Branche, namentlich als Präsident<br />

des Schweizerischen Obstverbandes<br />

SOV 1993 – 1999. Als Präsident der Internationalen<br />

Fruchtsaftunion IFU (1997– 2002)<br />

setzte er sich auch international für branchenpolitische<br />

Anliegen und in dieser<br />

Funktion zudem in diversen Komitees des<br />

internationalen Lebensmittel-Regelwerks<br />

Codex Alimentarius (1999– 2005) ein.<br />

Josef Arnold<br />

Ausgehend von seinem Studium Ing. agr.<br />

und einem anschliessenden Zweitstudium<br />

als LM-Ing. (beide ETH Zürich) überbrückte<br />

er bereits im Rahmen seiner wissenschaftlichen<br />

Bildung die Wertschöpfungsebenen<br />

von der Landwirtschaft zur<br />

Verarbeitungsindustrie. «Ein wichtiger<br />

Schlüssel meiner beruflichen Karriere<br />

war neben dem ETH-Studium die Weiterbildung,<br />

insbesondere ein berufsbegleitendes<br />

MBA», ergänzt Josef Arnold.<br />

Mit dem Ehrenmitglied Josef Arnold<br />

ist die <strong>SGLWT</strong> seit Jahrzehnten mit der<br />

für die Landesversorgung wichtigen Zuckerwirtschaft<br />

verbunden. Seinen beruflichen<br />

Schwerpunkt setzte Josef Arnold<br />

in verschiedenen Funktionen bei den Zuckerfabriken<br />

Aarberg und Frauenfeld AG<br />

(heute: Schweizer Zucker AG). Als Verwaltungsrat<br />

der «Vereinigung der europäischen<br />

Zuckerfabrikanten» und Vorstandsmitglied<br />

des «Vereins Deutscher<br />

Zuckertechniker» reichte sein branchenpolitisches<br />

Wirkungsfeld weit über die<br />

Schweizer Grenze hinaus.<br />

Anton Scherrer<br />

Zu Beginn der Laufbahn von Anton<br />

Scherrer stand wie bei seinen Ehrenmitglied-Kollegen<br />

das Studium der Agrotechnologie<br />

an der ETH Zürich. Seine Disser-<br />

▶ ANDREA FISCHER LÖTSCHER<br />

Im Dezember 1869 wird das «Bundesgesetz<br />

betreffend Erweiterung der Forstschule<br />

des eidgenössischen Polytechnikums<br />

zu einer land- und forstwirtschaftlichen<br />

Schule» beschlossen, woraufhin zwei<br />

Jahre später, 1871, die Abteilung Landwirtschaft<br />

an der ETH gegründet wurde. Fünf<br />

Studierende nahmen in diesem Jahr das<br />

Studium der Landwirtschaftswissenschaften<br />

auf. Die Absolventen konnten den Titel<br />

«Dipl. Ingenieur-Agronom mit Ausbildung<br />

in agrotechnologischer Richtung»<br />

erwerben. Weil der Titel etwas lang war,<br />

nannten sich die Absolventen umgangssprachlich<br />

nur «Agrotechnologen».<br />

Ziel: lebensmittelorientierte<br />

Ausbildung<br />

Eine lebensmittelorientierte Ausbildung<br />

für den Lebensmittelsektor war noch<br />

nicht vorhanden. Auf Antrag von Vertretern<br />

der Brauerei- und Obstsaftindustrie<br />

entschied sich die ETH 1946, an der Abteilung<br />

für Landwirtschaft neben der milchtechnologischen<br />

Ausbildung eine zweite<br />

Spezialisierung in Richtung «Gärungsgewerbe,<br />

Obstverarbeitung und weitere<br />

Verarbeitungszweige» einzurichten.<br />

Schon bald zeigte sich bei den jungen<br />

Absolventen der ersten Jahre das Bedürfnis,<br />

den Kontakt unter Berufskollegen<br />

auch nach dem Weggang von der ETH zu<br />

pflegen und sich vor allem auch für die<br />

weitere Entwicklung des neuen Studiengangs<br />

einzusetzen. Deshalb kam der Gedanke<br />

zur Gründung einer entsprechenden<br />

Vereinigung auf, und zwar ausserhalb<br />

des damals bereits existierenden Schweizerischen<br />

Verbands der Ingenieur-Agronomen,<br />

der primär auf die Bedürfnisse<br />

der Absolventen des allgemeinen Agronomie-Studiums<br />

ausgerichtet war.<br />

1952 – Eigenständige<br />

Agrotechnologievereinigung<br />

So beschloss 1952 eine Gruppe von Agrotechnologen<br />

rund um den Hauptinitiant<br />

Dr. Arno Stöckli, damals Forschungsmitarbeiter<br />

an der Versuchsstation der<br />

Schweizerischen Brauereien in Zürich,<br />

die Gründung einer eigenen Fachorganisation.<br />

Die Initiativ-Gruppe traf sich am<br />

Samstag, 29. März 1952 im Bahnhofbuffet<br />

Zürich zur Gründung der «Agrotechnologievereinigung».<br />

Dr. Martin Clausen wurde als erster<br />

Präsident der neuen Vereinigung gewählt.<br />

Die Gründungsmitglieder der ersten<br />

Stunde waren neben Arno Stöckli,<br />

Walter Büchi, Martin Clausen, Thomas<br />

Conrad, Armin Fiechter, Max Flüge, Peter<br />

Gfeller, Friedrich Glarner, Robert Hochstrasser,<br />

Hans Huber, Albert Kern, Theo<br />

Neumeyer, Kurt Straumann, Peter Weiersmüller,<br />

Fred Zobrist und Rolf Zobrist.<br />

Der Vorstand setzte sich aus Präsident,<br />

25. Jubiläumsversammlung der <strong>SGLWT</strong> von 1977 im Chateau de Boudry: der dam<br />

Präsident und heutiges Ehrenmitglied Dr. Paul Zwiker zusamm<br />

erstem Ehrenmitglied der <strong>SGLWT</strong> Dr. Arno St<br />

Einfluss auf die lebensmittelorientierte<br />

Ausbildung<br />

Neben den Treffen zur Generalversammlung,<br />

jeweils kombiniert mit einer Betriebsbesichtigung,<br />

der Zirkulation des<br />

Mitteilungsblattes und eines gelegentlichen<br />

Stammes in Zürich, engagierte sich<br />

die Agrotechnologievereinigung besonders<br />

aktiv in der Entwicklung des Studienplanes<br />

an der ETH. Es ging darum,<br />

die lebensmittelorientierte Ausbildung<br />

auszudehnen und zu vertiefen. Dass das<br />

nach Ansicht der Agrotechnologen nicht<br />

ohne weitere Abstriche am allgemeinen<br />

Agrotechnologiestudium ging, war klar<br />

und führte oft zu intensiven Diskussionen<br />

und Briefwechseln zwischen den<br />

Vereinigungen und Gremien der ETH.<br />

1958 und 1964 wurden die Studienplanänderungen<br />

mit jeweils wesentlichen<br />

Erweiterungen der lebensmittelwissenschaftlichen<br />

Fächer eingeführt.<br />

Agrotechnologievereinigung wird<br />

<strong>SGLWT</strong><br />

1971 feierte die Abteilung Landwirtschaft<br />

an der ETH ihr 100-jähriges Bestehen. In<br />

den ersten 100 Jahren waren fast 2000<br />

Studierende ausgebildet worden. Kurz zuvor<br />

hatte der schweizerische Schulrat am<br />

17. Dezember 1970 die Ablösung der Spezialrichtung<br />

Agrotechnologie und Molkereitechnologie<br />

durch die Studienrichtung<br />

Lebensmittel-Ingenieur und die Einführung<br />

des Titels «dipl. Lebensmittel-Ingenieur»<br />

beschlossen. Die Lebensmittelwissenschaften<br />

erhielten ihr eigenes Institut.<br />

Gleichzeitig mit dem Jubiläum der<br />

Hochschule und der Gründung des Instituts<br />

für Lebensmittelwissenschaften<br />

erfolgte die Umbenennung der «Agrotechnologievereinigung»<br />

in die heutige<br />

«Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft<br />

und -Technologie»,<br />

kurz <strong>SGLWT</strong>. Die Mitgliederzahl wuchs<br />

in den ersten Jahren nur langsam. 1957<br />

waren es erst 22, 1963 dann 37 Mitglieder.<br />

Ein starkes Wachstum der Mitgliederzahlen<br />

wurde durch den quantitativen und<br />

qualitativen Ausbau der Studiengänge für<br />

den Lebensmittelsektor, sowohl auf Ebene<br />

ETH wie auch der Fachhochschulen,<br />

hervorgerufen. Heute zählt die <strong>SGLWT</strong><br />

rund 700 Mitglieder.<br />

Vielfä


5.2. Bilanz per 31.12.<strong>2022</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2022</strong>, Seite 15


Layout: Edouard Appenzeller<br />

1. Mai 2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!