08.06.2023 Aufrufe

10. Europäischer Kongress (EBH 2017)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10.</strong> <strong>Europäischer</strong> <strong>Kongress</strong> <strong>EBH</strong> <strong>2017</strong><br />

Gartenstadt21 grün – urban – vernetzt | B. Wahler-Żak 13<br />

Parallel zur aktiven Bodenpolitik der Kommune sind bei der Entwicklung der Gartenstadt21<br />

die verbreiteten, historischen Vorstellungen und Bilder einer Gartenstadt in Frage zu stellen.<br />

Das Bild der Gartenstadt wird meist auf durchgrünte und aufgelockerte Siedlungsgefüge<br />

reduziert. Dieses Bild muss insbesondere für die weitere Entwicklung in<br />

Ballungsräumen überdacht und neu definiert werden, um das Modell der Gartenstadt21<br />

grün-urban-vernetzt auf die aktuellen Herausforderungen übertragen zu können.<br />

Es bleibt festzuhalten, dass die Gartenstadtidee nichts an ihrer Aktualität verloren hat.<br />

Einzig bei der Frage, wie ganzheitlich der Gartenstadtgedanke verstanden wird und welche<br />

Konsequenzen dies für die funktionale sowie bauliche Umsetzung hat, lassen sich Unterschiede<br />

ausmachen. Gehört eine hohe Dichte zur Gartenstadt? Wie kann Urbanität auch<br />

in der Gartenstadt21 entstehen? In welchem Maß und Form wird soziale Teilhabe in der<br />

Gartenstadt21 ermöglicht? Und letztlich welche Rolle und Bedeutung hat die Natur, der<br />

Garten in der Gartenstadt21?<br />

Hierzu braucht es neue Vorstellungen, Konzepte und Bilder die mit dem Begriff der Gartenstadt<br />

verbunden werden. Erste Beiträge zu diesem Diskurs werden aktuell im Rahmen<br />

der Forschungsstudie des BBSR zur Gartenstadt21 entwickelt. In wieweit die entwickelten<br />

Vorstellungen in der kommunalen Praxis umgesetzt werden können wird weiter zu untersuchen<br />

sein. Einige Ansatzpunkte hierfür sind bereits erkennbar.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gartenstadt21.de<br />

7. Literaturverzeichnis<br />

BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), 2013: Ziele<br />

nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung. BBSR-Analysen KOMPAKT 09/2013. Bonn<br />

BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015:<br />

Neues Zusammenleben in der Stadt. Zugriff http://www.bmub.bund.de/N52439<br />

[abgerufen am 25.07.2016]<br />

BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 2015:<br />

Bündnis für bezahlbares Wohnen – Handlungsempfehlungen der Arbeitsgruppen. Zugriff<br />

www.bmub.bund.de/N52610/ [abgerufen am 22.08.2016]<br />

BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.), 2010: Leipzig<br />

Charta zur nahhaltigen europäischen Stadt, in Informationen zur Raumentwicklung Heft<br />

4.2010, Anhang 1. Bonn<br />

GIMA München eG (Genossenschaftliche Immobilienagentur München eG), 18.<strong>10.</strong>2016:<br />

Willkommen! Zugriff: http://www.gima-muenchen.de/index.php<br />

Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Hrsg.), 2014:<br />

Freiham Imagebroschüre. – München. S. 18 Online unter:<br />

https://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/<br />

Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Freiham/Broschueren/<br />

LHM _ Freiham _ Imagebroschuere.pdf. <strong>10.</strong>02.2016<br />

Posener, Julius, 1968: Gartenstädte von morgen. Das Buch und seine Geschichte.<br />

Berlin/Frankfurt/Wien<br />

SenStadtUm – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 25. 07. 2016:<br />

Projekt Elisabeth-Aue in Berlin-Pankow. Zugriff: http://www.stadtentwicklung.berlin.de,<br />

Staedtebau, Projekte, Elisabeth-aue<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!