19.06.2023 Aufrufe

Magazin 27 - Ausgabe 1

Das neue Magazin für das Obere Schlichemtal und Umgebung

Das neue Magazin für das Obere Schlichemtal und Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NACHHALTIGKEIT<br />

239Jahre<br />

aber aktueller denn je<br />

Auf stolze 239 Jahre Bestehen blicken der Imkerverein Balingen-Geislingen-Rosenfeld<br />

e.V. und der Obst- und Gartenbauverein Balingen e.V. gemeinsam zurück. Eng<br />

verbunden sind die Vereine nicht nur durch den Vorsitzenden, sie setzen sich beide<br />

u.a. für den Naturschutz, die Bienenzucht und gegen das Insektensterben ein. Wir<br />

stellen beide Vereine vor und blicken auf die Nachhaltigkeit.<br />

Gestartet als Bienenzüchterverein im damaligen<br />

Oberamt Balingen wurde unter<br />

dem Vorsitz von Lehrer Paul Stehle am<br />

02. April 1876 der heutige „Imkerverein<br />

Balingen-Geislingen-Rosenfeld e.V“ gegründet.<br />

147 Jahre später zählt der Verein stolze 220<br />

Mitglieder, welche etwa 1.300 Bienenvölker betreuen.<br />

Zum Vereinsgebiet gehören sowohl die Städte<br />

Balingen, Geislingen und Rosenfeld mit all ihren<br />

Eingemeinden aber auch Tieringen.<br />

Bienen spielen eine entscheidende<br />

Rolle in unserem Ökosystem<br />

Du fragst Dich vielleicht, warum Bienen so wichtig<br />

sind, dass es dafür sogar Vereine gibt? Nun, sie sind<br />

nicht nur süße kleine Insekten, die Honig produzieren<br />

oder um unseren Kuchen herumschwirren an<br />

einem schönen Sommertag auf dem Balkon. Tatsächlich<br />

spielen Bienen eine entscheidende Rolle<br />

in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen<br />

und sorgen somit für die Produktion von Obst und<br />

Gemüse. Ohne Bienen würden viele unserer Lieblingsfrüchte<br />

und -gemüse einfach nicht existieren.<br />

Darüber hinaus ist Honig ein wertvolles Naturprodukt,<br />

das viele gesundheitliche Vorteile bietet. Aber<br />

leider geht es den Bienen nicht gut. Ihre Population<br />

schrumpft aufgrund von Pestiziden, Klimawandel<br />

und Verlust von Lebensraum. Deshalb ist es so wichtig,<br />

dass wir uns um sie kümmern und ihre Lebensbedingungen<br />

verbessern. Der Imkerverein setzt sich<br />

aktiv für nachhaltige Bienenhaltung ein und trägt<br />

so dazu bei, die Zukunft unserer Umwelt zu sichern.<br />

Eine nachhaltige Bienenhaltung bedeutet nicht<br />

nur, dass die Bienen gesund gehalten werden und<br />

genügend Nahrung finden, sondern auch dass man<br />

auf ihre Bedürfnisse eingeht und sie nicht als reine<br />

Honigproduzenten betrachtet. Der Imkerverein hat<br />

hierbei eine wichtige Rolle, indem er seine Mitglieder<br />

über alternative Methoden der Bienenhaltung<br />

informiert und unterstützt. So können beispielsweise<br />

bienenfreundliche Pflanzen in der Umgebung<br />

gepflanzt werden oder natürliche Mittel gegen Varroa-Milben<br />

eingesetzt werden. Auch das Vermeiden<br />

von Massentierhaltung und der Einsatz von regional<br />

produziertem Wachs sind wichtige Aspekte einer<br />

nachhaltigen Bienenhaltung. Durch diese Maßnahmen<br />

wird nicht nur die Gesundheit der Bienen verbessert,<br />

sondern auch die Umwelt geschützt und<br />

ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt geleistet.<br />

Nicht nur als Mitglied des Imkervereins weißt du<br />

sicherlich, wie wichtig es ist, unsere Bienenpopulation<br />

zu schützen und nachhaltige Bienenhaltung zu<br />

fördern. Der Imkerverein setzt sich sowohl für die Interessen<br />

der Imkerinnen und Imker ein, als auch für<br />

das Wohl der Bienen.<br />

Durch Schulungen und Workshops werden Mitglieder<br />

des Vereins über nachhaltige Methoden informiert,<br />

die dazu beitragen, den Lebensraum der Bienen<br />

zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten.<br />

Außerdem engagiert sich der Verein für den Erhalt<br />

von bienenfreundlichen Landschaften und unterstützt<br />

lokale Initiativen zum Schutz von Wildbienen.<br />

Texte: Daniel Lopacki, Auszüge & Logos: Imkerverein Balingen | Geislingen | Rosenfeld e.V., Obst- und Gartenbauverein Balingen e.V.<br />

Indem du Teil des Imkervereins bist, trägst du aktiv<br />

zur Förderung einer nachhaltigen Bienenhaltung<br />

bei und leistest einen wertvollen Beitrag zum<br />

Schutz unserer Natur.<br />

Jeder Einzelne kann etwas tun!<br />

Der Imkerverein trägt nicht nur dazu bei, die Bienenpopulation<br />

zu erhalten und zu schützen, sondern<br />

auch zur Erhaltung der Umwelt und der Artenvielfalt.<br />

Durch ihre Maßnahmen wie die Bereitstellung<br />

von natürlichen Lebensräumen und die Verwendung<br />

von ökologischen Methoden leisten sie einen<br />

wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Natur.<br />

Aber auch jeder Einzelne kann etwas tun, indem er<br />

beispielsweise auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet<br />

und bienenfreundliche Pflanzen im Garten<br />

anbaut. Nur wenn wir gemeinsam handeln und uns<br />

für eine nachhaltige Bienenhaltung einsetzen, können<br />

wir langfristig eine gesunde Umwelt und eine<br />

ausreichende Nahrungsversorgung für Mensch und<br />

Tier gewährleisten.<br />

Und hier kommt der<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

zum Einsatz. Der<br />

1931 gegründete Verein<br />

mit Sitz in Balingen hat<br />

die Förderung des Obst- und Gartenbaus zum Ziel.<br />

Erreicht werden soll das durch die Förderung der<br />

Gartenkultur, des Streu- und Obstbaus, des Naturschutzes,<br />

der Bienenzucht und Beratung sowie Unterstützung<br />

der Mitglieder.<br />

Immer mehr Menschen interessieren sich dafür,<br />

woher ihr Essen kommt und wie es produziert wird.<br />

Auch im Gartenbau ist Nachhaltigkeit ein wichtiges<br />

Thema geworden. Denn immerhin haben unsere<br />

Gärten einen direkten Einfluss auf die Umwelt und<br />

das Klima. Wenn wir uns für nachhaltige Methoden<br />

im Gartenbau entscheiden, können wir nicht nur<br />

die Umwelt schonen, sondern auch dazu beitragen,<br />

dass unsere Gärten langfristig gesund bleiben. Der<br />

Obst- und Gartenbauverein setzt sich deshalb für<br />

umweltschonende Methoden ein und informiert<br />

seine Mitglieder über die Bedeutung von Nachhaltigkeit<br />

im Gartenbau. Mit kleinen Veränderungen<br />

können wir alle dazu beitragen, unseren Planeten<br />

zu schützen und gleichzeitig unseren Garten in eine<br />

grüne Oase zu verwandeln.<br />

Eine Möglichkeit, die Artenvielfalt im Garten zu fördern,<br />

ist die Anlage von Blühstreifen und das Aufstellen<br />

von Nistkästen. Der Obst- und Gartenbauverein<br />

setzt sich aktiv für diese Maßnahmen ein, um<br />

das ökologische Gleichgewicht im Garten wiederherzustellen.<br />

Durch die Anpflanzung von blühenden<br />

Pflanzen werden Bienen, Schmetterlinge und<br />

andere Insekten angelockt, die für eine erfolgreiche<br />

Bestäubung sorgen. Nistkästen bieten Vögeln einen<br />

sicheren Platz zum Brüten und tragen somit zur Erhaltung<br />

der Vogelarten bei. Diese Maßnahmen sind<br />

nicht nur wichtig für den Erhalt der Natur, sondern<br />

auch für eine gesunde Ernte und den Genuss von frischem<br />

Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein zeigt damit, dass<br />

Nachhaltigkeit im Gartenbau kein Widerspruch zur<br />

Freude am Gärtnern sein muss.<br />

Mehr Informationen zu den Vereinen unter:<br />

www.honigboerse.de & www.mostkopf.de<br />

22 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!