26.06.2023 Aufrufe

Juli Magazin meine gesundheit 2023

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TEXT BARBARA FREIERMUTH UND MANUELA TANNER<br />

BILD BEAT BRECHTBÜHL<br />

Blut zu sehen ist im ersten Moment beängstigend.<br />

Doch das Bluten ist der erste Schritt der körpereigenen<br />

Wundheilung, denn <strong>gesundheit</strong>sschädigende<br />

Keime werden dabei aus der Wunde geschwemmt.<br />

Diese erste Phase wird auch Reinigungsphase genannt.<br />

Sobald das Blut gerinnt, folgt die nächste Phase der<br />

Wundheilung – die Reparaturphase. In dieser wird Granulationsgewebe<br />

aufgebaut, um die Wunde zu verschliessen<br />

und vor Keimen zu schützen. Diese Phase startet<br />

ca. 24 Stunden nach der Verletzung. Entlang der Wundränder<br />

wird neues Gewebe gebildet. Diese werden dadurch<br />

leicht zusammengezogen und die Wunde wird<br />

Stück um Stück durch neu gebildetes Gewebe verschlossen.<br />

Schliesslich kommt die Regenerationsphase. Nach<br />

ein bis vier Wochen erfolgt der komplette Verschluss des<br />

Hautdefektes. Je nach Heilungsprozess, Grösse und<br />

Schwere der Wunde können Narben entstehen.<br />

In der Wundversorgung geht es darum, diese einzelnen<br />

Phasen der Wundheilung optimal zu unterstützen, damit<br />

der körpereigene Reparaturprozess störungsfrei<br />

abläuft.<br />

4/<strong>2023</strong> <strong>meine</strong> <strong>gesundheit</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!