26.07.2023 Aufrufe

Spielzeit 23 / 24

Das Programm des Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Termine, Menschen und Informationen rund um die Philharmonie in Koblenz. Klassik, die bewegt!

Das Programm des Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Termine, Menschen und Informationen rund um die Philharmonie in Koblenz. Klassik, die bewegt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,<br />

liebe Konzertbesucher und Freunde des Orchesters,<br />

ich freue mich sehr, Ihnen unsere Planungen für die kommende <strong>Spielzeit</strong> in Koblenz und ganz Rheinland-Pfalz vorzustellen.<br />

Als Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie habe ich mir unter anderem das Ziel gesetzt, den Zugang<br />

und die Liebe unseres Publikums zur Musik zu vertiefen. Für alle, die mehr über innere musikalische Abläufe aus Sicht<br />

von Komponisten und Ausführenden erfahren wollen, bieten wir in der nächsten Saison zwei neue Reihen an, die ich<br />

besonders hervorheben möchte.<br />

BENJAMIN SHWARTZ<br />

Die Erste ist unser neues „Nah dran“. Bei diesem neuartigen Format am Samstagmorgen werden wir uns zusammen mit<br />

dem ganzen Orchester intensiv mit einem Stück aus dem Görreshaus-Konzert beschäftigen und daraus Beispiele hören,<br />

die das vermittelte musikalische Wissen veranschaulichen. Wir zeigen Ihnen, wie die Stücke aufgebaut sind, wie und<br />

warum die verschiedenen Teile ineinandergreifen und was wir als Ausführende tun müssen, um die Musik zum Leben zu<br />

erwecken. Nach einer halbstündigen musikalischen Erkundungstour spielen wir dann das gesamte zuvor erklärte Werk.<br />

In der zweiten neuen Reihe namens „First Meeting“ können Sie sich ein authentisches Bild davon machen, wie ein<br />

Orchester damit beginnt, ein Stück für eine Konzertaufführung zusammenzufügen. Vielleicht waren Sie ja schon einmal<br />

bei einer öffentlichen Probe. Fast immer ist dies die allerletzte Probe vor dem Konzert, die sogenannte „Generalprobe“,<br />

wenn die musikalische Arbeit eigentlich getan ist. Wir möchten nun etwas ganz anderes anbieten und Sie zu unserer<br />

allerersten Probe einladen, in der wir zum ersten Mal gemeinsam einen Blick auf das Stück werfen und seine Erarbeitung<br />

noch vor uns liegt.<br />

Und trotzdem passiert dabei viel mehr: Wenn sich ein Orchester zum ersten Mal mit einem Stück beschäftigt, steuert<br />

jede Musikerin und jeder Musiker eine ganz individuelle und konkrete Interpretation der eigenen Stimme bei, und im<br />

Probenprozess bildet sich aus den unterschiedlichen Beiträgen, Emotionen und Vorstellungen aller Beteiligten dann nach<br />

und nach ein geschlossenes Ganzes. In dieser ersten Leseprobe ist zwar vieles noch nicht geschliffen und ausgefeilt,<br />

aber oft entsteht eine besondere Intensität und dynamische Energie, an der wir Sie teilhaben lassen möchten. Wir hoffen,<br />

dass dies für Sie ein spannendes Erlebnis wird – für uns ist es auf jeden Fall ein anspruchsvolles Abenteuer!<br />

Natürlich präsentieren wir Ihnen auch wieder die großen Meisterwerke von Mendelssohn bis Strawinsky und Haydn<br />

bis Mahler in ihrer ganzen Schönheit – selbstverständlich gewissenhaft und sorgsam geprobt – in der Rhein-Mosel-Halle.<br />

Ich freue mich darauf, Sie bei unseren Konzerten zu begrüßen!<br />

Benjamin Shwartz<br />

Chefdirigent<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!