17.08.2023 Aufrufe

Bildungsprogramm Herbst/Winter 2023/24 - Katholisches Bildungswerk OÖ

Bildung, die Hoffnung gibt!

Bildung, die Hoffnung gibt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oktober <strong>2023</strong><br />

Oktober <strong>2023</strong><br />

SPIEGEL-Einführungstag<br />

Erzählte Identitäten<br />

Eintägiger Workshop zu Biografiearbeit und Diversität<br />

Liebe:r Eltern-Kind-Gruppenleiter:in!<br />

In unseren SPIEGEL-Treffpunkten sind uns engagierte<br />

und gut ausgebildete Mitarbeiter:innen sehr wichtig.<br />

Daher sollte mindestens ein:e Mitarbeiter:in den Ausbildungslehrgang<br />

besucht haben.<br />

Damit auch alle anderen die Möglichkeit erhalten,<br />

die SPIEGEL-Philosophie und das Netzwerk kennenzulernen,<br />

veranstalten wir SPIEGEL-Einführungstage.<br />

Lernen Sie die Mitarbeiterinnen der SPIEGEL-Diözesanstelle<br />

kennen, knüpfen Sie neue Kontakte und holen<br />

Sie sich interessante Ideen für die Eltern-Kind-Gruppe:<br />

praxiserprobte Spiele und Lieder sowie Grundsätzliches<br />

zum Ablauf. Speziell SPIEGEL-„Neulinge“ sind damit<br />

für den oft herausfordernden Spielgruppenalltag<br />

gut gerüstet.<br />

Erzählcafé bringt die Menschen zu einem bestimmten<br />

Thema ins Gespräch und sie werden ermutigt, anderen<br />

ihre Erinnerungen mitzuteilen. In einer angenehmen<br />

Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen fühlen sich die Teilnehmer:innen<br />

wohl und es kommt ein lebendiges Gespräch<br />

zustande. Beim Erzählen werden uns Gemeinsamkeiten<br />

mit anderen bewusst. Erzählen verbindet!<br />

Themenbeispiele:<br />

Mein Beruf und ich …<br />

wie meine Arbeit mich geprägt hat<br />

Wie haben Sie den Job bekommen? Was waren die<br />

beruflichen Highlights? Was prägte den Berufsalltag?<br />

Äpfel – Nüsse – Weihnachtsduft<br />

… Weihnachtszeit liegt in der Luft<br />

Die Advent- und Weihnachtszeit umgibt ein besonderer<br />

Zauber. Wie wurden früher die verschiedenen<br />

Bräuche begangen?<br />

Bei diesem Abend erleben Sie ein Erzählcafé und<br />

erfahren Wissenswertes über die Planung und Durchführung<br />

einer Gesprächsrunde. Am Ende der Einführung<br />

erhalten Sie unsere Gesprächsunterlagen mit<br />

17 ausgearbeiteten Themen zu den verschiedensten<br />

Lebensbereichen.<br />

Kurs-Nr.: 192920<br />

Termin: Di., 17.10.<strong>2023</strong>,<br />

9 bis 14 Uhr<br />

Ort:<br />

Diözesanhaus<br />

(Großer Saal, 4. OG),<br />

Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz<br />

Kursbeitrag: Der Einführungstag<br />

ist kostenlos.<br />

TN-Zahl: 12 bis 20<br />

Anmeldeschluss: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Erzählcafé … weil Erzählen gut tut<br />

Ein Erzählcafé erleben – Einführung in die Methode Erzählcafé<br />

Kurs-Nr.: 193356<br />

Termin: Di., 17.10.<strong>2023</strong>, 18 bis 21 Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungszentrum Greisinghof,<br />

Mistlberg 20, 4284 Tragwein<br />

Kursbeitrag: € 10,-<br />

inkl. Gesprächsunterlagen<br />

TN-Zahl: 6 bis 16<br />

Anmeldeschluss: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Kurs-Nr.: 193401<br />

Termin: Mi., 18.10.<strong>2023</strong>, 18 bis 21 Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungszentrum Stift Schlägl,<br />

Schlägler Hauptstraße,<br />

4160 Aigen im Mühlkreis<br />

Kursbeitrag: € 10,-<br />

inkl. Gesprächsunterlagen<br />

TN-Zahl: 6 bis 16<br />

Anmeldeschluss: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Info:<br />

Kontaktieren Sie uns bitte,<br />

wenn Sie einen Einführungsabend<br />

in Ihrer Region wünschen.<br />

Foto: Jiyoon Ha<br />

Mitarbeiterinnen<br />

der SPIEGEL-<br />

Diözesanstelle<br />

Birgit Aigner<br />

langjährige Erfahrung als<br />

Leiterin von Erzählcafé-<br />

Runden, SelbA-Trainerin<br />

Methoden der Biografiearbeit eignen sich gut für die<br />

Auseinandersetzung mit (kulturellen) Identitäten und<br />

Diversität:<br />

In lebensgeschichtlichen Erzählungen spiegelt sich die<br />

Verknüpfung von Individuum und Gesellschaft, der<br />

Mensch wird im sozialen Umfeld verortet. Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede – nicht nur nach kultureller<br />

Herkunft, sondern auch etwa nach Alter, Geschlecht,<br />

sozialer Schicht, ländlicher/städtischer Herkunft,<br />

rechtlichem Status – können zur Sprache kommen.<br />

Methodisch geht es nicht ums Diskutieren und Überzeugen,<br />

sondern um ein lebensgeschichtliches Erforschen,<br />

Erzählen, Hinhören und Verstehen als zentrale Grundhaltung.<br />

In dem Workshop erleben die Teilnehmer:innen die<br />

Prozesse und Erkenntnismöglichkeiten eines lebensgeschichtlichen<br />

Gesprächskreises.<br />

Aufbauend auf dem Material der Erzählungen findet<br />

eine weiterführende Auseinandersetzung mit Diversität<br />

statt. Es werden methodische Grundhaltungen und<br />

Grundlagen zum Leiten eines Gesprächskreises vermittelt<br />

und Wege angedacht, den Zugang der Biografiearbeit<br />

für politische Bildung und die Auseinandersetzung<br />

mit Diversität vor Ort fruchtbar zu machen.<br />

Der Workshop ist mit 0,5 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert.<br />

Tod, Trauer und Abschied<br />

Damit das Leben weitergeht!<br />

Wie verhalte ich mich, wenn ein Mensch<br />

aus der Gruppe stirbt?<br />

Oder eine:r seiner Angehörigen?<br />

Was erlebt ein Mensch in der Trauer?<br />

Was kann helfen?<br />

An diesem Tag werden wir versuchen, Antworten auf<br />

diese oder andere Fragen zu finden. Wir werden Hilfestellungen<br />

anbieten, damit das Leben aller Beteiligten<br />

gut weitergehen kann.<br />

Dazu gibt es Information über Vorsorgevollmacht, Patient:innenverfügung,<br />

Hospiz und Palliativbetreuung.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der EB-Einrichtungen<br />

und NGOs, Multiplikator:innen, hauptamtliche und<br />

ehrenamtliche Bibliothekar:innen<br />

Kurs-Nr.: 193310<br />

Termin: Do., 19.10.<strong>2023</strong>,<br />

9.30 bis 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg,<br />

Puchberg 1, 4600 Wels<br />

Kursbeitrag: PG 1: € 20,-<br />

PG 2: € 40,-<br />

PG 3: € 60,-<br />

TN-Zahl: 8 bis 16<br />

Anmeldeschluss: 12.10.<strong>2023</strong><br />

Anmeldung. Bildungshaus Schloss Puchberg:<br />

puchberg@dioezese-linz.at<br />

oder Tel.: (07<strong>24</strong>2) 47 537<br />

Bitte bei der Anmeldung bekannt<br />

geben, wenn Sie ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter:innen beim<br />

Kath. <strong>Bildungswerk</strong> sind.<br />

Organisation Bildungshaus Schloss Puchberg<br />

& Kooperation: und Österreichische Gesellschaft<br />

für Politische Bildung<br />

Kurs-Nr.: 192646<br />

Termin: Fr., 20.10.<strong>2023</strong>, 9 bis 17 Uhr<br />

Ort:<br />

Diözesanhaus,<br />

Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz<br />

Kursbeitrag: PG 1: € 40,-<br />

PG 2: € 50,-<br />

TN-Zahl: 10 bis 30<br />

Anmeldeschluss: 10.10.<strong>2023</strong><br />

Gutscheine: Diözesaner Bildungsgutschein<br />

einlösbar<br />

Dr. in Katharina Novy<br />

Soziologin, Trainerin,<br />

Beraterin<br />

Dr. Gert Dressel<br />

„Biografiearbeiter“,<br />

Trainer, Fortbildner<br />

Barbara Wagner<br />

SelbA-Trainerin,<br />

langjährig tätig in der<br />

SelbA-Trainer:innenausbildung,<br />

Ausbildung in<br />

Biografiearbeit<br />

Foto: Rena Hackl<br />

Foto: Geralt<br />

Foto: 1258079914, www.shutterstock.com<br />

18 Info zum Datenschutz in den AGB auf Seite 42 <strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>Herbst</strong>/<strong>Winter</strong> <strong>2023</strong>/<strong>24</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!