28.12.2012 Aufrufe

Mehr wissen und erleben. - Staatspolitische Gesellschaft

Mehr wissen und erleben. - Staatspolitische Gesellschaft

Mehr wissen und erleben. - Staatspolitische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

▼ 10085a So. 2. Mai 50,- €<br />

Tagesexkursion Deutsche Einheit - Büchen<br />

Michael Gartenschläger lebte in der DDR <strong>und</strong> fand Ted Herold gut. Das reichte für politische Verfolgung. Nach<br />

seinem „Freikauf“ 1971 lebte Gartenschläger in Hamburg. Am 30. April 1976 wurde er beim Abbau einer DDR-<br />

Selbstschussanlage von einem Stasi-Sonderkommando bei Büchen erschossen. Wir fahren zur ehemaligen<br />

Zonengrenze <strong>und</strong> hören vom neuen Gartenschläger-Buch mit Freya Klier.<br />

Mit Baldur Jahn | Incl. Bus/Mittagessen<br />

▼ 10055 Sa. 29. Mai 55,- €<br />

In den Fängen der Stasi: Tagesexkursion Rostock<br />

Eine Tagesexkursion in die Untiefen der Bespitzelung, mit der die Stasi in Rostock die eigene Bevölkerung terrorisierte.<br />

Die Stasi war nicht eine eigenständige Organisation, die die Unterdrückung allein organisierte, sondern<br />

der verlängerte Arm der SED. Im klaren Auftrag der Partei <strong>und</strong> ihrer Funktionäre misshandelte <strong>und</strong> folterte sie<br />

Regimegegner. Der Besuch des Stasi-Untersuchungsgefängnisses macht die Bandbreite der Unterdrückung<br />

deutlich, ein Zeitzeuge berichtet aus seiner damaligen Haft.<br />

Mit Peter Drauschke | Incl. Bahn/Mittagessen/Führungen<br />

▼ 10050 Mi. 2. Juni 75,- €<br />

Nationalpark Wattenmeer: Neuwerk<br />

Ein Tagesausflug zum westlichsten Stadtteil Hamburgs. Mitten im Meer <strong>und</strong> doch vom Verkehr bedroht,<br />

liegt Neuwerk in einer auch für Hamburgs Wirtschaft wichtigen Wasserstrasse. Wie konkurrieren Schifffahrt,<br />

Tourismus <strong>und</strong> Ökologie hier im Nationalpark Wattenmeer um die knappen Ressourcen?<br />

Mit Kai Schmille | Incl. Bus-/Überfahrt/Mittagessen<br />

▼ 10614 Fr. 4. Juni 18,- €<br />

Denkmalschutz in Hamburg<br />

Hamburg steht nicht im Ruf, besonders sorgsam mit seiner Bausubstanz umzugehen. Auf der anderen Seite<br />

kann der Denkmalschutz für eine dynamisch wachsende Stadt auch zum Hemmschuh werden. Wo liegt die<br />

richtige Mitte zwischen Wagen <strong>und</strong> Bewahren <strong>und</strong> wie wird der Denkmalschutz in Hamburg gehandhabt. Wir<br />

belassen es nicht bei grauer Theorie, sondern schauen vor Ort, wie es um unsere Baudenkmale bestellt ist.<br />

Mit Martin Hoschützky | Incl. Mittagessen<br />

▼ 10056 Sa. 12. Juni 55,- €<br />

Schlagsdorf: Leben mit Grenze <strong>und</strong> Passierschein<br />

In Schlagsdorf steht die Grenze noch. Zumindest im Museum lässt sich das Leben mit Stacheldraht <strong>und</strong><br />

Passierschein noch einmal <strong>erleben</strong> <strong>und</strong> die ganze Absurdität der deutschen Teilung wird deutlich. Wir besichtigen<br />

die original erhaltenen Grenzanlagen <strong>und</strong> machen uns ein Bild von der monströsen Sicherungstechnik, mit<br />

der die eigenen Bürger eingesperrt werden mussten, um sie am Verlassen des Landes zu hindern.<br />

Mit Peter Drauschke | Incl. Bus/Eintritt/Führung/Mittagessen<br />

▼ 10622 So. 20. Juni 18,- €<br />

Die großen Verlage: Der Axel Springer-Verlag<br />

Im Zeitalter des gesichtslosen Internets geraten die großen Verlage <strong>und</strong> ihre prägenden Persönlichkeiten fast<br />

in Vergessenheit. Wir spüren dem politischen <strong>und</strong> journalistischen Gr<strong>und</strong>verständnis des großen Verlegers<br />

Axel-Springer nach, diskutieren seine politischen Positionen <strong>und</strong> die Auseinandersetzungen um seine Blätter.<br />

Wir machen uns ein Bild von dem Mann, der BILD machte. Die historische Einführung wird ergänzt um einen<br />

Besuch vor Ort, wo wir alle offenen Fragen klären.<br />

Mit Tanja Breukelchen | Incl. Mittagessen<br />

▼ 10636 Mo. 21. Jun. 25,- €<br />

Integrationsstadt Hamburg<br />

Hamburg ist das Tor zur Welt <strong>und</strong> traditionell weltoffen für alle, die hier ihr Glück suchen <strong>und</strong> Geschäfte<br />

machen. Inzwischen steht die Integration vor neuen Herausforderungen: Bildung, Arbeit, Religion <strong>und</strong> Kultur<br />

sind die wichtigsten Baustellen, um die sich Projekte der Integrationsarbeit kümmern.<br />

Mit Martin Hoschützky | Incl. Mittagessen<br />

▼ 10634 Fr. 2. Juli 25,- €<br />

Hamburgs Sprung über die Elbe: Harburg<br />

Hamburgs Sprung über die Elbe nimmt Formen an. Neben Wilhelmsburg ist auch Harburg der Schauplatz von<br />

Veränderungen <strong>und</strong> einer engeren Anbindung an die Metropole nördlich der Elbe. Wir erforschen Harburg vor<br />

Ort <strong>und</strong> diskutieren Entwicklungsperspektiven <strong>und</strong> -probleme.<br />

Mit Martin Hoschützky | Incl. Mittagessen<br />

10<br />

<strong>Mehr</strong>stündige Veranstaltungen<br />

Bei den angegebenen Uhrzeiten handelt es sich um Richtwerte. Den genauen Beginn entnehmen Sie bitte dem<br />

detaillierten Programm, das Sie ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung zugeschickt bekommen. Veranstaltungen<br />

bei uns im Bleicherhaus sind als solche gekennzeichnet, alle anderen finden vor Ort statt. Der genaue<br />

Treffpunkt findet sich dann im Programm. Bitte melden Sie sich auch für diese Veranstaltungen schriftlich<br />

an, damit wir Sie über Ausfall oder Überbuchung benachrichtigen können. Eine Teilnahme ohne Anmeldung<br />

ist nicht möglich.<br />

▼ 10548 Di. 23. Feb. 18-20 Uhr 3,- €<br />

Anlageberatung: Ein Fall für die Politik?<br />

Die Anlageberatung durch Kreditinstitute ist durch spektakuläre Beratungsfehler ins Gerede gekommen. Wegen<br />

der großen gesellschaftlichen Bedeutung hat auch die Politik das Thema inzwischen für sich entdeckt. Es ist<br />

ein gr<strong>und</strong>sätzliches Beispiel für die Frage, wie weit der Staat in die freie Ausübung von Wirtschaftsprozessen<br />

steuernd eingreifen muss. Wir erläutern aus Sicht des Sparers, was eine gute Anlageberatung ist <strong>und</strong> wie zu<br />

erkennen ist, ob es sich nur um den Verkauf von sog. Anlage-Produkten handelt. Bei uns im Bleicherhaus.<br />

Mit Claus Isert<br />

▼ 10500 Mi. 24. Feb. 14-16:30 Uhr Kostenlos<br />

Die Hamburgische Bürgerschaft<br />

Politik life: Schauen Sie unseren Abgeordneten bei der Arbeit zu. Beim Besuch der Bürgerschaftssitzung<br />

erhalten Sie Informationen über die Aufgaben des Parlaments <strong>und</strong> seiner Organe, haben die Möglichkeit, mit<br />

einem Abgeordneten über seine Aufgaben zu sprechen <strong>und</strong> folgen schließlich von der Besuchertribüne aus den<br />

Wortgefechten in der Volksvertretung. Anmeldung erforderlich.<br />

▼ 10540 Di. 2. März 10-16 Uhr 7,- €<br />

Wie funktioniert die Börse?<br />

Auch wer keine Aktien hat, hängt von der Börse ab. Die Wirtschaft spiegelt sich auf dem Parkett, hier werden<br />

die Gewinner <strong>und</strong> Verlierer von morgen gemacht. Wir vermitteln Ihnen, was an der Börse passiert <strong>und</strong> warum<br />

der Börsenwert eines Unternehmens manchmal wichtiger scheint, als sein Umsatz.<br />

Mit Claus Isert<br />

▼ 10654 Di. 9. März 18-20 Uhr 3,- €<br />

20 Jahre Einheit: Wohlstand<br />

Ein Drittel der deutschen Nachkriegsgeschichte ist gemeinsame Geschichte von Ost- <strong>und</strong> West. Seit 20<br />

Jahren wächst zusammen, was zusammengehört. Zeit für uns, einmal Bilanz zu ziehen. Heute: Blühende<br />

Landschaften? Trieb die Bürger der ehemaligen DDR noch der Ruf nach Freiheit <strong>und</strong> Einheit auf die Straßen,<br />

war es bald der Ruf nach der D-Mark <strong>und</strong> den westlichen Produkten. Inzwischen überdeckt das materielle<br />

häufig das Ideelle. Bei uns im Bleicherhaus.<br />

Mit Dr. Barbara Lübcke<br />

▼ 10615 Mo. 15. März 18-20 Uhr 3,- €<br />

Komasaufen <strong>und</strong> Rauchverbot: Wie halten wir‘s mit Drogen?<br />

Spektakuläre Fälle von „Koma-Saufen“ bei Jugendlichen <strong>und</strong> die Diskussion über das Rauchverbot zeigen:<br />

Unser Umgang mit Drogen ist höchst zwiespältig. Vom anerkannten Genussmittel bis zur illegalen Droge ist es<br />

bisweilen ein kurzer Weg. Wir fragen nach den Gründen <strong>und</strong> der Kulturgeschichte des Drogenkonsums <strong>und</strong><br />

diskutieren Ansätze, wie wir den Auswüchsen begegnen wollen. Bei uns im Bleicherhaus.<br />

Mit Martin Hoschützky<br />

▼ 10654b Di. 16. März 18-20 Uhr 3,- €<br />

20 Jahre Einheit: Parteien <strong>und</strong> Politik<br />

Ein Drittel der deutschen Nachkriegsgeschichte ist gemeinsame Geschichte von Ost- <strong>und</strong> West. Seit 20 Jahren<br />

wächst zusammen, was zusammengehört. Zeit für uns, einmal Bilanz zu ziehen. Heute: Von der Bonner in<br />

die Berliner Republik. Mit der Wiedervereinigung ist die deutsche Parteienlandschaft mächtig in Bewegung<br />

geraten. Das bequeme Drei-Parteiensystem der Nachkriegszeit ist einem heterogenen Fünf-Parteiensystem<br />

ohne klare <strong>Mehr</strong>heiten <strong>und</strong> mit sehr ungeb<strong>und</strong>enen Wählern geworden. Wir machen eine Bestandsaufnahme<br />

<strong>und</strong> wagen einen Ausblick. Bei uns im Bleicherhaus.<br />

Mit Dr. Barbara Lübcke<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!