22.12.2023 Aufrufe

terra-S Produktkatalog 2024

Produktkatalog für Rasenkanten, Wegbegrenzungen, Beeteinfassungen, Pflanzringen, Lichtprofile, Schlauchhalter, Mähkanten, Spritzschutzkanten und Einfassungen für Kinderfallschutzmatten. Kreative und individuelle Gartengestaltung mit klaren Linien und freier Formgebung.

Produktkatalog für Rasenkanten, Wegbegrenzungen, Beeteinfassungen, Pflanzringen, Lichtprofile, Schlauchhalter, Mähkanten, Spritzschutzkanten und Einfassungen für Kinderfallschutzmatten. Kreative und individuelle Gartengestaltung mit klaren Linien und freier Formgebung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbau-Varianten

Einbau mit Betonfundamenten

Bei befahrenen oder stark frequentierten Wegen und Flächen

werden die Profile normgerecht in ein Streifenfundament

gesetzt, um den Seitendruck aufzufangen. Die

beidseitige Beton-Rückenstütze sichert die Profile gegen

Verschieben und Ausbauchen.

Foto © JACOB + BILZ Landschaftsarchitekten

Wenn Wege und Flächen nur begangen werden, dann sind

Punktfundamente ausreichend als Alternative zu Erdankern.

Hierbei werden die Profile ca. alle 1 – 3 Meter punktuell

mit Beton befestigt. Vor allem markante Stellen der Abgrenzung

wie z.B. Ecken und stark gebogene Strecken sollten

betoniert werden.

Bei geteerten Flächen wird der Asphalt bis zur Oberkante

des Profils gezogen, so dass die Kante befahrbar ist. Bei

Pflasterbelag wird üblicherweise die Oberkante der Randbegrenzung

so gesetzt, dass sie im fertigen Zustand (nach

dem Abrütteln des Pflasters) bündig bzw. 1 – 2 cm unterhalb

der Pflasteroberkante liegt.

26 – Einbau-Varianten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!