01.01.2024 Aufrufe

STIHL Katalog 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

490 spitzentechnik im detail

spitzentechnik im detail 491

SPITZENTECHNIK im Detail

ƒ

Akku-geräte

Akku-Modelle

STIHL Geräte mit innovativer Akku-Technologie

werden durch ein Akku-Symbol gekennzeichnet.

Ergänzt um die ent sprechende Bezeichnung

des Akku-Typs, zeigt das Symbol an, zu welchem

der unterschiedlichen STIHL Akku-Systeme ein

Produkt jeweils gehört. In sämtlichen Akkus

werden nur ausgewählte Lithium-Zellen verwendet.

Die Akkus können bis zu 2.500 Mal (bei

AP 500 S) vollständig nach geladen werden,

mit nur geringem Kapazitätsverlust. Die genaue

Kennzeichnung orientiert sich am Akku-Typ

und Anwendungsgebiet sowie an der Art der

Verbauung und Leistung des Akkus.

Die Geräte der AI-Linie besitzen

einen fest verbauten Lithium-Ionen-

Akku und werden per Netzteil aufgeladen. Für

zusätzlichen Komfort wird der Ladezustand durch

mehrere LEDs angezeigt.

Bei Modellen des AS-Systems wird

ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ AS

geräteüber greifend eingesetzt. Für zusätzlichen

Komfort wird der Ladezustand per Knopfdruck

durch mehrere LEDs am Gerät angezeigt.

Bei den Geräten des AK-Systems

wird ein wechselbarer Lithium-

Ionen-Akku vom Typ AK verwendet, der

geräteübergreifend einsetzbar ist. Für

zusätzlichen Komfort wird der Ladezustand

durch mehrere LEDs angezeigt.

Das AP-System umfasst besonders

leistungsstarke Akku-Geräte für

die tägliche professionelle Anwendung, z. B. in der

Landschafts-, Garten- und Baumpflege.

Für zusätzliche Leistung und lange Laufzeiten

sorgen die Akkus AP und AR L, die mit den

Geräten aus dem AP-System kompatibel sind.

Eine Übersicht der für die Geräte aus dem

AP-System empfohlenen Akkus finden Sie auf

den Seiten 62 – 65.

Akku-Schnellladesystem

Das Ladeverfahren der Schnellladegeräte

verkürzt die Gesamtladezeit gegenüber einem

herkömmlichen Ladegerät mit gleichem Ladestrom

um bis zu 30 %. Dabei garantiert das

Verfahren gleichzeitig eine schonende Ladung

ohne Überladung des Akkus.

Aktivierungsschlüssel

Die Inbetriebnahme der Geräte

mit integriertem Akku ist nur mit

einem Aktivierungs schlüssel

möglich. Wird dieser gezogen, ist

das Gerät stromlos. Die Geräte

können so gereinigt, gelagert und transportiert

werden.

STIHL EC-Technologie

Der bürstenlose Elektromotor (EC) von

STIHL arbeitet energieeffizient und

nahezu verschleißfrei, u. a. dank der

vorgeschalteten STIHL EC-Elektronik. Als

intelligente Schaltzentrale erkennt sie zu jedem

Zeitpunkt den im Gerät eingesteckten Akku und

versorgt den EC-Motor mit der zum Akku

passenden Leistung. So ist sichergestellt, dass

dem Gerät stets die optimale Leistung zur

Verfügung steht – und zwar konstant über den

gesamten Akku-Entladeprozess.

Einsatz bei Regen

Die Akku-Geräte aus dem STIHL

AP-System sind für professionelle

Anwendungen und den täglichen

Einsatz, auch unter widrigen Wettereinflüssen,

konzipiert. Alle Produkte mit diesem Zeichen

können daher auch bei Regen eingesetzt werden.

Der Spritzwasserschutz wird in aufwändigen und

anspruchsvollen internen Prüfungen nachgewiesen.

STIHL Akku-Geräte mit diesem Symbol

sind zusätzlich nach IPX4 Schutzart

zertifiziert. Der Standard bestätigt den

bereits in internen Prüfungen

nachgewiesenen Schutz der Produkte gegen

allseitiges Spritzwasser.

Halten Sie Akkus von salzhaltiger Umgebung

und verschmutzten Flüssigkeiten fern. Nach

der Verwendung sind der Akku und das Gerät

zu trocknen. Ladegeräte dürfen generell nur in

trockenen Bereichen verwendet werden.

Einsatz ohne Gehörschutz

Aufgrund der Akku-Technologie sind

die Geräte besonders in lärmsensiblen

Bereichen wie Krankenhausgärten,

Parkanlagen und Wohngebieten die perfekte

Lösung. Beachten Sie die Hinweise in der

Gebrauchsanleitung.

Motorsägen und

Hochentaster

benzin-motorsägen

Einhebelbedienung

Alle Funktionen wie Start, Betrieb und Stopp

können mit nur einer Hand gesteuert werden.

Elektrische Griffheizung

Die elektrische Griffheizung

sorgt für warme Hände, bessere

Griffigkeit und damit für hohen

Bedienkomfort im Winter.

Wartungs- und verschleißfreie

Heizfolien im Griffrohr sowie dem hinterem

Handgriff sind bei Bedarf zuschaltbar und halten

die Griffe warm und trocken.

Elektrische Vergaserheizung

Die elektrische Vergaserheizung

mit temperaturabhängiger Einund

Ausschalt-Steuerung

verhindert das Vereisen des

Vergasers im Winterbetrieb.

Ergonomisches Griffdesign

Ermöglicht die bequeme Handhabung der Säge in

jeder Arbeitsposition.

Fällleiste

Zur besseren Richtungskontrolle beim Fällen

wurde die Fällleiste als erhabene Linie in das

Design der Motorsäge integriert.

HD2-Filter

Der HD2-Filter besteht aus

Polyethylen- Filtermaterial und

hat um bis zu 70 % feinere Poren

als Vlies- und Polyamidfilter.

Dadurch filtert er selbst sehr

feinen Staub. Er ist darüber hinaus öl- und

wasserabweisend. Die PET-bestückte Rundfilterpatrone

mit Schnellverschluss ermöglicht die

werkzeuglose Montage und Demontage im

Handumdrehen.

Hinterer Handschutz

Schützt die hintere Hand von Anwenderin oder

Anwender vor zurückschlagenden Ästen oder

Teilen der Sägekette, falls diese abspringen oder

reißen sollte.

Kompensator

Er sorgt für ein konstantes Kraftstoff-Luft-

Gemisch auch bei zunehmender Verschmutzung

des Luftfilters.

Langzeit-Luftfiltersystem

Eine STIHL Motorsäge verfügt über ein Langzeit-

Luftfiltersystem, wenn sie sowohl die Vorabscheidung

als auch einen HD2-Luftfilter besitzt.

Die Filterstandzeiten sind dadurch deutlich

länger als bei herkömmlichen Filtersystemen.

Das Langzeit-Luftfiltersystem sorgt für eine lange

Lebensdauer des Motors und verhindert einen

vorzeitigen Verschleiß an Kolben und Zylinder

sowie eine Verschmutzung der angesaugten

Verbrennungsluft.

Magnesiumkolben

Weltweit erstmalig hat STIHL bei der MS 400 C-M

einen Magnesiumkolben verbaut. Er wiegt 20

Gramm weniger als ein vergleichbarer Aluminiumkolben,

was einer Gewichtsreduzierung um 25 %,

allein an diesem zentralen Bauteil, entspricht.

Der Einsatz des leichten Werkstoffs führt in

Verbindung mit der konsequenten Leichtbauweise

der MS 400 C-M zu einem Motorgewicht

von nur 5,8 Kilogramm und somit zu einem

ausgesprochen niedrigen Leistungsgewicht von

weniger als 1,5 Kilogramm pro Kilowatt. Gleichzeitig

verleiht das neue Bauteil der Maschine eine

enorm hohe Maximaldrehzahl, was vor allem auf

den Arbeitsfortschritt beim Entasten einzahlt.

Manuelle Kraftstoffpumpe

Bei STIHL Motorsägen und

Hochentastern mit manueller

Kraftstoffpumpe wird der

Startvorgang erleichtert und die

Anzahl der Anwerfhübe

reduziert. Wird der Pumpenbalg gedrückt, füllt

sich die Regelkammer des Vergasers mit

Kraftstoff. Damit steht beim Anwerfen sofort

genügend Kraftstoff zur Bildung eines zündfähigen

Luft-Kraftstoff-Gemisches zur Verfügung und

es sind deutlich weniger Anwerfhübe erforderlich.

Mengenregulierbare Ölpumpe

Unterschiedliche Schienenlängen, Holzarten

und Arbeitstechniken erfordern beim Sägen

unterschiedliche Ölmengen. Die mengenregulierbare

Ölpumpe ermöglicht es, eine genaue

und bedarfsabhängige Dosierung der Ölmengenförderung

einzustellen.

Seitliche Kettenspannung

Die seitliche Kettenspannung

dient zum einfachen Spannen der

Kette.

Stechleiste

Zur besseren Richtungskontrolle

beim Stechschnitt

wurde die Stechleiste als

erhabene Linie in das

Design der Anwerfvorrichtung

integriert.

STIHL 2-MIX-Motor

Der STIHL 2-MIX-Motor ist

leistungsstark und sparsam

zugleich. Die Trennung von

Abgas und Frischgas

minimiert die Spülverluste

und erhöht dadurch die

Leistung und reduziert gleichzeitig den Verbrauch.

STIHL Antivibrationssystem

Exakt berechnete Pufferzonen

reduzieren die

Übertragung der Schwin -

gungen von Motor und

Sägekette auf Griffrohr und

Handgriff. Die Motorsäge

läuft dadurch deutlich ruhiger und ermöglicht ein

kräfteschonenderes, ermüdungsärmeres Arbeiten.

STIHL ElastoStart

Als Folge des Kompressionsdrucks

treten beim Anwerfen

von Verbrennungsmotoren

ruckartige Belastungen auf.

Das Dämpfungselement im

Spezialanwerfgriff STIHL

ElastoStart nimmt entsprechend dem Verlauf der

Kompression abwechselnd Kraft auf und gibt sie

wieder ab. Dies bewirkt einen gleichmäßigeren

Anwerfvorgang.

STIHL ErgoStart

Mit dem gleichmäßigen Zug

am Anwerfseil wird die Feder

gegen den Verdichtungsdruck

gespannt. Belastungen durch

ruckartige Bewegungen werden

vermieden. Die Feder gibt die gespeicherte

Energie an die Kurbelwelle ab, sobald der

maximale Verdichtungsdruck überwunden wurde

und der Kolben sich wieder abwärts bewegt. Der

Motor startet zuverlässig und lässt eine um etwa

2/3 langsamere Anwerfgeschwindigkeit zu.

STIHL Injection

Die Injection-Technologie ermöglicht

eine sehr einfache Bedienung. Der Kombihebel

entfällt, es gibt nur noch einen Stopp-Taster zum

Ausschalten. Das vollelek tronische Motormanagement

mit sensorunterstützter Kennfeldsteuerung

garantiert eine sehr gute Motorleistung und

Beschleunigung bei allen Einsatzbedingungen.

Das Steuer gerät berechnet anhand der Echtzeitmessung

die exakte Kraftstoffmenge und den

idealen Zündzeitpunkt. Die Einspritzung erfolgt

über das Einspritzventil direkt ins Kurbelgehäuse.

Die einzigartige Kombination aus Leichtbautechnik

und modernster Motorentechnologie

sorgt für maximales Leistungsgewicht am Markt

bei gleichzeitig kompakter Bauform.

STIHL Kettenschnellspannung

Ohne Werkzeug kann die

Sägekette schnell und mühelos

mit dem Stellrad gespannt

werden. Beim Drehen des

Verstellrads nach links wird die

Sägekette entspannt, beim Drehen des

Verstellrads nach rechts wird die Sägekette

gespannt. Beim Festdrehen des Kettenraddeckels

fixiert sich die Führungsschiene automatisch.

STIHL M-Tronic

Das vollelektronische

Motor management regelt in

jedem Betriebszustand den

Zündzeitpunkt und die

Kraftstoffdosierung unter

Berücksichtigung äußerer Beding ungen wie

Temperatur, Höhenlage und Kraftstoffqualität. Es

stellt durchweg eine optimale Motorleistung,

konstante Höchstdrehzahl und ein sehr gutes

Beschleunigungsverhalten sicher. Manuelle

Vergasereinstellungen entfallen mit M-Tronic

komplett. STIHL M-Tronic benötigt für den

Kaltstart nur noch eine Startposition am

Kombihebel. Nach dem Starten können Sie sofort

Vollgas geben. Die erforderliche Kraftstoffmenge

wird vom System exakt berechnet und bedarfsgerecht

zugeführt. Ansonsten starten Sie wie

gewohnt in der Position I. Zudem merkt sich

M-Tronic auch die Einstellungen des letzten

Einsatzes. So steht bei jedem Neustart unter

gleichen äußeren Bedingungen sofort die volle

Motorleistung zur Verfügung.

Stopptaster-Funktion

Nach dem Abschalten springt

der Bedienhebel selbstständig in

seine Betriebsposition zurück.

Die warme Maschine kann

dadurch direkt wieder gestartet

werden.

Transparenter Kraftstofftank

Der transparente Kraftstofftank erlaubt eine

schnelle und einfache Kontrolle des Kraftstoffpegels,

ohne dafür den Tankverschluss öffnen zu

müssen.

Vorabscheidung

Die Vorabscheidung in STIHL

Motorsägen dient zur

Vorreinigung der Luft und

entlastet dadurch die

nachfolgenden Filtersysteme

spürbar. Die angesaugte Luft wird zunächst

durch das Lüfterrad in Rotation versetzt. Dadurch

werden die größeren und schweren mitgeführten

Partikel nach außen weggeschleudert. Die

vorgereinigte Luft wird anschließend hinter

dem Lüfterrad über den Vorabscheidekanal zum

Luftfilter, z. B. den HD2-Luftfilter in der Motorsäge

geführt. Die Vorabscheidung ist wartungs- und

bedienerfreundlich, eine spezielle Pflege ist nicht

notwendig.

Werkzeuglose Tankverschlüsse

Spezialverschlüsse für schnelles unkompliziertes

Öffnen und Schließen der Tankverschlüsse ohne

Werkzeug.

Elektro-Motorsägen

Überlastschutz

Bei Überlast schaltet der

Elektromotor zum Schutz vor

Beschädigung durch Überhitzung

automatisch ab. Bei den

Geräten MSE 141 bis MSE 210

wird der Überlastknopf ausgelöst. Wird nach

kurzer Wartezeit der Knopf gedrückt, kann die

Maschine wieder in Betrieb genommen werden.

Die MSE 230 und MSE 250 besitzen eine

elektro nische Überwachung der Motortemperatur.

Ist diese zu hoch, zeigt eine rot leuchtende

LED den entsprechenden Zustand an. Nach etwa

einer Minute ist der Motor wieder abgekühlt und

die LED erlischt. Die Motorsäge kann wieder in

Betrieb genommen werden.

schneidgarnituren

Sägeketten

Gehärtete Nietbolzen

Die Nietbolzen der STIHL

Sägeketten sind induktiv gehärtet,

was die Eigenschaften des Metalls

verändert. Die Bolzen werden

dadurch widerstandsfähiger.

Glatte Gelenkbohrungen

Ein spezielles Stanzverfahren macht die Gelenkbohrungen

spiegelglatt. Das verbessert die

Kettenbeweglichkeit und erhöht die Lebensdauer.

Hartchromschicht

Alle STIHL Schneidezähne

werden aus Spezialstahl gefertigt.

Die Zahndächer sind für hohe

Verschleißfestigkeit zusätzlich

elektrolytisch verchromt. So

bleiben die Schneidezähne länger scharf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!