28.12.2012 Aufrufe

Download - Scheidegger & Spiess

Download - Scheidegger & Spiess

Download - Scheidegger & Spiess

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRÜHJAHR<br />

2013


Seit Langem übt Chicago eine besondere Faszination auf Architekten<br />

und Städteplaner aus. Durch Grössen wie Frank Lloyd<br />

Wright oder später Mies van der Rohe ist hier spätestens seit<br />

dem frühen 20. Jahrhundert ein aussergewöhnliches Zentrum<br />

des modernen Bauens und der innovativen Konstruktionstechniken<br />

entstanden. Viele neue Entwicklungen haben von hier<br />

ihren Ausgang genommen und sich dann weltweit ausgebreitet<br />

– nicht umsonst trägt Chicago den Übernamen «Architects’<br />

Playground».<br />

Dieses Buch mit einem Dutzend Essays und rund 20 kurzen<br />

Projektwürdigungen stellt neue interdisziplinäre Bezüge her<br />

und entwickelt überraschende Lesarten der Architekturgeschichte<br />

sowie aktuelle Perspektiven auf das zeitgenössische<br />

Geschehen. Untersucht werden etwa die Ausstellung Early Modern<br />

Architecture in Chicago (1933) im MoMA, der Einfluss von<br />

Chicagos Strassennetz auf die Architektur Mies van der Rohes,<br />

die frühen Computerexperimente Konrad Wachsmanns, aber<br />

auch die «Amerikanisierung» von Berlin. Das Spektrum reicht<br />

bis in die Gegenwart zu Anish Kapoors Cloud Gate von 2006 oder<br />

zum Millennium Park Pavilion des UN Studio von 2009.<br />

Parallel zu den Essays stellt der Band rund 20 architektonische<br />

und urbanistische Ikonen in Bild und Text vor, von Daniel<br />

Burnhams stadtplanerischem Generalentwurf für Chicago über<br />

Adolf Loos’ Entwurf für den Tribune Tower bis zu OMAs IIT Student<br />

Center oder zum Free Water District von Urbanlab.<br />

Bauten und Planungen in Chicago:<br />

Daniel Burnham und Edward H. Bennett, Plan of Chicago, 1909<br />

Frank Lloyd Wright, Robie House, 1909<br />

Adolf Loos, Chicago Tribune Tower, 1922<br />

Buckminster Fuller, Dymaxion House at Chicago’s Marshall Field Department Store, 1929<br />

Mies van der Rohe, Lake Shore Drive Apartments, 1951<br />

Skidmore, Owings & Merrill, John Hancock Center, 1968<br />

Stanley Tigerman, Collage «The Titanic», 1978<br />

OMA, IIT McCormick Tribune Campus Center, 1997–2003<br />

UN Studio, Millennium Park Pavillon, 2009<br />

Alexander Eisenschmidt ist Designer, Architekturtheoretiker<br />

und Junior Professor an der<br />

School of Architecture der University of Illinois<br />

in Chicago.<br />

Jonathan Mekinda ist Architekturhistoriker<br />

und Visiting Assistant Professor am Kunsthistorischen<br />

Institut der University of Illinois in<br />

Chicago.


1 2/3<br />

Chicagos Architektur hat weltweit eine<br />

Vorreiterrolle gespielt<br />

Grosszügig illustriertes Textbuch<br />

Ein interdisziplinär ausgerichtetes<br />

Autorenteam aus Kuratoren, Künstlern,<br />

Architekten, Historikern, Architekturkritikern<br />

und Theoretikern<br />

Inhaltlich breit angelegte und differenziert<br />

entwickelte Essays<br />

Alexander Eisenschmidt und<br />

Jonathan Mekinda (Hrsg.)<br />

Chicagoisms<br />

The City as Catalyst for<br />

Architectural Speculation<br />

Mit Beiträgen von Wiel Arets, William Baker,<br />

Barry Bergdoll, Aaron Betsky, Robert<br />

Bruegmann, Penelope Dean, Alexander<br />

Eisenschmidt, Ellen Grimes, David Haney,<br />

John Harwood, Sam Jacob, Sylvia Lavin,<br />

Andres Lepik, David Lewis, Mark Linder,<br />

Greg Lynn, Winy Maas, Igor Marjanovic, John<br />

McMorrough, Joanna Merwood, Albert Pope,<br />

Robert Somol, Brett Steele, Stanley Tigerman,<br />

Kazys Varnelis, Sarah Whiting<br />

Gebunden<br />

ca. 192 Seiten, ca. 130 farbige und<br />

sw Abbildungen<br />

ca. 21 × 27 cm<br />

978-3-906027-15-9 Englisch<br />

ca. sFr. 39.– | € 34.–<br />

Juni 2013<br />

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


Analytische und atmosphärische Einblicke<br />

in Architektur und Typologie des Bürogebäudes,<br />

von 1888 bis 2012.<br />

Bauten und Projekte von Frank Lloyd Wright,<br />

Kenzo Tange, Giuseppe Terragni,<br />

Le Corbusier, SANAA, Herzog & de Meuron,<br />

Toyo Ito, Christian Kerez u. a.<br />

Jeannette Kuo ist Gastprofessorin an der EPFL<br />

in Lausanne und Partnerin des Architekturbüros<br />

Karamuk * Kuo Architects in Zürich. Sie hat<br />

an der UC Berkeley abgeschlossen und einen<br />

Master der Harvard Graduate School of Design.<br />

An beiden Schulen sowie am MIT hat sie auch<br />

unterrichtet.<br />

Im Unterschied zum Wohnbau ist die Architektur von Bürogebäuden<br />

im vergangenen Jahrzehnt nur sehr spärlich in vergleichenden<br />

Büchern thematisiert worden und oft sind die Gebäude<br />

nur von aussen dargestellt. Diese Lücke schliesst das vorliegende<br />

Buch, herausgegeben von der in Lausanne lehrenden Amerikanerin<br />

Jeannette Kuo, auf beeindruckende Weise. Anhand<br />

der Schnitte, Grundrisse und Fotografien von 20 Fallbeispielen<br />

– von Frank Lloyd Wright, Giuseppe Terragni und Le Corbusier<br />

bis zu SANAA, Herzog & de Meuron, Toyo Ito und Christian Kerez<br />

– werden die sich wandelnden Innenraum-Typologien von<br />

Bürogebäuden studiert und danach in diagrammatischer Form<br />

analysiert.<br />

Neun Essays renommierter Autorinnen und Autoren, ein Comic<br />

sowie ein Interview beleuchten unterschiedliche Facetten des<br />

Office Building in Vergangenheit und Gegenwart. Zudem führen<br />

Studentenarbeiten der EPFL Lausanne die Beschäftigung mit<br />

dem Bürogebäude in neue Projekte über. Seinen Titel bezieht<br />

das Buch aus der Auseinandersetzung mit dem ebenfalls abgedruckten<br />

Essay «Typical Plan» aus S, M, L, XL von Rem Koolhaas.


1 2 3 4/5<br />

Pointierte Überblicksdarstellung zum Thema<br />

Bürogebäude<br />

Grundrisse, Schnitte und Analysen von 20 bedeutenden<br />

Bürogebäuden von 1888 bis heute<br />

Teilweise neu erhobene und gezeichnete Pläne<br />

Essays renommierter Autoren zu unterschiedlichen<br />

Aspekten der Architektur und der<br />

Nutzung von Bürogebäuden<br />

Konkrete Projekte von Studierenden der<br />

schweizerischen Hochschule EPFL in Lausanne<br />

exemplifizieren die Erkenntnisse<br />

Jeannette Kuo (Hrsg.)<br />

A-Typical Plan<br />

Projects and Essays on Identity, Flexibility and<br />

Atmosphere in the Office Building<br />

Mit Beiträgen von Inaki Abalos, Pier Vittorio<br />

Aureli, Andrea Bassi, Isabel Concheiro, Florian<br />

Idenburg, Jeannette Kuo, Jimenez Lai, Enric<br />

Massip-Bosch, Freek Persyn, Dries Rodet,<br />

einem Gespräch mit Inès Lamunière und dem<br />

Reprint eines Textes von Rem Koolhaas<br />

Gebunden<br />

ca. 192 Seiten, ca. 50 farbige und<br />

sw Abbildungen, ca. 100 Pläne<br />

19 × 28,6 cm<br />

978-3-906027-09-8 Englisch<br />

ca. sFr. 55.– | € 48.–<br />

April 2013<br />

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


Im Frühjahr 1969 zeigte die ETH Zürich die erste umfassende<br />

Ausstellung über das Werk des Architekten Louis I. Kahn. Zur<br />

Eröffnung hielt Kahn den später berühmt gewordenen Vortrag<br />

«Silence and Light»: ein Manifest seines spirituellen Verständnisses<br />

von Architektur. Für Kahn war das mathematisch Messbare<br />

nur ein Mittel, der Architekt «Diener des Unmessbaren»;<br />

es ging ihm um das Fundamentale, um Stille und Licht. In einer<br />

Zeit, in der die Baukunst – die Kunst des Fügens – aus den Fugen<br />

geraten zu sein schien, plädierte er für vertraute und zeitlose<br />

«Mittel wie Wand, Pfeiler, Gewölbe, Quadrat, Kreis, Pyramide,<br />

Prisma, Zylinder», die in seinem Werk eine neue Wirkung erhielten,<br />

als habe er sie «zum ersten Mal geprägt» (Bernhard<br />

Hoesli) und mit neuer Bedeutung erfüllt. Zwischen Vergangenheit<br />

und Gegenwart gab es keine Bruchlinie. Mit seinen kräftigen<br />

und poetischen Bauten beeinflusste Kahn Generationen von<br />

Architekten.<br />

Die Tonaufnahme umfasst Kahns Originalvortrag sowie die<br />

Einleitung von Bernhard Hoesli. Das bibliophile, schön ausgestattete<br />

Buch umfasst den englischen Originaltext des Vortrags<br />

sowie Übersetzungen ins Deutsche, Französische, Spanische<br />

und Italienische.<br />

Louis I. Kahn (1901–1974), geboren in Estland,<br />

wuchs in Philadelphia auf, wo er 1937 sein<br />

Architekturbüro gründete. Er unterrichtete an<br />

den Universitäten von Yale und Pennsylvania,<br />

seine wichtigsten Bauten entstanden in den<br />

beiden letzten Jahrzehnten seines Lebens in<br />

den USA, in Indien und in Bangladesch.<br />

Alessandro Vassella (* 1945) lebt als Architekt in<br />

Zürich, er ist Ko-Autor des Standardwerks Louis<br />

I. Kahn – Complete Work 1935–1974.<br />

Balkrishna V. Doshi (* 1927) ist ein indischer<br />

Architekt, arbeitete 1951–1954 mit Le Corbusier<br />

und 1962–1974 mit Louis I. Kahn zusammen.<br />

Bernhard Hoesli (1923–1984), Schweizer<br />

Architekt, arbeitete u. a. in Paris, New York<br />

und Chicago, in den 1950er-Jahren Professor<br />

an der University of Texas in Austin, später an<br />

der ETH Zürich.


Wichtige Bauten von Louis I. Kahn:<br />

Yale University Art Gallery and Design Center, New Haven<br />

Alfred Newton Richards Medical Research Building, Philadelphia<br />

Salk Institute for Biological Studies, La Jolla<br />

Kimbell Art Museum, Fort Worth<br />

Indian Institute of Management, Ahmedabad, Indien<br />

Sher-e-Bangla Nagar, Capital of Bangladesh, Dhaka<br />

1 2 3 4 5 6/7<br />

Ein Schlüsseltext der modernen Architektur<br />

Louis I. Kahns Zürcher Vortrag erstmals in<br />

vollständiger Originalfassung<br />

«The Master’s voice» auf CD<br />

Mit Skizzen von Kahn und einer Auswahl bisher<br />

unveröffentlichter Fotos, die Kahn während<br />

des Vortrags zeigen<br />

Bibliophile Ausstattung<br />

Erscheint zur Ausstellung «Louis Kahn –<br />

The Power of Architecture» im Vitra Design<br />

Museum, Weill am Rhein<br />

Alessandro Vassella (Hrsg.)<br />

Louis I. Kahn –<br />

Silence and Light<br />

In Zusammenarbeit mit der Louis I. Kahn<br />

Collection in Philadelphia<br />

Mit einem Prolog von Balkrishna V. Doshi<br />

und einer Tonaufnahme des Originalvortrags<br />

«Silence and Light» von Louis I. Kahn sowie<br />

der einleitenden Worte von Bernhard Hoesli.<br />

Gebunden<br />

ca. 160 Seiten, ca. 50 sw Abbildungen,<br />

1 CD (Spieldauer ca. 62 Minuten)<br />

16,2 × 26,2 cm<br />

978-3-906027-18-0 Englisch / Deutsch /<br />

Französisch / Spanisch / Italienisch<br />

ca. sFr. 44.– | € 38.–<br />

Februar 2013<br />

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


Ebenfalls lieferbar in der Reihe<br />

Architectural Papers:<br />

Chair Prof. Dr. Josep Lluís Mateo (Hrsg.):<br />

Expression: Architecture and the Arts.<br />

A Pedagogical Interaction,<br />

ISBN 978-3-906027-04-3 Englisch<br />

sFr. 34.– | € 29.–<br />

Josep Lluís Mateo ist Architekt mit eigenem<br />

Architekturbüro in Barcelona, er ist Professor<br />

für Architektur und Entwurf am Departement<br />

Architektur der ETH Zürich. Ausserdem war<br />

er Herausgeber der Architekturzeitschrift<br />

Quaderns d'Arquitectura i Urbanisme.<br />

Der Nahe und Mittlere Osten gehört zu den ältesten Kulturgebieten<br />

der Welt. Heute steht die Region vor allem als politisches<br />

Krisengebiet im Brennpunkt. Der ETH-Lehrstuhl von Josep<br />

Lluís Mateo hat internationale Experten, Wissenschaftler und<br />

Künstler im Rahmen eines Forschungsprojekts zusammengeführt,<br />

um in interdisziplinären Arbeitsgruppen, Konferenzen<br />

und Projekten vor Ort das zeitgenössische architektonische und<br />

städtebauliche Geschehen sowie die aktuelle Baupraxis und<br />

ihre Potenziale zu untersuchen.<br />

Das Ergebnis der zweijährigen Studie wird in diesem Buch zum<br />

ersten Mal veröffentlicht. Das erste Kapitel der Publikation beschäftigt<br />

sich mit verschiedenen Vorstellungen von Architektur<br />

im Nahen und Mittleren Osten, in einer vergleichenden Studie<br />

werden unterschiedliche Gebiete aus dem arabischen Raum<br />

vorgestellt. Das zweite Kapitel präsentiert in drei Fallstudien<br />

Untersuchungen aus den Städten Beirut, Amman und Doha. Im<br />

dritten Kapitel geht es um die architektonische Praxis in den<br />

Ländern Israel, Türkei und Iran – Länder, die geografisch, kulturell<br />

und politisch Grenzpositionen einnehmen.<br />

Krunoslav Ivanišin ist Architekt und Partner im<br />

Architekturbüro Ivanšin. Kabashi. Arhitekt in<br />

Dubrovnik und Zagreb, er war Teaching Assistant<br />

am Departement Architektur der ETH<br />

Zürich und ist Gastprofessor am Barcelona<br />

Institute of Architecture.


Zwischen Konflikt und Utopie – zeitgenössische Blicke auf<br />

das Architekturgeschehen im Nahen und Mittleren Osten:<br />

Ein Interview mit dem bekannten Archäologen und Architekten<br />

Ulrich Bellwald<br />

Mit einem Beitrag des Architekten Bernard Khoury<br />

Übersicht über moderne Architektur in Beirut<br />

Arbeiten des international bekannten Künstlers Walid Raad<br />

Fotos des legendären Schweizer Luftfotografen Georg Gerster<br />

1 2 3 4 5 6 7 8/9<br />

Aktuelles Thema: Der Nahe und Mittlere Osten<br />

ist für die heutige Architektur eine bedeutende<br />

und herausfordernde Weltregion<br />

Die Forschungsergebnisse der zweijährigen<br />

Studie werden hier zum ersten Mal publiziert<br />

Interdisziplinäre Beiträge internationaler<br />

Fachleute<br />

Die ETH Zürich ist eine weltweit führende<br />

Forschungs- und Lehreinrichtung für die<br />

Architektur<br />

Lehrstuhl Prof. Dr. Josep Lluís Mateo,<br />

ETH Zürich, und Krunoslav Ivanišin (Hrsg.)<br />

Middle East<br />

Territory, City, Architecture<br />

Architectural Papers, Monograph II<br />

Mit Beiträgen von Ya�ar Adanali, Khaled Adham,<br />

George Arbid, Shlomo Aronson, Mohammad al-<br />

Asad, Marianne Baumgartner, Ulrich Bellwald,<br />

Rami Daher, Saba Ghasemizadeh, Sahel Al<br />

Hiyari, Anna Hotz Semadeni, Krunoslav Ivanišin,<br />

Ibrahim Jaidah, Ömer Kanipak, Bernard Khoury,<br />

Bechara Malkoun, Josep Lluís Mateo,<br />

Hoda Muller Khanbani, Cecília Obiol, Walid<br />

Raad, Khaled Al Sallal, Ashraf Salama, Wael<br />

Samhouri, Han Tümertekin und Ala’ Zreigat<br />

Gebunden<br />

ca. 256 Seiten, ca. 120 farbige,<br />

30 sw Abbildungen und 40 Pläne<br />

ca. 17 × 22 cm<br />

978-3-906027-16-6 Englisch<br />

ca. sFr. 45.– | € 38.–<br />

April 2013<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


Angesichts der Umbruchsituation, in der sich unsere Gesellschaften<br />

befinden, eröffnet das zentrale Thema Mobilität den<br />

Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten und Gestaltern<br />

grossen Spielraum. Einerseits ist der Bedarf nach einer<br />

leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur klar formuliert: Es gibt<br />

Masterpläne für den Güterverkehr, Modellprojekte für Elektromobilität<br />

oder neue Verkehrskonzepte der Industrie. Autobahnen<br />

und Fahrradwege, Hafenanlagen oder Bahntrassen werden<br />

ausgebaut.<br />

Gleichzeitig zeichnet sich aber ein grundlegender Paradigmenwechsel<br />

im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung ab. Die<br />

vertrauten Strukturen der Städte und Lebensräume sind einer<br />

hohen Veränderungsdynamik ausgesetzt. Nicht nur neue Gebäudetypologien,<br />

sondern auch neue Verhaltensweisen und<br />

neue Geschäfts- und Finanzierungsmodelle entstehen.<br />

Das reich illustrierte Buch Baukultur Verkehr – für Planer, Bauherren<br />

und Nutzer gleichermassen bedeutsam – stellt die Dimensionen<br />

dieser Aufgabe vor und verdeutlicht die Chance, die<br />

ein Umbau und Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen bedeutet.<br />

Die Publikation der Bundesstiftung Baukultur präsentiert in<br />

neun Texten und 27 Projekten neue, vielfach noch unpublizierte<br />

Gebäude, Konzepte und Strategien aus Deutschland und dem<br />

internationalen Raum.<br />

Wichtige im Buch vorgestellte Projekte:<br />

Stachus München, Allmann Sattler Wappner Architekten, München, D<br />

Arnhem Centraal, UN Studio & Cecil Balmond (ARUP), Amsterdam, NL<br />

Tramdepot Bolligenstrasse Bern, Penzel Valier, Zürich, CH<br />

Kumamoto Station West Entrance, Mistuhiko Sato Architect, Tokyo, JP<br />

Zentraler Busbahnhof Schwäbisch Hall, Marquardt Architekten, Stuttgart, D<br />

Naters Umbau Bahntrasse, Vomsattel Wagner Architekten, Visp, CH<br />

Eisenbahnbrücke Scherkondetal, Ludolf Krontal DB Projekt BauGmbH, D<br />

Shared Space, Sonnenfelsplatz Graz, Ö<br />

Integriertes Verkehrskonzept, Bordeaux, F<br />

Innerstädtische Mautsysteme, Mobilitätsapplikationen und Schnittstellen<br />

zwischen Verkehr und Kommunikationstechnologie


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10/11<br />

Mobilität und Verkehr sind sehr aktuelle<br />

Themen, auch in der Architektur<br />

Das Buch zeigt eine Vielzahl an Bauprojekten,<br />

strategischen Lösungsansätzen und<br />

technologischen Innovationen für Verkehrsprobleme<br />

und Prozessplanungen<br />

Projekte aus Deutschland, Frankreich, Grossbritannien,<br />

Hongkong, Japan, Niederlande,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

Umfassende Darstellung von wegweisenden<br />

Zukunftsprojekten im Bereich Mobilität<br />

Reichhaltiges attraktiv aufbereitetes<br />

Statistikmaterial<br />

Michael Braum, Wilhelm Klauser (Hrsg.)<br />

Baukultur Verkehr<br />

Orte – Prozesse – Strategien<br />

Mit Beiträgen von Michael Braum und Wilhelm<br />

Klauser, Christine Bräm, Weert Canzler, Oscar<br />

Gabriel, Martin Haag, Reimar Molitor,<br />

Hans-Peter Rohler und Harald Fritz, Axel Sowa,<br />

Ton Venhoeven und Rick ten Doeschate sowie<br />

von Rena Wandel-Höfer<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

ca. 320 Seiten, ca. 240 farbige und<br />

sw Abbildungen und Pläne<br />

ca. 23 × 28 cm<br />

978-3-906027-19-7 Deutsch<br />

ca. sFr. 45.– | € 38.–<br />

April 2013<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


Ein europaweites Pionierprojekt:<br />

Die Energiezentrale Forsthaus<br />

verwertet Kehricht und Holz aus der<br />

Region sowie Erdgas und erzeugt<br />

daraus Energie in Form von<br />

Strom, Dampf und Fernwärme.<br />

Johann Reble ist Architekt und wissenschaftlicher<br />

Assistent für Architekturtheorie am<br />

Lehrstuhl von Prof. Laurent Stalder an der<br />

ETH Zürich.<br />

Sie sieht aus wie ein riesiges Schiff aus Beton, die neue, 310<br />

Meter lange Energiezentrale Forsthaus in der Nähe von Bern.<br />

Das europäische Vorreiterprojekt der nachhaltigen Energiegewinnung<br />

steht in einem Wald und ist ein Meilenstein auf dem<br />

Weg zum Atomausstieg. Den hohen Wirkungsgrad verdankt<br />

es einer einzigartigen Kombination aus einer Kehrichtverwertungsanlage,<br />

einem Holzheizkraftwerk sowie einem Gas- und<br />

Dampf-Kombikraftwerk und Fotovoltaikanlagen auf dem Dach.<br />

Die Publikation erscheint zur offiziellen Einweihung im Frühjahr<br />

2013 und porträtiert mit zahlreichen Bildern und Texten die verschiedenen<br />

Elemente dieses Pionierprojekts. Basierend auf der<br />

Vision von Energie Wasser Bern und in deren Auftrag wurde die<br />

Anlage konzipiert und gebaut: die Gesamtprojektleitung sowie<br />

die Kraftwerksplanung von TBF + Partner AG, die Architektur<br />

von Graber Pulver Architekten und die Bauingenieurlösungen<br />

von Walt+Galmarini. Auf anschauliche Art wird die Funktionsweise<br />

der Energiezentrale erläutert. Daneben wird auch die planerische<br />

Komplexität und politische Einbettung eines solchen<br />

Grossprojekts behandelt, entlang der Frage: Was braucht es<br />

heute, um ein 500-Millionen-Projekt im Wald zur Ausführungsreife<br />

zu bringen?


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12/13<br />

Präsentiert ein Schweizer Vorzeigeprojekt der<br />

nachhaltigen Energie(rück)gewinnung<br />

Zeigt die Lösungsansätze zu den architektonischen<br />

und ingenieurtechnischen Herausforderungen<br />

Anschauliche Texte zur Funktionsweise des<br />

Kraftwerks sowie zum Behörden-Engineering<br />

eines solchen Grossprojekts<br />

Bauherrschaft Energie Wasser Bern,<br />

Gesamtprojektleitung und Kraftwerksplanung<br />

TBF + Partner AG, Architektur Graber<br />

Pulver Architekten AG, Bauingenieur Walt +<br />

Galmarini AG<br />

Für Fachleute und interessierte Laien<br />

geschrieben<br />

Johann Reble (Hrsg.)<br />

Energiezentrale<br />

Forsthaus Bern<br />

Kraftwerk im Wald<br />

Mit Texten von Carlo Galmarini, Marco Graber,<br />

Werner Huber, André Moro, Thomas Pulver,<br />

Johann Reble, Joachim Rutz, Daniel Schafer,<br />

Laurent Stalder u.a.<br />

sowie Fotografien von Georg Aerni, Hannes<br />

Henz, Brigitte Mathys u.a.<br />

Gebunden<br />

ca. 120 Seiten, ca. 130 farbige Abbildungen und<br />

ca. 60 Karten, Pläne und Diagramme<br />

ca. 23 × 26 cm<br />

978-3-906027-20-3 Deutsch<br />

ca. sFr. 45.– | € 38.–<br />

April 2013<br />

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24


«Ein besonders gelungenes Beispiel ist die<br />

neue Publikation einer Architektengruppe<br />

unter dem Namen Krokodil. Ihr ‹Manifest<br />

für eine Stadt im Werden› bleibt nicht im<br />

üblichen ästhetischen oder utopisch<br />

abgehobenen Urbanistikdiskurs stecken,<br />

sondern zeigt klar, wie das Gebiet<br />

zwischen Greifensee und Flughafen<br />

in einer zukünftigen städtischen Schweiz<br />

aussehen könnte.»<br />

Thomas Held, Das Magazin<br />

Mit grossem Echo hat der Verlag Park Books im Sommer 2012 das Buch Glatt! Manifest<br />

für eine Stadt im Werden veröffentlicht, das die urbanistischen Visionen der Architektengruppe<br />

Krokodil zur sinnvollen Siedlungsentwicklung in der Schweiz zusammenfasst.<br />

Nun erscheint ein Nachfolgeband, der konkrete Planungen und Studien von fünf<br />

schweizerischen Fachhochschulen für den Zürcher Agglomerationsgürtel Glatttal<br />

präsentiert. Entsprechend heisst der erklärende Teil des Titels Projekte für eine Stadt<br />

im Werden. In je einem eigenen Kapitel werden die Forschungen, Konzepte, Projekte<br />

und Visualisierungen der beteiligten Fachhochschulen mit einführenden Texten und<br />

dem entstanden Material vorgestellt. Dazu kommen Statements der Architektengruppe<br />

Krokodil und ein programmatischer Essay zum Thema Stadt des Architekturhistorikers<br />

Werner Oechslin.<br />

Die vielbeachteten Ideen der Architekten gruppe<br />

Krokodil werden einer konkreten Prüfung<br />

unterzogen<br />

Projekte für zentrale, gemischt genutzte<br />

Stadtteile, Infrastrukturbauten,Wohnbauten,<br />

Öffentliche Bauten, Landschaftsarchitektur<br />

Zahlreiche Modelle, Pläne, Visualisierungen,<br />

Karten und Diagramme<br />

Detaillierte Ausarbeitungen einer der<br />

wesentlichen urbanistischen Visionen für<br />

Mitteleuropa im 21. Jahrhundert<br />

Programmatische Texte bekannter Autoren<br />

Glatt! Projekte für<br />

eine Stadt im Werden<br />

Mit Texten von Andrea Cejka, Stephan Mäder,<br />

Barbara Neff, Werner Oechslin, Reto Pedrocchi,<br />

Reto Pfenninger, Urs Primas, Thomas Schregenberger,<br />

der Architektengruppe Krokodil<br />

sowie von zahlreichen weiteren Autorinnen<br />

und Autoren der beteiligten Institutionen<br />

In Zusammenarbeit mit:<br />

BHF, Berner Fachhochschule, Bern;<br />

FHNW,Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Basel; HSLU T&A, «Hochschule Luzern –<br />

Technik und Architektur»; HSR, Hochschule für<br />

Technik, Rapperswil (Landschaftsarchitektur);<br />

ZHAW, Zürcher Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften, Bachelor-Studiengang<br />

Architektur; ZHAW, Zürcher Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften, Master-Studiengang<br />

Architektur<br />

Klappenbroschur<br />

Ca. 256 Seiten, ca. 300 farbige und sw<br />

Fotografien, Pläne, Skizzen und Diagramme<br />

19 × 26 cm<br />

978-3-906027-21-0 Deutsch<br />

ca. sFr. 55.– | € 48.–<br />

März 2013


Im Sommer 2012 lud die Architektengruppe Krokodil in Kooperation mit dem Departement<br />

Architektur der ETH Zürich zur International Summer Academy Zurich ein. Auf<br />

Grundlage des Buchs Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden fand so auf internationaler<br />

Ebene ein Austausch zu den Themen Agglomeration, Stadt und Landschaft im<br />

Grossraum Zürich statt. In einem zweiwöchigen Workshop beschäftigten sich 100 Studierende<br />

aus 33 Ländern mit dem Glatttal. Die Studierenden erarbeiteten neue Ideen<br />

und Visionen für diese Region. Die Studioarbeit wurde durch abendliche Vortragsreihen<br />

zu spezifischen Themen ergänzt und dabei einem auch kritischen und mitunter<br />

kontroversen Diskurs unterzogen.<br />

Nun stellt der englischsprachige Band Glatt! From Suburb to City? die Ergebnisse der<br />

Summer Academy vor. Im ersten Teil werden die Vortragsreihen resümiert, im zweiten<br />

Teil unter den Begriffen «Software», «Networking», «Landscape», «Archipelago» die<br />

Studioarbeiten präsentiert. Eine Enzyklopädie zum Thema rundet das Buch ab.<br />

Schutz der Landschaft durch<br />

Förderung von Stadt:<br />

Die vielbeachteten Ideen der<br />

Schweizer Architektengruppe<br />

Krokodil erstmals<br />

in Buchform<br />

Architektengruppe Krokodil:<br />

EM2N Architekten: Mathias Müller, Daniel<br />

Niggli, Fabian Hörmann; Frank Zierau<br />

Architekt; pool Architekten: Andreas<br />

Sonderegger, Mischa Spoerri, Raphael Frei;<br />

Boltshauser Architekten: Roger Boltshauser;<br />

Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten:<br />

Lukas Schweingruber<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14/15<br />

«Glatt!» ist eine der wesentlichen<br />

urbanistischen Visionen für Mitteleuropa<br />

im 21. Jahrhundert<br />

Ideen und Visionen zum Stadtwerdungsprozess,<br />

zu architektonischen und<br />

infrastrukturellen Interventionen und<br />

zur Landschaftsarchitektur in der<br />

Modellstadt Glatt<br />

Die Ergebnisse der International Summer<br />

Academy Zurich 2012 an der ETH Zürich<br />

Zahlreiche eigens für das Buch entwickelte<br />

Visualisierungen, Karten und Diagramme<br />

Architektengruppe Krokodil (Hrsg.)<br />

Glatt! From Suburb to City?<br />

Mit Texten von Kunlé Adeyemi, Marc Angélil,<br />

Anne-Julchen Bernhardt, André Bideau, Arno<br />

Brandlhuber, Alfredo Brillembourg, Sam<br />

Chermayeff, Emanuel Christ & Christoph<br />

Gantenbein, Angelus Eisinger, Christophe Girot,<br />

Hubert Klumpner, Mark Lee, Jörg Leeser,<br />

Marcel Meili, Don Murphy, Freek Persyn, Martin<br />

Rein-Cano, Christopher Roth, Andreas Ruby,<br />

Markus Schaefer, David Trottin, Bostjan Vuga<br />

sowie der Architektengruppe Krokodil<br />

Klappenbroschur<br />

Ca. 144 Seiten, ca. 120 farbige und sw<br />

Fotografien, Pläne, Skizzen und Diagramme<br />

19 × 26 cm<br />

978-3-906027-22-7 Englisch<br />

ca. sFr. 34.– | € 29.–<br />

März 2013<br />

Weiterhin lieferbar:<br />

Sascha Roesler (Hrsg.)<br />

Glatt! Manifest für<br />

eine Stadt im Werden<br />

Klappenbroschur<br />

168 Seiten, 46 farbige und 4 sw Abbildungen,<br />

7 Karten und 47 Grafiken, Faltbeilage mit<br />

Karten und Grafiken<br />

19 × 26 cm<br />

978-3-906027-05-0 Deutsch<br />

sFr. 55.– | € 48.–<br />

Bereits lieferbar<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24


PRESSESTIMMEN ZU PARK BOOKS<br />

«Dieses Buch gehört in jeden Haushalt,<br />

vor allem in die öffentlichen,<br />

die sich fragen müssen, warum trotz<br />

dieser breiten Spitze noch immer<br />

so viel Mist in diesem Land gebaut wird.»<br />

Die Presse zum Buch Best of Austria<br />

«Eine durchaus beeindruckende und detaillierte<br />

Studie zur dichten Stadt!»<br />

BaunetzWoche zum Buch Typology<br />

«Dass sich hier jemand in konstruktiver Weise<br />

an ‹heilige Kühe› wagt und zeitgemässe<br />

Sichtweisen nicht nur fordert, sondern auch<br />

vorschlägt und diese mit anschaulichen<br />

Beispielen belegt, macht die Lektüre<br />

sehr lohnend.»<br />

BaunetzWoche zum Buch Bestand der Moderne<br />

«Ein umfassendes Buch, das spannende Einblicke bietet.»<br />

Atrium Spezial Wärme zum Buch Altes Hospiz St. Gotthard<br />

«An illuminating look at the nature of influence<br />

in architecture and an exciting start to this<br />

important new series, Pictures from Italy is both<br />

visually stunning and intellectually invigorating.»<br />

http://blog.peternitsch.com zum Buch Pictures from Italy<br />

«Das ‹Manifest für eine Stadt im Werden› bleibt<br />

nicht im üblichen ästhetischen oder utopisch<br />

abgehobenen Urbanistikdiskurs stecken, sondern<br />

zeigt klar, wie das Gebiet zwischen Greifensee<br />

und Flughafen in einer zukünftigen städtischen<br />

Schweiz aussehen könnte.»<br />

Das Magazin zum Buch Glatt! Manifest für eine Stadt im Werden


BACKLIST<br />

Eine einzigartige Dokumentation<br />

der kaum bekannten modernen<br />

sowjetischen Nachkriegs-<br />

Architektur, basierend auf einem<br />

umfassenden Forschungsprojekt<br />

zum Thema. Das Buch zeigt eine<br />

grosse Zahl bisher unveröffentlichter<br />

Fotos und Pläne von Bauten<br />

in den 14 nicht-russischen<br />

ehemaligen Sowjetrepubliken.<br />

Die erste umfassende Monografie<br />

zu Wohnbauten des vielbeachteten<br />

Schweizer Architekturbüros<br />

Knapkiewicz & Fickert. 20 Bauten<br />

und Projekte werden mit allen<br />

relevanten Wohnungsgrundrissen<br />

samt historischen Referenzen<br />

präsentiert.<br />

Axel Simon (Hrsg.)<br />

Knapkiewicz & Fickert.<br />

Wohnungsbau<br />

Mit Texten von Axel Simon und einem Interview<br />

mit Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert<br />

Gebunden<br />

264 Seiten, 110 farbige und 28 sw Abbildungen,<br />

125 Pläne<br />

19,5 × 26 cm<br />

978-3-906027-12-8 Deutsch / Englisch<br />

sFr. 69.– | € 58.–<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16/17<br />

Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)<br />

Sowjetmoderne 1955–1991<br />

Eine unbekannte Geschichte<br />

Mit Beiträgen von Dietmar Steiner, Katharina<br />

Ritter, Ekaterina Shapiro-Obermair, Alexandra<br />

Wachter, Andreas Kappeler, Mart Kalm,<br />

Iliana Veinberga, Marija Dremaite, Anatolie<br />

Gordeev, Oleksiy Radynski, Dimitriy Zadorin,<br />

Ruben Arevshatyan, Rasim Aliyev, Rusudan<br />

Mirzikashvili, Yuliya Sorokina, Gamal<br />

Bokonbaev, Boris Chukhovich, Rustam<br />

Mukimov, Elke Beyer, Philipp Meuser, Vladimir<br />

Belogolovsky und einem Interview mit<br />

Feliks Novikov<br />

Gebunden<br />

360 Seiten, 634 farbige und 384 sw<br />

Abbildungen<br />

24,5 × 29 cm<br />

978-3-906027-13-5 Deutsch<br />

978-3-906027-14-2 Englisch<br />

sFr. 56.– | € 48.–<br />

18 19 20 21 22 23 24


Zwei-Jahres-Schau der in Österreich<br />

mit Preisen ausgezeichneten Bauten<br />

österreichischer und internationaler<br />

Architekten.<br />

Ein fotografischer Rundgang<br />

durch das architektonische Schaffen<br />

in der Zentralschweiz von 1920<br />

bis in die Gegenwart, mitsamt<br />

urbanistischem Gespräch.<br />

Architekturzentrum Wien Az W (Hrsg.)<br />

Best of Austria.<br />

Architektur 2010_11<br />

Gebunden<br />

272 Seiten, 275 farbige und 13 sw Abbildungen,<br />

180 Pläne<br />

22 × 29 cm<br />

978-3-906027-11-1 Deutsch / Englisch<br />

sFr. 56.– | € 48.–<br />

Emanuel Christ &<br />

Christoph Gantenbein<br />

Pictures from Italy<br />

Review No. I<br />

Mit Fotografien von Iwan Baan, Helene Binet,<br />

Roger Frei und anderen<br />

Gebunden<br />

68 Seiten, 28 farbige und 22 sw Fotografien<br />

24,5 × 32,5 cm<br />

978-3-906027-00-5 Deutsch / Englisch<br />

sFr. 45.– | € 38.–<br />

Bund Schweizer Architekten (Hrsg.)<br />

Metropole Zentralschweiz<br />

Mit Fotografien von Guido Baselgia, einem<br />

Gespräch von Hilar Stadler und Martino<br />

Stierli mit Valentin Groebner, Christian Schmid,<br />

Andreas Sonderegger und Heinz Tännler.<br />

Vorwort von Daniel Dickenmann und Albi<br />

Nussbaumer<br />

Gebunden<br />

156 Seiten, 82 Duoton- und 6 farbige<br />

Abbildungen<br />

32 × 22 cm<br />

978-3-906027-06-7 Deutsch / Englisch<br />

sFr. 69.– | € 58.–<br />

Das persönliche Foto-Protokoll<br />

einer Architektenreise<br />

nach Italien.


160 Gebäude aus<br />

vier Metropolen werden<br />

anhand von 700 Grundrissen,<br />

axonometrischen Zeichnungen<br />

und Fotografien sowie<br />

mit kurzen, prägnanten<br />

Texten vorgestellt.<br />

Emanuel Christ, Victoria Easton,<br />

Christoph Gantenbein (Hrsg.)<br />

Typology<br />

Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires<br />

Review No. II<br />

Mit Beiträgen von Emanuel Christ, Fernando<br />

Diez, Victoria Easton, Christoph Gantenbein,<br />

Francesco Garofalo, Carol Herselle Krinsky und<br />

Hendrik Tieben<br />

Gebunden<br />

208 Seiten, 50 farbige und 190 sw Fotografien,<br />

702 Pläne und Zeichnungen<br />

24,5 × 32,5 cm<br />

978-3-906027-01-2 Deutsch / Englisch<br />

sFr. 69.– | € 58.–<br />

Michael Hanak (Hrsg.)<br />

Altes Hospiz St. Gotthard<br />

Umbau des Hospizes auf dem<br />

Gotthardpass durch Miller & Maranta<br />

Mit Beiträgen von Hubertus Adam, Kilian T.<br />

Elsasser und Michael Hanak sowie Fotografien<br />

von Ruedi Walti<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

128 Seiten, 47 farbige und<br />

77 sw Abbildungen, 19 Pläne<br />

21 × 27 cm<br />

978-3-906027-10-4 Deutsch / Italienisch<br />

sFr. 58.– | € 45.–<br />

Das erste Buch zum<br />

preisgekrönten Umbau<br />

des Hospizes auf dem<br />

legendären Alpenübergang<br />

durch die Basler Architekten<br />

Miller & Maranta.<br />

Ausgezeichnet mit einem DAM<br />

Architectural Book Award 2012.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18/19<br />

20 21 22 23 24


Marcel Meili, Markus Peter (Hrsg.)<br />

Freilager ABCD<br />

Eine städtebauliche Studie und ein Projekt von<br />

Marcel Meili, Markus Peter Architekten für die<br />

Zürcher Freilager AG<br />

Zeitung mit beigelegtem Magazin (geheftet)<br />

Total 64 Seiten, 14 farbige und 40 sw<br />

Abbildungen, 108 Pläne, 1 Karte<br />

32 × 47 cm<br />

978-3-906027-08-1 Deutsch<br />

sFr. 25.– | € 22.–<br />

Was Architekten von<br />

Bildhauern, Filmregisseuren<br />

und Schriftstellern<br />

lernen können.<br />

Elise Feiersinger, Andreas Vass,<br />

Susanne Veit (Hrsg.)<br />

Bestand der Moderne<br />

Von der Produktion<br />

eines architektonischen Werts<br />

Mitherausgegeben von der ÖGFA –<br />

Österreichische Gesellschaft für Architektur.<br />

Mit Beiträgen von Martin und Elisabeth Boesch,<br />

Elise Feiersinger, Rainer Hofmann, Winfried<br />

Brenne, Franz Graf, Adolf Krischanitz, Klaus<br />

Legner, Gaetano Licata, Bruno Reichlin,<br />

Ruggero Tropeano, Andreas Vass und<br />

Susanne Veit<br />

Text- und Materialheft, broschiert<br />

Total 168 Seiten, Textbuch 104 Seiten, 7 sw<br />

Abbildungen; Materialheft 64 Seiten, 73 farbige<br />

und 49 sw Abbildungen, 10 Pläne und<br />

4 Diagramme<br />

20 × 24 cm<br />

978-3-906027-03-6 Deutsch<br />

sFr. 42.– | € 34.–<br />

Dokumentiert den Gestaltungsplan von<br />

Meili Peter Architekten, mit rund<br />

1000 Wohnungen, Grünanlagen und<br />

öffentlichen Plätzen und zeigt die<br />

Grundrisse aller geplanten Wohnungs-<br />

Typen des Gebäudes Freilager D.<br />

Chair Prof. Dr. Josep Lluís Mateo,<br />

ETH Zürich (Hrsg.)<br />

Expression<br />

Architecture and the Arts:<br />

A Pedagogical Interaction<br />

Architectural Papers VI<br />

Mit Beiträgen von Isabelle Concheiro,<br />

Josep Lluís Mateo, Florian Sauter,<br />

Ramias Steinemann und Philip Ursprung<br />

sowie Gesprächen mit Gottfried Böhm,<br />

José Luis Guerin und Pier Vittorio Aureli<br />

Klappenbroschur<br />

128 Seiten, 64 farbige und 48 sw<br />

Abbildungen, 23 Pläne<br />

17 × 22 cm<br />

978-3-906027-04-3 Englisch<br />

sFr. 34.– | € 29.–<br />

Schlüsseltexte zum Umgang<br />

mit dem architektonischen<br />

Erbe der Moderne sowie<br />

internationale Praxisbeispiele<br />

auf höchstem Niveau.


Ein mit eigens dafür gestalteten<br />

Grafiken und Karten hervorragend<br />

illustriertes Buch zu Ressourcen,<br />

klimatischen Bedingungen,<br />

Infrastruktur, Wirtschaftstätigkeit<br />

sowie zu urbanistischen und<br />

architektonischen Möglichkeiten in<br />

einer extremen Region der Welt.<br />

Konzepte, Strategien und<br />

Lösungsansätze zur Revolution<br />

des Digitalen in der Welt<br />

der Gestaltung.<br />

Insa Härtel, Olaf Knellessen und<br />

Helge Mooshammer (Hrsg.)<br />

Zwischen Architektur und<br />

Psychoanalyse<br />

Sexualität, Phantasmen, Körper<br />

Mit Beiträgen von Insa Härtel, Rudolf Heinz,<br />

Olaf Knellessen, Eva Laquieze Waniek, Juliet<br />

Flower MacCannell, Helge Mooshammer,<br />

Karl-Josef Pazzini, Doina Petrescu,<br />

Jane Rendell sowie einem Gespräch mit<br />

Christian Kerez und künstlerischen Beiträgen<br />

des Kollektivs BridA, von Valie Export und von<br />

Marjetica Potrc<br />

Leinenband mit Schutzumschlag<br />

224 Seiten, 18 farbige und 17 sw Abbildungen,<br />

13 Grafiken<br />

20 × 27 cm<br />

978-3-906027-07-4 Deutsch<br />

sFr. 58.– | € 45.–<br />

Zane Berzina, Barbara Junge,<br />

Wim Westerveld, Carola Zwick (Hrsg.)<br />

The Digital Turn<br />

Design in the Era of Interactive Technologies<br />

Klappenbroschur<br />

304 Seiten, 243 farbige und 34 sw Abbildungen<br />

25 × 23 cm<br />

978-3-906027-02-9 Englisch<br />

sFr. 55.– | € 48.–<br />

Harry Gugger, Nancy Couling,<br />

Aurélie Blanchard (Hrsg.)<br />

Barents Lessons<br />

Teaching and Research in Architecture 2012<br />

Broschiert mit gefalteter Karte als<br />

Schutzumschlag<br />

156 Seiten, 99 farbige und 91 sw Abbildungen,<br />

170 Grafiken, Pläne und Karten<br />

23 × 31 cm<br />

978-3-906027-17-3 Englisch<br />

sFr. 45.– | € 38.–<br />

Zehn Essays aus architektonischer wie<br />

aus psychoanalytischer Perspektive<br />

beleben den Diskurs zwischen den<br />

beiden Disziplinen neu.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20/21<br />

22 23 24


ARCHITEKTURBÜCHER AUS DEM PROGRAMM VON<br />

SCHEIDEGGER & SPIESS<br />

«Kaum einer ist für diese besondere<br />

Art der Schweizreise so geeignet<br />

wie Jürg Conzett.»<br />

Gerhard Mack, NZZ am Sonntag<br />

Marcel Meili, Markus Peter<br />

1987–2008<br />

Gebunden mit Schutzumschlag<br />

512 Seiten, 330 farbige und<br />

381 sw Abbildungen, 224 Pläne<br />

20 × 27,5 cm<br />

978-3-85881-221-6 Deutsch<br />

978-3-85881-714-3 Englisch<br />

sFr. 99.– | € 87.–<br />

agps (Hrsg.)<br />

Blickwechsel<br />

17 Kurzgeschichten über<br />

Architektur<br />

Gebunden<br />

292 Seiten, 115 farbige und<br />

60 sw Abbildungen, 21 Pläne<br />

17 × 24 cm<br />

978-3-85881-253-7 Deutsch<br />

978-3-85881-718-1 Englisch<br />

sFr. 59.– | € 49.–<br />

Die aussergewöhnlichen Bauten eines<br />

bedeutenden Schweizer Modernisten<br />

«Eine Publikation, die zu<br />

den besten Werkmonografien<br />

der letzten Jahre zu<br />

rechnen ist.»<br />

DBZ – Deutsche BauZeitschrift<br />

Landschaft und Kunstbauten<br />

Ein persönliches Inventar von<br />

Jürg Conzett, fotografiert von<br />

Martin Linsi<br />

Zweite Auflage<br />

Gebunden<br />

272 Seiten, 169 Duplex-<br />

Abbildungen und 32 Pläne<br />

29,5 × 19,5 cm<br />

978-3-85881-360-2<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 49.– I € 42.–<br />

Dieses Buch über das Architekturbüro<br />

agps präsentiert 17 Bauten in den USA<br />

und der Schweiz.<br />

«Architektur in schönstem Alltagsgewand.»<br />

architektur.aktuell<br />

Katrin Eberhard<br />

Heinrich Graf 1930–2010<br />

Bauten, Projekte, Interieurs<br />

Gebunden<br />

160 Seiten, 67 farbige und<br />

164 sw Abbildungen, 106 Pläne<br />

22,5 × 27 cm<br />

978-3-85881-337-4 Deutsch<br />

sFr. 69.– | € 68.–


Die umfassende<br />

Gesamtdarstellung von<br />

Le Corbusiers Schaffen als<br />

Möbelgestalter und<br />

Innenarchitekt<br />

Ausgezeichnet mit einem DAM<br />

Architectural Book Award 2012.<br />

«Eine ebenso prächtige wie opulente<br />

Monografie über die steinerne<br />

Therme Vals.»<br />

Hubertus Adam, Neue Zürcher Zeitung<br />

Arthur Rüegg<br />

Le Corbusier. Möbel und<br />

Interieurs 1905–1965<br />

Mitarbeit Klaus Spechtenhauser<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Fondation Le Corbusier, Paris<br />

Leinenband<br />

416 Seiten, 554 farbige und<br />

313 sw Abbildungen<br />

24 × 30,5 cm<br />

978-3-85881-345-9 Deutsch<br />

978-3-85881-728-0 Englisch<br />

978-3-85881-729-7 Französisch<br />

sFr. 180.– I € 160.–<br />

Oliver Elser, Peter Cachola<br />

Schmal (Hrsg.)<br />

Das Architekturmodell<br />

Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Deutschen Architekturmuseum,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Gebunden mit gefaltetem Poster<br />

als Schutzumschlag<br />

360 Seiten, 562 farbige und<br />

186 sw Abbildungen<br />

23,5 × 30 cm<br />

978-3-85881-346-6<br />

Deutsch / Englisch<br />

sFr. 75.– | € 65.–<br />

Das Modell als Werkzeug<br />

der Architekturentstehung und<br />

Kommunikationsmittel,<br />

als Fetisch und Utopie<br />

Peter Zumthor<br />

Therme Vals<br />

Gebunden<br />

192 Seiten, 93 farbige Abbildungen,<br />

Skizzen und Pläne, 30 Fotografien<br />

24 × 30 cm<br />

978-3-85881-181-3 Deutsch<br />

978-3-85881-704-4 Englisch<br />

sFr. 98.– | € 77.–<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22/23 24


Park Books<br />

Niederdorfstrasse 54<br />

8001 Zürich, Schweiz<br />

Tel. +41 (0)44 262 16 62<br />

Fax +41 (0)44 262 16 63<br />

info@park-books.com<br />

www.park-books.com<br />

Vertrieb<br />

Patrick Schneebeli<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 53<br />

p.schneebeli@scheidegger-spiess.ch<br />

sales@park-books.com<br />

Marketing, Presse<br />

Domenica Schulz<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 56<br />

d.schulz@scheidegger-spiess.ch<br />

publicity@park-books.com<br />

Verleger<br />

Thomas Kramer<br />

Tel. +41 (0)44 253 64 54<br />

t.kramer@scheidegger-spiess.ch<br />

publisher@park-books.com<br />

Auslieferungen<br />

Schweiz<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

8910 Affoltern a.A.<br />

Tel. 044 762 42 00<br />

Fax 044 762 42 10<br />

avainfo@ava.ch<br />

Deutschland und Österreich<br />

GVA<br />

Postfach 2021<br />

37010 Göttingen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0)551 384 200-0<br />

Fax +49 (0)551 384 200-10<br />

bestellung@gva-verlage.de<br />

Belgien, Holland, Luxemburg<br />

Coen Sligting Bookimport<br />

Groot Nieuwland 27<br />

1811 ET Alkmaar<br />

Niederlande<br />

Tel. +31 (0)72 511 92 20<br />

Fax +31 (0)72 511 70 29<br />

sligting@xs4all.nl<br />

Vertreter<br />

Schweiz<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18<br />

8032 Zürich<br />

Tel. 044 260 36 05<br />

Fax 044 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

Beat Eberle<br />

Schützenweg 205<br />

8195 Wasterkingen<br />

Tel. 044 869 17 06<br />

Fax 044 869 09 82<br />

be_eberle@bluewin.ch<br />

Deutschland<br />

Hans Frieden<br />

c/o G.V.V.<br />

Groner Strasse 20<br />

37073 Göttingen<br />

Tel. 0551 797 73 90<br />

Fax 0551 797 73 91<br />

g.v.v@t-online.de<br />

Österreich<br />

Stefan Schempp<br />

Verlagsvertretungen<br />

Wilhelmstrasse 32<br />

80801 München<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 89 230 777 37<br />

Fax +49 89 230 777 38<br />

verlagsvertretung.schempp@t-online.de<br />

Stand Dezember 2012<br />

Die angegebenen Franken-Preise sind unverbindliche<br />

Preisempfehlungen für die Schweiz inklusive<br />

MwSt. Die angegebenen Euro-Preise sind gebundene<br />

Ladenpreise für Deutschland inklusive MwSt. und<br />

unverbindliche Preisempfehlungen für Österreich. Für<br />

Preise, Beschreibungen und Erscheinungstermine<br />

bleiben Änderungen und Irrtum vorbehalten.<br />

Umschlagbild Cover: Aus dem Buch<br />

Chicagoism (siehe Seite 2/3).<br />

Umschlagbild Rückseite: Aus dem Buch<br />

Louis I. Kahn – Silence and Light (siehe Seite 6/7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!