09.01.2024 Aufrufe

Ackermann Werbekalender 2025

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

ACKERMANN<br />

KALENDER <strong>2025</strong><br />

Liebe Kundinnen und Kunden,<br />

unser Credo „Zwölf Bilder sind noch kein Kalender“ spielt auf den Anspruch an, mit der Zusammenstellung<br />

der Motive immer auch eine visuelle Dramaturgie zu entwickeln, und immer wieder neue, fesselnde<br />

Geschichten für Sie zu finden. In diesem Jahr reisen wir dafür sogar durch die Zeit:<br />

Geschichten aus der weiten Welt: Der weltberühmte Fotograf, Abenteurer und Geograf Michael Martin<br />

ist ein echter Großmeister bildgewaltiger Erzählkunst – wie jeder bzw. jede bestätigen wird, der oder<br />

die einmal eine seiner zahlreichen Multivisions-Shows gesehen hat. Seit über 40 Jahren bereist er die<br />

entlegensten Winkel dieser Erde; über 30 Bildbände, Bücher und mehrere TV-Dokumentationen sind<br />

dazu erschienen. „Die Welt im Sucher“ bietet einen spektakulären, aber auch sehr persönlichen Einblick<br />

in dieses abenteuerliche Leben. Seinen präzisen Blick für die nur aus der Luft erkennbare, abstrakte Formensprache<br />

unseres Planeten stellt er wiederum in „Strukturen“ unter Beweis.<br />

Geschichten aus der Natur: Den Idealen der Aufklärung verpflichtet, verstand sich auch Verleger Friedrich<br />

Justin Bertuch als Erzähler und Welterklärer. Das von ihm ab 1790 herausgegebene, enzyklopädisch<br />

angelegte „Bilderbuch für Kinder“ war mit über 1.185 Bildtafeln und 6.000 Stichen ein echtes Mammutwerk.<br />

Die von uns daraus für den gleichnamigen Kalender ausgewählten „Fische“ haben bis heute nichts<br />

an ästhetischem Reiz verloren. Die großformatigen Farbholzschnitte von Benjamin Fawcett in „Blattwerk“<br />

sind wiederum die passenden Begleiter zum anhaltenden Trend moderner Zimmerpflanzen, auch<br />

unter dem Begriff „Urban Jungle“ bekannt. Etwas „spezieller“ sind hingegen die detailversessenen, fotorealistischen<br />

Illustrationen, in denen Bernard Durin die unglaubliche Arten- und Farbenvielfalt von „Käfer<br />

& Co.“ festgehalten hat – so ästhetisch haben Sie das Insektenreich garantiert noch nie gesehen.<br />

Geschichten aus einer anderen Zeit: In den vergessenen Schatztruhen der Fotografiegeschichte haben<br />

wir einige echte Preziosen (wieder-)entdeckt und ihnen im Rahmen der neuen Reihe „<strong>Ackermann</strong><br />

Analog“ eine zeitgemäße Bühne bereitet. Dazu gehören die brillanten Schwarz-Weiß-Aufnahmen von<br />

„Changing New York“, in denen Berenice Abbott in den 1930er Jahren den Wandel des Stadtbildes dokumentiert<br />

hat. Die in Kooperation mit der Fotografenfamilie Heimhuber entstandenen „Alpengeschichten“<br />

zeigen augenzwinkernde Szenen des früheren Alltagslebens in den Bergen und Eindrücke aus den<br />

Anfangstagen des Alpinismus – die Alpen von ihrer charmantesten Seite. Farbig, futuristisch und kultig<br />

wird es, wenn wir uns in „The Apollo Archives“ dem wohl ehrgeizigsten Unternehmen der Menschheit<br />

widmen: der Reise zum Mond. Die ikonischen Aufnahmen der NASA haben bis heute nichts von ihrer<br />

Faszination verloren – und sind ein ebenso unerwartetes wie überzeugendes Kalenderthema.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere zeitlose Geschichten!<br />

Nicole Roussey<br />

Verlagsleitung<br />

Henrike Rehm<br />

Vertrieb B2B<br />

PS: Auch unser diesjähriges Katalog-Shooting sind wir analog angegangen. Fotograf Wolfgang Maria Weber hat dazu seine alte 35-mm-<br />

Spiegelreflexkamera wieder aus der Vitrine geholt, die Bildauswahl erfolgte wie anno 1980 per Lupe, Leuchttisch und Kontaktbogen – natürlich<br />

erst, nachdem die Filme entwickelt waren. Erstaunlich, wie aufwendig und zeitraubend das früher war – wie haben wir das bloß gemacht?<br />

003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!