13.03.2024 Aufrufe

Reiseführer Lehmstedt 2024

Der aktuelle Reiseführer - Katalog des Leipziger Lehmstedt Verlags.

Der aktuelle Reiseführer - Katalog des Leipziger Lehmstedt Verlags.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchhandel / Vertrieb

Buchhandel / Vertrieb

Lehmstedt Stadtführer

• wenden sich an Tagestouristen und Geschäftsreisende mit

begrenztem Zeitvorrat

• führen auf einem Rundgang zu allen Sehenswürdigkeiten im

Zentrum einer Stadt

• überzeugen mit vielen großformatigen Fotografien und einem

exakten Stadtplan

Lehmstedt Stadtführer

• verzichten auf alles Überflüssige und Nutzlose

• enthalten keine Shoppingtipps

• zeigen niemals schiefe, unscharfe oder überblendete Bilder

Lehmstedt Stadtführer

• sind handlich und passen in jede Jacken- und Handtasche

• sind einfach und übersichtlich gegliedert

• sind ideale Mitnahme- und Geschenkartikel

28 | Medersches Haus

Schräg hinter der Heiliggeistkirche fällt ein um 1721

errichtetes, reich geschmücktes und gelungen saniertes

Eckhaus ins Auge, das der Kaufmannsfamilie Meder

gehörte. Das Bürgerhaus beeindruckt vor allem durch die

schmale Fassadenseite mit Reliefs, die die Dreifaltigkeit

darstellen. Auffallendstes Exponat dieser Sakralkunst

am Bau ist die Hausmadonna mit Jesulein von Peter van

den Branden (Original im Kurpfälzischen Museum). Der

Sohn dieses Heidelberger Künstlers, Johann Matthäus

van den Branden, war kurpfälzischer Hofbildhauer und

Hofstuckateur. Er schuf die Brunnenskulptur auf dem

Kornmarkt, die Nepomukstatue auf der Alten Brücke

und weitere Plastiken an Barockfassaden der Stadt.

29 | Brückentor

ersten Paläste der Frührenaissance in Deutschland, dessen

Entwurf Ottheinrich maßgeblich selbst beeinflusste,

erlebte er nicht mehr, er starb bereits 1559 nach drei

Durch die Steingasse, die älteste gepflasterte Straße Heidelbergs,

im Sommer gesäumt von Tischen und Stühlen

Jahren Amtszeit als Kurfürst und wurde von Kurfürst

der Gasthäuser, kommt man zur Alten Brücke. Das mittelalterliche

Brückentor auf der Südseite – einst Wächsante

Fassade des dreistöckigen Gebäudes, das 1693

Friedrich III. als Bauherr abgelöst. Vor allem die impoterhaus

und Gefängnis – flankieren zwei Türme, deren

durch Sprengungen stark beschädigt und 1764 durch

barocke, spitz zulaufende Helme 1788 aufgesetzt wurden.

Im westlichen Turm befinden sich drei Kerkerzellen.

turgeschichte ein, weil sich an ihr mehrere europäische

einen Blitzschlag zerstört wurde, ging in die Architek­

Im östlichen Turm gibt es eine massive Wendeltreppe

Strömungen zu einem Gesamtkunstwerk vereinen.

aus Sandstein, die in eine bis 2004 bewohnte Wohnung

Streng gegliedert nach italienischer Art ist die Anordnung

der Geschosse. Deutscher Tradition entspricht die

über dem Torbogen führt. Nach dem Zweiten Weltkrieg

lebten der Architekt und Kunsthistoriker Rudolf Steinbach

und später der Schriftsteller Gert Kalow darin und

tige Mittelportal mit dem kurpfälzischen Wappen samt

doppelläufige Rampentreppe und das triumphbogenar­

empfingen berühmte Künstler und Intellektuelle wie

Reichsapfel und einem Ottheinrich-Porträtmedaillon im

Heinrich Böll, Hans Magnus Enzensberger, Ernst Bloch

Giebel, während das Schmuckwerk der Fassade Einflüsse

und Jürgen Habermas.

der niederländischen Renaissance verrät. Auf eine mittige

Innentreppe wurde verzichtet, Zugänge erschließen

Der Brückenaffe aus Bronze (siehe Umschlag), der Betrachtern

einen Spiegel vorhält, ist eine Skulptur von Gernot

Rumpf (1979), Nachfolge eines Affen des 15. Jahrhun-

11 | Gläserner Saalbau

am Ludwigsbau.

sich über die Treppentürme am Gläsernen Saalbau und

Friedrichsbau, rechts

Gläserner Saalbau

derts am Brückentor auf der Neuenheimer Seite, das nicht

Zu den eindrucksvollsten Elementen des Ottheinrichbaus

zählen die von dem flämischen Bildhauer

mehr steht. Auf der Brücke stand bis zum Hochwasser 1784

In der Nordostecke des Schlosshofes schließt sich der

auch ein Bildnis des Heiligen Johannes von Nepomuk. Es

Gläserne Saalbau an, ein Palast, den Friedrich II. zwischen

Alexander Colin geschaffenen 16 Figuren zwischen den

1549 und 1555 auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes

mit einer dreigeschossigen Arkadenfassade im Stil

wurde vom Fluss weggeschwemmt, aber einige Jahre später

wiedergefunden. Heute steht eine Kopie in der Nähe

Fenstern der Hoffassade. Anders als 50 Jahre später am

der italienischen Renaissance errichten ließ. Der Kurfürst

des Brückentors, das Original im Kurpfälzischen Museum.

hatte lange Reisen durch Italien, Frankreich und Spanien

32 33

unternommen. Anhand eines gotischen Fensters, das in

der Ostwand eingemauert ist, lässt sich der Vorgängerbau

auf das frühe 13. Jahrhundert datieren. Der namensgebende,

mit venezianischem Spiegelglas ausgestattete

Gläserne Saal im obersten Stockwerk ist nicht erhalten,

auch fehlt das Dach, das beim großen Brand von 1764

zerstört wurde. Ein Teil des Bauwerks wird durch den

Ottheinrichsbau verdeckt. Im Jahr 2011 erhielt das erste

Obergeschoss eine gläserne Gewölbedecke.

12 | Ottheinrichsbau

Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz folgte auf Friedrich II.,

Friedrich IV. in der Ahnengalerie

des Friedrichsbaus fen wollte. Die Fertigstellung des Gebäudes als einer

seinen Onkel und einstigen Vormund, den er übertrump­

der

»Winterkönig« lautete der

Spottname von Kurfürst

Friedrich V. (1596– 1632)

seit seiner Krönung zum

König von Böhmen. Seine

Regierungszeit werde

nur einen Winter dauern,

prognostizierten die

kaiserlichen Widersacher

1619. Der Pfalzgraf führte

die protestantisch­fürstliche

Union an. Mit seiner

Kandidatur unterstützte er

indirekt die böhmischen

Aufstände, provozierte

den katholischen Kaiser

Ferdinand II. und trug zum

Ausbruch des Dreißigjährigen

Krieges bei. Nach

dem Sieg der kaiserlichen

Truppen 1620 lebte

Friedrich V. im niederländischen

Exil.

14 15

17 Karlstor

30 Alte Brücke

29 Brückentor

16 Scheffelterrasse

34 Heuscheuer

20 Karlsplatz

24 Rathaus

35 Marstall

27 Heiliggeistkirche

26 Zum Ritter St. Georg

36 Hauptstraße

2 Heidelberger Schloss

48 Kongresshaus Stadthalle

37 Alte Universität

39 Jesuitenkirche

40 Neue Universität

47 Providenzkirche

44 Theater

41 Universitätsbibliothek

42 Peterskirche

49 Anatomiegarten

50 Haus zum Riesen

31

30

17

17 Karlstor

30 Alte Brücke

29 Brückentor

16 Scheffelterrasse

34 Heuscheuer

20 Karlsplatz

24 Rathaus

35 Marstall

27 Heiliggeistkirche

26 Zum Ritter St. Georg

36 Hauptstraße

2 Heidelberger Schloss

48 Kongresshaus Stadthalle

37 Alte Universität

39 Jesuitenkirche

40 Neue Universität

47 Providenzkirche

44 Theater

41 Universitätsbibliothek

42 Peterskirche

49 Anatomiegarten

50 Haus zum Riesen

49

50

48

31

47

35

46

45

44

43

30

34

36

37 38

40

41

42

29

32

33

27 23

28 26 25

39

24

22

1

18

19

20

21

5 - 14

3 4

2

Schlossplan siehe Seite 2

17

16

15

Buchhandelskonditionen

0

49

50

250m

48

0

47

29

18

34

19

32 1 Bergbahnen

18 Völkerkundemuseum

35

16

33 2 Heidelberger Schloss

19 »Kneipenmeile«

24 20

327

Stückgarten

23

20 Karlsplatz

22 21

36

28 264 Torturm 25

21 Akademie der Wissenschaften

46

45

37 38

5 Ruprechtsbau

22 Kornmarkt

1

6 Bibliotheksbau

23 Marktplatz

5

39

- 14

7 Frauenzimmerbau

24 Rathaus

44

15

40

8 Fassbau

25 Kurfürstliche Hofapotheke

3 4

9 Großer Altan

26 Zum Ritter St. Georg

41

10 Friedrichsbau mit Schlosskapelle 27 Heiliggeistkirche

43

42

2

11 Gläserner Saalbau

28 Medersches Haus

12 Ottheinrichsbau

Schlossplan siehe Seite 292

Brückentor

13 Apothekenmuseum

30 Alte Brücke

14 Südliche Schlossbauten

31 Neckar

15 Schlossgarten

32 Haspelgasse

16 Scheffelterrasse

33 Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

250m

17 Karlstor

34 Heuscheuer

1 Bergbahnen

18 Völkerkundemuseum

35 Marstall

2 Heidelberger Schloss

19 »Kneipenmeile«

36 Hauptstraße

3 Stückgarten

20 Karlsplatz

37 Alte Universität

4 Torturm

21 Akademie der Wissenschaften 38 Studentenkarzer

5 Ruprechtsbau

22 Kornmarkt

39 Jesuitenkirche

6 Bibliotheksbau

23 Marktplatz

40 Neue Universität

7 Frauenzimmerbau

24 Rathaus

41 Universitätsbibliothek

8 Fassbau

25 Kurfürstliche Hofapotheke

42 Peterskirche

9 Großer Altan

26 Zum Ritter St. Georg

43 Plöck

10 Friedrichsbau mit Schlosskapelle 27 Heiliggeistkirche

44 Theater

11 Gläserner Saalbau

28 Medersches Haus

45 Wormser Hof

12 Ottheinrichsbau

29 Brückentor

46 Kurpfälzisches Museum

13 Apothekenmuseum

30 Alte Brücke

47 Providenzkirche

14 Südliche Schlossbauten

31 Neckar

48 Kongresshaus Stadthalle

15 Schlossgarten

32 Haspelgasse

49 Anatomiegarten

16 Scheffelterrasse

33 Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

50 Haus zum Riesen

17 Karlstor

34 Heuscheuer

35 Marstall

36 Hauptstraße

37 Alte Universität

38 Studentenkarzer

39 Jesuitenkirche

40 Neue Universität

41 Universitätsbibliothek

42 Peterskirche

43 Plöck

44 Theater

45 Wormser Hof

46 Kurpfälzisches Museum

47 Providenzkirche

48 Kongresshaus Stadthalle

49 Anatomiegarten

50 Haus zum Riesen

Verkaufsdisplay (Bestellnummer 10.013)

• Grundrabatt 40%

• attraktive Sonderrabatte bei größeren Bestellmengen

• Mindestbestellmenge 10 Exemplare

• Mischbestellungen aller Art möglich:

• eine Stadt mit mehreren Sprachausgaben

• regionale Schwerpunkte (z. B. Städte an der Ostsee)

• thematische Schwerpunkte (z. B. Orte der

Reformation)

• Auf Wunsch erhalten Sie ab einer Bestellmenge

von 25 Exemplaren ein kostenloses Verkaufsdisplay!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!