11.04.2024 Aufrufe

Wandern Schwäbische Alb – Magazin

In unserem Wandermagazin findest du die besten Fern- und Rundwanderwege, sowie Tagestouren auf der Schwäbischen Alb – inklusive Touren-Kurzportraits, Gastgebern und Rundum-Sorglos-Arrangements. // nur zum Download verfügbar. ➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern

In unserem Wandermagazin findest du die besten Fern- und Rundwanderwege, sowie Tagestouren auf der Schwäbischen Alb – inklusive Touren-Kurzportraits, Gastgebern und Rundum-Sorglos-Arrangements. // nur zum Download verfügbar.

➜ Infos zu allen Touren inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: www.schwaebischealb.de/wandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitwanderwege<br />

Info<br />

_ Länge: 4 km (9 km inklusive Rückweg)<br />

_ Gehzeit: 1,5 Stunden (2,75 Stunden)<br />

_ Höhenmeter: h100 m i100 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Stetten ob Lontal<br />

_ Wegmarkierung: Blaues Zeichen mit<br />

Schäfersymbol, gelber Ring<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Archäopark Vogelherd<br />

_ Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt<br />

_ Ruine Kaltenburg mit Aussicht<br />

_ HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben<br />

Übernachten und Genießen<br />

Landhotel Zum Mohren in Stetten<br />

Gästehaus Adler in Stetten<br />

Parkcafé im Archäopark Vogelherd<br />

HöhelenHaus in Hürben<br />

Archäopark<br />

Vogelherd<br />

Pfarrkirche Mariä<br />

Himmelfahrt<br />

Ruine Kaltenburg<br />

Höhlen<br />

Erlebnis-<br />

Welt<br />

TOUR 74<br />

Auf dem <strong>Alb</strong>schäferweg vom Archäopark Vogelherd<br />

<br />

zur HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben<br />

Ruine Kaltenburg<br />

Diese Etappe führt bis in die Steinzeit zurück.<br />

Einst streiften Mammutjäger durch das Lonetal.<br />

Bald streift man den Archäopark mit der<br />

Vogelherdhöhle, jetzt UNESCO-Welterbestätte.<br />

Feuer entfachen und Jagen lernen: Im Archäopark<br />

Vogelherd können die Besucher selbst<br />

zum Steinzeitmenschen werden und herausfinden,<br />

wie unsere Vorfahren gelebt haben.<br />

Vorbei am Archäopark wandert man auf den<br />

Stettberg. Nach Querung der Kreisstraße und<br />

der Lone geht es auf einem urigen Pfad hoch<br />

über dem Lonetal zur Ruine Kaltenburg. Anschließend<br />

hat man die Qual der Wahl, die<br />

Charlottenhöhle zu besichtigen oder unten im<br />

Tal das Erlebnismuseum HöhlenSchauLand <strong>–</strong><br />

oder beides. Familien mit Kindern werden das<br />

Erlebnisareal und den Abenteuerspielplatz am<br />

HöhlenHaus in Beschlag nehmen. Wer zum<br />

Ausgangspunkt zurück wandern möchte, geht<br />

auf der anderen Talseite, mit Aussicht auf den<br />

kleinen Ort Lontal, dem gelben Ring und der Jakobsmuschel<br />

folgend zurück (+ 6 km). In Stetten<br />

lohnt sich der Besuch der Schwarzen<br />

Madonna in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.<br />

Arnulf Hettrich<br />

Dieter Ruoff<br />

BIOSPHÄRENGEBIET SCHWÄBISCHE ALB - ARTENREICH, NACHHALTIG, UNESCO ZERTIFIZIERT<br />

<strong>Schwäbische</strong> Naturwunder-Welt<br />

• eine weltweit einmalige über Jahrhunderte<br />

gewachsene Kulturlandschaft<br />

entdecken: wildromantische Buchenwälder,<br />

Streuobstwiesen, verschlungene<br />

Flusstäler und Wacholderheiden<br />

• einen Beitrag zu einer naturschutzorientierten<br />

Regionalentwicklung bei<br />

zertifizierten Partnern des Biosphärengebiets<br />

leisten<br />

• Spannendes und Wissenswertes im<br />

Biosphärenzentrum <strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong><br />

und in 18 weiteren Infozentren erfahren<br />

www.biosphaerengebiet-alb.de<br />

Biosphärengebiet<br />

<strong>Schwäbische</strong> <strong>Alb</strong><br />

Anzeigen<br />

TOUR 75<br />

Auf dem <strong>Alb</strong>schäferweg vom Kloster Neresheim<br />

<br />

zur Burg Katzenstein<br />

Burg Katzenstein<br />

Das Kloster Neresheim am Ulrichsberg überragt<br />

imposant die Stadt. Am Bahnhof, wo im<br />

Sommer an jedem ersten Sonntag im Monat<br />

die bekannte Härtsfeldmuseumsbahn bis<br />

zum Härtsfeldsee fährt, beginnt die Tour auf<br />

dem <strong>Alb</strong>schäferweg. Kombiniert man sie mit<br />

einer Bahnfahrt, wird sie zur spannenden<br />

Familienwanderung. Zunächst geht es auf<br />

den Ulrichsberg zur Benediktinerabtei Neresheim<br />

und dann auf teils verschlungenen<br />

Pfaden durch die Härtsfelder Wälder, über<br />

Felder und Wiesen nach Katzenstein. An einzelnen<br />

Tagen wird im Q-Hof mit Blick in den<br />

Kuhstall Kaffee und Kuchen angeboten. Hoch<br />

über Katzenstein gelangen wir dann zur ältesten<br />

erhaltenen Stauferburg <strong>–</strong> Burg Katzenstein.<br />

Eine Einkehr, Besichtigung und<br />

Turmbesteigung ist hier angesagt. Der letzte<br />

Abschnitt besticht durch seine Ausblicke zurück<br />

zur Burg und vor zum Härtsfeldsee.<br />

Hier noch Füße abkühlen und die Kinder am<br />

herrlichen Wasserspielplatz toben lassen.<br />

Dann geht es bequem mit der Schättere oder<br />

für Wanderlustige auf der <strong>Alb</strong>schäfer-Zeitspur<br />

Herrschaftsweg zurück (+ 8 km).<br />

Info<br />

_ Länge: 9,5 km (+ Rückweg 8 km)<br />

_ Gehzeit: 2 Stunden (mit Rückweg 4 Stunden)<br />

_ Höhenmeter: gesamt 451 m<br />

_ Schwierigkeit :<br />

_ Start & Ziel: Bahnhof Neresheim<br />

_ Wegmarkierung: Blaues Zeichen mit<br />

Schäfersymbol<br />

_ Fahrt mit der Härtsfeldschättere<br />

ErlebnisZiele<br />

_ Museumsbahn Härtsfeldschättere<br />

_ Kloster Neresheim<br />

_ Q-Hof Raunecker in Frickingen<br />

_ Burg Katzenstein<br />

_ Härtsfeldsee<br />

Übernachten und Genießen<br />

Hotel Krone in Neresheim<br />

Tagungshaus im Kloster Neresheim<br />

Burg Katzenstein<br />

Q-Hof Raunecker in Frickingen<br />

Kiosk am Härtsfeldsee<br />

Museumsbahn<br />

Härtsfeldschättere<br />

Kloster<br />

Neresheim<br />

Q-Hof Raunecker<br />

in Frickingen<br />

Burg Katzenstein<br />

Härtsfeldsee<br />

Unserem Unternehmen liegt es am Herzen, dass das eigene Zuhause für jede<br />

Familie schön, gesund und bezahlbar ist. Deshalb setzen wir auf den ökologischen<br />

Baustoff Holz aus eigener Herstellung und schadstoffgeprüfte Bau- und<br />

Ausbaumaterialien. Dank nachhaltiger Konzepte wie den FlyingSpace-Minihäusern,<br />

Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern mit energiesparender Haustechnik<br />

und umfassenden Service-Leistungen bieten wir ein überzeugendes Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis. Mit über 42.000 realisierten Häusern bieten wir den passenden<br />

Ort für Ihr Leben.<br />

SCHÖN.<br />

GESUND.<br />

BEZAHLBAR.<br />

Lernen Sie uns kennen, besuchen Sie unser Musterhauszentrum<br />

in Hohenstein-Oberstetten mit 5 Einfamilienhäusern und 3 FlyingSpace-<br />

Beispielen, tgl. von 10 bis 17 Uhr, Telefon +49 7387 16-111.<br />

www.schwoererhaus.de<br />

72 73<br />

UMWELTPREIS<br />

FÜR UNTERNEHMEN<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

2020<br />

Preisträger in der Kategorie<br />

Industrieunternehmen<br />

mit mehr als 250 Mitarbeitenden<br />

Wandermagazin_Schwaebische<strong>Alb</strong>_Werk_190x135.indd 3 14.06.21 13:44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!