11.04.2024 Aufrufe

Albsteig (auch »HW1« / Weitwanderweg) – Broschüre

Bereit für dein Abenteuer auf dem Albsteig (HW1))? Diese Broschüre begleitet dich bei der Planung für die Tour auf dem 350 Kilometer langen Traumbalkon entlang des spektakulären Albtraufs, der nordwestlichen Steilkante der Schwäbischen Alb. ➜ Weitere Infos inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: albsteig.com

Bereit für dein Abenteuer auf dem Albsteig (HW1))? Diese Broschüre begleitet dich bei der Planung für die Tour auf dem 350 Kilometer langen Traumbalkon entlang des spektakulären Albtraufs, der nordwestlichen Steilkante der Schwäbischen Alb.

➜ Weitere Infos inkl. downloadbarer GPX-Daten & interaktiver Tourenkarte: albsteig.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige

LEKI – die Nr. 1 in Sachen Stöcke

Wer auf dem Albsteig (HW1) unterwegs ist, spürt

die Höhen und Tiefen der Alb. Auf rund 360 Kilometern

kann das Knie schon mal schmerzen und

den Wanderspaß massiv einbremsen. Dagegen

helfen die Stöcke von LEKI. Hier finden Sie vier

Gründe für den Einsatz von Trekkingstöcken:

Mehr Komfort

Das Eigengewicht und das des Rucksacks verteilen

sich beim Gehen auf Arme und Beine, da

so vier, statt nur zwei Punkte Bodenkontakt

haben. Das entlastet die Gelenke, Muskeln,

Sehnen und die Wirbelsäule. Man geht dadurch

aufrechter, was gleichzeitig die Atmung erleichtert.

Mehr Ausdauer

Die Verteilung der Last auf vier statt zwei

Punkte, bedeutet weniger Belastung für jeden

einzelnen der beteiligten Muskeln, die dadurch

länger leistungsfähig sind. Damit geht’s bergauf

und bergab spürbar leichter.

Bodenkontakt mehr Stabilität für ein besseres

Balance- und Gleichgewichtsgefühl.

Mehr Genuss durch weniger Belastung

Die Gewichtsverteilung auf Arme und Beine

reduziert die Belastung des gesamten Bewegungsapparates.

Auf einer Wanderung addiert

sich die Entlastung auf Muskeln, Bänder, Gelenke,

Sehnen und Knochen auf viele Tonnen. Der

Körper ist für diese Hilfe dankbar – gerade auf

längeren Strecken.

Zu LEKI:

LEKI steht für Lenhart Kirchheim. Dieser Name

unterstreicht die Familientradition und die

regionale Verbundenheit des 1948 gegründeten

Unternehmens, das nach wie vor seinen Sitz in

Kirchheim, vor den Toren Stuttgarts, hat.

LEKI ist der internationale Technologie- und

Innovationsführer im Bereich Ski- und Trekkingstöcke

sowie integrierter Stock-Handschuh-

Systeme. Die Marke steht für Erfindergeist und

Ingenieur-Kunst und verfolgt den Anspruch,

das aktuell jeweils beste Produkt der Welt zu

entwickeln und zu produzieren. Dazu hält das

schwäbische Vorzeige-Unternehmen mehr als

250 internationale Patente.

„Wir wollen für unsere Kunden stets die erste

Wahl sein. Mit dem besten Produkt, der besten

Dienstleistung, dem besten Service.“

Firmenchefin Waltraud Lenhart

Mehr Trittsicherheit

Bergab wirken starke Kräfte auf den Körper.

Trekkingstöcke bieten spürbare Entlastung,

das Gewicht wird effektiv aufgefangen und

verteilt. Gleichzeitig vermittelt der zusätzliche

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!