15.04.2024 Aufrufe

Magalog Frühling 2024

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RAMELOW INSIDE<br />

WELCHE<br />

VERANTWORTUNG<br />

HABEN WIR?<br />

Unsere People & Culture Managerin Dascha<br />

im Interview mit der Fach-Zeitschrift<br />

Textilwirtschaft<br />

TW: In Deutschland gehen Millionen Menschen auf die<br />

Straße, um ihre Stimme zu erheben gegen die Verbreitung<br />

rechtsextremer Positionen. Teilen Sie die dort ausgedrückten<br />

Ängste und Sorgen – persönlich und mit Blick auf<br />

Ihren Job?<br />

Dascha: Als jemand, der aus der Ukraine stammt und<br />

in Deutschland aufgewachsen ist, teile ich definitiv die<br />

Ängste und Sorgen vieler Menschen angesichts der momentanen<br />

Situation. Diese Entwicklungen bedrohen nicht<br />

nur die grundlegenden Werte der Toleranz und des Respekts,<br />

sondern könnten auch die soziale und wirtschaftliche<br />

Stabilität beeinträchtigen, was sich auch auf den<br />

Modehandel und somit auf meinen Job auswirken könnte.<br />

TW: Glauben Sie, dass sich Ihr Unternehmen jetzt und in<br />

Zukunft hier positionieren muss?<br />

Dascha: Ich bin fest davon überzeugt, dass es für Unternehmen<br />

wie Ramelow von entscheidender Bedeutung ist,<br />

eine klare und unmissverständliche Position gegen jegliche<br />

Form von Rassismus und Diskriminierung einzunehmen.<br />

Wir sind nicht nur ein Einzelhandelsunternehmen,<br />

sondern auch Teil der Gesellschaft und wir haben eine<br />

Verantwortung, uns aktiv für Werte wie Toleranz, Vielfalt<br />

und Respekt einzusetzen. Indem wir diese Werte sowohl<br />

intern als auch extern kommunizieren, können wir dazu<br />

beitragen, eine friedliche Gesellschaft zu fördern.<br />

TW: Haben Sie aufgrund Ihrer Wurzeln besondere Ängste<br />

oder schon ungute Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?<br />

Dascha: Ich bin sicherlich sensibler für Themen wie Diskriminierung,<br />

da ich nicht in Deutschland geboren wurde.<br />

Glücklicherweise habe ich bisher keine direkten Erfahrungen<br />

mit rechtsextremen Angriffen gemacht, aber ich<br />

habe einige diskriminierende Aussagen in der Schulzeit<br />

und im Alltag erlebt, sowohl bei mir als auch bei meinen<br />

Freunden. In diesen Situationen konnte ich jedoch immer<br />

gut damit umgehen und schlagfertig darauf reagieren.<br />

Dennoch bin ich der Meinung, dass es wichtig ist, auch<br />

weiterhin für dieses Thema zu sensibilisieren. Viele Men-<br />

schen verstehen nicht, wie verletzend ihre Aussagen sein<br />

können. Außerdem habe ich als Einwanderin oft erlebt,<br />

wie wichtig es ist, sich für Integration und gegenseitigen<br />

Respekt einzusetzen und daher beunruhigt mich der zunehmende<br />

Einfluss rechtsextremer Ideologien zutiefst.<br />

TW: Fühlen Sie sich ausreichend unterstützt?<br />

Dascha: Ich fühle mich von meinen KollegInnen sowie von<br />

unserem Unternehmen sehr unterstützt. Wir haben eine<br />

offene Arbeitskultur und Kommunikation, die es uns ermöglicht,<br />

über diese wichtigen Themen zu sprechen und<br />

uns gegenseitig zu unterstützen, wenn Hilfe benötigt wird.<br />

Es ist beruhigend zu wissen, dass ich Teil eines Teams bin,<br />

das sich klar gegen Diskriminierung positioniert und sich<br />

für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft einsetzt.<br />

TW: Gibt es Erwartungen von Ihrer Seite an Ihre Chefs und<br />

KollegInnen, wenn es um dieses Thema geht?<br />

Dascha: Ja, ich habe definitiv Erwartungen an meinen<br />

Chef und KollegInnen, wenn es um dieses Thema geht.<br />

Wir sollten uns alle ganz klar positionieren. Es ist wichtig,<br />

dass wir alle unsere Stimme erheben und uns weiterhin<br />

aktiv für eine gerechte und tolerante Gesellschaft einsetzen.<br />

Indem wir gemeinsam handeln und uns gegenseitig<br />

unterstützen, können wir einen posi9ven Beitrag leisten.<br />

Darüber hinaus möchte ich betonen, wie großartig es<br />

ist, dass auch in der Arbeitswelt viele unterschiedliche<br />

Nationalitäten aufeinandertreffen, voneinander lernen<br />

und sich zwischen ArbeitskollegInnen Freundschaften<br />

entwickeln. Als jemand, der selbst aus einem anderen<br />

Land nach Deutschland kam und hier aufgewachsen ist,<br />

habe ich persönlich erlebt, wie vielfältig und bereichernd<br />

diese Erfahrung sein kann. Durch Solidarität, Empathie<br />

und Zusammenhalt können wir als Gemeinschaft die<br />

Herausforderungen angehen. Indem wir uns gegenseitig<br />

zuhören, respektieren und unterstützen, werden wir<br />

stärker aus dieser Situation hervorgehen und eine Gesellschaft<br />

fördern, die auf Werte wie Vielfalt, Toleranz<br />

und gegenseitigem Verständnis basiert.<br />

FRÜHSTÜCK AM<br />

ARBEITSPLATZ-TAG<br />

Schon gewusst? Am 19. März feiern die USA<br />

ihren nationalen Frühstück-am-Arbeitsplatz-Tag<br />

(engl. National Deskfast Day).<br />

RAMELOW INSIDE<br />

Diesen Feiertag konnten wir nicht ausfallen lassen und so haben<br />

alle Ramelow-Häuser am 19. März jeweils zusammen gefrühstückt!<br />

Unsere Nachwuchsführungskräfte haben alles organisiert –<br />

vielen Dank dafür, es war wunderbar!<br />

ELMSHORN<br />

UELZEN<br />

STENDAL<br />

BUCHHOLZ<br />

HEIDE<br />

UND<br />

ALLE<br />

SO<br />

YEA<br />

H!<br />

- 30 - - 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!