29.12.2012 Aufrufe

BA METRA EWZ 211 7 - metra-emt.de

BA METRA EWZ 211 7 - metra-emt.de

BA METRA EWZ 211 7 - metra-emt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messsystem „autarkon ® “<br />

Elektronischer Wärme-/ Kältezähler<br />

<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsvorschrift<br />

<strong>METRA</strong> Energie-Messtechnik GmbH<br />

Am Neuen Rheinhafen 4 – 67346 Speyer<br />

Telefon +49 (6232) 657 - 0<br />

Fax +49 (6232) 657 - 200<br />

Internet: http://www.<strong>metra</strong>-<strong>emt</strong>.<strong>de</strong><br />

e-mail : info@<strong>metra</strong>-<strong>emt</strong>.<strong>de</strong><br />

Messwertgeber<br />

WZ 200<br />

Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Abmessungen, Gewichte und an<strong>de</strong>rer<br />

technischer Daten vorbehalten.<br />

Rechenwerk<br />

ERW 700<br />

<strong>BA</strong> <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

Stand: 22.09.2009


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeine Angaben....................................................................................................................... 3<br />

1.1 Beschreibung ......................................................................................................................... 3<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................... 3<br />

1.3 Unzulässige Betriebsweisen .................................................................................................. 3<br />

1.4 Leistungsmerkmale................................................................................................................ 3<br />

1.5 Hersteller................................................................................................................................ 3<br />

1.6 Ursprungsland........................................................................................................................ 3<br />

1.7 Lagerung, Transport und Verpackung ................................................................................... 3<br />

1.8 Lagerung und Transport <strong>de</strong>montierter Geräte ....................................................................... 3<br />

1.9 Zusatzgeräte/Leistungen........................................................................................................ 3<br />

1.10 Gewährleistung ...................................................................................................................... 3<br />

1.11 Typenschil<strong>de</strong>r......................................................................................................................... 4<br />

1.12 Technische Daten .................................................................................................................. 4<br />

2 Montage .......................................................................................................................................... 5<br />

2.1 Hinweise zur Arbeitssicherheit............................................................................................... 5<br />

2.2 Sicherheitsmaßnahmen vor Ort ............................................................................................. 5<br />

2.3 Messstellenschema................................................................................................................ 5<br />

2.4 Ein- und Auslaufstrecken ....................................................................................................... 5<br />

2.5 Vorbereitung <strong>de</strong>r Messstrecke ............................................................................................... 5<br />

2.6 Einbauort................................................................................................................................ 6<br />

2.7 Schmutzfänger ....................................................................................................................... 6<br />

2.8 Einbau Messwertgeber .......................................................................................................... 6<br />

2.9 Platzbedarf Messwertgeber Ausführung Wärme ................................................................... 6<br />

2.10 Platzbedarf Messwertgeber Ausführung Kälte bei Mediumstemperaturen ≤ 15° C .............. 7<br />

2.11 Platzbedarf bei abgesetzter Montage .................................................................................... 7<br />

2.12 Einbaulage ............................................................................................................................. 8<br />

2.13 Durchflussrichtung und Isolierung.......................................................................................... 8<br />

2.14 Temperaturfühler.................................................................................................................... 9<br />

2.15 Tauchhülsen........................................................................................................................... 9<br />

2.16 Montage <strong>de</strong>s Rechenwerks.................................................................................................. 10<br />

2.17 Elektrischer Anschluss......................................................................................................... 11<br />

3 Inbetriebnahme............................................................................................................................. 14<br />

3.1 Funktion................................................................................................................................ 14<br />

3.2 Erstinbetriebnahme.............................................................................................................. 14<br />

3.2.1 Inbetriebnahme................................................................................................................ 15<br />

3.2.2 Inbetriebnahme (elektrisch) ............................................................................................ 16<br />

4 Programmierung ........................................................................................................................... 17<br />

5 Wartung ........................................................................................................................................ 17<br />

5.1 Störungshinweise................................................................................................................. 17<br />

5.2 Reparaturanweisung ............................................................................................................ 17<br />

5.3 Wartungsvorschriften ........................................................................................................... 17<br />

5.4 Hinweise zur Ersatzteilbestellung ........................................................................................ 17<br />

6 Montageanleitung für Swagelok Rohrverschraubung................................................................... 18<br />

Seite 2 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

1 Allgemeine Angaben<br />

1.1 Beschreibung<br />

Der Wärmezähler / Kältezähler <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7 besteht aus:<br />

• Temperaturfühlerpaar Pt 1000<br />

• Messwertgeber mit Differenzdruckaufnehmer<br />

• Rechenwerk<br />

Durch das angewandte Stau-/Sogdruck Messverfahren befin<strong>de</strong>n sich keine beweglichen Teile im<br />

Strömungsbereich. Dadurch ist <strong>de</strong>r Wärmezähler verschleißfrei und unempfindlich gegenüber Verschmutzung.<br />

Die temperaturabhängigen Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r spezifischen Stoffgrößen sind kompensiert.<br />

Der Wärmezähler verfügt standardmäßig über 2 galvanisch getrennte Stromausgänge und 2 potentialfreie<br />

Kontakte, die frei programmiert wer<strong>de</strong>n können. Optional kann das Gerät mit bis zu 6 galvanisch<br />

getrennten Stromausgängen und bis zu 6 potentialfreien Kontakten aufgerüstet wer<strong>de</strong>n. Eine Multifunktionsanzeige<br />

kann frei konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Der <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7 dient <strong>de</strong>r Erfassung <strong>de</strong>r Wärmemenge <strong>de</strong>r Medien Kalt-, Warm-, Heißwasser, Wärmeträgeröle<br />

und Glykolsolen. Die max. Messstofftemperatur beträgt standardmäßig 140°C. Höhere Temperaturen<br />

auf Anfrage. Des Weiteren ist die DIN 2401 zu beachten.<br />

1.3 Unzulässige Betriebsweisen<br />

Der <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7 darf nur in <strong>de</strong>r vorgeschriebenen Einbaulage betrieben wer<strong>de</strong>n. Falsche Einbaulage<br />

kann zu Messfehlern und zur Zerstörung <strong>de</strong>s Gerätes führen.<br />

1.4 Leistungsmerkmale<br />

Der <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7 arbeitet nach <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>s Stau-/Sogdruckverfahrens.<br />

Die dafür speziell entwickelten Staudruckson<strong>de</strong>n in Verbindung mit <strong>de</strong>r automatischen Nullpunktkorrektur<br />

gewährleisten eine präzise und langzeitstabile Messung. Durch <strong>de</strong>n geringen Druckverlust sowie<br />

die Verwendung von E<strong>de</strong>lstählen im Strömungsbereich ergeben sich universelle Einsatzmöglichkeiten.<br />

1.5 Hersteller<br />

<strong>METRA</strong> Energie-Messtechnik GmbH<br />

Am Neuen Rheinhafen 4<br />

D-67346 Speyer<br />

1.6 Ursprungsland<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

1.7 Lagerung, Transport und Verpackung<br />

Die Sendung ist nach Erhalt auf Vollständigkeit zu prüfen. Eventuell festgestellte Transportschä<strong>de</strong>n<br />

sind <strong>de</strong>r Spedition und <strong>de</strong>m Hersteller mitzuteilen. Bei einer eventuellen Zwischenlagerung bzw. beim<br />

Transport wird empfohlen, die Originalverpackung zu benutzen. Der Lagerort muss sauber und trocken<br />

sein. Umgebungstemperaturen: -10°C bis +50°C<br />

1.8 Lagerung und Transport <strong>de</strong>montierter Geräte<br />

Erfolgen Lagerung und Versand, nach<strong>de</strong>m das System in Betrieb war, bei Umgebungstemperaturen<br />

unter 0° C, sind die Schrauben (a,b,c,d Bild Entlüftungsanleitung) am Messkopf zu lösen, damit eventuell<br />

vorhan<strong>de</strong>nes Medium abfließen und nicht einfrieren kann. Bei Trocknung mit Druckluft ist darauf<br />

zu achten, dass die Messzelle nicht einseitig mit Druck höher als 1,5 bar beaufschlagt wird. Nichtbeachten<br />

führt zur Zerstörung <strong>de</strong>s Messkopfes (keine Garantieleistung).<br />

1.9 Zusatzgeräte/Leistungen<br />

Messprotokoll für 10 Durchflussmesspunkte auf Basis Wasservolumen, Systemprüfung; Inbetriebnahme<br />

und Einweisung <strong>de</strong>s Personals durch Kun<strong>de</strong>ndiensttechniker. Kosten nach Aufwand (siehe<br />

Geschäftsbedingungen / Kun<strong>de</strong>ndienstleistungen).<br />

1.10 Gewährleistung<br />

Ein Gewährleistungsanspruch setzt eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme voraus. Die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Montage- und Inbetriebnahmearbeiten dürfen nur von autorisierten Personen durchge-<br />

Seite 3 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

führt wer<strong>de</strong>n. Nehmen Sie keine Reparaturversuche o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Geräten vor (keine<br />

Garantieleistung). Gerät nur für <strong>de</strong>n bestimmten Verwendungszweck einsetzen. Die Haftung für Installation<br />

und fachgemäße Handhabung <strong>de</strong>s Messgerätes geht auf <strong>de</strong>n Eigentümer o<strong>de</strong>r Betreiber über.<br />

Zubehör nur verwen<strong>de</strong>n, wenn eine sicherheitstechnische unbe<strong>de</strong>nkliche Verwendungsfähigkeit vorliegt.<br />

1.11 Typenschil<strong>de</strong>r<br />

am Rechenwerk ERW 700 am Messwertgeber WZ 200<br />

1.12 Technische Daten<br />

Eingänge:<br />

– 2 x Pt 100 / Pt 500 / Pt 1000 Temperatur<br />

– Sensorsignal (Messbrücke) Differenzdruck<br />

Die Eingangssignale wer<strong>de</strong>n mit einer Auflösung von 24 Bit gemessen.<br />

Digitalausgänge (Optokoppler):<br />

Standard: 2 Kontakte frei programmierbar<br />

Option: bis zu 6 Kontakte frei programmierbar<br />

Die Kontakte sind mit 24 V/20 mA belastbar.<br />

Stromausgänge:<br />

Standard: 2 Ströme frei programmierbar<br />

Option: bis zu 6 Ströme frei programmierbar<br />

0/4 … 20 mA , aktiv, mit galvanischer Trennung. Die maximale Bür<strong>de</strong> beträgt bei 20 mA 500 Ohm. Die<br />

Stromausgänge können allen relevanten Momentanwerten frei zugeordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Son<strong>de</strong>rausgänge:<br />

Nullabgleichsignal für <strong>de</strong>n Messkopf und Versorgung <strong>de</strong>s Messwertgebers ca. 24 V.<br />

Leistungsaufnahme:<br />

ca. 25 VA<br />

Spannungsversorgung:<br />

230 V, 50/60 Hz; Absicherung 0,2 A mT.<br />

24 V DC (Option)<br />

Betriebs-Umgebungstemperatur:<br />

Seite 4 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

+4°C bis +50°C<br />

Schutzart:<br />

IP 54<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung:<br />

Die technischen Daten auf <strong>de</strong>m Typenschild sind für <strong>de</strong>n Einsatz maßgebend.<br />

2 Montage<br />

2.1 Hinweise zur Arbeitssicherheit<br />

Vor <strong>de</strong>r Montage und Inbetriebnahme ist diese Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsvorschrift<br />

genau zu lesen und zu beachten. Vor Ausführen von Schweißarbeiten sind die allgemeinen sowie die<br />

örtlichen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Die angewen<strong>de</strong>ten Schweißelektro<strong>de</strong>n sind auf die<br />

zu verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Teile abzustimmen. Die Technischen Regeln für Dampfkessel (TRD) und die Druckbehältervorschriften<br />

(AD) sind zu beachten, ebenso die Richtlinien <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschen E<strong>de</strong>l- und Une<strong>de</strong>lmetallberufsgenossenschaft<br />

sowie die DIN/VDE und TAB-Bestimmungen.<br />

2.2 Sicherheitsmaßnahmen vor Ort<br />

Die Rohrleitung, in die das Gerät einzubauen ist, muss drucklos und ausgekühlt sein. Die Absperrorgane<br />

vor und hinter <strong>de</strong>m Einbauort sind gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Vor Ausführung von<br />

Schweißarbeiten sind entsprechen<strong>de</strong> Brandschutzmaßnahmen zu treffen.<br />

2.3 M essstellenschema<br />

a ) Vorhan<strong>de</strong>ne Rohrleitung<br />

b ) Reduzierung bzw. Erweiterung<br />

c ) Einlaufstrecke<br />

d ) Auslaufstrecke<br />

e ) Messwertgeber<br />

f ) Temperaturmessung<br />

2.4 Ein- und Auslaufstrecken<br />

DN = Nennweite <strong>de</strong>s Messrohres<br />

Störung: Einlaufstrecke Auslaufstrecke<br />

Schmutzfänger; Klappe voll geöffnet; 8 x DN 5 x DN<br />

Bogen 8 x DN 5 x DN<br />

zwei Bögen in einer Ebene 10 x DN 5 x DN<br />

zwei Bögen in verschie<strong>de</strong>nen Ebenen 18 x DN 5 x DN<br />

Regel- o<strong>de</strong>r Stellventil, T-Stück 18 x DN 5 x DN<br />

Bei einer notwendigen Nennweitenreduzierung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Rohrleitung ist diese Reduzierung<br />

vor bzw. nach <strong>de</strong>n Ein- und Auslaufstrecken vorzunehmen. Die Reduzierung muss konzentrisch<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Die Ein- und Auslaufstrecken sind in <strong>de</strong>r Gerätenennweite auszuführen<br />

2.5 Vorbereitung <strong>de</strong>r M essstrecke<br />

Allgemeine Berücksichtigungen: Die Messgeräte wer<strong>de</strong>n standardmäßig in <strong>de</strong>r Nennweite DN 15 bis<br />

DN 125 mit fest montiertem Messkopf geliefert. Ab DN 150 und größer erfolgt die Lieferung standardmäßig<br />

mit abgesetztem Messkopf. Die Lage <strong>de</strong>r Messstelle ist so zu wählen, dass eine genügend gera<strong>de</strong><br />

Strecke für die erfor<strong>de</strong>rliche Ein- und Auslaufstrecke in <strong>de</strong>r Gerätenennweite zur Verfügung<br />

steht. Bei einer notwendigen Nennweitenreduzierung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Rohrleitung ist diese Reduzierung<br />

vor bzw. nach <strong>de</strong>n Ein- und Auslaufstrecken vorzunehmen. Die Reduzierung muss konzentrisch<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Im Vor- und Rücklauf ist jeweils eine Temperaturmessstelle vorzusehen. Weiter<br />

Seite 5 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

sind Absperrorgane, bevorzugt Kugelhähne, Keilschieber o<strong>de</strong>r Klappen vor und nach <strong>de</strong>m Messgerät<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Ein- und Auslaufstrecke vorzusehen.<br />

2.6 Einbauort<br />

Der Messwertgeber wird entsprechend <strong>de</strong>r Aufschrift auf <strong>de</strong>m Rechenwerk in <strong>de</strong>r wärmeren bzw. kälteren<br />

Rohrleitung eingebaut. Durchflussrichtung beachten.<br />

2.7 Schmutzfänger<br />

Dem Messwertgeber sollte ein Schmutzfänger vorgeschaltet wer<strong>de</strong>n. (Verschmutzungsgefahr z.B. bei<br />

nicht gespülten Rohrleitungen bei Inbetriebnahme siehe Abschnitt Entlüftungsanleitung).<br />

2.8 Einbau M esswertgeber<br />

Vor <strong>de</strong>m Einbau <strong>de</strong>s Messwertgebers ist die Sauberkeit <strong>de</strong>r Rohrleitung zu überprüfen. Dabei ist beson<strong>de</strong>rs<br />

auf vorstehen<strong>de</strong> Teile (Schweißnasen, Dichtungen) im Bereich <strong>de</strong>r Ein- und Auslaufstrecken<br />

sowie <strong>de</strong>r Rohreinzüge zu achten. Die Frontseite und <strong>de</strong>r Anschlusskasten <strong>de</strong>s Messwertgebergehäuses<br />

müssen zugänglich und nach <strong>de</strong>m Einbau abnehmbar sein<br />

Unbedingt beachten<br />

Bei Montage im Freien sind Maßnahmen gegen das Einfrieren <strong>de</strong>s Mediums in <strong>de</strong>n Wirkdruckleitungen<br />

und im Transmitter vorzusehen. Bei Nichtbeachtung kann <strong>de</strong>r Transmitter zerstört wer<strong>de</strong>n.<br />

Keine Garantieleistung<br />

2.9 Platzbedarf M esswertgeber Ausführung Wärme<br />

Nennweite DN 15 20 25 32 40 50 65 80 100 125<br />

Baulänge [mm] 300 300 300 300 300 300 300 300 350 400<br />

A [mm] 60 60 60 60 60 80 80 80 80 130<br />

B [mm] 245 245 245 245 245 265 265 265 265 315<br />

C [mm] 110 110 110 110 110 110 110 110 110 160<br />

D [mm] 110 110 110 110 110 110 110 110 110 140<br />

E [mm] 260 260 260 260 260 260 260 260 260 260<br />

Messrohr Innendurchmesser [mm] 17,3 22,3 28,5 37,2 43,1 54,5 70,3 82,5 107,1 131,7<br />

Gewicht PN 16 ca. [kg] 7 8 9 10,5 12 13 15 17 20 26<br />

Gewicht PN 25/40 ca. [kg] 7 8 9 10,5 12 14,5 17 21 25 34<br />

Seite 6 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

2.10 Platzbedarf M esswertgeber Ausführung Kälte bei<br />

M ediumstemperaturen ≤ 15° C<br />

2.11 Platzbedarf bei abgesetzter M ontage<br />

Im Normalfall bil<strong>de</strong>n Messrohr und Messkopf eine Einheit, bei Temperaturen größer 140° C, und bei<br />

starken Vibrationen <strong>de</strong>r Rohrleitung, empfehlen wir jedoch eine abgesetzte Montage <strong>de</strong>s Messkopfes.<br />

Bei Messwertgeber ≥ 150 wird in <strong>de</strong>r Ausführung ohne Rohrgehäuse geliefert. Die Wirkdruckleitungen<br />

sind bauseits zu verlegen und mit <strong>de</strong>n mitgelieferten Absperrhähnen zu versehen. Der Messkopf wird<br />

separat montiert. . Bei <strong>de</strong>r Montage mit abgesetztem Messkopf ist darauf zu achten, dass die Impulsleitungen<br />

nicht vertauscht und mit stetigem Gefälle von min<strong>de</strong>stens 6% (6 cm pro m) verlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nennweite DN 25 32 40 50 65 80 100 125 150 200 250<br />

Maß L [mm] 300 300 300 300 300 300 350 400 500 500 500<br />

Innendurchm. D [mm] 28,5 37,2 43,1 54,5 70,3 82,5 107,1 131,7 159,3 206,3 258,8<br />

* ≥ DN 300: Daten auf Anfrage<br />

Seite 7 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

2.12 Einbaulage<br />

Der Messwertgeber ist in einer <strong>de</strong>r dargestellten Einbaulagen zu montieren, um eine sichere Entlüftung<br />

<strong>de</strong>r Wirkdruckleitungen und <strong>de</strong>s Messkopfes zu gewährleisten; an<strong>de</strong>re Einbaulagen sind nicht<br />

zulässig.<br />

Vor<strong>de</strong>ransicht<br />

Waagrechte Rohrleitung<br />

2.13 Durchflussrichtung und Isolierung<br />

Vor<strong>de</strong>ransicht<br />

Senkrechte Rohrleitung<br />

Die werkseitig vorgesehene Durchflussrichtung ist bei Draufsicht am Durchflussrichtungspfeil zu erkennen,<br />

im Normalfall von links nach rechts.<br />

Durchflussrichtungsän<strong>de</strong>rung (nur nach Rücksprache mit <strong>de</strong>m Hersteller)<br />

Sollte die geräteseitige Durchflussrichtung mit <strong>de</strong>r bauseitigen nicht übereinstimmen, so ist diese geräteseitig<br />

durch Wechseln <strong>de</strong>r Leitungsstücke zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Absperrventilen und <strong>de</strong>r Differenzdruckmesszelle<br />

gem. Abb. vorzunehmen. Der Durchflussrichtungspfeil ist danach ebenfalls umzudrehen.<br />

Achtung: Bei geeichten Geräten nicht zulässig.<br />

Seite 8 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

Isolierung<br />

Die Rohrleitungsisolierung ist, um Wärmestrahlung auf <strong>de</strong>n Messkopf zu verhin<strong>de</strong>rn, bis an das Rohrgehäuse<br />

zu führen. (siehe Abb. oben). Hierdurch wird gewährleistet, dass <strong>de</strong>r Messkopf nicht durch<br />

Strahlungswärme (≥ 50°C) belastet wird. Bei Nichtbeachtung kann es zu Messfehlern o<strong>de</strong>r Zerstörung<br />

<strong>de</strong>s Messwertgebers kommen. Keine Garantieleistung!<br />

2.14 Temperaturfühler<br />

Die Tauchhülsen <strong>de</strong>r Temperaturfühler wer<strong>de</strong>n in die vorgesehenen Einschweißmuffen R 1/2 (DIN<br />

2999) eingeschraubt. Bei Verwendung von Einschweißtauchhülsen dürfen diese nur am Schweißbund<br />

mit <strong>de</strong>r Einschweißmuffe verschweißt wer<strong>de</strong>n. Auf die vorgeschriebene Eintauchtiefe, ca. Rohrmitte,<br />

ist zu achten. Die Temperaturfühler sind in die Tauchhülsen einzusetzen und mittels <strong>de</strong>r Überwurfmutter<br />

<strong>de</strong>r Tauchhülsen zu befestigen. Die Temperaturfühler sind außerhalb <strong>de</strong>r Ein- und Auslaufstrecke,<br />

vorzugsweise nach <strong>de</strong>r Auslaufstrecke zu montieren.<br />

Bei Kältezählern sind die Temperaturfühler seitlich o<strong>de</strong>r unterhalb <strong>de</strong>r Rohrleitung anzuordnen, um eine<br />

Kon<strong>de</strong>nsatansammlung im Fühlerkopf zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Einbau falsch! Einbau richtig!<br />

Einbau richtig! Einbau richtig!<br />

2.15 Tauchhülsen<br />

Typ 75 Anschluss R 1/2 (DIN 2999)<br />

Typ 160 Anschluss R 1/2 (DIN 2999)<br />

(Standardausführung).<br />

Typ 200 Anschluss R 1/2 (DIN 2999)<br />

Typ 200 Anschluss R 1/2 (DIN 2999)<br />

Einschweißtauchhülse<br />

aus Vollmaterial<br />

Seite 9 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

2.16 Montage <strong>de</strong>s Rechenwerks<br />

Rechenwerk<br />

Die Entfernung <strong>de</strong>s Befestigungsortes vom Messwertgeber richtet sich nach <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>s Verbindungskabels<br />

(max. 200 m).<br />

Frontansicht: Seitenansicht<br />

Wandmontage:<br />

Seite 10 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

2.17 Elektrischer Anschluss<br />

Gefahr durch Stromschlag!<br />

Bei unsachgemäßer Handhabung besteht Lebens- o<strong>de</strong>r Verletzungsgefahr.<br />

Vor <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>r Leitungen unbedingt Spannungsversorgung abschalten.<br />

Durchführung <strong>de</strong>s elektrischen Anschlusses nur durch Elektrofachkraft.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Bei <strong>de</strong>r elektrischen Installation sind die einschlägigen Vorschriften von VDE und EVU zu beachten.<br />

Sämtliche Leitungen sind ggf. mit einem entsprechen<strong>de</strong>n mechanischen Schutz zu versehen.<br />

Anschluss <strong>de</strong>s Rechenwerkes<br />

Zunächst ist <strong>de</strong>r Deckel <strong>de</strong>s Rechenwerks abzunehmen.<br />

Die Kabel wer<strong>de</strong>n am Rechenwerk durch die Kabelverschraubung eingeführt und entsprechend <strong>de</strong>m<br />

Anschlussplan – siehe Bild Anschlussplan – angeschlossen:<br />

Netzanschluss<br />

Die Speisespannung beträgt 230 V, 50 Hz. Querschnitt <strong>de</strong>r Anschlussleitung 0,5 … 1,5 mm².<br />

Die allgemeinen Hinweise sind zu beachten. Der Anschluss erfolgt gemäß Anschlussplan (an<strong>de</strong>re<br />

Spannung siehe technische Daten).<br />

Anschluss Analogausgänge und <strong>de</strong>r digitalen Ausgänge<br />

Als Kabeltyp empfehlen wir LiYY (TP) (paarweise verseilt, ohne Schirm), Kabelquerschnitt 0,5 … 1,5<br />

mm². Bei <strong>de</strong>n optionalen Ausgängen (Module) beträgt <strong>de</strong>r max. Kabelquerschnitt 0,8 mm².<br />

Der Anschluss <strong>de</strong>r Ausgänge <strong>de</strong>m Anschlussplan. Details dazu auch in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung zum<br />

ERW 700. Die maximale Bür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Analogausgänge von 500 Ohm ist zu beachten. Die Optokoppler<br />

dürfen mit max. 24 V/ 20 mA beaufschlagt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anschluss <strong>de</strong>s Messwertgebers (WZ200) ans Rechenwerks (ERW 700)<br />

Nach Öffnen <strong>de</strong>r Frontab<strong>de</strong>ckung sind die Kabel durch die vorhan<strong>de</strong>nen Kabelverschraubungen einzuführen<br />

und durch Festdrehen <strong>de</strong>r Verschraubungen abzudichten. Der Anschluss <strong>de</strong>r Leitungen erfolgt<br />

nach <strong>de</strong>m Anschlussplan. Das Verbindungskabel zum Rechenwerk darf nicht verlängert o<strong>de</strong>r<br />

zwischengeklemmt wer<strong>de</strong>n (durchgehen<strong>de</strong> Abschirmung). Der Schirm wird am Rechenwerk nicht aufgelegt.<br />

Die maximale Länge <strong>de</strong>s Verbindungskabels beträgt 200 m. Die Anschlussleitung muss min<strong>de</strong>stens<br />

<strong>de</strong>m Typ LIYCY 16 x 0,5 mm² entsprechen.<br />

Anschlussklemmen <strong>de</strong>s Messwertgebers WZ 200.7<br />

Seite 11 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

Anschlussplan ERW 700 zum WZ 200<br />

WZ200<br />

warm<br />

PT1000<br />

kalt<br />

PT1000<br />

U<br />

dP<br />

24V<br />

Null<br />

7<br />

6<br />

1<br />

2<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

rot<br />

blau<br />

schwarz<br />

violett<br />

weiß<br />

rosa<br />

braun<br />

grün<br />

gelb<br />

grau<br />

grau-rosa<br />

weiß-gelb<br />

weiß-grün<br />

grau-grün<br />

10<br />

11<br />

13<br />

14<br />

4<br />

5<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

24V, 250mA<br />

Seite 12 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH<br />

24V<br />

ERW 700<br />

Achtung!<br />

Für die Ansteuerung <strong>de</strong>s Magnetventils und das Messen <strong>de</strong>s Stroms (0,5 … 54 mA) ist eine Son<strong>de</strong>rausführung<br />

<strong>de</strong>s ERW700 erfor<strong>de</strong>rlich. Als Stromeingang kann nur I1 (Klemme 13 + 14) und zur<br />

Ansteuerung <strong>de</strong>s Magnetventils nur OC1 (Klemme 4 + 5) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Da beim ERW700 die<br />

Ansteuerung <strong>de</strong>s Magnetventils (Nullabgleich) nicht mit Masse verbun<strong>de</strong>n ist, muss sie im Anschlusskasten<br />

<strong>de</strong>s WZ200 gebrückt wer<strong>de</strong>n (rosa Kabel).


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

Anschluss <strong>de</strong>r Fühlerleitung<br />

Die abgeschirmten Fühlerleitungen wer<strong>de</strong>n am Messwertgeber durch die kleinen Pg- Verschraubungen<br />

eingeführt und gemäß <strong>de</strong>m Anschlussplan angeschlossen. Die Anschlussleitung muss min<strong>de</strong>stens<br />

<strong>de</strong>m Typ LIYCY 4x0,5 entsprechen.<br />

Pt 100/1000-Temperaturfühler<br />

Bild : Anschluss Temperaturfühler<br />

Verlegungshinweis<br />

Um Einstreuungen in die Messleitung zu verhin<strong>de</strong>rn, sind alle Steuerleitungen getrennt von Starkstromleitungen<br />

zu verlegen (siehe hierzu die VDE-Bestimmungen). Sämtliche Messleitungen müssen<br />

abgeschirmt sein. Bei PTB-Zulassung beträgt die Standard-Fühlerleitungslänge 5 m. Bei Überschreitungen<br />

bis zu 25 m muss <strong>de</strong>r Leitungsquerschnitt min<strong>de</strong>stens 0,5 mm² betragen. Die Fühlerleitungen<br />

sind dabei in einem geer<strong>de</strong>ten Stahlpanzerrohr zu verlegen.<br />

Der Schirm darf grundsätzlich nur an einer Stelle geer<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n (siehe Anschlussplan).<br />

Die Verlegungshinweise sind zu beachten.<br />

Seite 13 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

3 Inbetriebnahme<br />

3.1 Funktion<br />

In <strong>de</strong>m Messrohr aus E<strong>de</strong>lstahl befin<strong>de</strong>n sich zwei Son<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Stau- und Sogdruck <strong>de</strong>r<br />

Strömung gemessen wer<strong>de</strong>n. Bei<strong>de</strong> Drucksignale wer<strong>de</strong>n auf die piezoresistive Halbleitermessbrücke<br />

<strong>de</strong>s Druckwandlers geführt und in ein dazu proportionales elektrisches Signal umgesetzt. Der Nullpunkt<br />

<strong>de</strong>s Differenzdruckmesskopfes wird in Abhängigkeit von <strong>de</strong>ssen Belastung automatisch abgeglichen.<br />

Dadurch wird eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität gewährleistet. Das im Rechenwerk<br />

radizierte Differenzdrucksignal ist proportional zum Volumenstrom.<br />

3.2 Erstinbetriebnahme<br />

Vorbereitung<br />

Die Gerätenummer auf <strong>de</strong>m Typenschild <strong>de</strong>s Messwertgebers muss mit <strong>de</strong>r am Rechenwerk übereinstimmen,<br />

da die Anpassung an das Messrohr werkseitig im Rechenwerk erfolgte. Bei vom Messrohr<br />

getrennter Montage <strong>de</strong>s Messwertgebers (Kun<strong>de</strong>nwunsch) muss auch die am Eingangsflansch angebrachte<br />

Gerätenummer hierzu i<strong>de</strong>ntisch sein. Die Anschlüsse am Messwertgeber, Rechenwerk sowie<br />

<strong>de</strong>n Temperaturmessstellen sind anhand <strong>de</strong>s Anschlussplanes auf Vollständigkeit und Festigkeit zu<br />

prüfen.<br />

Hinweis<br />

Vor je<strong>de</strong>r Betätigung <strong>de</strong>r Absperr- und Entlüftungsventile ist das Kurzschlussventil (1) (Bild Entlüftungsanleitung)<br />

im Messwertgebergehäuse als erstes zu öffnen und als letztes zu schließen. Nichtbeachtung<br />

führt zu Schä<strong>de</strong>n, die nicht unter Gewährleistung fallen.<br />

Achtung !!!<br />

Auf keinen Fall darf <strong>de</strong>r Messkopf mit mehr als 1,5 bar einseitig beaufschlagt wer<strong>de</strong>n.<br />

Seite 14 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

3.2.1 Inbetriebnahme<br />

(mechanisch/hydraulisch)<br />

Entlüftungsanleitung<br />

Bild: Entlüftungsanleitung<br />

Entlüftungsanleitung<br />

Die Entlüftungsanleitung befin<strong>de</strong>t sich im abgenommenen Unterteil <strong>de</strong>s Messwertgeber- Gehäuses.<br />

Es ist in angegebener Reihenfolge vorzugehen (Ventil bei Linksdrehung = Auf; Rechtsdrehung = zu).<br />

Die Entlüftung <strong>de</strong>s Messwertgebers darf nur bis zu einer max. Mediumstemperatur von 80°C vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Reihenfolge <strong>de</strong>r Arbeiten von (a) bis (k) ist beim Entlüftungsvorgang unbedingt einzuhalten. Der<br />

Entlüftungsvorgang ist in <strong>de</strong>r angegebenen Reihenfolge ohne Unterbrechung durchzuführen, um<br />

Überhitzungs- und Verschmutzungsgefahr auszuschließen!<br />

Außerbetriebnahme<br />

Bei <strong>de</strong>r Außerbetriebnahme jeweils zuerst das Kurzschlussventil (1) öffnen und danach die Absperrventile<br />

(3+4) schließen. (Bild Entlüftungsanleitung)<br />

Bei Lagerung und Versand bei Umgebungstemperaturen unter 0 ° C sind die Schrauben a, b, c, d am<br />

Messkopf zu lösen und die Verschlussplatten anzuheben, damit das dahinter befindliche Medium abfließen<br />

und nicht einfrieren kann. Nichtbeachtung führt zur Zerstörung <strong>de</strong>s Messkopfes (keine Garantieleistung).<br />

Seite 15 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

3.2.2 Inbetriebnahme (elektrisch)<br />

Inbetriebnahme, Einspeisung und Schirmung<br />

Die Hilfsenergie ist zu überprüfen und mit <strong>de</strong>n Angaben <strong>de</strong>s Typenschil<strong>de</strong>s zu vergleichen. Der<br />

Schirm zum Messen vom Anschlusspunkt zu trennen. Alle Abschirmungen müssen gegen Er<strong>de</strong> ca. 2<br />

Megaohm Isolationswi<strong>de</strong>rstand aufweisen. Danach sind die Schirme wie<strong>de</strong>r an dieser Stelle anzuschließen.<br />

Die Anschlüsse sind nach <strong>de</strong>m Anschlussplan zu prüfen. Grundsätzlich wer<strong>de</strong>n die Geräte<br />

in <strong>de</strong>r Stellung 230 V ausgeliefert. Vor Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Gerätes ist durch geeignete Maßnahmen<br />

eine eventuelle Betauung zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Inbetriebnahme <strong>de</strong>s Rechenwerks und <strong>de</strong>s Messwertgebers<br />

Die Spannungsversorgung <strong>de</strong>s Rechenwerks wird eingeschaltet. Das Anzeigedisplay leuchtet. Das<br />

Gerät führt automatisch einen Selbsttest durch. Es darf keine Störsignalisierung erfolgen, d.h., die Volumenstromanzeige<br />

zeigt einen Wert innerhalb <strong>de</strong>s angegebenen Messbereiches an. Ist dies nicht <strong>de</strong>r<br />

Fall, siehe unter 5.1 (Störungshinweise).<br />

Prüfen <strong>de</strong>s Nullabgleichs<br />

Ein automatischer Nullabgleich erfolgt:<br />

alle 3 Minuten, wenn Q kleiner 8% ist,<br />

alle 5 Minuten, wenn Q kleiner 20% ist,<br />

alle 10 Minuten, wenn Q kleiner 50% ist,<br />

alle 20 Minuten, wenn Q kleiner 100% ist,<br />

alle 20 Minuten im Schleichmengenbetrieb.<br />

Prüfen <strong>de</strong>r Temperaturfühlerleitungen<br />

Durch gleichzeitiges Drücken <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Tasten wird ein Nullabgleich<br />

ausgelöst, das Magnetventil wird für ca. 3 Sekun<strong>de</strong>n aktiviert. Die vor <strong>de</strong>r<br />

Prüfung vorhan<strong>de</strong>nen Ausgangswerte von „Q” bleiben erhalten. Ist dies<br />

nicht <strong>de</strong>r Fall, liegt eine Störung im Ansteuerkreis <strong>de</strong>s Magnetventils vor.<br />

Die Anschlussklemmen am jeweiligen Temperaturfühler wer<strong>de</strong>n, ohne die Anschlüsse zu lösen, überbrückt.<br />

Im Display wird die Störung als Fehler Temperatur 1 bzw. Fehler Temperatur 2 angezeigt.<br />

Seite 16 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

4 Programmierung<br />

Siehe dazu die Betriebsanleitung zum ERW 700.<br />

Folgen<strong>de</strong> <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7 spezifische Einstellungen am ERW 700 sind notwendig:<br />

Applikation<br />

Basis-Applikation = Energie dp o<strong>de</strong>r Volumen dp<br />

..<br />

Primärgeber<br />

Geberauswahl = Drossel 0/4..20mA<br />

Drossel<br />

Drossel-Typ = Kreuzson<strong>de</strong><br />

Rohrkennzahl = laut Protokoll<br />

..<br />

Differenzdruck<br />

dp Modus = <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong><br />

dp 1 Eingang = I1<br />

dp 1 Endwert = 350<br />

dp 1 Startwert = 0<br />

..<br />

Ausgänge<br />

Digitalausgänge<br />

Digitalausgang 1<br />

Modus = Nullabgleich<br />

5 Wartung<br />

5.1 Störungshinweise<br />

Siehe dazu die Betriebsanleitung zum ERW 700.<br />

5.2 Reparaturanweisung<br />

Es dürfen nur die als Ersatzteile aufgeführten Teile von Fachpersonen ausgebaut und durch Original-<br />

<strong>METRA</strong>- Ersatzteile ersetzt wer<strong>de</strong>n. Weiterführen<strong>de</strong> Reparaturen können nur im Werk ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Nehmen Sie keine Reparaturversuche o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Geräten vor.<br />

5.3 Wartungsvorschriften<br />

Der Wärmezähler <strong>EWZ</strong> <strong>211</strong> ist wartungsfrei. Im Falle einer Störung setzen Sie sich bitte mit unserem<br />

Kun<strong>de</strong>ndienst in Verbindung, möglichst mit genauer Fehlerangabe und unter Angabe <strong>de</strong>r am Gerät<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Fabrik-Nr. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen mit Beratung und Service gerne zur Verfügung.<br />

5.4 Hinweise zur Ersatzteilbestellung<br />

Bestelladresse:<br />

<strong>METRA</strong> Energie-Messtechnik GmbH<br />

Am Neuen Rheinhafen 4<br />

67346 Speyer<br />

Bitte Fabrik-Nr. <strong>de</strong>s Gerätes angeben!<br />

Bei Rückfragen wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an<br />

<strong>METRA</strong> Energie-Messtechnik<br />

Telefon 0 6232 / 657-0<br />

Seite 17 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH


<strong>EWZ</strong> <strong>211</strong>.7<br />

6 Montageanleitung für Swagelok Rohrverschraubung<br />

Die in Katalogen, Prospekten und an<strong>de</strong>ren schriftlichen Unterlagen, wie z. B. Zeichnungen und Angebote, enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom<br />

Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Metra o<strong>de</strong>r<br />

Metra - Mitarbeitern ableiten; es sei <strong>de</strong>nn, dass diese vorsätzlich o<strong>de</strong>r grob fahrlässig gehan<strong>de</strong>lt haben. Metra behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Angemessenen und Zumutbaren Än<strong>de</strong>rungen an ihren Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen.<br />

Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum <strong>de</strong>r jeweiligen Firmen. Metra und das Metra - Logo sind Warenzeichen <strong>de</strong>r Metra A/S.<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Seite 18 von 18 <strong>METRA</strong> Energie Messtechnik GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!