30.12.2012 Aufrufe

Konzeption Wohntraining - Leben im Ort

Konzeption Wohntraining - Leben im Ort

Konzeption Wohntraining - Leben im Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Präambel<br />

Alle Menschen (egal ob mit oder ohne Behinderungen) haben das Recht, das<br />

<strong>Leben</strong> nach ihren Möglichkeiten selbstbest<strong>im</strong>mt und eigenverantwortlich zu<br />

gestalten.<br />

Die Selbständigkeit und Autonomie von Menschen mit geistigen Behinderungen<br />

ist ein zentrales Anliegen der Behindertenhilfe Ermstal.<br />

In Zukunft sollen so wenig wie möglich Menschen mit geistigen Behinderungen<br />

bei der Behindertenhilfe Ermstal in He<strong>im</strong>en wohnen, sondern Zugang zu einem<br />

breiten Angebot an alternativen Wohnformen haben.<br />

2. Ziele<br />

2.1 Grundsatzziel<br />

Das <strong>Wohntraining</strong> ist ein Bildungsangebot <strong>im</strong><br />

Sinne einer Wohnwerkstatt. Die Weiterentwicklung<br />

der Persönlichkeit und die<br />

Förderung der Eigenständigkeit durch eigenverantwortliches<br />

Handeln werden allen Lernzielen<br />

übergeordnet. Eine solche Entwicklung ist<br />

ein lebenslanger Lernprozess.<br />

2.2 Zielsetzungen des <strong>Wohntraining</strong>s<br />

Der Besuch des <strong>Wohntraining</strong>s ist eine Phase <strong>im</strong> <strong>Leben</strong> von Menschen mit<br />

geistigen Behinderungen, welche ihnen ermöglicht, Wünsche und<br />

Vorstellungen über ihren weiteren <strong>Leben</strong>sweg, sowie Möglichkeiten zu deren<br />

Realisierung kennen zu lernen und zu erproben.<br />

Das <strong>Wohntraining</strong> vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten für die<br />

Bewältigung des Alltags, sowie für den Umgang mit eigenen und<br />

gesellschaftlichen Grenzen.<br />

2.3 Zielsetzungen der zukünftigen Wohn- und <strong>Leben</strong>sform<br />

Die Klienten 1 sind auf eine möglichst selbstbest<strong>im</strong>mte, sowie ihren<br />

Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechende Wohn- und <strong>Leben</strong>sform<br />

vorbereitet (z.B. eigene Wohnung ohne Begleitung, Betreutes Wohnen,<br />

Wohngemeinschaft, Familienpflege,<br />

Außenwohngruppe, Wohngruppe<br />

eines He<strong>im</strong>es). Die <strong>Leben</strong>sform soll<br />

ihnen so viel Selbständigkeit wie<br />

möglich erlauben und so viel<br />

Unterstützung wie notwendig<br />

gewährleisten. Die Klienten sind<br />

befähigt, sich so gut wie möglich<br />

auch in ihrer Arbeitssituation, <strong>im</strong><br />

Freizeitbereich und in der<br />

Gesellschaft zurechtzufinden.<br />

Durch die Verwirklichung der<br />

angestrebten Ziele soll auf jeden<br />

1<br />

<strong>im</strong> Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit ausschließlich die männliche Form gewählt.<br />

Selbstverständlich ist hier auch stets das weibliche Geschlecht mit eingeschlossen.<br />

<strong>Konzeption</strong> <strong>Wohntraining</strong> / März 2008 – Behindertenhilfe Ermstal 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!