30.12.2012 Aufrufe

das Jahr der Währungsumstellung auf €uro - BSG Röllinghausen ...

das Jahr der Währungsumstellung auf €uro - BSG Röllinghausen ...

das Jahr der Währungsumstellung auf €uro - BSG Röllinghausen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an diesem letzten Abend des Schützenfestes sorgten die "Valentinos" wie<strong>der</strong> für Super-<br />

Stimmung, nachdem sie mit dem bekannten Walzer "Que Sera" um 20.30 Uhr den Königsball<br />

eröffnet hatten. Das Königshaus <strong>der</strong> <strong>BSG</strong> <strong>Röllinghausen</strong>-Berghausen gratulierte dem<br />

neuen Königspaar und wünschte diesem eine erfolgreiche und unvergessliche Regentschaft.<br />

Lei<strong>der</strong> beendete die Polizei, angefor<strong>der</strong>t von "musikfeindlichen Ludwiger Nachbarn", um 0.50<br />

Uhr diesen gelungenen Abend.<br />

Der 13.12.2000 wird den Schützen <strong>der</strong> <strong>BSG</strong> <strong>Röllinghausen</strong>-<br />

Berghausen in trauriger Erinnerung bleiben.<br />

Fleischermeister Ernst Bäcker, Schützenkönig von 1997 bis 1999,<br />

Kammerherr von 1982 bis 1985 und langjähriger Hauptmann <strong>der</strong> 3.<br />

Kompanie wurde an diesem Tag <strong>auf</strong> dem Friedhof in <strong>Röllinghausen</strong><br />

beigesetzt.<br />

Er hatte <strong>das</strong> gesellschaftliche Leben in <strong>Röllinghausen</strong> entscheidend<br />

mitgeprägt und starb am 8.12.2000 nach langer Krankheit im Alter von<br />

59 <strong>Jahr</strong>en.<br />

Die Schützen <strong>der</strong> Gilde, eine Abordnung <strong>der</strong> Fleischer-Innung in<br />

traditioneller Kleidung und eine große Anzahl Röllinghäuser Bürger begleiteten Ernst Bäcker<br />

<strong>auf</strong> seinem letzten Weg.<br />

Das Schützenfestjahr 2001 hatte lei<strong>der</strong> einen schlechten Start. Die Schützen <strong>der</strong> <strong>BSG</strong> <strong>Röllinghausen</strong>-Berghausen<br />

mussten gleich zu Beginn des <strong>Jahr</strong>es von zwei Schützenkameraden<br />

Abschied nehmen.<br />

Sie begleiteten Günter Schulz aus <strong>der</strong> 2. Kompanie <strong>auf</strong> seinem letzten Weg, ebenso, wie<br />

Bernhard (Berni) Feldhaus aus <strong>der</strong> 2. Kompanie, <strong>der</strong> in Ausübung seines Berufes als Pferdehändler<br />

in den "neuen" Bundeslän<strong>der</strong>n Opfer eines Verbrechens wurde.<br />

Schlimmer konnte es also für die Bürgerschützengilde nicht mehr kommen.<br />

Das Schützenfest stand vor <strong>der</strong> Tür, und es hieß für alle Schützenbrü<strong>der</strong> "kräftig zupacken".<br />

Und <strong>das</strong> wurde dann auch mit vollem Eifer durchgezogen. Somit erlebte <strong>Röllinghausen</strong>-<br />

Berghausen zwei geschmückte Ortsteile, wie sie die Bewohner noch nie gesehen hatten. Es<br />

stand also jetzt schon fest, <strong>das</strong>s dieses Schützenfest, welches vom 11. bis 14. Mai <strong>auf</strong> dem<br />

Festplatz an <strong>der</strong> Klarastraße stattfand, ein voller Erfolg werden musste.<br />

Eine ganze Woche vor dem Fest wurden, unterstützt von strahlendem Sonnenschein, viele<br />

Schweißtropfen vergossen. Nun konnten die Feierlichkeiten beginnen. Am 11. Mai war es<br />

dann soweit. Die Schützenkameraden versammelten sich vor "Haus Malkemper", um zum<br />

großen Zapfenstreich vor <strong>der</strong> Herz-Jesu-Kirche zu marschieren. Nach einer kurzen Ansprache<br />

des Vorsitzenden Johannes Stratmann erlebten dann die Schützen und die vielen Besucher<br />

eine Veranstaltung, die von Lob und Begeisterung begleitet war. Der Spielmannszug "In<br />

Treue fest" aus Castrop-Rauxel und <strong>das</strong> Horneburger Blasorchester boten den Zuschauern<br />

eine Spitzenvorstellung. Nach dem Zapfenstreich luden dann <strong>der</strong> "noch" amtierende König<br />

Heinz III.(Arns) und seine Königin Beate I.(Bauernfeind) zur Merveldtstraße ein, um bei<br />

ein "paar" Gläschen den gelungenen Tag ausklingen zu lassen.<br />

Auch <strong>der</strong> folgende Tag zeigte, <strong>das</strong>s die Vorbereitung gut organisiert war. Mit <strong>der</strong> Kranznie<strong>der</strong>legung<br />

am Ehrenmal an <strong>der</strong> Ortlohstraße, welches eigens für diesen Tag von einigen<br />

Schützenbrü<strong>der</strong>n in eigener Regie restauriert worden war, begannen die Feierlichkeiten am<br />

Samstag. Vom Ehrenmal aus ging es direkt zum Hof von Heinz Klodt, und dort wurde in<br />

einer feierlichen Zeremonie die Standarte <strong>der</strong> alten Reiterstaffel an die Gilde überreicht. Nur<br />

noch zwei Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Reiterstaffel, die sich zum letzen Mal beim Jubiläums-Schützenfest<br />

im <strong>Jahr</strong> 1989 <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentierte, waren bei <strong>der</strong> Übergabe anwesend. Willi Arns<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!