31.12.2012 Aufrufe

schulen - Stadt Castrop-Rauxel

schulen - Stadt Castrop-Rauxel

schulen - Stadt Castrop-Rauxel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong> gibt es 13 Schulen und 2<br />

Förder<strong>schulen</strong> im Primarbereich. 12 der Schulen<br />

haben bis zum Schuljahr 2010/11 den offenen Ganztag<br />

eingeführt und sind somit zu Offenen Ganztagsgrund<strong>schulen</strong><br />

übergegangen. Das Konzept der Offenen<br />

Ganztagsgrundschule wird in <strong>Castrop</strong>-<strong>Rauxel</strong><br />

seit 2003 umgesetzt. Mittlerweile nehmen ca. 32 %<br />

der Schüler und Schülerinnen an der Offenen Ganztagsgrundschule<br />

teil.<br />

Die Broschüre soll einen Einblick in die Vorzüge der<br />

Offenen Ganztagsgrund<strong>schulen</strong> vermitteln und<br />

mögliche Fragen beantworten.<br />

Warum Offene<br />

Ganztagsgrundschule?<br />

Offene Ganztagsgrund<strong>schulen</strong> eröffnen Schülern<br />

und Schülerinnen die Chance neben dem Schulunterricht<br />

gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen, fördern<br />

und fordern die unterschiedlichen Begabungen<br />

der Kinder in verschiedenen Bereichen und<br />

stellen eine ganztägige Betreuung der Schüler und<br />

Schülerinnen sicher. Es wird ein zuverlässiger Betreuungszeitraum<br />

für Eltern geschaffen, der eine<br />

bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zulässt<br />

und zudem eine Förderung für Kinder aus bildungsbenachteiligten<br />

Familien sicherstellt. Dabei orientiert<br />

sich das Bildungs- und Erziehungsangebot sowohl<br />

an den jeweiligen Bedarfen der Kinder als auch<br />

an denen der Eltern.<br />

Inhalte der Offenen<br />

Ganztagsgrundschule<br />

Die Offene Ganztagsgrundschule ist als freiwilliges<br />

Angebot für Familien mit Kindern zu verstehen. Neben<br />

einer Betreuung vor dem Unterricht ab 7:30 Uhr<br />

können Kinder in der Zeit von 12:00 bis 16:00 Uhr<br />

unterschiedliche Angebote der OGS wahrnehmen.<br />

Feste Bestandteile der Offenen<br />

Ganztagsgrund<strong>schulen</strong> sind:<br />

� ein gesundes und ausgewogenes<br />

Mittagessen nach dem Schulunterricht<br />

� Hausaufgabenbetreuung in Großgruppen<br />

(keine individuelle Nachhilfe!!!)<br />

� Verschiedene AG-Angebote, z.B. aus den<br />

Bereichen Sport, Musik, Kunst, Natur<br />

� Spezielle Angebote aus dem Bereich der<br />

Jugendförderung, z.B. Sprachförderung<br />

� Freispiel<br />

Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben ihren<br />

Tag eigenverantwortlich zu gestalten, indem sie<br />

selbständig aus den Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule<br />

nach ihren Neigungen und Interessen<br />

wählen können.<br />

Anmeldevoraussetzungen<br />

und Kosten<br />

Um an den außerunterrichtlichen Angeboten der<br />

Offenen Ganztagsgrund<strong>schulen</strong> teilnehmen zu können,<br />

müssen Schüler und Schülerinnen für den Offenen<br />

Ganztag angemeldet werden. Eine Anmeldung<br />

an der jeweiligen Schule beinhaltet nicht gleichzeitig<br />

die Teilnahme an den außerunterrichtlichen Angeboten<br />

und der Betreuung!!! Die Anmeldung erfolgt<br />

in der jeweiligen Offenen Ganztagsgrundschule.<br />

Stichtag für die Anmeldung ist der erste Schultag<br />

nach den Herbstferien. Die Anmeldungen sind für<br />

ein Schuljahr verbindlich – nur so kann Kontinuität<br />

und Verlässlichkeit im Offenen Ganztag gewährleistet<br />

werden. Abmeldungen können bis zum 15. April<br />

für das kommende Schuljahr erfolgen. Für ein Schuljahr<br />

sind 11 Monatsbeiträge zu entrichten, die sich<br />

nach der Höhe des Jahreseinkommens der Eltern<br />

richten. Werden Geschwisterkinder für den Offenen<br />

Ganztag angemeldet, wird nur ein Beitrag gezahlt.<br />

Der OGS-Beitrag entfällt ebenfalls, wenn ein Geschwisterkind<br />

eine Tageseinrichtung für Kinder besucht.<br />

Die Jahresbeiträge können bei der Elternbeitragsstelle<br />

erfragt oder unter www.castrop-rauxel.de<br />

als pdf-Datei eingesehen werden. Die Teilnahme am<br />

Mittagessen wird zusätzlich mit 39 EUR berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!