31.12.2012 Aufrufe

MITTEILUNGEN 5/2011 - Deutsche Gesellschaft für Luft

MITTEILUNGEN 5/2011 - Deutsche Gesellschaft für Luft

MITTEILUNGEN 5/2011 - Deutsche Gesellschaft für Luft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lungen…<br />

Mitteilungen… Mitteilungen… Mitteilungen… Mitteilung<br />

Christian Hauch war vielen Mitgliedern<br />

und Freunden der DGLR nicht<br />

nur als aktives Mitglied unserer <strong>Gesellschaft</strong>,<br />

sondern vor allem vom DGLR-<br />

Messestandes auf der Internationalen<br />

<strong>Luft</strong>- und Raumfahrtausstellung (ILA)<br />

in Berlin bekannt. Auf insgesamt sechs<br />

ILAs, von 1996 bis 2006, agierte er kontinuierlich<br />

als Standleiter und Hauptorganisator<br />

des Messestandes – quasi unser<br />

Mann vor Ort. Nach 2006 zog er sich<br />

nach zehn erfolgreichen Jahren von der<br />

direkten Organisation zurück, um mehr<br />

Zeit <strong>für</strong> die Familie zu haben. Er stand<br />

aber nach wie vor beratend zur Verfügung<br />

und den persönlichen Besuch des<br />

DGLR-Messestandes, sowie das Treffen<br />

mit früheren Mitstreiterinnen und<br />

Mitstreitern, wie zuletzt auf der ILA<br />

2010, inklusive des traditionellen Sonnenbrillen-Fotos<br />

(ganz in Blues Brothers-Manier<br />

– auch eine seiner Ideen)<br />

ließ er sich nicht nehmen.<br />

„Es gibt nichts was es nicht gibt“ – ein<br />

Motto, das sich durch das ganze Leben<br />

von Christian Hauch zog. Sicherlich eine<br />

Erfahrung aus der ehemaligen DDR<br />

in der Hauch 1964 im Ostteil Berlins<br />

geboren wurde.<br />

Nach der Übersiedelung in die Bundesrepublik<br />

nahm er 1986 in Stuttgart<br />

das Studium der <strong>Luft</strong>- und Raumfahrt<br />

auf und wurde Mitglied der Hermann-<br />

Oberth-<strong>Gesellschaft</strong>, in der er sich bereits<br />

<strong>für</strong> die Nachwuchsarbeit engagierte,<br />

Fachgremien organisierte und selbst<br />

Vorträge hielt. Nach Abschluß des Stu-<br />

50 <strong>Luft</strong>- und Raumfahrt 5/<strong>2011</strong><br />

Nachruf: Dipl.-Ing. Christian Hauch (1964 – <strong>2011</strong>)<br />

diums fand er in München sowohl eine<br />

Anstellung, als auch in der hiesigen<br />

DGLR-Bezirksgruppe eine Heimat <strong>für</strong><br />

sein Engagement.<br />

Dort wurde 1995 während eines Bezirksgruppentreffens<br />

sein Vorschlag begeistert<br />

aufgenommen, daß die DGLR<br />

auch auf Deutschlands größter <strong>Luft</strong>-<br />

und Raumfahrtmesse, der ILA in Berlin<br />

vertreten sein müsste: mit Gleichgesinnten<br />

wurde ein Konzept erarbeitet,<br />

das Einverständnis von Vorstand und<br />

Geschäftsstelle geklärt und die Mitglieder<br />

der Bezirksgruppe Berlin als Unterstützer<br />

vor Ort gewonnen – der Zweitjob<br />

neben der eigentlichen Arbeit war<br />

quasi perfekt.<br />

Der Messestand der DGLR wurde zum<br />

vollen Erfolg und zum festen Bestandteil<br />

der ILA Berlin. Die Standfläche<br />

und die Zahl der teilnehmenden Gruppen<br />

wuchs um ein mehrfaches (auch<br />

dank Christian Hauchs Verhandlungsgeschick<br />

und seiner freundlichen sowie<br />

überzeugenden Art, Spenden einzuwerben)<br />

und brachten der DGLR eine enorme<br />

Sichtbarkeit. Stand und Crew erreichte<br />

im Laufe der Jahre dank Hauchs<br />

Organisation einen derartigen Grad von<br />

Professionalität, daß sich auch namhafte<br />

deutsche <strong>Luft</strong>- und Raumfahrtunternehmen<br />

am Gemeinschaftsstand aktiv<br />

beteiligten und die Messe Berlin die<br />

DGLR ab 1996 als festen Teilnehmer<br />

führte.<br />

ILA-Standcrew und Freunde erlebten<br />

Christian Hauch als einen uner-<br />

müdlich bis ins Detail und <strong>für</strong> alle Fälle<br />

planenden Standleiter. Einer, der als<br />

Erster kam und im Zweifel als Letzter<br />

ging und auch keine Angst vor nächtlichen<br />

Aktionen im heimischen Keller<br />

hatte (und auch da<strong>für</strong> immer Mitstreiterinnen<br />

und Mitstreiter fand) um den<br />

DGLR-Messestand einmal mehr Wirklichkeit<br />

werden zu lassen. Trotz Perfektionismus<br />

und akribischer Organisation<br />

verlor er nie seine freundliche und entspannte<br />

sowie sehr humorvolle Art, versehen<br />

mit einer gehörigen Portion Witz.<br />

Alle, die zur engeren Standcrew zählten,<br />

hatten trotz der zusätzlichen und<br />

intensiven Arbeitsbelastung neben den<br />

eigentlichen Berufen unglaublich viel<br />

Spaß und Freude an der Organisation,<br />

Aufbau und Betreuung des DGLR-<br />

Messestandes – ebenso wie die Mitglieder,<br />

die die ILA besuchten, oder nach<br />

der Messe Christian Hauchs Berichte in<br />

den Mitteilungen lasen, die in einmaliger<br />

und unterhaltsamer Weise von dem<br />

„Abenteuer“ ILA-Messestand berichteten.<br />

Christian Hauch verstarb völlig unerwartet<br />

am 22. Juni <strong>2011</strong>. Sein Tod hat<br />

alle, die ihn kannten, zutiefst schockiert.<br />

Unser ganzes Mitgefühl gelten<br />

seiner Frau Nora, den beiden Kindern<br />

Konrad und Anita, sowie der gesamten<br />

Familie.<br />

Dr. Rene Laufer, Dr. Carsten Schwarz<br />

und die Mitglieder der<br />

DGLR-ILA-Standcrew 1996-2006<br />

Mit_5-<strong>2011</strong>.indd 50 31.07.2012 13:48:46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!