01.01.2013 Aufrufe

zwisc k - Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche in ...

zwisc k - Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche in ...

zwisc k - Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Zentrum für <strong><strong>Kirche</strong>nmusik</strong><br />

Bestandene C- und D-Prüfungen<br />

Die C-Prüfung haben abgelegt<br />

<strong>in</strong> Erfurt: Henrike Spittel und Juliane Spittel<br />

aus Wan<strong>der</strong>sleben für den Bereich<br />

Chorleitung<br />

<strong>in</strong> Halberstadt: Alexan<strong>der</strong> Jerecz<strong>in</strong>sky aus<br />

Halle, Florian Donath aus Görschen, Marcel<br />

Philipp aus Magdeburg und Sebastian<br />

Weidenhagen aus Oebisfelde<br />

Die D-Prüfung haben abgelegt:<br />

Rolf Plagemann und Bärbel Grimm aus<br />

Barleben für den Bereich Posaunenchorleitung,<br />

Marit Kunze aus Greiz für den<br />

Organistendienst.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

weiterh<strong>in</strong> viel Freude an kirchenmusikalischen<br />

Aufgaben.<br />

"Wort zur Woche"<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nzeitung –<br />

im Jahr 2012 zum Wochenlied<br />

In diesem Jahr haben meist <strong><strong>Kirche</strong>nmusik</strong>er<strong>in</strong>nen<br />

und <strong><strong>Kirche</strong>nmusik</strong>er das „Wort<br />

zur Woche“ für die <strong>Kirche</strong>nzeitung „Glaube +<br />

Heimat“ geschrieben. Das ganze Jahr über<br />

ist dabei das jeweilige Wochenlied<br />

Ausgangspunkt. Die Texte s<strong>in</strong>d auch auf<br />

unserer Internetseite nachzulesen.<br />

Wenn Sie dadurch Lust bekommen haben,<br />

sich ebenfalls mit e<strong>in</strong>em eigenen Beitrag zu<br />

beteiligen, wenden sich bitte an die Chefredakteur<strong>in</strong><br />

von „Glaube+Heimat“, Dietl<strong>in</strong>d<br />

Ste<strong>in</strong>höfel, Tel.: (0 36 43) 24 61 20,<br />

E-Mail: redaktion@glaube-und-heimat.de<br />

Kollekte für Orgeln<br />

Am Sonntag, dem 15. Juli, ist die Kollekte<br />

für die Erhaltung <strong>der</strong> Orgeln <strong>in</strong> unserer<br />

Landeskirche bestimmt. Die Kurzbezeichnung<br />

des Kollektenzwecks im Kollektenplan<br />

br<strong>in</strong>gt dies lei<strong>der</strong> nicht zum Ausdruck:<br />

„Zentrum für <strong><strong>Kirche</strong>nmusik</strong> / Orgelwesen“.<br />

Vielmehr kann <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck entstehen, es<br />

g<strong>in</strong>ge um Mitf<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Weil <strong>in</strong> den Gottesdiensten nicht selten nur<br />

diese Überschrift abgekündigt wird, geben<br />

wir hier den vollständigen Text <strong>der</strong> Kollektenabkündigung<br />

wie<strong>der</strong>. Vielleicht können<br />

Sie <strong>in</strong> Ihrer Geme<strong>in</strong>de darauf E<strong>in</strong>fluss<br />

nehmen, dass er verlesen wird:<br />

„Orgeln haben ihren festen Platz <strong>in</strong> unseren<br />

Gottesdiensten. Zahlreiche Instrumente<br />

s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em so schlechten<br />

Zustand, dass sie nicht zur Ehre Gottes<br />

erkl<strong>in</strong>gen können. Doch nur e<strong>in</strong>e spielbare<br />

Orgel kann Musik<strong>in</strong>teressierte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de motivieren, das Orgelspiel zu<br />

erlernen.<br />

Bei <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung nötiger Instandsetzungsarbeiten<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Restaurierung<br />

s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s kle<strong>in</strong>ere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

auf Unterstützung angewiesen. Die Kollekte<br />

des heutigen Sonntags ist hierfür bestimmt.“<br />

Stellenbesetzung<br />

Am 15. April wurde Rüdiger Löwer <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Dienst <strong>in</strong> Menteroda, Holzthaleben und<br />

Schlotheim (<strong>Kirche</strong>nkreis Bad Frankenhausen-Son<strong>der</strong>shausen)<br />

e<strong>in</strong>geführt. Wir wünschen<br />

ihm für se<strong>in</strong>e kirchenmusikalische<br />

Arbeit gutes Gel<strong>in</strong>gen und Gottes Segen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!