02.01.2013 Aufrufe

detaillierte Baubeschreibung für unsere Häuser zum ... - Johanni

detaillierte Baubeschreibung für unsere Häuser zum ... - Johanni

detaillierte Baubeschreibung für unsere Häuser zum ... - Johanni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUBESCHREIBUNG Dezember 2012<br />

9. Dachkonstruktion<br />

Ihr JOHANNI ZIEGELHAUS erhält einen Pfettendachstuhl in zimmermannsmäßiger<br />

Holzkonstruktion, Dachform entsprechend dem Entwurf. Ebenso wird die Kehlbalkendecke als<br />

Holzkonstruktion ausgeführt.<br />

Die Sparrenhöhe wird nach statischen und<br />

wärmedämmungs Erfordernissen festgelegt,<br />

beträgt bei wärmegedämmten Dachstuhl aber<br />

mindestens 220 mm. Alle von außen sichtbaren<br />

Teile, wie Sparren- und Pfettenköpfe, werden<br />

sauber gehobelt.<br />

Traufe und Ortgang werden mit einer<br />

Sichtschalung versehen.<br />

Die Dachüberstände betragen, soweit in <strong>unsere</strong>n Grundrissvorgaben nicht anderweitig<br />

festgelegt, an den Giebelseiten ca. 30 cm und an den Traufseiten ca. 50 cm.<br />

Der Dachaufbau besteht von außen nach innen aus Betondachsteinen mit 30 Jahren<br />

Herstellergarantie, Lattung, Konterlattung, diffusionsoffener Dachbahn und massiver<br />

Holzschalung.<br />

Es stehen Ihnen vier Farbtöne <strong>für</strong> die Dacheindeckung zur Verfügung.<br />

Eine ausreichende Hinterlüftung der Dachdeckung nach DIN 18338 erfolgt mittels eines<br />

belüftenden Traufelements (zugleich Vogelschutzgitter) sowie dem Einbau eines<br />

Trockenfirstes.<br />

10. Spenglerarbeiten<br />

Die Spenglerarbeiten werden in hochwertigem Titanzinkblech ausgeführt. Im Festpreis sind<br />

die Fallrohre bis Oberkante Terrain enthalten.<br />

11. Balkone<br />

11.1 Massivbalkone<br />

Im Angebot enthaltene Massivbalkone werden als Stahlbetonkonstruktionen mit<br />

feuerverzinktem Stahlgeländer ausgeführt. Die thermische Trennung des Balkons vom<br />

Gebäude wird durch den Einbau hochwertiger Isokörbe erreicht.<br />

Der Endbelag des Balkons wird mittels Platten auf Riesel hergestellt. (Materialwert von 35<br />

Euro/m² inkl. MwSt.).<br />

11.2 Holzbalkone<br />

Die im Angebot beschriebenen Holzbalkone werden in zimmermannsmäßiger<br />

Fichtenholzkonstruktion ausgeführt. Alle Holzteile sind vierseitig gehobelt. Das Geländer<br />

besteht aus Ober- und Untergurt und dazwischen liegenden senkrechten Holzdielen. Der<br />

Balkonboden wird mit ca. 4 cm starken Holzbohlen mit Fugenabstand belegt und<br />

verschraubt.<br />

Als ob wir <strong>für</strong> uns selber bauen Seite 6 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!