02.01.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Mobau Markisen

Bedienungsanleitung - Mobau Markisen

Bedienungsanleitung - Mobau Markisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An der Markise dürfen keine Spielzeuge, Gegenstände oder Gewichte befestigt<br />

werden. Auch das Anlegen von Gegenständen wie z.B. einer Leiter ist nicht erlaubt.<br />

Bei Arbeiten an der Markise oder im Ausfahrbereich einer Wintergartenmarkise sowie<br />

an Fassaden und Fenstern im Umkreis, muss die automatische Steuerung (Wind-,<br />

Sonnensteuerung) ausgeschaltet werden, damit die Wintergartenmarkise nicht<br />

automatikgesteuert ausfahren kann. Die Stromzufuhr ist zu unterbrechen (z.B.<br />

Sicherungen ausschalten).<br />

<strong>Markisen</strong> dürfen längere Zeit nicht unbeaufsichtigt benutzt werden und sollten<br />

abends und vor einer Abwesenheit eingefahren werden.<br />

Bei Vereisung, Frost, Schnee oder starkem Wind dürfen Fassaden-/Klemmmarkisen<br />

nicht benutzt werden. <strong>Markisen</strong> sind begrenzt als Regenschutz einsetzbar.<br />

Die Markise muss dabei vollständig ausgefahren sein und die Mindestneigung<br />

beträgt 14° (25%).<br />

Die unbeaufsichtigte Nutzung als Regenschutz ist nicht zulässig,<br />

da eine Wassersackbildung nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.<br />

Fahren Sie die Markise bei aufkommenden starkem Wind, Sturm und Regen ein.<br />

Prüfen Sie die Markise regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Lockerungen und<br />

Beschädigungen. Sollten Sie derartiges feststellen, veranlassen Sie unverzüglich eine<br />

Instandsetzung durch Fachpersonal.<br />

Beschädigte <strong>Markisen</strong> dürfen nicht benutzt werden, Unfallgefahr!<br />

Bei <strong>Markisen</strong> an Gebäuden mit mehreren Nutzern muss eine vorrangig schaltende<br />

Verriegelungsvorrichtung jegliches Ein- und Ausfahren der Markise unmöglich<br />

machen (kontrollierte Stromunterbrechung von außen).<br />

Sollte das <strong>Markisen</strong>tuch feucht oder sogar nass geworden sein, muss die die Markise<br />

sobald wie möglich zum Trocknen des <strong>Markisen</strong>tuches ausgefahren werden (Gefahr<br />

der Flecken- und Schimmelbildung, Beschädigung des <strong>Markisen</strong>stoffes und der<br />

Nähte)<br />

7.2 Fassaden-/Klemmmarkisen mit Kurbelantrieb bedienen<br />

a) Baureihe mit Schneckengetriebe: MARKISOLETTE, CYPERN, RHODOS u. ANDROS<br />

Achtung: Das Kurbelgetriebe der Fassaden-/Klemmmarkisen besitzt keinen Endanschlag. Das<br />

verkehrte Aufwickeln des Tuches kann zu Fehlfunktionen führen.<br />

Markise ausfahren:<br />

Handkurbel in Getriebeöse einhängen und durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn<br />

Markise ausfahren.<br />

Markise einfahren:<br />

Handkurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen bis die Markise geschlossen ist.<br />

Beim Einfahren der Markise darauf achten, dass die Bespannung (Tuch) immer auf die Hinterseite<br />

der Tuchwelle aufgewickelt wird (Ausnahme: Rhodos ohne Kassette).<br />

Handkurbel beim Erreichen der Endposition innen nicht gewaltsam weiterdrehen. Es besteht die<br />

Gefahr von Schäden am Getriebe bzw. der Überdehnung oder Faltenbildung des Tuches.<br />

b) Baureihe mit Schneckengetriebe und Kardangelenk: MARKISOLETTE, CYPERN u.<br />

RHODOS<br />

Achtung: Das Getriebe mit Kardangelenk der Fassadenmarkisen besitzt keinen Endanschlag.<br />

Das verkehrte Aufwickeln des Tuches kann zu Fehlfunktionen führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!