02.01.2013 Aufrufe

Seite 45 - Helmut Wagner Elektrotechnik eK

Seite 45 - Helmut Wagner Elektrotechnik eK

Seite 45 - Helmut Wagner Elektrotechnik eK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Absolut vorrangig<br />

Ihre Sicherheit und die<br />

Ihrer Kinder<br />

Lesen Sie bitte aufmerksam die<br />

nachstehenden Hinweise, sowie die<br />

des gesamten Handbuches. Sie<br />

liefern nicht nur zahlreiche<br />

praktische Hinweise, sondern<br />

wichtige Informationen hinsichtlich<br />

der Sicherheit, dem Gebrauch und<br />

der Wartung.<br />

1. Waschmaschine darf nicht im<br />

Freien installiert werden,<br />

auch nicht, wenn es sich um<br />

einen geschützten und<br />

überdachten Platz handelt. Es<br />

ist gefährlich, Ihren<br />

2.<br />

Vollwaschautomaten Gewittern<br />

und Unwettern auszusetzen.<br />

Ihr Waschvollautomat ist nur<br />

von Erwachsenen zu<br />

3.<br />

gebrauchen und ausschließlich<br />

zum Waschen Ihrer Wäsche<br />

gemäß den in diesem<br />

Handbuch enthaltenen Anweisungen.<br />

Muß er versetzt werden, sollten<br />

hierfür mindestens 3 Personen<br />

verfügbar sein. (Vorsichtig<br />

vorgehen). Versuchen Sie es<br />

niemals allein, der<br />

Waschvollautomat<br />

äußerst schwer.<br />

ist<br />

4. Bevor Sie die Wäsche einfüllen,<br />

stellen Sie bitte sicher, dass die<br />

Trommel auch leer ist.<br />

5. Bedienen Sie die Maschine<br />

nicht barfuß, oder mit nassen<br />

bzw. feuchten Händen, oder<br />

wenn Sie auf feuchtem<br />

Boden stehen.<br />

Wenden Sie sich nur an<br />

autorisiertes Fachpersonal und<br />

verlangen Sie nur mit Garantie<br />

versehene Indesit-Original-<br />

Ersatzteile!<br />

Austausch des Versorgungskabels<br />

Beim Versorgungskabel Ihrer<br />

Waschmaschine handelt<br />

es sich um ein Spezialkabel,<br />

das nur bei den autorisiertenIndesit-Kundendienstzentren<br />

erhältlich ist.<br />

Dieses ist wie folgt auszutauschen:<br />

1. Vergewissern Sie sich, dass<br />

Ihre Waschmaschine ausgeschaltet,<br />

und der Stecker herausgezogen<br />

ist.<br />

I<br />

2. Nehmen Sie den Deckel ab.<br />

Schrauben Sie hierzu die beiden<br />

Schrauben I aus, und ziehen Sie<br />

den Deckel nach vorne hin ab.<br />

[Abb. 3]<br />

3. Nehmen Sie die Drähte vom<br />

Entstörer F [Abb. 4] ab, achten<br />

Sie hierbei auf die korrekten<br />

Anschlussstellen (Blauer<br />

Draht =N; Brauner Draht =L)<br />

und lassen Sie den Erdleiter<br />

bis zum Schluss.<br />

N<br />

F<br />

L<br />

Waschmaschine wurde nach den strengsten<br />

internationalen Sicherheitsvorschriften gebaut - zu Ihrer<br />

Sicherheit und der Ihrer Familie.<br />

6. Verwenden Sie keine Verlängerungen<br />

und Mehrfachstecker,<br />

die besonders in<br />

feuchten Räumlichkeiten sehr<br />

gefährlich sind.<br />

7. Öffnen Sie die Waschmittelschublade<br />

nicht, wenn<br />

die Maschine in Betrieb ist;<br />

Anmerkung: die Buchstabe L,<br />

N und das Symbol sind auf<br />

dem Entstörer abgebildet.<br />

4. Drücken Sie den oberen Teil<br />

der Kabeldurchführung leicht von<br />

der Rückwand weg, ziehen Sie<br />

daraufhin das Versorgungskabel<br />

nach oben hin heraus [Abb. 5].<br />

Gehen Sie in umgekehrter<br />

Reihenfolge vor, um das neue<br />

Kabel anzuschließen.<br />

8.<br />

verwenden Sie keine Waschmittel<br />

für Handwäsche, diese<br />

schäumen zu sehr und könnten<br />

die inneren Teile Ihrer Maschine<br />

beschädigen.<br />

Ziehen Sie niemals den<br />

Stecker am Versorgungskabel,<br />

oder am Gerät selbst<br />

aus der Steckdose: dies ist zu<br />

gefährlich.<br />

9. Das Ablaufwasser kann äußerst<br />

heiß werden, berühren<br />

Sie dieses demnach nicht.<br />

Auch die Tür kann heiß werden,<br />

halten Sie deshalb Kinder<br />

fern. Versuchen Sie niemals,<br />

die Tür mit Kraft zu öffnen,<br />

dies könnte den Sicherheitsmechanismus<br />

beschädigen, der<br />

vor unabsichtlichem Öffnen der<br />

Tür bei laufender Maschine<br />

schützt.<br />

10. Drehen Sie im Falle einer<br />

Betriebsstörung den Wasserhahn<br />

ab und ziehen Sie<br />

den Stecker aus der Steckdose,<br />

versuchen Sie nicht,<br />

Schäden an inneren<br />

Maschinenteilen selbst zu<br />

beheben.<br />

Schieben Sie hierauf den Deckel<br />

wieder auf, setzen Sie ihn hierzu<br />

auf den Waschvollautomaten [Abb.<br />

6] und schieben Sie ihn nach vorne<br />

und zwar so, dass seine vorderen<br />

Haken in die entsprechenden<br />

Schlitze der Schalterblende eingreifen,<br />

schrauben Sie abschließend<br />

die Schrauben wieder ein.<br />

Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6<br />

Installations- und Bedienungsanleitungen<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!