02.01.2013 Aufrufe

ERFA Light – Datenformat Version 3.2 –

ERFA Light – Datenformat Version 3.2 –

ERFA Light – Datenformat Version 3.2 –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterung der verwendeten Symbole:<br />

D = Datumsangabe mit Tag (dd), Monat (mm) und vierstelliger Jahreszahl (yyyy)<br />

d = dd.mm.yyyy<br />

T = Text in variabler Länge mit beliebigen Textzeichen (t)<br />

Z = Zahl mit der Ziffernfolge (±z) und ggf. führendem Vorzeichen<br />

A = Aufzählungstyp mit definiertem Wertebereich (Text / Zahl)<br />

? = markiert anwenderspezifischen Text ohne Komma<br />

C = Compactversion<br />

Falls ein Datenfeld wegen fehlender Auftragsdaten nicht füllbar ist, bleibt diese Spalte innerhalb<br />

eines Auftragsobjekts leer.<br />

1. Zeile (Header)<br />

Z1S1 Feldbeschreibung Typ Format (Fmt) Wertebereich<br />

1 Name A t <strong>ERFA</strong> <strong>Light</strong>, <strong>ERFA</strong> <strong>Light</strong> - Compact<br />

2 <strong>Version</strong> Z zz 32<br />

3 Sprache A z 0 = deutsch, 1 = englisch, 2 = französisch<br />

4 intern. KFZ- Kennzeichen A t D, GB, F, NL, ...<br />

5 Bundesland T t ?<br />

6 Postcode (PLZ) T ttt (die ersten drei Zeichen)<br />

7 Einkaufsgemeinschaft 1 T t ?<br />

8 abstrakter Lagekennwert 2 A t A, B, C<br />

9 intern. Währungsbezeichner A t EUR, SFr, ...<br />

10 Grundgesamtheit 3 A z 0 = Aufträge, 1 = Aufträge und Barverkäufe<br />

11 Softwarehaus A t IPRO, OPA, PP, ...<br />

12 Auswertungsdatum D dd.mm.yyyy z. B.: 31.12.2010<br />

13 Erfassungszeitraum von D dd.mm.yyyy z. B.: 31.12.2010<br />

14 Erfassungszeitraum bis D dd.mm.yyyy z. B.: 31.12.2010<br />

15 Betriebsnummer GfK 4 T t ?<br />

16 Betriebsnummer ZVA 5 T t ?<br />

1 Das Schnittstellenprogramm ermöglicht die interaktive Eingabe.<br />

2 Hierzu ist eine ökonometrische Kennzahl angedacht, die z. Zt. noch nicht definiert ist. Denkbar wäre ein statistisches<br />

Konzentrationsmaß, um die regionale Verteilung der Auftragsdaten über ein Index abzubilden.<br />

3 Die Grundgesamtheit der Daten ergibt sich aus der Modulkonfiguration des Anwenders.<br />

4 Das Schnittstellenprogramm ermöglicht die interaktive Eingabe. Die GfK-Nummer ist ein Pflichtfeld.<br />

5 Das Schnittstellenprogramm ermöglicht die interaktive Eingabe.<br />

© IPRO GmbH 2003-2010 © Fosa 2003-2010 Erfa <strong>Light</strong> <strong>3.2</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!