02.01.2013 Aufrufe

4. gangpferdetreffen ost - Erste Vereinigung der Gangpferdefreunde ...

4. gangpferdetreffen ost - Erste Vereinigung der Gangpferdefreunde ...

4. gangpferdetreffen ost - Erste Vereinigung der Gangpferdefreunde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabenteile<br />

1.) Langsames Tempo Tölt auf beiden Händen<br />

2.) Langsames Tempo an den kurzen Seiten, Tempoverstärkung an den langen Seiten (auf beiden<br />

Händen)<br />

Bewertung<br />

Bewertet werden die Aufgaben insbeson<strong>der</strong>e unter folgenden Gesichtspunkten:<br />

Allgemein<br />

- Takt (klarer Viertakt)<br />

- Gera<strong>der</strong>ichtung und Formgebung<br />

- Harmonie <strong>der</strong> Vorstellung (Losgelassenheit des Pferdes, Sitz und Hilfen des Reiters)<br />

- Versammlungsfähigkeit<br />

Tempoverstärkungen zusätzlich<br />

- zügiges, flüssiges Zulegen unter deutlicher Zunahme <strong>der</strong> Schubkraft bei energisch vortretendem<br />

Hinterbein und zunehmendem Raumgriff <strong>der</strong> Vorhand<br />

- gleichmäßiges, harmonisches Zurücknehmen, bei möglichst unsichtbarer Hilfengebung<br />

- Leichter, harmonischer Übergang von vermehrter Schubkraftentwicklung im Zutreten zu vermehrter<br />

Tragkraftentwicklung bei fe<strong>der</strong>nd tragen<strong>der</strong> Hinterhand und zunehmen<strong>der</strong> Kadenz <strong>der</strong> Vorhand beim<br />

Zurücknehmen<br />

Prüfung Nr. 13 - Einfacher Reiterwettbewerb<br />

- Zugelassen sind Kin<strong>der</strong> und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre<br />

- Geritten wird in Abteilungen von max. 5 Pferden<br />

- Geritten wird im Schritt und Trab bzw. im rassetypischen Gang, <strong>der</strong> Reiter entscheidet sich bei<br />

Prüfungsbeginn ob er Trab o<strong>der</strong> Spezialgang reiten möchte und muss den einmal gewählten Gang<br />

dann durch die ganze Prüfung durchhalten, kein Mischen von Trab und Tölt, Tölt und Walk etc. erlaubt<br />

- <strong>Erste</strong> Lektion Einreiten bei A, linke Hand; wenn alle Pferde die Bahn betreten haben, Abwenden und<br />

Aufstellen in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Bahn, Grüßen<br />

- Folgende Lektionen kann <strong>der</strong> Richter auf Zuruf abfragen:<br />

- Alle Hufschlagfiguren in beiden Tempi<br />

- Anhalten und Stillstehen<br />

- Absteigen und wie<strong>der</strong> Aufsteigen<br />

Prüfung Nr. 14 – Rasseoffene Dressurprüfung<br />

- zugelassen sind Pferde aller Rassen, geritten wird im Schritt und Trab bzw. im rassetypischen Gang,<br />

<strong>der</strong> Reiter entscheidet sich bei Prüfungsbeginn ob er Trab o<strong>der</strong> Spezialgang reiten möchte und muss<br />

den einmal gewählten Gang dann durch die ganze Prüfung durchhalten<br />

- Geritten wird einzeln<br />

A – X Einreiten im Schritt, bei X halten, grüßen<br />

X – C Anreiten im Schritt, bei C auf die linke Hand<br />

H – X – F Durch die Ganze Bahn wechseln<br />

A Arbeitstempo Trab/Gang<br />

K – H Leichttraben (Gangreiter Arbeitstempo ausgesessen beibehalten), H aussitzen<br />

C – A durch die Länge <strong>der</strong> Bahn wechseln<br />

A – X – A auf den Zirkel geritten, 1 x herum<br />

A durchparieren zum Schritt, nächste lange Seite eine einfache Schlangenlinie<br />

C Anhalten, Vorhandwendung, aus dem Stand antraben/antölten<br />

M – E – F Arbeitstempo Trab/Gang, Schlangenlinien durch die ganze Bahn, 3 Bögen<br />

A – X Mitte <strong>der</strong> kurzen Seite abwenden auf die Mittellinie, bei X halten, grüßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!