03.01.2013 Aufrufe

Bau Biomeiler komplett incl. Literatur.wps - Permakultur Koller

Bau Biomeiler komplett incl. Literatur.wps - Permakultur Koller

Bau Biomeiler komplett incl. Literatur.wps - Permakultur Koller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfangsbuchstaben zusammengesetzt MZRGPBE ergeben:<br />

Motiv<br />

Ziel<br />

Ressourcen<br />

Grenzen<br />

Planung<br />

<strong>Bau</strong><br />

Einrichtung/Erhaltung<br />

Motiv<br />

Meine Motivation zum <strong>Bau</strong> war zum einen, Helge zu unterstützen, zum anderen<br />

die Idee des 1981 verstorbenen Jean Pain weiterzutragen.<br />

Das geniale am <strong>Biomeiler</strong> ist für mich die Einfachheit der Durchführung, die<br />

dezentralen kleinen Möglichkeiten der Energierzeugung und vor allem der Erhalt und<br />

Aufbau von Kompost/Humus anstatt Verbrennung mit Staubproduktion und<br />

Ascheproduktion wie bei Hackschnitzeln, Pellets oder Scheitzholzverbrennung.<br />

Faszinierend finde ich auch daran, dass dabei Materialien benutzt werden können, die<br />

sonst eher nicht genutzt oder für überflüssig gehalten werden.<br />

Für mich gibt es keine überflüssigen oder nicht sinnvoll zu nutzende Materialien,<br />

sondern lediglich fehlendes Wissen oder Ideen. Der <strong>Biomeiler</strong> ist für mich eine<br />

Grundidee, die jeder Mensch variieren kann, je nachdem was er will, kann und als<br />

Material zur Verfügung hat.<br />

Für mich war der Workshop auch eine Möglichkeit, als technisch nicht sehr<br />

verständiger Mensch ( der aber über viele Infos über die hier verwendete Technik und<br />

konkrete Erfahrungen beim Meilerbau bei Herbert Siegel verfügt), ein technischpraktisches<br />

Projekt außerhalb meiner bisherigen Fähigkeiten durchzuführen. Dies war<br />

durch die Zusammenarbeit mit einem praktisch und technisch verständigen Menschen<br />

wie Helge Reiter möglich , der außerdem noch technische Hilfsmittel organisieren<br />

konnte.<br />

Ziel:<br />

Der <strong>Biomeiler</strong> soll ein Gewächshaus, das in den nächsten Wochen von Helge<br />

aufgestellt wird, beheizen und dadurch die Energiekosten niedrig halten .<br />

Was sollte da genau geschehen?<br />

Ende der 70 er des letzen Jahrhunderts entwickelte der Forstwart Jean Pain in<br />

Südfrankreich das Konzept des sogenannten <strong>Biomeiler</strong>. Er nutzte dazu die Biomasse<br />

von Astwerk, speziell auch den unteren Ästen der Wälder und herumliegende Äste,<br />

um dadurch die Gefahr von Waldbränden zu verringern. Die angefallene Biomasse<br />

verhäckselte er sehr fein und nutzte sie zur Erzeugung von Warmwasser, Biogas und<br />

Aufbau von Gärten (ein Film und Infos dazu gibt es unter www.biomeiler.at )<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!