03.01.2013 Aufrufe

Neue Fossilfunde und Beobachtungen am Kalkalpennordostrand ...

Neue Fossilfunde und Beobachtungen am Kalkalpennordostrand ...

Neue Fossilfunde und Beobachtungen am Kalkalpennordostrand ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194<br />

Vorstehendes doch festgehalten sein, weil Brinkmann (1935, S. 147)<br />

geneigt ist, den überwiegenden Teil der Breccien des Wassergesprengs<br />

in die Obere Gosau, also sehr hoch, einzustellen.<br />

Ötscherdecke.<br />

Anningergebiet.<br />

Dr. Rudolf Toth übergab uns eine Suite von Rhätfossilien zur<br />

Bestimmung, die er <strong>und</strong> O. Spiegel (Gumpoldskirchen) <strong>am</strong> sogenannten<br />

„Vierjochkogelweg" des Anningers gef<strong>und</strong>en hatten.<br />

In einem dichten, grauen, tonigen Kalke, der teilweise ganz von<br />

Schalenresten erfüllt ist, kommen vor:<br />

? Rhynchonella subrimosa Schafh.,<br />

Zeilleria (Waldheima) norica Sss.,<br />

? Spiriferina Kössenensis Zugm. (Kleine Klappe),<br />

Dimyopsis (Plicatula) intusstriata Emmr.,<br />

Modiola (Mytilus) minuta Gdf.,<br />

Lopha (Ostrea) Haidingeriana Emmr.,<br />

Modiola Schafhüutli Stur,<br />

Pecten sp.<br />

Ohne neuerliche Untersuchung des F<strong>und</strong>ortes im Rahmen einer<br />

großzügigen Untersuchung des ganzen Anningergebietes, hat eine<br />

Beurteilung dieser Fauna keinen Sinn. Die F<strong>und</strong>e sollen für zukünftige<br />

Forschungen hier nur vorläufig festgehalten sein!<br />

Gleiches gilt für den ausgezeichneten Rhätf<strong>und</strong>punkt <strong>am</strong> Ausgange<br />

des Baytales bei Gumpoldskirchen. Hier s<strong>am</strong>melten im nördliehen,<br />

also orographisch linksseitigen großen Aufschluß<br />

(,,Quidenus"bruch) in letzter Zeit, außer dem Verfasser, die Herren<br />

Toth, Spiegel <strong>und</strong> Krofian. 33 ) Einer Auswertung der Fauna<br />

nach den Prinzipien der modernen Rhätforschung (Sieber) müßten<br />

genaueste Profilierung, fazielle <strong>und</strong> eventuelle sedimentpetrographische<br />

Studien vorangehen. An dieser Stelle seien zunächst nur die Bestimmungsergebnisse<br />

aus dem Material der neuen Aufs<strong>am</strong>mlungen ohne<br />

Berücksichtigung der im älteren Schrifttum bereits erwähnten Formen<br />

mitgeteilt:<br />

Sphaerocodium sp.,<br />

Cidaris subverticillata Cott. (häufig),<br />

Cidaris cfr. caudex Stopp.,<br />

Pentacrinus bavaricus Winkl.,<br />

Rhätina (Terebratula) gregaria Sss. (häufig),<br />

Terebratula cfr. pyriformis Sss., Übergangsform zu<br />

Rhätina gregaria Sss.,<br />

Rhynchonella cfr. cornigera Schafh., var. karpathica Zugm.,<br />

33 ) Viel gutes Material gleichen Ursprunges liegt auch auf einem<br />

Depotplatz an der orographisch rechten Talseite!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!