04.01.2013 Aufrufe

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von ... - Bayern

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von ... - Bayern

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von ... - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kürbiskreuzspinne mit Blattwespe<br />

Spinnen (Araneae)<br />

Nutzen/Beute: Spinnen jagen fast alles, was nicht schnell<br />

genug flüchten kann. Einen Überblick über die „Speisekarte“<br />

einer Spinne liefert die Vielfalt der Beute in einem Spinnennetz:<br />

Blattsauger, Blattläuse, Zikaden, Fliegen, Mücken,<br />

Käfer, Schmetterlinge, Blattwespen u.a. Gerade im Herbst,<br />

wenn z.B. die geflügelten Blattlausweibchen die Eier für die<br />

Brut des kommenden Jahres ablegen, kann man in Spinnennetzen<br />

bis zu 800 solcher Blattläuse zählen.<br />

Vorkommen/Aussehen: Spinnentiere bilden neben den Insekten<br />

u.a. eine eigene Gruppe im Stamm der Gliederfüßler.<br />

Weltweit sind etwa 20 000 Arten bekannt. Der Körper ist<br />

deutlich in Vorder- und Hinterteil gegliedert; am Vorderteil<br />

sitzen meist acht Augen und ebenso viele Beine − der häufig<br />

bunt gemusterte Hinterleib trägt die Spinndrüsen. Spinnen<br />

kommen überall da vor, wo es Insekten gibt. Sie treten<br />

meist in so großer Zahl auf, dass sie durch ihren großen<br />

Nahrungsbedarf örtlich direkten Einfluss auf die Zusammensetzung<br />

der Insektenwelt ausüben.<br />

Lebensweise: Spinnenweibchen legen ihre Eier in Kokons<br />

einzeln oder auch zu mehreren ab. Die Verbreitung der<br />

Jungspinnen erfolgt häufig durch den Wind. Die Lebensweise<br />

der Spinnen ist meist sehr speziell ihrem jeweiligen<br />

Biotop (Lebensraum) angepasst. Spinnen besitzen zwar<br />

Giftdrüsen, mit denen sie ihre Beute lähmen oder gar abtöten,<br />

doch werden sie nur in ganz seltenen Ausnahmen<br />

(Exoten) dem Menschen gefährlich. Spinnennetze werden<br />

meist arttypisch gesponnen − nicht alle bauen eins.<br />

Herausgeber: LfL, Vöttinger Str. 38, 85354 Freising-Weihenstephan; 12. Auflage 2002<br />

Text: Rainer Berling, Institut für <strong>Pflanzenschutz</strong>, E-Mail: IPS@LfL.bayern.de<br />

Fotos: Rainer Berling (9), Dr. Scherney (2)<br />

Technische Bearbeitung: dlz agrarmagazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!